Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

In Walchsee gab es heiße Diskussionen darüber, wie die 20 Mio. Euro für die Zukunft investiert werden sollten. | Foto: Eberharter

Meinung der Bürger ist gefragt

Beim Bürgerbeteiligungsgespräch in Walchsee wurde viel diskutiert. WALCHSEE (be). Im Rahmen des Gemeindeentwicklungsprozesses fand in Walchsee das erste Bürgerbeteiligungsgespräch statt. Neue Ideen wurden geboren, bereits Angedachtes weiter gesponnen. „Überall dort, wo die Zukunft einer Gemeinde zielorientiert geplant wird, kommen Wohlstand und Prosperität“, ist Ge-rald Mathis, Leiter des Instituts für Standort-Regional- und Kommunalentwicklung (ISK) überzeugt. Ohne ein entsprechendes...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Schuhplattlerinnen beim Fest der Volkskultur. Foto: Land OOE

Abschied von der Männerdomäne - Frauen in der Volkskultur

Kapellmeisterinnen und Stabführerinnen bei der Blasmusik, "Schuhplattlerinnen", Frauen mit dem Prangerstutzen, die OÖ. Goldhaubengemeinschaft als eine Frauschaft der Taten - immer mehr Frauen sind in der Volkskultur an vorderster Stelle tätig, einerseits als Funktionärinnen, andererseits in Bereichen, die vor nicht geraumer Zeit ausschließlich den Männern vorbehalten waren. Wie sieht man in der Volkskultur diese Art von Gleichberechtigung und Emanzipation? Eine spannende Diskussion zu diesem...

  • Linz
  • Akademie der Volkskultur
Freuten sich über die gelungene Veranstaltung: vl. Stefan Mak, Bürgermeister Siegfried Ronacher, Astrid Liebhauser, Irmgard Binter, Marc Germeshausen und Christian Rosenzopf
4

Heiß diskutiert in Hermagor

Missbrauch und Gewalt werden noch immer gesellschaftspolitisch totgeschwiegen! Aus diesem Grund lud der Verein GEMMA, die Kindergärten Hermagor und Pressegger-See, das Jugendzentrum Hermagor und die "Gesunde Gemeinde Hermagor“ vor kurzem in den mittleren Stadtsaal, zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "sexueller Missbrauch" ein. "Ziel der Veranstaltung war es, das Thema Missbrauch und Gewalt in unserer Gesellschaft zu enttabuisieren sowie aufzuzeigen, wohin sich Betroffene wenden...

  • Kärnten
  • Villach
  • Marc Germeshausen
Foto: Foto: Bundesheer

SPÖ diskutiert über "Profiheer & Sozialjahr"

BADEN. Am 20. Jänner entscheidet Österreichs Bevölkerung über die Zukunft der Wehrpflicht. Darüber wollen Badens Sozialdemokraten im Rahmen der Diskussionsveranstaltung „Profiheer & Sozialjahr“ am 13. Dezember 2012 um 19:00 Uhr im Saal der Volksbank Baden (Grabengasse 17) umfassend informieren. Als Teilnehmer am Podium konnten gewonnen werden: Nationalrat Dr. Christoph Matznetter, Oberst Ing. Günther Gutmann MSD/MBA, die Vorsitzende des Dienststellenausschusses der Martinek-Kaserne StR Heidi...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Charles Ritterband (NZZ), Eva Lichtenberger (Grüne), Astrid Zimmermann (Presseclub Concordia), Medienwissenschaftler Matthias Karmasin und Daniel Mayer | Foto: pro.media
2

6. Mediengipfel am Arlberg

Prominente Debatte zur Medien- und Demokratiekrise in Europa LECH. Der Pressebrunch beim 6. Mediengipfel in Lech am Arlberg stand heuer ganz im Zeichen des Journalismus. Die Generalsekretärin des Presseclub Concordia, Astrid Zimmermann, leitete dazu eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Medienverantwortung, Qualität und Transparenz in der EU“. Medienwissenschaftler Matthias Karmasin stellte in diesem Zusammenhang klar, dass die öffentliche Diskussion neu organisiert werden müsse. Die Grüne...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Podium ist sich einig: Es ist höchste Zeit zu handeln | Foto: Schiffer Photodesign

Klimawandel: Fünf Minuten vor Zwölf

In St. Margarethen/Raab fand eine Diskussionsveranstaltung mit der Klima‐Expertin Helga Kromp‐Kolb statt. Für unser Klima sieht es demnach düster aus. Heinz Kopetz, Präsident des Welt-Klimaverbandes, redet nicht um den heißen Brei herum: „Noch besteht Zeit zum Gegensteuern. Doch die richtigen Weichenstellungen müssen jetzt erfolgen, und dazu kann jeder Einzelne, jede Gemeinde und jede Region beitragen.“ Der Vortrag von Helga Krop-Kolb, Leiterin des Zentrums für Globalen Wandel und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hannes Baumgartner

Öffentliche Diskussion: Wer ist Thomas Pupp

SCHWAZ (fh). Am kommenden Dienstag, 27. November, findet im Foyer des Veranstaltungszentrums Vomp eine öffentliche Diskussion mit dem neuen Landesrat Thomas Pupp statt. Unter dem Übertitel "Wer ist Thomas Pupp?" wird über politische Zielsetzungen, Sport in Tirol, Wohnbauförderung und den permanenten 100er auf der Autobahn diskutiert. Die Veranstaltung startet um 19:00 Uhr.

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

3 JAHRE HOR 29 NOVEMBAR

HOR 29 Novembar existiert seit 3 Jahren: Ein Grund nicht nur zum Feiern, sondern auch um die Tätigkeit des HORs zu thematisieren, in Frage zu stellen und die Gelegenheit zu nutzen, den HOR besser kennen zu lernen. In drei Jahren haben wir mehr als 50 Auftritte absolviert und uns in Wien auf unterschiedlichsten Orten hörbar gemacht: auf der Straße, auf der Uni, im Theater, in der Kafana, an Märkten und in der U - Bahn und somit das Sounderlebnis, die Kultur und Politik dieser Stadt geprägt. In...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • thomas thaler

Ideas4Austria

Wo: Stephansplatz, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michela Ideas4Austria
Das Katholische Bildungswerk lädt ein. | Foto: Privat

„A jeds Leben is anders“

Das KBW St. Ulrich lädt zu Dokumentarfilm und Diskussion ein. ST. ULRICH. Zu einer Filmpräsentation mit Diskussion lädt das Katholische Bildungswerk St. Ulrich in Kooperation mit SelbA (Selbstständig im Alter) am Freitag, 16. November, um 14 Uhr im Pfarrsaal ein. Der Dokumentarfilm „... und a jeds Leben is anders“ zeigt einfühlsam und kritisch die Lebenssituation fünf unterschiedlicher 85-jähriger Frauen und Männer. Die Vielfalt ihrer Lebensumstände und ein ganzheitliches Bild des Alterns...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Der Veranstaltungsort Villa Rauch (© Ernst Pavelka, 2012) in Innsbruck-Mühlau, die als Wohnsitz von Brenner-Herausgeber Ludwig von Ficker (re., Bildquelle: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck) zum Begegnungszentrum für die begabtesten Köpfe der Zeit wurde.

Ludwig von Ficker und der Brenner-Kreis - Prof. Dr. Walter Methlagl im Zeitzeugengespräch mit Dr. Erich Hamberger (9.11.2012, 19:30 Uhr)

„Ich habe im Zusammenhang mit der Arbeit an meiner Dissertation über den Brenner ‘Der Brenner – weltanschauliche Wandlungen vor dem ersten Weltkrieg’ so um die Zeit von 1960/61 den Ludwig von Ficker persönlich kennengelernt. Bis zu seinem Tod im Jahre 1967 ist daraus eine sehr enge Freundschaft entstanden.” (Walter Methlagl) http://www.ebner-gesellschaft.org/aktuelles/ludwig-von-ficker-und-der-brenner-kreis-prof-dr-walter-methlagl-im-zeitzeugengespraech-mit-dr-erich-hamberger-9112012-1930-uhr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ernst Pavelka
v.li: GL Rudolf Griebichler, Dr. Franz Schellhorn, Mag. (FH) Matthias Zitzenbacher und Kundenbetreuer Markus Krammer.

Vortrags- und Diskussionsabend

Groß war das Interesse bei dem von der Raiffeisenbank Passail organisierten Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Eurokrise“, der am 24. Oktober im Kultursaal Passail über die Bühne ging. Als Referenten konnten Herr Ing. Mag. (FH) Matthias Zitzenbacher, MBA, MSc von Raiffeisen Capital Management und der Wirtschaftsjournalist Dr. Franz Schellhorn – Leiter des Wirtschaftsressorts „Die Presse“ gewonnen werden. Moderiert wurde diese Abendveranstaltung von Kundenbetreuer Markus Krammer. Im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Maria Anna Windisch
v.l.n.r.: Stefan Kammerhofer, Kabinettchef von BM Darabos, LA Gisela Peutlberger-Naderer, Silvia Angerbauer, Gleichbehandlungsbeauftragte im BMLVS, Willi Hauser, FSG-Personalvertreter im Bundesheer | Foto: SPÖ Linz-Land

Rege Diskussion mit zahlreichen Teilnehmern im Volkshaus

PASCHING (red). Zahlreiche interessierte folgten der Einladung der SPÖ Linz-Land zur Diskussionsveranstaltung: "Sind Sie für die Einführung eines Berufsheeres und eines bezahlten freiwilligen Sozaljahres? Oder sind Sie für die Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes?" ins Volkshaus Langholzfeld. Stefan Kammerhofer, Kabinettchef von Bundesminister Darabos und Silvia Angerbauer, Gleichbehandlungsbeauftragte im BMLVS, standen für Fragen zur Verfügung. „Das neue Modell für...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Nationalratsabgeordneter Mag. Michael Hammer, Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger und die Leiterin des Eltern-Kind-Zentrums Mondsee, Nina Birglechner. | Foto: August Schwertl
11

Kinderbetreuung im Mondseeland - teilweise recht kritische Diskussion

Dass trotz knapper Budgetmittel die Förderung von Familien auch weiterhin ein politischer Schwerpunkt sein wird stellte Nationalratsabgeordneter Mag. Michael Hammer (ÖVP) im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung in St. Lorenz fest. Knapp 60 interessierte Zuhörer aus dem Mondseeland konnte der Obmann des ÖAAB St. Lorenz, Mag. Wolfgang Kaltenleitner, am 30. Oktober zur Diskussions- und Informationsveranstaltung "Wohin mit unserer Zukunft - Kinderbetreuung im Mondseeland" begrüßen. Den teilweise...

  • Vöcklabruck
  • August Schwertl
Biobauer Gerhard Reiter aus St. Marienkirchen freut sich auf regen Besuch. | Foto: privat

Schärdings Biobauern holen deutschen Euro-Kritiker nach Andorf

ANDORF. Mit dem deutschen Wirtschaftswissenschaftler Wilhelm Hankel (83) holt der Schärdinger Biobauernstammtisch für Montag, 3. Dezember einen Euro-Skeptiker nach Andorf. Hankel, der Präsident der Hessischen Landesbank, Gastprofessor an der Harvard Universität sowie als Gutachter der Weltbank fungierte, wird unter dem Titel "Wie wär's mal mit der Wahrheit?" über den ESM Vertrag, Eurokrise und was bei einem Euro-Crash wirklich auf uns zukommt, referieren. "Der renommierte Währungsexperte zeigt...

  • Schärding
  • David Ebner
Pontlatz-Kaserne: Stadtrat H. Niederbacher fordert die Installation eines Einsatzzentrums für Katastrophenschutz. | Foto: Archiv/Kolp
1

Wehrpflicht oder Berufsheer?

In der Diskussion um die Abschaffung der Wehrpflicht fordert Hubert Niederbacher mehr Ehrlichkeit. LANDECK (otko). Am 20. Jänner 2013 stimmen die WählerInnen in einer Volksbefragung über die Beibehaltung oder Abschaffung der allgemeinen Wehrpflicht ab. "Ich orte hier ein Versagen der Politik, da die Bevölkerung zu so einer wichtigen Abstimmung nicht umfassend informiert wird", konstatiert Stadtrat und Bundesheerangehöriger Hubert Niederbacher. Derzeit gäbe es nur vage Aussagen, wie das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Wir für Telfs-Team rund um Bürgermeister Christian Härting freut sich über die erfolgreichen Ortsteilgespräche. | Foto: WFT
1

"Von der Schneeräumung bis zur Zukunftsvision"

Großer Andrang beim WFT DAHOAM im GH Schweizerhof TELFS. Am Mittwoch, 17. Oktober fand die vierte Station der Ortsteilgespräche "WFT DAHOAM" in St. Georgen statt. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal im Schweizerhof. WIR FÜR TELFS Obmann Bürgermeister Christian Härting und seine Gemeinderäte Cornelia Hagele, Josef Federspiel, Silvia Schaller und Thomas Hofer berichteten über die aktuellen politischen Themen in Telfs. Im Zentrum des Abends stand die ausgiebige Bürgerdiskussion. Gerade...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
1

Bad Tatzmannsdorf: Drei Linden und nunmehr zwei!

Die Neugestaltung des Franchy-Platzes steht zur Diskussion Hoch gingen und gehen die Wogen in Bad Tatzmannsdorf. Der Franz-Karl-Franchy-Platz im Kreuzungsbereich Kirchenstraße/Schützengasse mit seinen bisher drei und nunmehr zwei Linden steht zur Diskussion. „Heuer werden im Ort Infrastruktur-Baumaßnahmen in der Größenordnung von 1 Mio. Euro abgewickelt,“ teilt Bürgermeister Ernst Karner den die Bezirksblättern mit. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen wird auch der Kreuzungsbereich...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Gertrude Unger
Foto: bs
1 6

Kastner: "Familie Weinberger wurde über den Tisch gezogen"

Initiative Zwettl2020 informiert rund 200 Besucher über jahrelange Geheimhaltung. ZWETTL (bs). "Die Initiative Zwettl2020 wurde mit dem Ziel gegründet, den Bau eines Einkaufszentrum in der Gartenstraße in Zwettl zu verhindern. Daran hat sich bis heute nichts geändert." Diese Stellungnahme von Sprecher Christof Kastner konnten die rund 200 Besucher, welche sich zu einem Diskussionsabend im Hamerlingsaal des Gasthauses Schierhuber in Zwettl vergangene Woche einfanden, mitnehmen. Da jedoch kein...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Photovoltaikanlagen - Vortrag und Diskussion

Phtotvoltaikanlagen - Kostenloser Strom von der Sonne Informieren Sie sich über die Möglichkeiten des Einsatzes von Photovoltaikanalgen um selbst zum Stromerzeuger zu werden und profitieren Sie von Förderungen durch Bund und Land. Neben praktischen Erfahrungen von 2 Anlagenbetreibern aus Guttaring wird auch ein Bürgerbeteiligungsmodell aus der Gemeinde Deutsch-Griffen vorgestellt. Eine ideale Möglichkeit, wenn Sie selbst zum Stromproduzenten werden wollen, aber keine geeignete Dachfläche zur...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Hannes Obereder
Jörg Schauberger, PKS Bad Ischl, Enkel des Wasserforschers Viktor Schauberger | Foto: ReiWo
6

Dialogtage in Moosdorf drehen sich rund ums Wasser

MOOSDORF. Wasser ist die Grundlage jedes Lebens, ohne Wasser können wir nicht überleben. Trotzdem spülen wir mit jedem Gang zur Toilette über zehn Liter sauberes Trinkwasser in den Kanal. Müssen wir uns dafür schämen oder produziert die Natur ohnedies genug Wasser? Und wie sieht es mit dem Recht auf Wasser aus? Soll es grundsätzlich für alle da sein oder darf die Wasserförderung Sache von Privatpersonen und Konzernen sein? Über diese Fragen und andere Themen rund ums Wasser diskutiert eine...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
3 9

Podiumsdiskussion "In Würde altern" glücklich länger leben

Chris Lohner mit ihrem Buch “50 plus. Na und?” meint zur Altersfrage, “mir ist mein Alter wurscht” , denn forever young gibt es nicht, da die Gesellschaft ja glaubt mit 49 Jahren hört das Leben auf, da gibt ihr auch die Sängerin und Schauspielerin Dagmar Koller recht. Frau Dr. Regina Roller-Wirnsberger dazu, man ist so alt wie man sich fühlt. Aber wie fühlt man sich wirklich? Jung bleiben, in Bewegung bleiben, das ist das Motto welchem sich auch Peter Kiesswetter verschrieben hat, denn seit er...

  • Stmk
  • Graz
  • Christine M. Kipper

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: DolomitenBank-Galerie
2
  • 28. Juni 2024 um 10:30
  • DolomitenBank Osttirol-Westkärnten eG
  • Lienz

Leonard Lorenz: "Die Kunst der Gegenwart im Diskurs"

Am Freitag, 28. Juni findet in den Räumlichkeiten der DolomitenBank-Galerie eine offene Kunstdiskussion mit dem Künstler (Leonard Lorenz) und der renommierten Kunsthistorikerin Eleonora Bliem-Scolari statt. LIENZ. Die DolomitenBank lädt alle interessierten BesucherInnen zu einem spannenden Thementag mit zwei kreativen Dialoggesprächen zur aktuellen Ausstellung „Sammlung Koller“ in die DolomitenBank-Galerie ein. In dieser Werkschau werden noch bis Ende Juli Skulpturen und Bildwerke des in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.