Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

"Klich nicht fort, kauf vor Ort" – eines der Sujets, mit denen nun Bewusstsein geschaffen werden soll. | Foto: Wels Marketing

Aktion für den Welser Handel
"Klick nicht fort, kauf im Ort"

Für das Überleben der lokalen Geschäfte und Wirtshäuser haben Wels Marketing und die Stadt eine neue Kampagne gestartet. #shoplocalwels WELS. Ein ungewohntes Bild bietet sich momentan in der Welser Innenstadt. Geschäfte, Gastronomie und Dienstleister sind geschlossen und kaum jemand ist unterwegs. Doch Wels wird wieder pulsieren. Dafür arbeiten die Stadt Wels und die Wels Marketing & Touristik GmbH. "In der Krise geht es bei der Gesundheit um alles, nach der Krise geht es bei der Wirtschaft um...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Nachhilfe per Whats App-Videokonferenz und Unterricht-Livestream – FitForEducation machts möglich.
 | Foto: Christian Schwier/Fotolia

FitForEducation
Nachhilfe per Video

Um Schüler beim Lernen von zu Hause aus zu unterstützen, bietet das St. Valentiner Nachhilfeinstitut FitForEducation Einzellerneinheiten via Whats App-Videokonferenz und Unterricht-Livestreams an.  ST. VALENTIN. Seit 16. März findet an Österreichs Schulen kein Unterricht mehr statt. Schüler werden von Lehrern mit Übungsaufgaben zum aktuellen Lernstoff versorgt. „Manche Schüler erzählen mir, sie bekommen überdurchschnittlich viele Aufgaben von ihren Lehrern über E-Learningplattformen zur...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Kind und Homeoffice sind oft eine Herausforderung. | Foto: privat
1

Homeoffice
Mit Kindern im Homeoffice

Trotz der ungewohnten Situation scheint das neue Leben für viele Familien gut zu funktionieren. LINZ. Viele Menschen sind durch die Krise gefordert. Das gilt auch für Familien, die sich plötzlich alle gemeinsam in der Wohnung finden und oft Arbeit im Homeoffice und die Kinder unter einen Hut bringen müssen. Ein Rundruf der StadtRundschau hat ein vielschichtiges Bild ergeben, das je nach Job, Wohnungsgröße, Zahl und Alter der Kinder variiert. Beinahe alle versuchen, eine Art Tagesstruktur...

  • Linz
  • Christian Diabl
Zahlreiche Geschäfte haben derzeit geschlossen – Angestellte sind in Kurzarbeit, die Unternehmen benötigen bald Hilfe vom Staat. | Foto: BRS

Linzer Unternehmen
"Einbußen von 100.000 Euro oder mehr"

Kleine und mittlere Betriebe trifft die Corona-Krise hart. Wie lange halten die Unternehmen durch? LINZ. Geschlossene Geschäfte und Umsatzeinbrüche: Die Corona-Krise trifft die Linzer Unternehmen mit voller Wucht. Wie lange halten das kleinere und mittlere Betriebe durch? "Es ist eine mittlere Katastrophe. Alle Veranstaltungen wurden abgesagt, daher kein Veranstaltungsschutz. Das Gleiche mit den Lokalen, wo logischerweise kein Türsteher mehr benötigt wird", sagt Peter Albert Haberlik, Gründer...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Supermarktketten haben Bonuszahlungen für Mitarbeiter angekündigt – die Regierung stellt diese nun steuerfrei.  | Foto: Robert Kneschke - Fotolia

Corona-Krise in OÖ
"Supermarkt-Prämien" werden laut Bundesregierung steuerfrei

OÖ/Ö. Nachdem Supermarkt-Ketten, wie Spar, Rewe und Hofer, angekündigt hatten den Mitarbeitern, die in der Corona-Krise massiv im Einsatz sind, Prämien auszuzahlen, will die Bundesregierung diese nun steuerfrei stellen. Soll heißen: Die Bonuszahlungen sollen für jene, die das System in der Krise am Laufen halten, wie ein 15. Monatsgehalt – aber komplett steuerfrei – behandelt werden. Der Staat dürfe nicht von jene profitieren, die das System nun am Laufen halten, so Bundeskanzler Sebastian...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
32 Militärmusiker unterstützen das Land Oberösterreich ab heute, 25. März, 14 Uhr, bei den Körpertemperaturmessungen an den Grenzübertritten. Weitere 100 Männer folgen.  | Foto: Oö Heimbauverein
1 2

Temperaturmessungen an Grenze
Bundesheer zieht in Internat Osternberg

An insgesamt sechs Grenzübertrittsstellen in den Bezirken Braunau, Schärding und Rohrbach werden Körpertemperaturmessungen durch das Bundesheer durchgeführt. BRAUNAU (kat). 32 Männer der Militärmusik ziehen in das Internat Osternberg in Braunau ein. "Sie werden an den Grenzübertrittsstellen eingesetzt, um Körpertemperaturmessungen durchzuführen", berichtet Oberstleutnant Gerhard Oberreiter. Die Bundesheerler werden in den Bezirken Braunau, Schärding und Rohrbach an insgesamt sechs...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Foto: Kunde

Corona-Krise
AMS ruft dazu auf Kurzarbeit zu nutzen

SCHÄRDING (juk). "Die Anfragen kommen im Minutentakt", berichtet Schärdings AMS-Leiter Harald Slaby. "Es gibt einen ganz großen Beratungsbedarf." Die Ausbreitung des Corona-Virus hat auch den Arbeitsmarkt kräftig durcheinander geschüttelt – viele Unternehmen haben ihren Betrieb vorübergehend geschlossen oder fahren auf Sparflamme. Als Reaktion darauf hat die Bundesregierung das Kurzarbeitsgeld angepasst. Beantragung und Genehmigung wurden beschleunigt – im Idealfall kann die Kurzarbeit...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die Polizei kontrolliert die Einhaltung der Ausgangsbeschränkungen entlang der Linzer Donaulände.
1 2

Corona-Versammlungsverbot
Großteil der Strafen im Zentralraum

Die Polizei in Linz kontrolliert die gesetzlichen Ausgangsbeschränkungen. OÖ-weit gab es bisher 585 Strafen – die meisten Personen zeigten sich im Zentralraum uneinsichtig.   LINZ. Die sonnigen Frühlingsnachmittage lockten diese Woche viele LinzerInnen nach draußen. Auf der Donaulände waren trotz verhängter Ausgangsbeschränkungen besonders viele SpaziergängerInnen oder SportlerInnen unterwegs – im Stadtgebiet waren es deutlich weniger als sonst. "Es wird ständig kontrolliert" Auch Streifenwagen...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Nationalratsabgeordneter und Bürgermeister von Lambrechten Manfred Hofinger. | Foto: ÖVP-Klub/Sabine Klimpt

Manfred Hofinger
"Digitale Überwachung ist bei uns kein Thema!"

Manfred Hofinger, Abgeordneter zum Nationalrat und Bürgermeister von Lambrechten, über die Zeit während und nach Corona. Herr Hofinger, wie ist aktuell die Situation im Nationalrat? Ungewohnt. Es wird sehr viel auf Hygiene und Abstand geachtet, besonders seit mit Johann Singer der erste Nationalratsabgeordnete positiv auf das Corona-Virus getestet wurde. Im Nationalrat  kommen Personen aus ganz Österreich zusammen, wir müssen wirklich aufpassen. Und arbeitsmäßig? Der gesamte Fokus liegt...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Vizebürgermeister Bernhard Baier war selbst vor Ort um beim Einkaufen für die Nachbarschaftshilfe „Für dich da – Univiertel Linz“ mitzuhelfen und bedankte sich bei den freiwilligen Helfern und Initiator Michael Rosenmayr für den Einsatz. | Foto: privat

Nachbarschaftshilfe
„Für dich da – Univiertel Linz“ gestartet

Eine Freiwilligen-Initiative in Kooperation mit Winkler Markt nimmt älteren Personen im Univiertel den Lebensmitteleinkauf ab. LINZ. Seit vergangenen Freitag sind 45 freiwillige Helfer im Linzer Univiertel unterwegs und versorgen die Corona-Risikogruppe der Über-65-Jährigen mit Lebensmitteln. Die Nachbarschaftshilfe „Für dich da – Univiertel Linz“ wurde von ÖVP-Gemeinderat Michael Rosenmayr in Kooperation mit dem Winkler Markt initiiert. Auch die Mitarbeiter des Nahversorgers helfen tatkräftig...

  • Linz
  • Christian Diabl
KiJA-Präventionsmitarbeiterin Gerlinde Schedlberger mit der Handpuppe Kija | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

Kinder-und Jugendanwaltschaft OÖ
Beratung und Videos für Kinder und Jugendliche

"Bleib zuhause! Wir sind für dich da" lautet derzeit das Motto der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) OÖ. Die Mitarbeiter bieten telefonische Beratung und Kurzvideos an, um Eltern und ihre Kinder zu unterstützen. OÖ. Auch wenn momentan vieles stillstehe, hören die Sorgen junger Menschen nicht auf, meint Kinder- und Jugendanwältin Christine Winkler-Kirchberger. "Die verminderten sozialen Kontakte und die Bewegungseinschränkungen können belastend sein. Wenn die Beziehungen zuhause ohnehin...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Einkäufe erledigen, Medikamente aus der Apotheke holen, mit dem Hund Gassi gehen, bei Online-Bestellungen unterstützen oder am Telefon plaudern – darauf setzt "Wohnen im Dialog". | Foto: Volkshilfe Oberösterreich

Nachbarschaftshilfe
Volkshilfe unterstützt beim Daheimbleiben

Organisierte Nachbarschaftshilfe sowie via App koordinierte Hilfsgruppen für Menschen, die der Risikogruppe angehören oder sich in Quarantäne befinden –  die Volkshilfe OÖ unterstützt beim Daheimbleiben.  OÖ. Einkäufe erledigen, Medikamente aus der Apotheke holen, mit dem Hund Gassi gehen, bei Online-Bestellungen unterstützen oder am Telefon plaudern – in der Corona-Krise sind viele Menschen auf Hilfe angewiesen und leiden nicht selten unter Einsamkeit. Hier setzt das von der Integrationsstelle...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Nichts vor den Containern oder Shops deponieren: Bekleidung und Möbel können derzeit von der Volkshilfe nicht gesammelt werden. | Foto: Taboga/Fotolia

Volkshilfe-Appell
Keine Sachspenden deponieren

Shops und Sammelstellen sind wegen der Corona-Krise nicht besetzt, davor deponierte Kleidung und Möbel können daher beschädigt werden und müssten entsorgt werden. „Wir freuen uns normalerweise immer über Sachspenden, aber in Zeiten wie diesen bitten wir die Bevölkerung, keine Kleiderspenden in die Container zu werfen beziehungsweise daneben zu stellen und keine Möbel oder sonstige Spenden vor unseren Shops zu deponieren, erklärt Martin Zwicker als Geschäftsführer der Volkshilfe Arbeitswelt...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Heimische Apotheken stellen Desinfektionsmittel selber her.  | Foto: oö. Apotheker
1 2

Corona-Krise in OÖ
OÖ. Apotheken stellen Desinfektionsmittel selbst her

OÖ. Derzeit sind Desinfektionsmittel in den Apotheken sehr gefragt. Um dieser großen Nachfrage gerecht zu werden, stellen die Oberösterreichischen Apotheken Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis selbst her. „Als ich von diesem hohen Bedarf gehört habe, war für mich klar, dass ich meine Produktionsanlagen in den Dienst der guten Sache stelle und ab sofort Alkohol für Apotheken produziere“, erklärt der oberösterreichische Edelbrand-Hersteller Hans Reisetbauer aus Kirchberg-Thening. „Derzeit wird...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Stadt Wels

Corona-Maßnahmen
Welser Krisen-Soforthilfe auf 300.000 Euro aufgestockt

Die Stadt verdreifacht ihre Soforthilfe für Welser Unternehmen, die durch die Coronavirus-Krise finanzielle Schäden erlitten haben. Statt 100.000 Euro ist der Fonds nun mit 300.000 Euro dotiert. Am ersten Tag gab es bereits 300 Anträge. WELS. Wie bereits berichtet aktivierte die Stadt Wels vor Kurzem ihren Krisenfonds, um Unternehmen in der Krise zu entlasten. Aufgrund vieler Anträge wurde das Budget nun verdreifacht. Welser Corona-Soforthilfe gestartet Die Kriterien für die...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Der Circus Alfoni ist derzeit in Pesendorf 7 in Weibern stationiert. Lebensmittel- und Geldspenden nimmt die Zirkusfamilie gerne an.  | Foto: Circus Alfoni

In Weibern "gestrandet"
Circus Alfoni kämpft ums Überleben

Kleiner Familienzirkus Alfoni muss wegen der Corona-Krise seine Zelte weiterhin in Weibern lassen. Über Heu-, Brot- und Gemüsespenden für die Tiere wären die Artisten dankbar.  WEIBERN (jmi). Der Circus Alfoni ist nicht unbekannt: Jedes Jahr schlägt der kleine Familienzirkus aus Deutschland sein Winterquartier in Weibern auf, ehe er auf Tour geht. Doch mit der Corona-Krise ist er jetzt quasi in der Gemeinde "gestrandet" und muss sein Quartier dort verlängern. Nicht unproblematisch, wie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Finanzkrise 2007 steckt noch vielen in den Knochen. | Foto: leroy131/Fotolia

Rund ums Geld
AKOÖ rät nichts zu überstürzen

Viele Konsumenten wenden sich aktuell an die Konsumentenschützer der AK OÖ, weil sie sich Sorgen um ihr Geld machen. Die Finanzkrise ab 2007 steckt noch vielen Anlegern in den Knochen. Und im Internet existieren Fake-News wie Sand am Meer. Die Experten der AK OÖ raten zu einem kühlen Kopf in turbulenten Zeiten und hat die wichtigsten Fragen und Tipps zusammengefasst. Vorsicht bei Online-AngebotenZur Eindämmung der Ausbreitung von Corona sind die meisten Geschäfte geschlossen. Viel Geld kann man...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Apotheker Bernhard Schwayer mit einer Mitarbeiterin in der Salzkammergut- Apotheke. Der Verkauf der Medikamente findet seit letzter Wocher hinter einer Plexiglasscheibe statt. | Foto: Habsburg-Halbgebauer
2

Medikamente auf Vorrat gekauft
Gmundner Apotheker gibt Einblick in Arbeitsalltag

Seit dem Corona-Virus gibt es viel zu tun in den Apotheken. Bernhard Schwayer von der Salzkammergut-Apotheke in Gmunden gibt Einblick in seinen Arbeitsalltag. GMUNDEN. "Seit drei Wochen ist viel zu tun bei uns in der Salzkammergut-Apotheke. Anfangs waren es mehr als das Doppelte an Kunden. Mittlerweile hat sich die Kundenfrequenz wieder normalisiert. Jeder kauft sich das, was er persönlich braucht auf Vorrat. Die Medikamente werden sogar für einige Monate auf Vorrat gekauft. Gut geht vor allem...

  • Salzkammergut
  • Stefanie Habsburg-Halbgebauer
Die Menschen unterhalten und auf andere Gedanken bringen will Christina Bruckner mit ihren Gartenkonzerten. | Foto: Christina Bruckner
1

Corona im Bezirk Vöcklabruck
Christina Bruckner jetzt live in Gartenkonzerten

OBERNDORF. "Mit dem Projekt Gartenkonzert wollen wir unsere Nachbarn etwas unterhalten und auf andere Gedanken bringen", sagt Christina Bruckner, Singer & Songwriterin aus Oberndorf bei Schwanenstadt. Mit dabei beim nächsten Gartenkonzert am Freitag, 27. März, 17 Uhr, ist auch ihr Mann Michael Grill von der Band "Die Guggis". "Musik ist mein Leben", sagt Christina, deren neue Single am 10. April erscheint. "Musik für Leben" heißt auch der Verein, den sie gegründet hat, um Menschen zu...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Viele Gärtnereien im Salzkammergut liefern auch aus. | Foto: panthermedia.net/alexraths

Salatpflanzen & Co bestellen
Gärtner im Salzkammergut setzen auf Online-Shops und Lieferservice

SALZKAMMERGUT. Die Gärtnereien im Bezirk Gmunden sind von der Corona-Krise schwer getroffen. Gerade jetzt stehen Pflanzerl für Salat & Co sowie Frühlingsblumen in den Geschäften, die im schlimmsten Fall kompostiert werden müssten.  Hier ein Überblick über die Angebote:Blumen Nussaumer in Pinsdorf hat auf Online-Shop umgestellt. Unter Shop gibt es einen guten Überblick über die Pflanzen und Blumen, ausgeliefert wird in die umliegenden Gemeinden. Der Shop wird täglich erweitert.Traudi Zwicklhuber...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Karin Hildebrand Lau/Fotolia

Corona-Krise
Erschwerte Bedingungen für blinde Menschen

OÖ, BEZIRK BRAUNAU (ebba). Welche Herausforderungen stellen sich aktuell an Blinde, die sich hauptsächlich über Berührungen orientieren? „Abstand halten ist für Blinde und Sehbehinderte nicht unmöglich, jedoch erschwert. Als Blinder ist man oft auf andere Menschen angewiesen. Auch auf deren Berührungen“, erklärt Alexander Niederwimmer, Obmann des Blinden- und Sehbehindertenverbandes OÖ. Eigener Lieferservice Um sehbehinderten Menschen während der Corona-Krise den Alltag zu erleichtern, hat der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Andreas Goldberger ganz relaxed beim Lesen. | Foto: Goldberger
2

Andreas Goldberger
Für die Familie da und fit halten

Ex-Adler Andreas Goldberger über seinen Tagesablauf in der Corona-Krise. ST. LORENZ. "Es fühlt sich irgendwie an, wie wenn jeder Tag Sonntag oder Muttertag wäre, weil ich am Morgen mit meinen Söhnen Alexander und Tobias das Frühstück mache", sagt Andreas Goldberger. Dann ist Spielen mit den Kleinen angesagt, während sich seine Frau Astrid um den Haushalt kümmert. Die sportliche Betätigung spielt beim ehemaligen Weltklasse-Skispringer und nunmehrigen ORF-Fachkommentator eine wichtige Rolle....

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Derzeit arbeitet Philipp Schwarz alleine in seiner Werkstatt in Bad Goisern. | Foto: ServusTV/MarkusChrist (Archivfoto)

Philipp Schwarz
Schuhmacher-Tradition in Zeiten der Corona-Krise

Philipp Schwarz, Schuhmachermeister in Bad Goisern, setzt die Tradition auch in der Corona-Krise fort. BAD GOISERN. Das Corona-Virus stellt derzeit alle Menschen vor große Herausforderungen. Davon ist auch Philipp Schwarz, Inhaber von "Der Goiserer" nicht ausgenommen: "Bei mir sieht es derzeit so aus, dass meine beiden Mitarbeiter – ein Lehrling und ein Schuhmacher – vom Dienst freigestellt sind, da wir in der kleinen Werkstatt sehr nahe zusammenarbeiten, der Mindestabstand von einem Meter...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: APE

Betreuung
Die Teams der Altenheime und Sozialdienste arbeiten unter Hochdruck

Unter besonders starkem Druck arbeiten derzeit die Teams der drei Steyrer Altenheime sowie die Mitarbeiter aller Steyrer Sozialdienste. STEYR. Die ohnehin sehr hohen Hygiene-Standards sind jetzt durch die Corona-Pandemie noch weiter nach oben geschraubt worden. Es erfordert höchste Konzentration und Umsicht, die Pflege und Betreuung unter diesen erschwerten Umständen optimal abzuwickeln. Gesundheits-Stadtrat  Michael Schodermayr verneigt sich symbolisch vor allen Menschen, die in Pflege- und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.