Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Roland Roos, Fritz Hock, Robert Schabus, Brandy Brandstätter, Gerhard Maurer und Nora Leitgeb
50

Cityline Filmpräsentation und Diskussion @ Lendhafen

Im Lendhafen präsentierte Roland Roos seine lendart-Aktion auf der Leinwand. Im Lendhafen fand die Veranstaltung Cityline statt, bei der Roland Roos seine lendart-Aktion, es handelte sich dabei um kurze Filmstücke, den Gästen präsentierte. Der dafür zuständige Kameramann war Simon Guy Fässler. Unter den FachdiskutantInnen war Brandy Brandstätter, Werbegrafiker, Fritz Hock, K3 Kurzfilmfestival, Nora Leitgeb, lendart - Kuratorin, Michaela Monschein ORF-Redakteurin, Roland Roos, Künstler und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Thomas Hude
Die Kinder profitieren wenn Eltern und BetreuerInnen partnerschaftlich zusammenarbeiten. | Foto: Archiv

Diskussion zur Mitarbeit von Eltern bei Betreuung

80 Prozent aller Tiroler Kinderbetreuungseinrichtungen, die Kinder unter drei Jahren betreuen, sind als Vereine organisiert. Viele davon wurden von Eltern gegründet und funktionieren nur, weil sich Eltern engagieren und ehrenamtlich mitarbeiten. Kinderbetreuung bedeutet für Kinder neben Bildung soziales Lernen durch das Kennenlernen Gleichaltriger. Am Donnerstag, dem 18. Oktober, findet um 19.30 Uhr im Haus der Begegnung eine Diskussion zum Thema "Eltern mit Arbeit – zu viel verlangt?" statt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)

Veranstaltungen der Bücherei Imst

IMST. Die Bücherei Imst lädt demnächst zu folgenden Veranstaltungen ein: "Grimm-Märchen: Der gestiefelte Kater" (ab 4. Jahre), speziell für die kleinen LeserInnen. Buchstäblich mit Händen und Füßen, aber eben auch nur mit ihnen bietet Anne Klinge dem Publikum ein außergewöhnliches Theatererlebnis. 25 kleine LeserInnen erhalten Gratiskarten, abzuholen in der Bücherei während der Öffnungszeiten. Veranstaltungsort: Bücherei Imst, Stadtplatz 11 Wann: Samstag, 20. Oktober, 11 Uhr "Die...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Foto: Stadtamt
2

IEZ-Veranstaltung: Esst anders!

Institutsvorständin Petra C. Braun lädt anlässlich des Welternährungstages zur Diskussion über Wege zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und verantwortungsvollen Genuss. GMUNDEN, ALTMÜNSTER (km). Seit Ende 2010 wirkt Dr. Petra C. Braun (geb. Gruber), Vorständin des Interdisziplinären Forschungsinstituts für Entwicklungszusammenarbeit der Universität Linz (IEZ) in Gmunden. Nach erfolgreichem Auftakt eines Forschungsnetzwerkes im Juni 2012, das Ende dieses Jahres bereits zum zweiten Mal in...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
v.l.n.r.: Beat Bächi, Reinhard Winkler, Bianca Erath, Michael Böhm, Florian Werner mit Alpinarium Geschäftsführer Anton Mattle
7

Sind Kühe wirklich dumm oder wird der Mensch der Kuh immer ähnlicher?!...

...diese und viele weitere Fragen stellten sich auch heuer wieder am vergangenen Freitag, den 28. September 2012, Vorabend der alljährlich stattfindenden internationalen Käseolympiade als die Galtürer Almbegegnung in ihre 7. Runde ging. Zum Thema "Mensch & Kuh, Beziehung zwischen Symbiose und Ausbeutung" diskutierte das internationale Podium mit dem Publikum. Alpinarium Geschäftsführer Anton Mattle konnte neben den Podiumsteilnehmern, Beat Bächi (Archiv für Agrargeschichte in Bern +...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniela Lorenz-Kolp
Alois Strasser | Foto: Standard/Poor's

Finanzkrise: Podiumsdiskussion in Natternbach

NATTERNBACH. Das Kath.Bildungswerk Natternbach veranstaltet am Mittwoch, 31. Oktober in der Mehrzweckhalle in Natternbach um 19.30 Uhr eine Podiumsdiskussion zum Thema "Finanzkrise und deren sozialpolitische Auswirkungen". Am Podium diskutieren der gebürtige Natternbacher Alois Strasser (Director Ratingagentur Standard&Poor´s, Frankfurt/Main), Stephan Schulmeister (Wirtschaftswissenschaftler und Ökonom, WIFO Wien) und Markus Schlagnitweit (Theologe, Mitarbeiter der katholischen Sozialakademie...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Clemens G. Arvay ist Agrarbiologe und hat im Qualitätsmanagement einer Bio-Marke gearbeitet | Foto: Foto: Pascal Violo

Der große Bioschmäh! oder: Wie weit muss BIO gehen?

Laakirchen. Diese Frage beantwortet Clemens G. Arvay, wenn er die BIO-Eigenmarken der großen Lebensmittelketten genauer unter die Lupe nimmt: „Zurück zum Ursprung“ (Hofer), „Ja!Natürlich“ (REWE), „Natur pur!“ (Spar) und andere. Sein Ergebnis ist auch eindeutig: In seinem Buch „Der große Bioschmäh!“ dokumentiert er eine BIO-Lebensmittelproduktion, welche im krassen Widerspruch zur Vorstellung der Konsumenten steht. Wie diese Lebensmittel produziert werden und was dann eigentlich BIO sein sollte...

  • Linz
  • Markus Hager
Glücklich ist, wer seiner BeRUFung folgt.

"Ein Fenster zum Glück" Vortrag, Lesung

"Glück hat man nicht, Glück macht man" unter diesem Motto präsentiert die Schriftstellerin und Nebenerwerbslandwirtin Marlen-Christine Kühnel, bekannt durch ihre BeZIEHungsromane, ein "Fenster zum Glück". Der Vortrag wird durch eigene Gedichte begleitet. Ein spannender Abend erwartet glückssuchende Menschen. Wann: 10.10.2012 19:15:00 Wo: Kurhaus Marienkron, 7123 Mönchhof auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Marlen Kühnel

Beauty and the Bike – Radfahren in der Leopoldstadt und anderswo

Fahrrad-Filmabend und Diskussion Am Donnerstag, den 27.9., laden wir alle Interessierte zu einer Veranstaltung zum Thema Radverkehr in der Leopoldstadt in unser Lokal grün² ein. Das ist der Beitrag der Grünen Leopoldstadt zur europaweiten Mobilitätswoche. Der Abend beginnt um 19:30 Uhr mit einer 55minütigen Vorführung des Films “Beauty and the bike”, den wir von der Radfahrlobby IG Fahrrad zur Verfügung gestellt bekommen. Ganz wichtig ist es uns zu hören, wo der (Rad)Schuh in der Leopoldstadt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • grün² Grüne Leopoldstadt
LA Helga Krismer, Grüne Bezirssprecherin Ulrike Fischer, Tullnerfelder Iniative Johanna Nagl und Univ. Prof.  Hermann Knoflacher | Foto: Schlüsselberger
1 46

"Strasse frisst nur Geld"

Die geplante Umfahrung von Königstetten erregt die Gemüter. Die Grünen luden zur Diskussion. KÖNIGSTETTEN/MUCKENDORF-WIPFING/ZEISELMAUER. Gegner und Befürworter kamen an einen Ort zusammen: Die Grünen luden Verkehrsexperten Hermann Knoflacher zur Diskussion, die Ortsumfahrung von Königstetten betreffend. "Die Umfahrung löst kein Problem", ist Ulrike Fischer (Grüne) überzeugt, dass diese "Straße nur Geld auffrisst und das Verkehrsproblem verschärft". Zudem würden Radwege fehlen, was auch...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Richard Seeber mit Verena Moritz, Julia Kerber und Alina Huber.
73

Zehn Jahre Euro diskutiert

Im Stadtsaal diskutierten Politiker, Banker und Unternehmer über die Gemeinschaftswährung. LANDECK (otko). im Rahmen ihres Maturaprojektes "Es lebe der Europa. 10 Jahre Euro" organisierten die HAK-Schülerinnen Verena Moritz (Nauders), Julia Kerber (See) und Alina Huber (Kappl) eine hochkarätige Podiumsdiskussion. Betreut wurde das Projekt von Mag. Manfred Prantner. Euro: Fluch oder Segen? An der Diskussionsrunde im Stadtsaal nahmen neben Richard Seeber, die Landtagsabgeordneten Anton Mattle und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Pfadfinderbewegung versucht alle Menschen zu verstehen und ihre Individualität zu akzeptieren | Foto: Pfadfinder Österreichs
5 6

Sommergespräch mit H.C. Strache zieht eventuell rechtliche Schritte nach sich

Gestern um 21.05 wurde auf ORF2 das Sommergespräch mit dem Interviewer, Armin Wolf, ORF Journalist und dem FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache ausgestrahlt. In einer heutigen Presseaussendung verlangen die Pfadfinder Österreichs eine Richtigstellung gewisser Inhalte. OÖ (red). Laut heutiger Zahlen war das gestrige "Sommergespräch" das bisher Reichweitenstärkste, seit es die Polit-Gesprächsreihe im ORF gibt. Bis zu 852.000 Zuseherinnen und Zuseher ließen sich das ORF-"Sommergespräch" am...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Georg Keuschnigg will im Bundesrat Regionalitäts-Impulse setzen. | Foto: Perktold

"Regionale Impulse setzen"

IMST (sz). Der derzeitige Bundesratpräsident Georg Keuschnigg (VP) tourte unter dem Banner des Forum Land durch Tirol und stoppte unter anderem in Imst. Noch bis zum 31. Dezember hat das Bundesland Tirol im Bundesrat den Vorsitz. Diese Zeit möchte der Politiker intensiv nützen. "Die kurze Zeit reicht natürlich nicht aus Bäume auszureisen, aber wir können wertvolle Impulse setzen", meint Keuschnigg. Vor allem die Frage der landärztlichen Versorgung, die immer wieder bei der Veranstaltungsreihe...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
13

16. unterkagerer sunnseitn 2012 (Haslach/Auberg)

16. unterkagerer sunnseitn 2012 (Haslach/Auberg) Zur Entschleunigung von Mensch und Landschaft So, 9. 09. 2012, 11:00 Uhr Frühschoppen und Musikantentreffen mit 12. Wiesen sitzen, tanzen und liegen Gh Teufelmühle und Unterkagererhof in Auberg Musikantentreffen aus Polen, Serbien, Kosovo, Deutschland und Österreich. So, 11. 9. 2011, ab 11:00 Uhr in Gh Teufelmühle und am Unterkagererhof - Auberg 11:00 Uhr Frühschoppen mit „widawö!“ im Gh Teufelmühle und „St. Martiner Quintett“ am Unterkagererhof....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Nur ein paar Meter neben der Haustür von Fritz Walter wäre der Billa-Müllraum.

Anrainer wehren sich gegen Billa

Im Gemeinderat gingen die Wogen zum geplanten Billa hoch: Anträge, Unterbrechungen, Lesungen. ROHRBACH (pirk). Unüblich heftig wurde in der Gemeinderatssitzung über die Ansiedelung eines Billa-Marktes in der Hanriederstraße diskutiert. Die Grünen versuchten die Punkte über Anträge von der Tagesordnung zu bekommen. Begründung: Sie hätten vorher keine Informationen erhalten. Die Anträge wurden mehrheitlich abgelehnt. Es kam sogar zu einer Unterbrechung. Danach wurden die Stellungnahmen aller...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Einladung zum IZ-Stammtisch

Wo: Emotion, Institut für Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung, Tschamlerstrasse, Parterre, schräg vis à vis Hypo Tirol Center, Eingang über die Leopoldstrasse 42b, 6020 Innsbruck am Dienstag, den 03. Juli 2012 von 19.00 bis 21.00 Uhr. Themen: > Ergebnisse vom Stammtisch 29.05.2012 > Aktuelle Projekte und Aktivitäten > Generalversammlung im August 2012 >Vortrag: IZ als Brückenbauer zwischen Gesellschaft und Politik? Von Erwin Wimmer > Bildung eines Arbeitskreises zum Thema: Aufbau und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Erwin Wimmer

Leben ohne Geld: Heidemarie Schwermer in Steyr

-Diskussion und Buchvorstellung- Ist es möglich sich auch ohne Besitztümer reich zu fühlen? Können wir auch ohne Geld glücklich sein? Was ist wahrer Reichtum und von was hängt dies ab? Die 70-jährige Heidemarie Schwermer spricht über ihr Leben ohne Geld. Vor 16 Jahren hat sie sich entschieden, all ihr Hab und Gut aufzugeben und frei zu sein…ein Experiment das vielen Menschen die Augen öffnen wird, in welche Abhängigkeit wir uns begeben haben und wie es auch anders funktionieren kann. Heidemarie...

  • Steyr & Steyr Land
  • martina luther
Vbgm. Christoph Stock lud mit seiner ÖVP-Telfs zur Podiumsdiskussion zum Thema Schwimmbad ein.
7

Schwimmbad ja, aber bitte ohne Parteigeplänkel!

Die Telfer Bevölkerung will ein neues Schwimmbad aber ohne Quereleien der Parteien! TELFS (AR). Bei der von Vize-Bgm. Christoph Stock und seiner ÖVP-Telfs einberufenen Podiumsdiskussion waren sich die Anwesenden in zwei Dingen einig: eine Sanierung sei ein Fass ohne vorhersehbaren Boden und dass Parteipolitik in dieser Sache nichts zu suchen habe. Nachdem Stock und Bgm. Christian Härting die Fakten erläutert hatten, wie etwa, dass der derzeitige Grund im Zentrum zu wertvoll sei, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler
Der Hartberger Bau- und Verkehrsausschussobmann Marcus Martschitsch moderierte die „Shared Space“-Infoveranstaltung.  Foto: BBLHB | Foto: BBLHB

Gleichberechtigung für alle Verkehrsteilnehmer

Rund 50 Interessierte folgten der Einladung zur Informationsveranstaltung „Shared Space – Perspektiven für neue Kultur des öffentlichen Raumes“, die im Rahmen der Wanderausstellung „Öffentliche Räume“ am Hartberger Rochusplatz organisiert wurde. Die Architekten Thomas Pilz und Christoph Schwarz von der Forschungsgesellschaft Mobilität in Graz stellen in ihren Referaten Grundsatzüberlegungen zur lebenswerten Gestaltung Öffentlicher Räume anhand von Beispielen aus der Praxis dar. Grundtenor, der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Die Verantwortungsträger der Region diskutierten fleißig mit (von links): Bauernbundobmann Walter Hackl, Bürgermeister Martin Hohenegg, Ehrwald, Bürgermeisterin Maria Zwölfer, Leermos und der Bacher Bürgermeister und Forum Land-Bezirksobmann Egon Brandhofer. | Foto: Forum Land
4

Großes Potential mit Bayern

Die letzte Diskussionsrunde zum Thema „Dorf ohne Leben“ fand in Ehrwald statt. HRWALD (lr). Auch in der dritten un letzten Diskussion wurden wichtige Anregungen zur verbesserung der Lebensqualität am Land zusammengetragen. Standortbürgermeister Martin Hohenegg zeigte kurz die Situation der Gemeinden auf: „Gott sei dank sind wir eine Gemeinde die Überschüsse produziert. Doch damit das so bleibt müssen wir am Ball bleieben.“ Vor allem der Tourismus sei für diese gute Situation verantwortlich....

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Die Verantwortungsträger der Region diskutierten fleißig mit (von links): Bürgermeister Vinzenz Eller, Schmirn, Bürgermeister Alfons Rastner, Mühlbachl, die Bezirksleiterin der Jungbauernschaft, Jana Peer, Forum Land-Bezirksobfrau Regina Norz und Bürgermeister Robert Denifl.
58

Forum Land: „Initiativen müssen von der Region ausgehen“

Diskussionsreihe „Dorf ohne Leben?“ in Mühlbachl – Gemeinden haben mit hohen Kosten zu kämpfen MÜHLBACHL (cia). Mit der Forum Land-Diskussionsreihe „Dorf ohne Leben?“, die 25 Mal in ganz Tirol stattfindet, wird for Ort nachgefragt, wo der Schuh drückt und wo auch die Stärken liegen. Bereits zum fünften Mal war Forum Land im Bezirk Innsbruck-Land zu Gast. In Mühlbachl wurde über die Voraussetzungen der Region Stubai- und Wipptal diskutiert. Hauptthemen waren die hohen Infrastrukturkosten der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
3

Forum Land: „Noch fehlen die Highlights“

Vier Gemeinden, die an einem Strang ziehen und trotzdem ganz unterschiedliche Voraussetzungen haben – das ist das Pitztal. Während die vorderen Gemeinden typische Pendlerorte sind, finden in St. Leonhard die Hälfte der Bewohner einen Arbeitsplatz im Dorf. Bürgermeister Karl Raich, Jerzens, beschreibt seine Region: „Wir arbeiten gut zusammen, aber wir dürfen nicht stehen bleiben. Tourismus, Landwirtschaft, Gewerbe – alles muss sich weiterentwickeln und wir müssen alles daran setzen, das Tal...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Diskussionsveranstaltung: Folgt nach der Finanz- die Demokratiekrise?

Die Finanz- und Wirtschaftskrise der letzten Jahre hat neben den Turbulenzen auf den Finanzmärkten und dem Ausbruch von Staatsschuldenkrisen auch einen eklatanten Vertrauensverlust der Bevölkerung zur Folge. Bankenrettungen, hohe öffentliche Schulden, die darauf folgende Sparpolitik und Kriseninstrumente mit fragwürdiger demokratischer Legitimation führen als Rückkopplung von der Finanzkrise in eine Demokratiekrise auf europäischer Ebene. Wie kann das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in das...

  • Melk
  • Andrea Steinmetz
Die Itzingerstraße in Ried soll künftig nicht mehr Karl Itzinger, sondern Josef Itzinger gewidmet sein.
2

Itzinger: Aus Karl wird Josef

Gleicher Name – andere Persönlichkeit. Die Itzingerstraße soll nach Josef Itzinger benannt werden. RIED (kat/tst). „Während der Verbotszeit waren seine drei Bauernkriegsbücher eine hervorragende Hilfe im Kampf der Bewegung.“ So ein Auszug aus der Stellungnahme des Landesleiters der Reichsschrifttumskammer aus dem Jahr 1940 zum Wirken Karl Itzingers. Dass in Ried eine Straße nach dem Heimatdichter und Nationalsozialisten benannt ist, führte seit einem Jahr immer wieder zu Diskussionen. Eine...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 17. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Feministische Begleitung von Abtreibungen in Mexiko

feminismen diskutieren Den rechtlichen und strukturellen Hürden trotzend, haben feministische Aktivist*innen in Mexiko und anderen Ländern kollektive Netzwerke aufgebaut, um Personen bei Abtreibungen zu unterstützen und zu begleiten. Die sogenannten acompañantes (dt. Begleiter*innen) ermöglichen angenehmere Abtreibungserfahrungen und bauen gesellschaftliche Stigmata ab. Im Fokus der Diskussion stehen die Fragen, wie sich deren Praxis radikaler Fürsorge und reproduktiver Gerechtigkeit vor dem...

  • 18. Juni 2024 um 19:00
  • Depot – Kunst und Diskussion
  • Wien

Bourdieu und die Kultur // Buchpräsentation

Pierre Bourdieu (1930–2002) gehört zu den meistzitierten Sozial- und Kulturwissenschaftler*innen des 20. Jahrhunderts. Seine Konzepte und Studien haben die Kultur- und Sozialwissenschaften der letzten Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst und werden in Debatten zu Klassismus weiterhin diskutiert. Im Fokus stehen sowohl die Analysen des Kunstfeldes, des künstlerischen Habitus und der kulturellen Herrschaft, als auch Fragen nach der Rolle des Staates bei der Reproduktion des Sozialen und der...

  • Wien
  • Neubau
  • Depot Kunst und Diskussion
  • 19. Juni 2024 um 18:00
  • Frauenhetz
  • Wien

Hélène – Befreiung ins Irrenhaus von Eva Geber (marsyas Verlag 2024)

Buchpräsentation Ende des 19. Jahrhunderts. Die 16jährige Hélène, Tochter aus gutem Haus, wird mit einem höheren k&k-Beamten verheiratet. In der Ehe mit dem auf der Karriereleiter immer höher steigenden Diplomaten vereinsamt Hélène und wird „gemütskrank“. Eine Scheidung kommt nicht in Betracht. Schließlich wird das Irrenhaus für sie zum Zufluchtsort. Eva Geber verknüpft die auktoriale Erzählebene mit inneren Monologen der Protagonistin und der Perspektive der Enkelin, die sich auf die Suche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.