Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Für das Bundesland erwarten die Salzburger Immobilienexperten des Maklernetzwerks Remax eine massiv stärkere Nachfrage: Sie soll von +2,8 auf +6,3 % anspringen. Dafür wird die Preiserwartung gedrückt. | Foto: Pixabay
3

Immobilien
Eine massiv stärkere Nachfrage wird 2021 erwartet

Die Salzburger Immobilien-Experten des Maklernetzwerkes Remax erwarten für 2021 generell eine massiv stärkere Nachfrage – sie soll demnach von +2,8 auf +6,3 % anspringen. Dafür soll sich die Angebotsknappheit mit -0,3 % nicht mehr wesentlich zuspitzen. Die Menschen setzen, gerade in unsicheren Zeiten, auf den Wert von Immobilien. In der Region um St. Johann im Pongau suchen derzeit viele Interessierte nach Einfamilienhäusern und hier ist der Preis auch gestiegen. SALZBURG. „Gerade in unsicheren...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
2021 wird von der SALK zum "Jahr der Digitalisierung" ausgerufen. Am Uniklinikum Salzburg wird ein zweites DaVinci-Robotersystem für den OP-Bereich in Betrieb genommen – eines der forcierten Projekte in diesem Jahr. | Foto: SALK
3

Salzburger Landeskliniken
2021 wird zum "Jahr der Digitalisierung" ausgerufen

Das Jahr 2020 war zum „Jahr der Pflege“ ausgerufen worden. Aufgrund der aktuellen Ereignisse wurde es zum „Jahr der Corona-Pandemie“, in dem alle Krankenanstalten, insbesondere aber die Pflege, extrem gefordert waren. Nun rufen die Salzburger Landeskliniken 2021 zum "Jahr der Digitalisierung" aus – zahlreiche Projekte sollen weiterentwickelt beziehungsweise fortgesetzt werden. Wie zum Beispiel die elektronische Sprechstunde beziehungsweise Ambulanz. SALZBURG. Für Paul Sungler, Geschäftsführer...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Bei der Covid-19 Impfung im Seniorenwohnhaus Salzburg-LIefering: Im Bild der ärztliche Leiter der städtischen Senioreneinrichtungen Randolf Messer bei der Impfung von Seniorenwohnhaus-Arzt Leonhard Hofer. Im Hintergrund von links: Stadträtin Anja Hagenauer, Seniorenwohnhausleiterin Andrea Sigl und Landeshauptmannstellvertreter Christian Stöckl. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Corona
Die Impfungen in Salzburg sind gestartet

96 Dosen von Biontech/Pfizer sind im Bundesland eingetroffen und wurden im Seniorenwohnhaus Salzburg-Liefering an Bewohner und Mitarbeiter verabreicht.  SALZBURG (tres). Begleitet vom Österreichischen Bundesheer sind am 27. Dezember 96 Dosen des Corona-Impfstoffs in Salzburg eingetroffen. „Es ist der Auftakt zur Umsetzung unseres Corona-Impfplans in Salzburg. Größere Mengen an Impfstoff erwarten wir dann Mitte Jänner. Sobald diese da sind, werden wir die Impfungen in Seniorenwohnheimen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Am 27. Dezember finden die ersten Impfungen im Bundesland statt – in einem Seniorenwohnhaus in der Landeshauptstadt. | Foto: Symbolbild: Pixabay

Corona
Am 27. Dezember finden die ersten Corona-Impfungen statt

Die ersten 80 Dosen des Corona-Impfstoffes von Biontech/Pfizer werden nach den Weihnachtsfeiertagen in Salzburg eintreffen, meldet das Land Salzburg. Die erste Impfung im Bundesland wird in einem Seniorenwohnhaus in der Stadt Salzburg verabreicht. Im Jänner folgen dann weitere größere Mengen. --> HIER  gibt es den Beipackzettel von Biontech/Pfizer zum Download.  SALZBURG. „Ich bin froh, dass ein Impfstoff gegen das Coronavirus so rasch auf den Markt gekommen ist. Das war nur möglich, weil...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Ein Mitarbeiter von Landeshauptmann Wilfried Haslauer wurde positiv auf das Corona-Virus getestet und befindet sich in häuslicher Quarantäne.  Der Schnelltest des Landeshauptmanns fiel negativ aus. | Foto: Franz Neumayr
1

Corona
Covid-19-Fall im Büro des Landeshauptmanns – Haslauer negativ

Ein Mitarbeiter von Landeshauptmann Wilfried Haslauer wurde positiv auf das Corona-Virus getestet und befindet sich in häuslicher Quarantäne, meldete das Land Salzburg. Der Mitarbeiter hat bis dato keine Symptome, er wollte sich vor dem Besuch bei seiner Familie über die Weihnachtsfeiertage mit einem Antigen-Test absichern, dieser und der folgende PCR-Test waren positiv. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und ein weiterer Mitarbeiter begeben sich als Kontaktpersonen in häusliche...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
In Eugendorf kamen 2.365 Personen zu den Corona-Schnelltests vor Weihnachten und damit am meisten an einem der zehn Teststandorte im gesamten Bundesland. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Corona in Salzburg
10.331 "Weihnachtstests" – Tests & neue Mutation

Zusatzinformation zu Tests und den neuen Mutationen des Virus: Das Biotechnologieunternehmen Novogenia aus Eugendorf erhält in letzter Zeit immer mehr Fragen von Personen bezüglich der Mutationen des Virus und ob die Tests diese erkennen. Daniel Wallerstorfer, Biotechnologe und CEO von Novogenia, erläutert dazu: "Wir möchten darüber informieren, dass unser PCR-Test auch neue Mutationen des Corona-Virus erkennen kann. Also auch jene, die jetzt vor Weihnachten weltweit für Schlagzeilen und sogar...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Umfangreiche Schutz-Maßnahmen in den Seniorenwohnhäusern und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen für die Feiertage wurden beschlossen. Unter anderem sind Besuche laut Bund einmal pro Woche von der selben Person möglich (ausgenommen sind etwa Palliativ- und Hospizbegleitung sowie Seelsorge). | Foto: Symbolbild: Unsplash.com

Corona in Salzburg
Umfangreiche Schutz-Maßnahmen für die Weihnachtszeit

Die neue Corona-Schutzmaßnahmenverordnung wurde vor kurzem vom Gesundheitsministerium veröffentlicht. „Alle Einrichtungen im Land sind sehr gefordert, diese Vorsichtsmaßnahmen umzusetzen. Auch die Angehörigen werden vor eine neue Herausforderung gestellt, um ihre Familienmitglieder im Seniorenwohnhaus besuchen zu können. Sie müssen zwischen 17. und 26. Dezember verpflichtend einen negativen Test vor dem Besuch vorweisen. Wir arbeiten gerade mit Hochdruck an Unterstützungsmöglichkeiten bei der...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die neue Sozialhilfe versagt und ist ein "Rückschritt in der Armutsbekämpfung", kritisiert die Armutskonferenz.  | Foto: Armutskonferenz
4

Sozialhilfegesetz versagt
Armutskonferenz übt scharfe Kritik an der neuen Sozialhilfe

Die Vertreter der Armutskonferenz waren sich am Donnerstag einig: Die Gesundheitskrise ist in den vergangenen Monaten auch zu einer Sozialkrise geworden. Die schlechte Sozialhilfe-Neu könne diese nicht lösen.  ÖSTERREICH. Die ersten Erfahrungen mit der Sozialhilfe Neu hätten gezeigt: Die Abschaffung der Mindestsicherung und das verabschiedete neue „Sozialhilfe-Grundsatzgesetz“ ist ein Rückschritt in der Armutsbekämpfung in Österreich, befindet die Armutskonferenz, ein Zusammenschluss von 40...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Corona-Massentests: Am Samstag fanden sie im Lungau, wie hier im Bild eine Impression aus Tamsweg, statt. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Corona-Massentests
33 Personen im Lungau positiv getestet

Der Lungau hat getestet, 28,6 Prozent der Menschen nahmen teil: 4.630 Personen von 16.165 „Testberechtigten“ im Lungau ließen sich durch einen Abstrich über ihren momentanen Covid-19-Status aufklären; 33 waren positiv. Die Bestätigung durch einen PCR-Test fehlt noch. Bereits getestet haben übrigens auch schon der Pinzgau und die Stadt-Salzburg. LUNGAU, SALZBURG. Im Lungau wurden am Samstag, 12. Dezember, die Corona-Massentests, die in diesen Tagen und Wochen bundesweit stattfinden,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Annaberg-Lungötz machte Anfang Dezember den Anfang, das restliche Bundesland folgt nun am kommenden Wochenende mit dem Corona-Massentest. Vom 11. bis 13. Dezember findet dieser in den Bezirken statt. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
Video

Corona-Massentest
Freiwillig, kostenlos und ohne Anmeldung

In Salzburg laufen die intensiven Vorbereitungen für die Corona-Massentests von 11. bis 13. Dezember. „Unser Ziel ist klar: Wir wollen erstens unwissend infizierte Personen erkennen und damit die Infektionskette durchbrechen und einen Überblick über die aktuelle Lage in Salzburg erhalten“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer und er fügt hinzu: „Ich appelliere an alle, mitzumachen und diesen Beitrag zu leisten. Es dauert nicht lange, ist unkompliziert, geht rasch und es wird niemand abgewiesen,...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
LH-Stv. Heinrich Schellhorn mit Brigitte Brandner und weiteren Vertretern der Lebenshilfe Salzburg. (Archivbild: 30.04.2019) | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

3. Dezember
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen

„Der heutige Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen erinnert uns daran, dass wir das Ziel der Inklusion und der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention nicht aus dem Auge verlieren dürfen“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn anlässlich des Welttages. Er steht heuer unter dem Motto: "Besser zurückbauen: hin zu einer integrativen, zugänglichen und nachhaltigen Welt nach COVID-19 durch, für und mit Menschen mit Behinderungen." SALZBURG. Für das Land Salzburg...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Es erreichte uns Leserpost (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
1 1

Coronavirus im Lungau
Die persönlichen Erfahrungen einer Frau mit Covid-19

"Meine COVID-Erfahrungen", betitelt Rosmarie Gfrerer aus Zederhaus, die Schulleiterin der örtlichen Naturpark-Volksschule, ihren Leserbrief, den sie uns diese Woche per E-Mail geschickt hat. "Ich bin Schulleiterin und Lehrerin an einer dreiklassigen Volksschule, in einem Ort, wo jeder jeden kennt. Meine Ansteckung passierte am letzten Tag vor den Herbstferien, und ich war ab Mittwoch, 28. Oktober, in Quarantäne. Ich hatte in dieser Zeit keine einzige Kontaktperson, außer meiner Familie, die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
197 neue positive Testungen in Salzburg seit gestern – Höchststand. Nun sind bereits 100 Gemeinden betroffen, so viele wie noch nie. | Foto: Symbolbild: Pixabay

Coronavirus in Salzburg
Höchststand bei Neuinfektionen mit fast 200

197 neue positive Testungen seit gestern, meldet das Land Salzburg. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Pandemie, so die Landesstatistik. Auf 100.000 Einwohner kommen derzeit 230 aktive Fälle, Tendenz stark steigend. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf den zweithöchsten Wert Österreichs. Im Tennengau scheint allerdings das Maximum zumindest aus derzeitiger Sicht bereits erreicht – die Fallzahlen sind rückläufig. SALZBURG. Im Bundesland Salzburg wurden 4.033 Personen positiv auf das...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Kanzler Kurz rechnet mit einem neuen Aufflammen von Covid-19-Infektionen, was auch eine vorübergehende Verschärfung der Maßnahmen notwendig machen könnte. | Foto: BKA/Andy Wenzel
3 1

Corona-Prognose
Kurz: Rückkehr zur Normalität bis Sommer 2021 möglich

Am Freitag wird Bundeskanzler Sebastian Kurz wie angekündigt eine Rede zur Lage der Nation halten. Vorab gab der Kanzler einige überraschende Punkte zur Corona-Lage bekannt. ÖSTERREICH. In der Ansprache wird der Kanzler offenbar der Bevölkerung mitteilen, dass eine  Rückkehr zur Normalität bis Sommer 2021 möglich sei. Die Pandemie soll voraussichtlich kürzer dauern, als viele Experten ursprünglich angenommen haben.  Zuerst gebe es aber einen "herausfordernden" Herbst und Winter 2020: Hohe...

  • Adrian Langer
Eine intensive Vorbereitung auf den Aufnahmetest wurde auch 2020 u.a. wieder von der OÖ. Gesundheitsholding angeboten. | Foto: OÖG
1 2

Am Freitag
Hohe Sicherheitsmaßnahmen bei Medizin-Aufnahmetests

Am Freitag stellen sich bis zu 16.000 Kandidaten den 8-stündigen Aufnahmetest für das Medizinstudium an der Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) . Das Aufnahmeverfahren findet heuer coronabedingt unter hohen Sicherheitsvorkehrungen statt. ÖSTERREICH. Wegen der Corona-Pandemie gibt es für die Aufnahmetest für die Studienplätze in Human- und Zahnmedizin ein umfangreiches Sicherheitskonzept, dass die...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Eine weitere Person wurde positiv auf das Cortona-Virus getestet. (SYMBOLBILD)

Covid-19
Weiterer positiver Corona-Fall im Lungau

Wie die Marktgemeinde Tamsweg in einer Aussendung bekanntgab, wurde Anfang August eine weitere Person in Tamsweg positiv auf das Corona-Virus getestet. TAMSWEG. Die Marktgemeinde Tamsweg erklärt in einer Aussendung, dass die Testung eines Mitarbeiters im Restaurant der "BadeINSEL Tamsweg" einen positiven Covid-19-Fall ergeben habe. Von der Bezirksverwaltungsbehörde werden laut der Mitteilung der Gemeinde die Kontaktpersonen erhoben und die erforderlichen Maßnahmen gesetzt. Laut Informationen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Die Maskenpflicht im Lebensmitteleinzelhandel, in Supermärkten, Bank- und Post-Filialen wird wieder eingeführt, erklärte Kanzler Kurz am Dienstag. Man wolle eine zweite Welle verhindern.  | Foto: Dragan Tatic/BKA
6 2 2

Ab Freitag
Mund-Nasen-Schutz-Pflicht wieder in Supermärkten und Co.

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) kündigte am Dienstagnachmittag die Wiedereinführung der Maskenpflicht ab Freitag in allen Bereichen des öffentlichen Lebens an. ÖSTERREICH. Bei einer Pressekonferenz der Regierung erklärte Kurz, dass man jetzt zusätzliche Verschärfungsschritte setzen müsse. Das Motto laute weiterhin: So viel Freiheit wie möglich, so viel Einschränkung wie nötig. Nun sei es wieder Zeit für Einschränkungen. Denn es gebe laut Kurz Orte, an die jeder muss, ob jung oder alt. Der...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Wer der Aufforderung des Zugpersonals nicht nachkommt, einen Mund-Nasenschutz im Zug zu tragen, kann des Zuges verwiesen werden, so die ÖBB. An Bahnhöfen und Bahnsteigen muss derzeit kein MNS getragen werden. | Foto: ÖBB/Leitner
2

Ab Montag 40 Euro Geldstrafe
ÖBB straft Maskenverweigerer

Wer keinen Mund-Nasen-Schutz trägt und der Aufforderung des Zugpersonals nicht nachkommt kann des Zuges verwiesen werden. ÖSTERREICH. In den öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz (MNS) weiterhin Pflicht. Maskenverweigerer kamen bisher häufig ohne Strafen davon. Die ÖBB führt dafür ab kommenden Montag eine Geldstrafe von 40 Euro ein. "Schon jetzt ist das Tragen des MNS in öffentlichen Verkehrsmitteln aufgrund einer Verordnung des Gesundheitsministeriums...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Wir wollen uns österreichweite Maßnahmen so lange wie möglich ersparen", sagte Kanzler Kurz. Ein einheitlicher Leitfaden für alle Bundesländer soll das gewährleisten.  | Foto: BKA/Andy Wenzel
1

Maßnahmen gegen Zweite Welle
Regierung kündigt Corona-Ampelsystem in Bundesländern an

Die Bundesregierung hat am Donnerstag einen österreichweit einheitlichen Aktionsplan gegen das Coronavirus präsentiert. Ein Leitfaden soll ein einheitliches Vorgehen in den Bundesländern sicherstellen.  ÖSTERREICH. Dazu wird mit den Landeshauptleuten aktuell an einem Corona-Ampelsystem gearbeitet, sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Konkret sei das Ziel ein Ampelsystem zu schaffen, dass die einzelnen Bezirke genau nach ihrer "Gefährlichkeit" einstuft. Man wolle transparent machen, wie die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Getestet werden sollen Personen in Risikobereichen, etwa Menschen in prekären Aufenthalts- Arbeits- und Lebenssituationen, so Gesundheitsminister Rudi Anschober (Grüne).  | Foto: Screenshot orf.at
2 2

Bundesweites Corona-Screening Programm
Bis zu 30.000 Tests pro Woche in ganz Österreich

Kommende Woche startet in ganz Österreich in allen Bundesländern ein großes Screeningprogramm auf SARS-CoV-2. ÖSTERREICH. Untersucht werden sollen Zielgruppen, wo man Risikobereiche sieht. Die Kosten können dafür bis Ende 2020 rund 240 Millionen Euro betragen, erklärte Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) am Donnerstag in einer Pressekonferenz. Anschober: Neues Zeitalter für TestungenIm Fokus liegt nun das Testen auf Verdacht. "Wenn es Symptome gibt, werden Testungen durchgeführt",...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Christina Gärtner
1

Corona-Zwangsschließung
Anschober bestätigt Anspruch auf Entschädigung für Betriebe

In der Frage, ob Gastronomiebetrieben wegen der coronabedingten Zwangsschließung eine Entschädigung zusteht, gibt es jetzt für die heimischen Wirte Hoffnung. ÖSTERREICH. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) bejahte am Mittwoch in einer parlamentarischen Anfragebeantwortung an die SPÖ Ansprüche nach dem Epidemiegesetz bis Ende März. Aktuell liegt die Frage beim Verfassungsgerichtshof (VfGH). Wie die Tiroler Tageszeitung am Mittwoch berichtet, antwortete Anschober auf die Frage, ob...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
In privaten Labors kann sich gegen Bezahlung jeder testen lassen. | Foto: tommy andone/panthermedia
1

Statistik Austria
Dritte Stichprobenstudie zeigt keinen Corona-Fall

Unter 1.279 Teilnehmern gab es bei der dritten Prävalenzstudie Ende Mai keinen Covid-19-Infizierten. ÖSTERREICH. Bei der dritten vom Wissenschaftsministerium beauftragte repräsentative Stichprobenuntersuchung in Österreich auf eine Infektion mit SARS-CoV-2 wurde keine Person positiv auf das Coronavirus getestet.1.279 Teilnehmer wurden getestet. Laut Statistik Austria wird die Dunkelzifferobergrenze unter Berücksichtigung der Vorerfahrungen und der Zahlen aus dem Epidemiologischen Meldesystem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Häufungen von Fällen innerhalb eines bestimmten Zeitraums in einer bestimmten Region werden als Cluster bezeichnet. Grafisch dargestellt ergibt sich ein Bild ähnlich eines Baumes, bei dem vom Stamm ausgehende verschiedene Äste abzweigen. | Foto: AGES
2

Corona-Virus
AGES wies bisher 268 Corona-Cluster nach

Die meisten Cluster finden sich bisher mit 120 im Cluster-Setting Haushalt, das Familie und Freunde inkludiert. ÖSTERREICH. Bislang hat die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) 268 Cluster in Bezug auf Covid-19-Erkrankungen in Österreich feststellen können. Als Cluster werden Häufungen von Fällen innerhalb eines bestimmten Zeitraums in einer bestimmten Region bezeichnet. Mit Stand 19.05. konnten 4.672 von insgesamt 16.266 COVID-19-Fällen einem von 268 ermittelten Clustern...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Über 30.000 Österreicherinnen und Österreicher sind auf eine 24-Stunden-Pflegekraft angewiesen. | Foto: pixabay

Pflege
Sonderzug aus Rumänien kommt Montagmorgen in Wien an

Der erste Sonderzug mit 80 Pflegerinnen und Pflegern aus Rumänien soll Montagfrüh in Wien ankommen.  ÖSTERREICH. Am Sonntagabend ist der erste Sonderzug mit rumänischen Pflegepersonal in Richtung Wien losgefahren. Der Zug brach aus der westrumänischen Stadt Timisoara kurz nach 21.00 Uhr Ortszeit auf. Der rumänische Transportminister Lucian Bode (Liberale Partei/PNL) erklärte, dass sich knapp 80 rumänische Pflegerinnen und Pfleger an Bord des Nachtzuges befinden. Rund die Hälfte der 70.000 in...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.