Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Christoph Angermayer (Technische Leitung Cytiva Pasching), Doris Hummer (Präsidentin WKOÖ), Sylvia Hofinger (Geschäftsführerin Fachverband Chemische Industrie Österreich) und Hannes Stadlmayr (Managing Director Cytiva Pasching) vor dem neuen Blockheizkraftwerk.  | Foto: Cytiva

Cytiva Life Sciences Pasching
Hauseigenes Blockheizkraftwerk eröffnet

Kürzlich nahmen die Verantwortlichen des Paschinger Standorts des US-Konzerns "Cytiva Life Sciences" das hauseigene Blockheitzkraftwerk in Betrieb. Damit sollen künftig die Energiekosten gesenkt, die Versorgungssicherheit erhöht und der CO2-Ausstoß verringert werden. PASCHING. Hintergrund der Entscheidung war, dass das Unternehmen im Bereich der Biotechnologie tätig ist und am Standort rund um die Uhr gearbeitet wird. "Wir sehen uns als Rohstoffversorger der Pharmaindustrie. Aktuell belieferen...

  • Linz-Land
  • Florian Meingast
Mehr als 90 Prozent der geplanten Operationen wurden trotz Pandemie seit Mitte Oktober im Klinikum Schärding durchgeführt. | Foto: OÖG, Archivbild
3

Klinikum Schärding
Trotz Corona kaum abgesagte Operationen

Klinikum Schärding musste trotz Corona kaum Operationen absagen. Die Gründe dafür sind mannigfaltig. SCHÄRDING. Vor etwa einem halben Jahr hat die sogenannte zweite Welle der Corona-Pandemie Oberösterreich erfasst. Obwohl es in diesen sechs Monaten um ein Vielfaches mehr an Corona-Infizierten sowie Covid-19-Patienten in den Spitälern auf den Normal- und den Intensivstationen gab, mussten im Klinikum Schärding deutlich weniger geplante Operationen verschoben werden, als während der ersten Welle...

  • Schärding
  • David Ebner
Rund 90 Prozent der geplanten Operationen konnten am Klinikum Freistadt trotz Pandemie seit Mitte Oktober durchgeführt werden. | Foto: OÖG, Archivbild
2

Klinikum Freistadt
Großteil geplanter OPs trotz Pandemie durchgeführt

Im Klinikum Freistadt der OÖ Gesundheitsholding konnten im vergangenen halben Jahr trotz Corona-Pandemie 90 Prozent aller Operationen durchgeführt werden. Lediglich zehn Prozent der geplanten Eingriffe seit Mitte Oktober wurden aus den verschiedensten Gründen verschoben. FREISTADT. Vor etwa einem halben Jahr hat die sogenannte zweite Welle der Corona-Pandemie Oberösterreich erfasst. Obwohl es in diesen sechs Monaten um ein Vielfaches mehr an Corona-Infizierten sowie Covid-19-Patienten auf den...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Corona-Experte Bernd Lamprecht hat als wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation an der Rehaklinik Enns mit Long Covid-Patienten zu tun. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Long-Covid
Langzeitfolgen bei 10 bis 20 Prozent der Corona-Kranken

Die Zahl der Corona-Patienten in Krankenhäusern und auf Intensivstationen ist stabil. Immer mehr Menschen haben aber mit Langzeitfolgen einer Corona-Erkrankung, genannt Long Covid, zu kämpfen. Im Interview mit der BezirksRundschau erklärt Corona-Experte Primar Bernd Lamprecht, Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, mit welcher Zahl an Betroffenen zu rechnen ist und wie die Chancen für eine Erholung sind. Lamprecht ist auch wissenschaftlicher...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Fragen an Franz Asen, Geistlicher der Pfarre Traun. | Foto: Pfarre Traun

Maßnahmen in Kirche
Trauns Pfarrer Franz Asen: "Erwarte im Mai keine Lockerungen"

Trauns Pfarrer Franz Asen spricht im Interview über Herausforerungen der Kirche und Corona-Maßnahmen. Blicken wir zurück: Welche Herausforderungen mussten die katholische Kirche seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie meistern? ASEN: Da durch die Corona-Pandemie viele Formen des gemeinsamen Feierns und Arbeitens gar nicht mehr oder nur unter vielen Schutzbestimmungen möglich waren, galt es hier, kreativ neue Formen zu entwickeln, um auch in dieser schwierigen Zeit mit den Menschen in Kontakt zu...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Alle über 50-jährigen können sich jetzt auf die baldige Imfpung gegen das Corona-Virus einstellen. | Foto: Wolfgang Spitzbart
2

„Perspektive ist wichtig“
Im Mai wird 50-plus-Bevölkerung geimpft, danach alle

Oberösterreichs Impf-Bilanz mit Ende April: Die Bundesvorgabe bei den über 65-Jährigen ist erfüllt. Im Mai wird ab 50 Jahren geimpft und danach soll die Freigabe für alle Jüngeren kommen – die Vorbereitungen laufen. OÖ. 200.000 impfwillige Menschen über 65 Jahren sind mit heutigem Stand erst- bzw. zweitgeimpft oder haben jedenfalls einen zeitnahen Impftermin erhalten. Das entspricht rund 70 Prozent aller Oberösterreicher diesen Alters. Wie vom Bund vorgesehen, geht es nun in der Alterspyramide...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander: „Der Oberösterreichische Weg ist verlässlicher.“ | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Corona-Impfung für alle
Haberlander: „Öffnung muss bundesweit einheitlich geschehen“

Nachdem Niederösterreich heute angekündigt hat, die Corona-Impfungen für alle Altersgruppen ab Anfang Mai zu „öffnen“, wurde in Oberösterreich entschieden, bei der vereinbarten Vorgangsweise zu bleiben. OÖ. Grund für den „vorsichtigeren“ Weg Oberösterreichs seien die immer nur für zwei Wochen verlässlich zugesagten Impfstofflieferungen, so das Land OÖ in einer Presseaussendung. Mittel- und langfristige Planungen sind daher derzeit noch nicht möglich. Im Mai stehen also wie geplant die über...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
5

Union Feldkirchen
Topmotiviert nach monatelanger Pause

Fast ein halbes Jahr ist es her, dass der Ball in den Amateurligen in Österreich das letzte Mal rollte. Viele Meinungen und Statements wurden in den vergangenen Wochen über mögliche Trainingsstarts und Saisonweiterführungen verbreitet und ausgetauscht. Auch in Feldkirchen an der Donau wird der Fußball schmerzlich vermisst und umso größer ist die Freude über die positive Nachricht, dass der Vereinssport mit den anderen Öffnungen in Österreich wieder Fahrt aufnehmen kann. Laufen und Krafttraining...

  • Urfahr-Umgebung
  • Florian Kogler
160.000 Anträge auf einen Ausfallsbonus sind bereits eingegangen.  | Foto: panthermedia/thodonal

Hilfe in Corona-Krise
Ausfallsbonus wird für März und April erhöht

Der Ausfallsbonus für März kann seit 16. April via FinanzOnline beantragt werden. Bis zu 80.000 Euro Unterstützung gibt es für von der Krise betroffene Unternehmen. OÖ. Jedes Unternehmen, das mehr als 40 Prozent Umsatzausfall hat, kann über FinanzOnline einen Bonus von bis zu 80.000 Euro pro Monat beantragen. Um den Unternehmen im März und April noch einmal rasch Liquidität zu geben, wird der Ausfallsbonus für diesen Zeitraum angehoben, heißt es von Seiten des Finanzministeriums. Statt 15...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr
2

BioNTech/Pfizer-Lieferung
160.000 „verfrühte“ Impfdosen für Oberösterreich

Von einer Million Impfdosen, die BioNTech/Pfizer bis Juni nach Österreich liefern will, sollen 160.000 nach Oberösterreich gehen. Bundeskanzler Kurz erneuert sein Versprechen, wonach bis Ende Juni jeder geimpft sein soll, der es will. Ö/OÖ. Der Impfstoffhersteller BioNTech/Pfizer hat angekündigt, 50 Millionen Impfdosen, die eigentlich fürs 4. Quartal vorgesehen waren, bereits bis Ende Juni an die EU zu liefern. Eine Million der begehrten Impfdosen kommt nach Österreich. Davon wiederum gehen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Demenz-Training funktioniert via Video-Gespräch erstaunlich gut, wie die Verantwortlichen berichten. | Foto: OÖRK-Bezirksstelle Perg/Wintersberger

Bezirk Perg
Neue Wege beim Demenz-Training in Zeiten von Corona

Die Demenzberatungsstelle im Bezirk Perg geht aufgrund von Corona neue Wege, um Klienten zu betreuen. BEZIRK PERG. Die von Rotem Kreuz und Sozialhilfeverband betriebene Demenzberatungsstelle geht neue Wege und bietet Demenz-Training mittels Video-Konferenz an. „Unsere Sozialen Dienste leben von Nähe. Dieser persönliche Kontakt ist seit über einem Jahr stark eingeschränkt." RK-Bezirksstellenleiter, SHV-Obmann Werner Kreisl„Meine Schwiegermutter spricht auf die regelmäßigen Treffen mit der...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Die Impfquote bei den Pädagogen in Oberösterreich beträgt aktuell nur 50 Prozent.  | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Corona in Oberösterreich
Nur 50 Prozent der Pädagogen lassen sich impfen

Trotz aktuellem Lieferstopp des Covid-19-Impf-Herstellers Johnson & Johnson könne in Oberösterreich am bisherigen Impfplan festgehalten werden, informiert das Land in einer Aussendung.  OÖ. In Summe waren 8.000 Impfdosen bis Ende April für Oberösterreich avisiert, die zum Teil für die Impfung der über 65-Jährigen vorgesehen waren. Diese Impftermine können aber trotzdem eingehalten werden, heißt es. Weitere 60.000 Impfeinladungen für über 65-JährigeIn den nächsten Wochen werden die Impfangebote...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
So ausgelassen wie die Jugendlichen auf dem Foto feiern Nina (18) und Lukas (18) schon seit mittlerweile einem Jahr nicht mehr – Alexandra (16) kam wegen der Pandemie noch gar nicht in den Genuss des Fortgehens.   | Foto: pressmaster/Fotolia (Symbolfoto)
4

Junge Menschen leiden
„Habe bereits ein Jahr meiner Jugend verloren“

Das Corona-Virus hat viele hart getroffen, besonders Jugendliche leiden unter den Auswirkungen der Krise. BEZIRK. „Ich vermisse es sehr, meine Freunde zu treffen und fortzugehen“, sagt Nina aus Haidershofen. In ein paar Tagen wird sie 18, ihren Geburtstag hätte sie gerne ausgiebig gefeiert. „Meine Schwester wurde im März 20 Jahre alt und wir hatten vor, unsere Geburtstage zusammenzulegen und uns eine Halle zu mieten. Es wäre eine große Party geworden“, so die Haidershofnerin. Vor der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Künftig könnte ein Teil der Besucher in den öffentlichen Teststraßen die Abstriche selbst abnehmen. Alles weitere würde aber weiterhin vom Fachpersonal übernommen. | Foto: Drecun/panthermedia

Pilotversuch
In der Teststraße selber Abstrich nehmen

Um die Kapazitäten in den öffentlichen Teststraßen erweitern zu können, soll ein Teil der Besucher den Abstrich mittels „Nasenbohrer“-Test unter Aufsicht selbst abnehmen. Ob diese Variante funktioniert wird vorerst an zwei Standorten in Linz und Wels ausprobiert. OÖ. Im Rahmen eines Pilotversuchs prüft das Land Oberösterreich nun die Möglichkeit, mittels Angebot zur „Selbsttestung innerhalb der öffentlichen Teststraßen“ die Kapazitäten weiter zu steigern. Ab 14. April, wird diese neue Variante...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das ÖGJ-JUZ Micheldorf wartet auf Besucher. | Foto:  JCUV

Jugendzentren
"Strategie, Jugendliche daheim einzusperren, geht nicht auf"

Mitte März wurden die Jugendzentren, kurz JUZ, der Österreichischen Gewerkschaftsjugend, kurz ÖGJ, wieder geöffnet. Darunter ist auch jenes in Micheldorf. Doch die gesetzlichen Bestimmungen machen dessen Besuch für viele Jugendliche schwierig. MICHELDORF. Grund dafür ist, dass die Verordnung zur Öffnung der Zentren in den Augen der Verantwortlichen oft nur wenig praxistauglich ist. So seien für viele die geforderten Eintrittstests eine Herausforderung. Sie dürfen nämlich nicht älter als 48...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Dr Doris Viehböck. Im Schnitt wird alle 2,9 Sekunden in Österreich eine Impfung verabreicht.
7

Corona-Schutzimpfung
Das Rohrbacher "Centro" wird zur Impfstraße

Statt Kulturaufführungen gibt es im Centro nun anderes Programm: Das Veranstaltungszentrum wurde kurzerhand zur "Impfstraße". ROHRBACH-BERG (gawe) – Üblicherweise finden im Centro andere Veranstaltungen statt: Jetzt hat das Rote Kreuz dort im Auftrag des Landes OÖ einen Covid-19 Impfstandort eingerichtet. Den kleinen Pieks erhält man nur gegen Voranmeldung beim Land OÖ unter ooe-impft.at. Nach der Registrierung  wird man informiert, wann welche Bevölkerungsgruppe an der Reihe ist. Die Einladung...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
Gernot Koren, Sprecher der IV-Sozialunternehmen, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer
Alfred Prantl, Obmann der Interessenvertretung f. Menschen mit Beeinträchtigung und Edith Zankl, stv. Sprecherin IV-Sozialunternehmen (v.l.). | Foto: Land OÖ

Corona-Krise
"Müssen Standorte für Beeinträchtigte offen halten"

Ähnlich wie in den Alten- und Pflegeheimen, waren auch in Wohn- und Beschäftigungseinrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen engmaschige Maßnahmen zum Schutz vor Corona-Infektionen notwendig. OÖ. Diese Vorgaben haben alle Beteiligten – Kunden, Angehörige und Beschäftigte – vor völlig neue Herausforderungen gestellt und den gewohnten Alltag massiv verändert, heißt es aus dem Sozialressort des Landes OÖ. „Die zahlreichen Verordnungen des Bundes haben zunehmend für Verwirrung und...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Ein spannendes und sinnvolles Projekt setzten die Schüler der TFS Haslach um. | Foto: TFS Haslach
Video

TFS Haslach
Schüler entwickeln CO2-Ampel: Bei Rot wird gelüftet

Mechatronik-Schüler der Technischen Fachschule Haslach bauten im Unterricht eine Vorrichtung, die die Luftgüte in Klassenräumen misst und mittels Ampelsystem anzeigt. HASLACH. Wie kann die Luftqualität in den Labors, IT-Sälen oder Klassenräumen gemessen werden? Und wie kann eine schlechte Luftqualität über eine optische Signalausgabe angezeigt werden? Wichtige Fragen in Zeiten von Corona, über die sich Mechatronik-Schüler der TFS Haslach im Werkstättenunterricht Gedanken gemacht haben....

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Große Freude über eine kleine Spritze: Der Osterhase hat es überstanden!  | Foto: Gemeinde Schwertberg
5

Langohr-Lockdown drohte
Katastrophe abgewendet: Der Osterhase ist geimpft!

Nach erfolgreicher Impfung sind dem Osterhasen Hausbesuche wieder erlaubt BEZIRK PERG. Viel wurde in den vergangenen Wochen über Impfungen diskutiert, Impfpläne erstellt und dann wieder über den Haufen geworfen. Wer hat da noch den Durchblick? Einer wäre im Impf-Chaos beinahe untergegangen. Er ist systemrelevant, vielbeschäftigt und – unter uns gesagt – auch nicht mehr der Jüngste: Der Osterhase.  Osterhasen-Ruhe drohte Angesichts steigender Corona-Zahlen und der Nähe zum abgeriegelten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Manfred Haimbuchner geht es besser, er liegt nicht mehr auf Intensiv. | Foto: Land OÖ

Keine künstliche Beatmung
Haimbuchner nicht mehr auf Intensivstation

FPÖ-Chef Manfred Haimbuchner wird nicht mehr künstlich beatmet. Er ist von der Intensiv- auf die Normalstation verlegt worden. OÖ. Fast zehn Tage musste Haimbuchner wegen den Folgen einer Corona-Infektion auf der Intensivstation des Kepler Universitätsklinikums in Linz behandelt werden. Nun wurde Oberösterreichs Landeshauptmann-Stellvertreter auf die Normalstation des Krankenhauses verlegt. Er muss auch nicht mehr künstlich beatmet werden. "Das medizinische Personal ist selbst von dieser...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Foto: Drecun/panthermedia

Regionale Maßnahme
Neuer Testbus für Bezirke mit vielen Corona-Fällen

Im Rahmen der Land OÖ-Strategie „Rechtzeitig handeln“ wird ab sofort ein Testbus in Regionen mit einer erhöhten 7-Tage-Inzidenz geschickt. OÖ. Ab sofort wird vom Land OÖ ein Testbus eingesetzt, der punktgenau in jene Orte geschickt werden kann wo es ein auffälliges Fallgeschehen gibt. Gestartet wird im Bezirk Kirchdorf. Dieser weist aktuell eine 7-Tage-Inzidenz von knapp unter 400 auf. „Mit diesem Testbus ist es uns möglich, noch rascher auf Fallhäufungen zu reagieren. Neben dem umfangreichen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Je Älter man ist, desto eher wird man in Österreich geimpft. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

AstraZeneca
Umstrittener Impfstoff bleibt weiterhin im Einsatz

Oberösterreich folgt der heute bekanntgegebenen Empfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) und impft weiterhin mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca. OÖ. Mit der Begründung, der Nutzen sei größer als das Risiko, erneuert die EMA ihre Empfehlung bezüglich des AstraZeneca-Impfstoffes. Auch Bernd Lamprecht, Leiter der Klinik für Lungenheilkunde des Kepler Universitätsklinikums, sieht diesen Kompromiss gelassen: „Aus meiner Sicht überwiegt bei allen derzeit in Europa zugelassenen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Apotheke am Volksgarten-Leiterin Corinna Prinz-Stremitzer, Apothekerkammer OÖ-Vizepräsidentin Monika Aichberger, Tester Christoph Strand, Apothekerkammer OÖ-Präsident Thomas Veitschegger und Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl
2

Corona-Schnelltests
Testangebot in Apotheken bewährt sich

132 oberösterreichische Apotheken ergänzen seit mehr als einem Monat das Testangebot des Landes. OÖ. Ein negativer Corona-Test dient nicht nur etwa als Einrittstest für körpernahe Dienstleister, sondern schafft einen Moment an Gewissheit über den eigenen Gesundheitszustand. Vor allem symptomlose Corona-Infektionen können so gefunden und Übertragungsketten rechtzeitig unterbrochen werden. Hierzu bietet das Land Oberösterreich bereits an 95 Standorten eine Testung an. Ergänzt wird dieses Angebot...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Debatte um AstraZeneca
Impf-Stopp nicht vor Donnerstag

Das weitere Vorgehen mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca in Österreich und ferner in Oberösterreich soll bis Donnerstag entschieden werden. Bis dahin wird das umstrittene Vakzin weiter verabreicht. OÖ. Aufgrund eines neuen Erlasses des Gesundheitsministeriums sowie den Lieferreduzierungen des AstraZeneca-Impfstoffs wird der oberösterreichisch Impfplan derzeit überarbeitet. Laut Land OÖ werden derzeit verschieden Möglichkeiten durchgedacht – auch der Umgang mit einem kompletten Impf-Stopp...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.