Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Oft landen Lebensmittel aus Bequemlichkeit im Müll. Auch zu umfangreiche Einkäufe oder die falsche Lagerung führen immer wieder dazu, dass Essen im Müll landet. Ein überschrittenes Mindesthaltbarkeitsdatum ist ebenso oft dafür verantwortlich, dass Produkte weggeschmissen werden. | Foto: HighwayStarz/panthermedia
1 4

Corona-bedingt
Mehr Lebensmittel landeten in Rohrbach in der Mülltonne

Die Corona-Pandemie führte im Bezirk auch dazu, dass mehr Lebensmittelabfälle im Müll landeten. Warum das so ist und was man dagegen tun kann, haben uns Experten verraten. BEZIRK. In der Müllbilanz des Bezirks zeigen sich Auswirkungen der Corona-Pandemie: So sind laut Bezirksabfallverband BAV etwa die Mengen der Bioabfuhr gestiegen, "wahrscheinlich weil mehr gekocht worden ist". Ob auch mehr Lebensmittel in die Restabfalltonne geworfen wurden, könne nicht gesagt werden, da es im Vorjahr keine...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Zwei Kunstvermittlerinnen führten die Schüler online durch die Ausstellung. | Foto: Mittelschule St. Martin
2

Mittelschule St. Martin
Schüler "besuchten" Ausstellung im Museum

Dass trotz Lockdown auch Kunstvermittlung möglich ist, zeigt die Mittelschule St. Martin. ST. MARTIN. Die Museen haben im Lockdown geschlossen. Dennoch konnten die Schüler der vierten Klassen der Mittelschule St. Martin kürzlich eine Ausstellung besuchen. Möglich machte das eine virtuelle Tour, die von einigen Museen im Land angeboten wird. Im Rahmen des Distance Learnings besichtigten die Schüler der Klassen 4A und 4B die Ausstellung "Andy Warhol exhibits a glittering alternative" im MUMOK in...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
"Derzeit geschlossen" ist das traurige Motto der heimischen Gastronomen im Lockdown. | Foto: Hans Rüdiger Scholl

Auswirkungen des Lockdowns
Gastronomie: Derzeit geschlossen

Verschlossene Türen sind zum Sinnbild der Pandemie geworden. Wir befragten lokale Betriebe und wollten herauszufinden, ob der „Lockdown“ in der Gastronomie auch Chancen bietet. ENNS. „Leerläufe“ sind selbst in normalen Zeiten für Gastronomen schwer genug zu bewältigen. Die gegenwärtige Situation kann man sich daher nur annähernd vorstellen. Negative Auswirkungen der Corona-bedingten Schließungen betreffen alle kulturellen und wirtschaftlichen Bereiche und damit auch die Gastronomie. Erhalt der...

  • Enns
  • Hans Rüdiger Scholl
Stöllnberger ist Mitglied der Musikgruppe „BenJo“. Sowohl in der Schule als auch in der Freizeit beschäftigt sich der junge Losensteiner mit Musik und Instrumenten.  | Foto: Stöllnberger
Video

Lockdown-Song aus Losenstein
Benedikt Stöllnberger ermutigt: „Beißt's de Zehnt zaum“

Einen Lockdown-Song mit Ohrwurm-Garantie hat Benedikt Stöllnberger binnen 20 Minuten aus dem Ärmel geschüttelt: „Beisst's de Zehnt zaum“ heißt das selbstgeschriebene Lied des 16-Jährigen. LOSENSTEIN. Nach der Pressekonferenz der Bundesregierung am vergangenen Wochenende ist dem 16-Jährigen besonders aufgefallen, dass viele Menschen auf Social-Media-Plattformen ihrem Ärger über die Verlängerung des Lockdowns Luft gemacht haben. „Ich wollte das irgendwie ändern, hab mich zum Schreibtisch gesetzt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
2020 war Denise Dietl erstmals die große Gewinnerin beim Ennstalcup.  | Foto: Ernst Würleitner

Kein Ennstalcup 2021
Vereine hoffen zumindest auf Tagesevents

Sport Kaiser Ennstalcupserie fällt 2021 aufgrund der Pandemie ins Wasser ENNSTAL. Sieben Termine wären im heurigen Winter im Rahmen der Sport Kaiser Ennstalcupserie geplant gewesen. Während des Lockdowns sind Skirennen außerhalb des Spitzensports aber untersagt, die Ennstaler Rennserie damit passé. Der Ennstalcup-Auftakt in Form eines Kinderslaloms hätte am 6. Jänner auf der Höss stattgefunden. Am 17. Jänner wären dann die Kinder und Erwachsenen auf der Wurzeralm an der Reihe gewesen. Christoph...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Bezirksvorsitzender Thomas Antlinger fordert ein Anti-Corona-Zentrum für Grieskirchen und Eferding. | Foto: SPÖ

Eigenständig gegen Pandemie
SPÖ fordert regionales Anti-Corona-Zentrum

Impfen, testen und informieren: SPÖ fordert mindestens ein Anti-Corona-Zentrum für die Bezirke Eferding und Grieskirchen. BEZIRKE. "Oberösterreich darf sich nicht weiter vom Corona-Chaos des Bundes anstecken lassen. Das immer wieder verspätete Aktivwerden des Landes muss ein Ende haben, damit wir nicht immer nur durch teure Kraftakte Nachteile für die Oberösterreicher verhindern können", kritisiert Bezirksvorsitzender Thomas Antlinger das bisherige Verhalten von Schwarz-Grün und Schwarz-Blau....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Foto: Fritz Radinger
6

Corona OÖ
Last-Minute-Silvestermenüs während des Lockdowns

URFAHR-UMGEBUNG/LINZ. Die Nachfrage nach Silvestermenüs zum Bestellen und Abholen während des Corona-Lockdowns ist sehr groß.  „Last minute“-Tipps für Restaurants in Urfahr-Umgebung und in Linz: Gasthof "Mitten in der Welt“, Neußerling DINNER IN DER BOX – Aufwärmen, anrichten, feiern. Infos und Bestellung: https://www.mitteninderwelt.at/fileadmin/user_upload/mitteninderwelt/specials/menue-silvester-web.pdf oder Mithilfe der Gastroszene Donau Böhmerwald-App. Gramaphon Restaurant , Gramastetten...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Der Müll muss nicht gebunkert, er kann weiterhin in den Altstoffsammelzentren im Bezirk entsorgt werden. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Müllentsorgung
ASZ bleiben im dritten Lockdown offen

Entsorgungsmöglichkeit über die Altstoffsammelzentren wird auch im kommenden Lockdown weiterhin aufrechterhalten. OÖ. Die Altstoffsammelzentren bilden speziell für die ländlichen Gebiete eine wichtige Entsorgungsschiene und bleiben daher trotz Lockdown auch nach dem 26. Dezember geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten der jeweiligen ASZ rund um Weihnachten und Neujahr sind auf altstoffsammelzentrum.at zu finden. Regional Einfahrtsbeschränkungen möglichSollte ein zu großer Andrang herrschen, etwa...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Am 16. und 17. Jänner finden Massentests statt, bei denen man sich Freitesten kann – für Nicht-Tester gelten weiterhin die Lockdown-Regeln.  | Foto: Arno Melicharek

26. Dezember bis 18. Jänner
Dritter Lockdown in Österreich – danach Freitesten möglich

Von 26. Dezember bis 18. Jänner geht Österreich in den dritten Lockdown. Vor dem 18. Jänner finden Massentests statt, bei denen man sich Freitesten kann – für jene, die sich nicht testen lassen, gelten die Regeln des Lockdowns sogar bis 24. Jänner. OÖ. "Die Anstrengungen des zweiten Lockdowns haben Wirkung gezeigt, aber die Ansteckungszahlen sind nach wie vor auf einem hohen Niveau. Die Progonse der EU für das erste Quartal 2021 ist eine düstere und dramatische. Wir erleben bereits jetzt schon...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die Pädagogen der VS Ulrichsberg fertigten für ihre Schüler Lernvideos an. | Foto: VS Ulrichsberg
9

Volksschule Ulrichsberg
"Lernen von Zuhause aus stand nichts im Weg"

In den meisten Schulen im Bezirk ist die zweite Phase des Distance-Learnings an den Schulen besser gelungen als die erste. Direktor Klemens Kurbel von der Volksschule Ulrichsberg etwa zieht eine positive Bilanz. ULRICHSBERG. "Wichtig war uns, für die Kinder und deren Eltern da zu sein", sagt Klemens Kurbel, Direktor der Volksschule Ulrichsberg. Die Pädagogen waren in der zweiten Distance-Learning-Phase per Telefon und Videokonferenzen erreichbar und gestalteten eigene Lernvideos....

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Lukas Nagler: Bergfex, Filmmaker & Content Creator. | Foto: Nagler
2

Filmmaker & Content Creator Lukas Nagler
Aus dem richtigen Blickwinkel

Abenteuer „eigenes Unternehmen“ im Frühling 2020 gestartet: Videospezialist Lukas Nagler aus Großraming hat sich während des ersten Lockdowns selbstständig gemacht. GROSSRAMING. „Am liebsten in den Bergen unterwegs, suche ich nach spannenden Filmen und Motiven, die eine Geschichte erzählen“, beschreibt Lukas Nagler seine Motivation für lässige Aufnahmen. Dabei spielt es für den Großraminger keine Rolle, ob er Stefan Kraft auf der Flugschanze am Kulm vor der Linse hat, oder seine kleine Cousine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Auch die Kultur ist Teil des Linzer Investitionsprogramms. Das Foto zeigt die Produktion "Total Verunsichert" im Theater in der Innenstadt. | Foto: Richard Schaefer
2

Pakt für Linz
Fünf Millionen Euro für die Linzer Kulturszene

Fünf Millionen Euro investiert die Stadt Linz in die Kultur. Eine Million davon geht an die freie Szene. Die Kulturstadträtin will eine "Aufbruchstimmung" in der Kultur unterstützen. LINZ. Gute Nachrichten gibt es für die Linzer Kunst- und Kulturszene. Von den 65 Millionen Euro, die im Investitionsprogramm "Pakt für Linz" vorgesehen sind, gehen fünf Millionen Euro in den Kulturbereich. Sowohl die städtischen Einrichtungen als auch die freien Kulturinitiativen sollen davon profitieren. Letztere...

  • Linz
  • Christian Diabl
Gert Smetanig, Dechant des Bezirks Braunau, teilt seine Gedanken zum dritten Adventsonntag mit uns.  | Foto: Hans Schamberger

Gert Smetanig
Gedanken zum dritten Adventsonntag

Dechant des Bezirks Braunau, Gert Smetanig, teilt seine Gedanken zum dritten Adventsonntag, am 13. Dezember, mit uns.  BEZIRK BRAUNAU. Liebe Leserinnen, liebe Leser! Es war einmal ein Mann, der seit Jahren in einem Kerker saß. Kein Fenster gab es in seiner Zelle, keine Kerze, kein Licht. Seit Jahren ernährte er sich nur von dem, was ihm ein grimmiger Wärter tagtäglich unter seiner Tür hindurchschob. Eines Morgens aber, da war etwas anders. Da war es ein anderer Wärter, einer, der freundlich...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Von Strand und Meer träumen derzeit viele – ab wann unbeschwerter Urlaub wieder möglich sein wird, steht noch in den Sternen. | Foto: yarutta/panthermedia
2

Nachgefragt
So geht es den Linzer Reisebüros im Lockdown

Während Gaststätten, Hotels oder Friseure im zweiten Lockdown geschlossen haben, dürfen die Linzer Reisebüros auch im Lockdown nicht zusperren. Den BetreiberInnen ist das gar nicht so recht. Wir haben mit drei Linzer Reisebüros gesprochen. LINZ. Keine Frage: Am Fernweh der Linzerinnen liegt es nicht. Anfragen für Urlaubsreisen und auch Buchungen gäbe es genug. Doch die Linzer Reisebüros sind gar nicht froh darüber, dass sie auch im Lockdown geöffnet haben. Immerhin sind die Unternehmen damit...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Am 7. Dezember geht ein Großteil der Schüler wieder persönlich in die Schule. | Foto: oksun70/panthermedia

Schule ab 7. Dezember
Maskenpflicht und mobile Ärzteteams

Ab 7. Dezember gibt es wieder Präsenzunterricht für 126.000 Schüler in Oberösterreich. Die Oberstufen bleiben mit Ausnahme der Maturaklassen leer. Für Kinder ab zehn Jahren gilt Maskenpflicht im Unterricht. OÖ. Nach dem Lockdown vom 17. November kommen am Montag wieder 126.000 Schüler an die Schulen zum Präsenzunterricht zurück. Volksschulen und Mittelschulen sowie die AHS-Unterstufen starten wieder und auch die Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen nehmen ihren Regelbetrieb wieder auf....

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Laussinger Musikerin Cornelia Wolfthaler am Linzer Hauptplatz.  | Foto: MV Laussa
2

MV Laussa
Jedes Wochenende ein digitaler Adventgruß

Um während des Lockdowns nicht völlig einzurosten und zumindest über Social Media musizieren zu können, hatten die Musiker des MV Laussa die Idee geboren, digitale Adventgrüße zu versenden. LAUSSA. Dies geschieht über die Facebook- und Instagramseite des Vereins. Jeder Musiker macht ein Video und nimmt seine Stimme auf, im Anschluss wird zusammengefügt. Jedes Wochenende ist ein anders Ensemble an der Reihe. Den Auftakt machte das Blechbläser-Quartett mit dem Stück „Da Summa is aussi“. Am...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Bei vielen leidet inzwischen die psychische Gesundheit. Ungewissheit, Existenzängste und Isolation setzen den Rohrbachern zu. | Foto: Foto: Andrzej Wilusz/Fotolia
5

Corona
"Psychischen Auswirkungen der Krise wenig Beachtung geschenkt"

Die Corona-Pandemie hält uns bereits seit mehr als einem halben Jahr in Atem. Mit teils drastischen Folgen: Rund ein Fünftel der Österreicher leidet unter depressiven Verstimmungen, bei 8 von 100 Menschen findet sich sogar eine schwere depressive Symptomatik. Wir haben mit Experten aus dem Bezirk gesprochen, was man gegen die Unsicherheit und Einsamkeit in Lockdown oder Quarantäne tun kann. BEZIRK ROHRBACH. Die derzeit herrschende Unsicherheit belastet die Menschen am meisten, sagen Verena...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
In Zeiten von Corona teilt Braunaus Dechant Gert Smetanig auch weiterhin seine Predigtgedanken mit uns.  | Foto: Hans Schamberger

Gert Smetanig
Gedanken zum zweiten Adventsonntag

Braunaus Dechant Gert Smetanig teilt auch im aktuellen zweiten Lockdown seine Gedanken zum Sonntag mit uns. Anlässlich des zweiten Adventsonntags, am 6. Dezember, stellt er uns seine Predigt zur Verfügung.  BEZIRK BRAUNAU. Gert Smetanig, Dechant des Bezirks Braunau, teilt seine Gedanken zum zweiten Adventsonntag mit uns.  Liebe Leserinnen, liebe Leser! Allein in einer Wüste zu stehen; ringsherum nichts anderes als Sand und Geröll - und dann in einer Wüste stehen und rufen... Wer in aller Welt...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
"Auf der Bremse bleiben bis zur Impfung"

Lungenheilkunde-Primar Bernd Lamprecht vom Kepler Uniklinikum gilt als der Corona-Experte in Oberösterreich. Im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, dass ein früherer Lockdown geholfen hätte, dass die Zeit bis zur Impfung ohne allzu große Lockerungen überbrückt werden müsse, und warum die schnelle Impfstoffentwicklung kein Anlass zur Sorge sei. Die zweite Corona-Welle hat ja eine viel höhere Zahl an Todesfällen als im Frühjahr gebracht – wie hoch ist die...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Patrick Grubauer mit seiner Frau Sabine | Foto: Privat

Gastronomie
Patrick Grubauer sauer auf Wirte-Sprecher

HIRSCHBACH, FREISTADT. „Dass wir ohne Einschränkungen aufsperren, ist illusorisch“, sagt Mario Pulker, Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft innerhalb der Wirtschaftskammer Österreich. Er fürchtet für die Gastronomiebetriebe ein betriebswirtschaftliches Desaster und meint, besser gleich zugesperrt zu lassen und erst im Jänner wieder zu öffnen. "Das kann doch nicht wahr sein", ärgert sich Patrick Grubauer über seinen offiziellen Vertreter. Der 38-jährige Betreiber des...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger nahm die Adventkränze für das Linzer Landhaus heuer virtuell entgegen. Gefertigt wurden sie von Schülerinnen der LWBFS Mauerkirchen.  | Foto: Michaela Wittberger/Land OÖ

LWBFS Mauerkirchen
Mauerkirchner Adventkränze zieren Landhaus

Schüler der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule in Mauerkirchen fertigen jährlich zahlreiche Adventkränze an. Heuer zieren die Kränze unter anderem das Landhaus in Linz. Die Übergabe erfolgte coronabedingt online.  MAUERKIRCHEN, LINZ. Adventkränze der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule (LWBFS) Mauerkirchen schmücken heuer das Linzer Landhaus. Selbst im herausfordernden Corona-Jahr bringt der Kranz verlässlich Weihnachtsstimmung und Vorfreude. "Auch während des Lockdowns bieten...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Einkaufen während des Lockdowns soll der Deckung der Grundbedürfnisse dienen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Lockdown-Ausnahmen
Was hat offen?

Große Teile des Handels und bestimmte Dienstleistungen befinden sich wieder im Lockdown – hier eine Übersicht. Ö/OÖ. Seit 17. November ist ganz Österreich im zweiten Lockdown des Jahres 2020. Welche Läden dennoch offen haben, welche Dienstleistungen erbracht werden dürfen und wo Ausnahmen schlagend werden haben wir hier zusammengefasst. HandelWeiterhin öffnen dürfen nachfolgend gelistete Verkaufslokale. Es dürfen in den offen bleibenden Geschäften allerdings nur Waren erworben werden, die dem...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wenn die Kinder eine Woche nicht im Kindergarten waren, sollen die Gebühren entfallen. | Foto: panthermedia.net/poznyakov

Im zweiten Lockdown
Stadt Wels erlässt Kindergartengebühren

Aufgrund des Lockdowns sind die Besuchszahlen in den städtischen Welser Kinderbetreuungseinrichtungen massiv zurückgegangen. WELS. In der haben Vorwoche nur 28 Prozent der Eltern ihre Kinder in die Horte gebracht, bei den Kindergärten waren es rund 42 Prozent.  Der Gemeinderat der Stadt Wels hat vor kurzem aufgrund des ersten Lockdowns eine Novellierung der Tarifordnung beschlossen. Demnach ist es möglich, dass der Stadtsenat den Elternbeitrag erlassen kann, wenn eine...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Window Shopping bei Möbel Böhm in der Freistädter Altstadt.  | Foto: Alle Fotos: Böhm
16

Window Shopping
Möbel Böhm in Freistadt bietet kreative Einkaufsidee

FREISTADT. Besondere Zeiten erfordern besonders kreative Ideen. Möbel Böhm hat auch bzw. vor allem gerade für den aktuellen Lockdown die Auslagen seines Geschäfts in der Freistädter Altstadt besonders schön dekoriert. Vor allem viele Geschenkideen für Weihnachten haben im Schaufenster Platz gefunden. Nachdem man gerade in dem Geschäft nicht einkaufen kann, kann man ganz einfach ein Foto von den Stücken machen, die man haben möchte und dann die "Bestellung" ganz einfach per WhatsApp oder E-Mail...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.