E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

2021 wurden täglich 350.000 Pakete sowie 109 Pakete pro Haushalt zugestellt. Heißt: 52 Pakete pro Einwohner in Wien und damit fast doppelt so viele wie im Österreich-Schnitt. | Foto: Martin Wurglits
5

Anstieg bei Paketzustellungen
52 Pakete pro Wiener jährlich zugestellt

Coronabedingt haben Wienerinnen und Wiener mehr Pakete zugeliefert bekommen, da auch der Online-Handel boomt. Die Paketdienstbranche arbeitet wie nie zuvor, kämpft jedoch mit Fachkräftemangel, steigenden Kosten und wenig E-Ladestationen. WIEN. 128 Millionen: Das ist die Anzahl der Pakete, die im vergangenen Jahr in Wien zugestellt wurden. Das entspricht einem Zuwachs von 35 Prozent während der Corona-Pandemie. Laut dem KEP (Kurier-, Express- & Paketdienst) Branchenreport wurden 2021 350.000...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Um ordnungsgemäßes Parken von E-Scootern zu garantieren, setzt das Unternehmen Lime im Sommer wieder auf sogenannte "Scooter Sheriffs", die in der besonders belebten Wiener Innenstadt zum Einsatz kommen. | Foto: ÖZIV Bundesverband
3

Lime setzt Ordnungshüter ein
"Scooter Sheriffs" auf Patrouille in Wien

Um sicherzustellen, dass E-Scooter ordnungsgemäß geparkt werden, setzt Anbieter Lime in der Wiener City im Sommer wieder auf "Scooter Sheriffs". WIEN. Wem ist das nicht schon einmal passiert: Da schlendert man ganz gemütlich durch die Straßen. Plötzlich steht ein E-Scooter vor einem und blockiert den Gehsteig. Oder man geht aus der Haustür – ein E-Scooter mitten im Eingangsbereich. Das sind nur zwei harmlose Beispiele, wie achtlos E-Scooter in der ganzen Stadt teilweise hingestellt werden. Um...

Hunderte E-Fahrzeuge werden wieder am "Rock den Ring" erwartet. Mit einer entgegengesetzten Ringumrundung wird klimafreundliche und nachhaltige Mobilität zelebriert. | Foto: INSTADRIVE GmbH
4

Rock den Ring 2022
Hunderte E-Fahrzeuge umrunden den Ring am Sonntag

Am Sonntag findet wieder das E-Mobilitäts-Festival "Rock den Ring" statt. Dann werden hunderte E-Fahrzeuge in der Wiener City erwartet, die mit einer entgegengesetzten Ringumrundung klimafreundliche und nachhaltige Mobilität zelebrieren. WIEN. Das E-Mobilitäts-Spektakel "Rock den Ring" geht am Sonntag, 26. Juni, in die fünfte Runde. Neben einem abwechslungsreichen Vormittagsprogramm bricht am Nachmittag eine Kolonne, bestehend aus mehreren hundert E-Fahrzeugen, von St. Marx aus in Richtung...

2:33

Gratis Eintritt
Wiener Elektro Tage bringen E-Mobilität auf den Rathausplatz

Von 15. bis 19. Juni laden die Wiener Elektro Tage auf den Rathausplatz. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf E-Autos und E-Räder, prominente Speaker und Infos aus erster Hand freuen. WIEN. Nach dem großen Erfolg der ersten Wiener Elektro Tage im vergangenen Jahr am Hof präsentiert sich das E-Mobility-Event diesmal bei einer ganz besonderen Location: am Wiener Rathausplatz. Von 15. bis 19. Juni werden Besucherinnen und Besuchern bei freiem Eintritt spannende Innovationen im Bereich...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Was ist in Wien heute passiert? | Foto: Dimitry Anikin/unsplash

Neue E-Flotte, Verurteilung & Co.
Das ist in Wien heute passiert

Wiener nach Freitod seines Freundes verurteilt • Die Stadt Wien will in den nächsten Jahren E-Flotte aufbauen • Drei Kloschüsseln an Lueger-Denkmal angebracht • Orozco-Estrada tritt als Chef der Wiener Symphoniker zurück • Einbrecher entwendete Gewehr von Firmengelände • Umstrittener Gebäudeabriss im Donaufeld im Gange Wiener nach Freitod seines Freundes verurteilt Die Stadt Wien will in den nächsten Jahren E-Flotte aufbauen Drei Kloschüsseln an Lueger-Denkmal angebracht Orozco-Estrada tritt...

Die Fahrzeuge der WLV sind die ersten rein elektrisch betriebenen Fahrtendienst-Fahrzeuge, die auch für die Nutzung mit Rollstuhl umgebaut wurden. | Foto: WLB/Zinner
3

Fahrtendienst
Erster barrierefreier E-Kleinbus der Wiener Lokalbahnen

Erstmals in Österreich bieten die Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste (WLV) einen Fahrtendienst mit E-Kleinbussen. Damit sollen jährlich  20 Tonnen an CO2 eingespart werden. WIEN. Rollstuhlgerechte Elektrofahrzeug sind bei den Wiener Lokalbahnen Verkehrsdienste (WLV) seit 18. März im Einsatz. Damit sind sie der erste Fahrtendienst Österreichs, der auf E-Mobilität setzt. Aktuell läuft der Testbetrieb mit zwei Mercedes Vito E-Tourer.  Die Fahrzeuge sind die ersten rein elektrisch betriebenen...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Ein neues elektronisches Lastenrad für alle Bürgerinnen und Bürger soll schon bald zum Verleih bereit stehen. | Foto: Martin Weiss
Aktion 3

Nachhaltigkeit
Neues Lastenrad steht schon bald in Währing zum Verleih

Das Crowdfunding für ein elektronisches Gemeinschafts-Lastenrad war erfolgreich. Schon bald soll es allen Währingerinnen und Währingern zur Verfügung stehen. Damit soll sowohl der  Bevölkerung als auch Unternehmen die Möglichkeit von klimaschonender Fortbewegung im Bezirk gegeben werden. WIEN/WÄHRING. Ein Marktplatz voller Ideen war es, den die Agenda Währing im vergangenen Jahr veranstaltet hatte. Viele Gruppen haben Ideen und Vorschläge dazu eingebracht, wie Währing in Zukunft noch...

Die Firma Hoerbiger Kompressortechnik stellt ihre Fahrzeugflotte auf E-Autos um. | Foto: BV22
4

E-Mobilität
Donaustädter Hoerbiger stellt auf Elektro-Fahrzeuge um

Donaustadt setzt auf Elektro-Autos, jedenfalls die im Bezirk ansässige Firma Hoerbiger. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) war vor Ort und hat das erste E-Fahrzeug der neuen Flotte in Augenschein genommen. WIEN/DONAUSTADT. Das Donaustädter Unternehmen Hoerbiger zeigt es vor: Für seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden zwölf E-Tankstellen eingerichtet und "wir werden langfristig auch unseren Fuhrpark komplett auf E-Fahrzeuge umstellen", verrät Markus Digruber, Head of Innovations...

Währing liegt bei der E-Mobilität im Mittelfeld | Foto: pexels
2

E-Mobilität
Bei neuen E-Autos liegt Währing im Mittelfeld der Bezirke

In einer neuen Statistik vergleicht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) die aktuellen Zahlen zum Neuwagenkauf 2021 in den Wiener Bezirken. In Währing  sind vergangenes Jahr über 70 E-Autos neu zugelassen worden. WIEN/WÄHRING. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) drängt die Zeit, um die Energiewende zu einem klimaverträglichen Verkehrssystem zu schaffen. Währing versucht bei vielen Klimathemen einen grünen Weg zu gehen, etwa durch die neue Pötzleinsdorfer Allee. Bei den neuzugelassenen Fahrzeugen...

Elektroautos werden immer beliebter.
2

WK Wien
Wiener Unternehmen setzen auf E-Mobilität

Laut der WK Wien, setzen die Unternehmen in Wien immer mehr auf E-Mobilität.  WIEN. Gestern, am 17. Jänner präsentierte die Statistik Austria die Kfz-Neuzulassungszahlen inkl. E-Fahrzeuge für das Jahr 2021. Beinahe 90 Prozent der in Wien neuzugelassenen E-Fahrzeugen wurden von Unternehmen angemeldet. "Das zeigt, dass die Wirtschaft die treibende Kraft in der Wiener Mobilitätswende ist. Wir werden sie weiterhin dabei unterstützen“, so Davor Sertic, Spartenobmann Transport und Verkehr. Großes...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Green to Home-Geschäftsführer Michael Punzet (l.) mit Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne, M.) und Natascha Kretzl, Geschäftsführerin von „Kaffemik“ in der Zollergasse. | Foto: Peetz
Aktion

Neubau liefert grün
Schon mehr als 1.000 Anmeldungen

"Neubau liefert grün" heißt der klimaneutrale Zustellservice, mit dem Online-Lieferungen umweltfreundlich nach Hause kommen. Seit September gab es im 7. Bezirk schon mehr als 1.000 Anmeldungen. NEUBAU. Mit dem Zustellservice Neubau liefert grün hat es jede Bezirksbewohnerin und jeder Bezirksbewohner in der Hand, einen Beitrag für Klimaschutz, höhere Luftqualität und mehr Ruhe im Bezirk zu leisten: Die erste und letzte Meile der stetig wachsenden Online-Lieferungen wird damit auf Basis von...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky ist begeistert von den Vorteilen der E-Lastenbikes. | Foto: PID/VOTAVA
4

Lockdown, Nikolaus und Co.
Die wichtigsten Nachrichten des Tages aus Wien

Am Dienstag, 7. Dezember, berät Wien über Lockdown-Ende · Bereits zum zweiten Mal bereitet die Nikolo-Briefaktion der Hilfswerk Nachbarschaftszentren Wiener Kindern eine ganz besondere Freude · Rauchfangkehrer setzen auf E-Mobilität · Die Arbeiten zur neuen dritten Hauptwasserleitung Nord nehmen Fahrt auf. Der tägliche Überblick über aktuelle Themen, die Wien bewegt haben. Wie geht es ab dem 12. Dezember in Wien weiter? Nikolo schickt 1001 Briefe an Kinder in Wien Wiener Rauchfangkehrersetzen...

Bis 2023 werden alle heimischen McDonald’s Restaurants mit Parkplatz mit leistungsstarken E-Ladestationen ausgestattet. | Foto: Mc Donald
Aktion

Strom zum Burger
McDonald's-Restaurants werden zur E-Tankstelle

Von der E-Tankstelle bis zu Photovoltaik: In Zukunft gelten neue Standards für McDonald’s-Restaurants. WIEN. McDonald’s Österreich legt neue Umwelt- und Energiestandards für seine Restaurants fest und holt für eine flächendeckende Versorgung mit E-Tankstellen den deutschen E-Mobilitätsdienstleister Mer als Partner an Bord. So werden bis Ende 2023 alle Restaurants mit Parkplatz mit leistungsstarken E-Schnellladestationen mit bis zu 300 kW ausgerüstet. Außerdem werden künftig alle neu eröffneten...

Um negative Umweltauswirkungen einzudämmen, setzt Ikea bei der Auslieferung auf E-Mobilität. | Foto: IKEA
2

Strebersdorf
Ikea setzt auf CO2 neutrale Zustellung

Ikea testet derzeit in der Scheydgasse 45 emissionsfreie Lieferung. Ziel ist es negative Umweltauswirkungen auf unseren Planeten so gering wie möglich zu halten.  WIEN/FLORIDSDORF. Ikea Österreich testet im Logistikzentrum Strebersdorf eine neue, umweltfreundliche Zustellmethode. Dabei wird eine eigene Elektrofahrzeugflotte von 30 Trucks eingesetzt. Diese sollen emissionsfrei Pakete ausliefern. Gleichzeitig werden 304 Tonnen Co2 eingespart. Das erste Testfahrzeug ist bereits seit Anfang Juni im...

2

Next Generation
Die (grüne?) Zukunft auf der Autobahn

Sage und Schreibe 18 Autobahnen gibt es in Österreich. Sie werden Tagtäglich von Tausenden Autos befahren. Insgesamt werden pro Jahr 30 Milliarden (!!!) Kilometer auf österreichischen Autobahnen zurückgelegt. Eine berechtigte Frage ist also: Wie steht es um die Zukunft der Autobahn? Auslaufmodell oder wichtiger Teil unser zukünftigen Mobilität? ÖSTERREICH. 83 Jahre ist es her, seit der Spatenstich zum Bau der ersten österreichischen Autobahn stattfand. Die A1 oder auch Westautobahn führt heute...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Foto:   estradaanton – stock.adobe.com
2 2

Kosten & Förderungen
Was Du beim Kauf eines Elektroautos beachten solltest

Wenn du ein Elektroauto kaufen möchtest, solltest du neben Kosten für die Anschaffung auch über laufende Kosten und Förderungen nachdenken. Die gute Nachricht zuerst: Die Zeiten, in denen Elektroautos als Exoten galten, die aufgrund geringer Stückzahlen entsprechend hohe Preise haben, gehören immer mehr der Vergangenheit an. Alle bewegen sich mittlerweile in segment-üblichen Regionen, Du hast also eine riesige Auswahl. Wie teuer ist die Anschaffung?Die immer größer werdende Modellvielfalt und...

  • Wien
  • Werbung Österreich
Insgesamt gab es laut dem Bundesverband Elektromobilität Österreich 3.208 Neuzulassungen von E-Autos bis Februar 2021. | Foto: pixabay/Symbolfoto
2

Ökologisierung
Emissionsfreie Fahrzeuge sollen bei Maut begünstigt werden

Der Verkehrsausschuss hat eine Mauterleichterungen für emissionsfreie Fahrzeuge in Österreich beschlossen.  ÖSTERREICH. Mit einer Änderung des Tarifsystems im Bundesstraßen-Mautgesetz sollen emissionsfreie Fahrzeuge künftig deutlich begünstig werden. Als emissionsfreie Fahrzeuge gelten Fahrzeuge mit reinem Elektroantrieb oder mit reinem Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb. Sie sollen künftig bei der so genannten "fahrleistungsabhängigen Anlastung der Infrastrukturkosten für die Benützung von...

Die 48er Abfallwirtschaft erhält „EL-MO Award“ für ihr erstes vollelektrisches Müllsammelfahrzeug | Foto: PID/Christian Fürthner
1

EL-MO Award für Wiener Abfallwirtschaft
Nachhaltigkeitspreis für elektrisches Müllsammelfahrzeug

Das vollelektrische Müllsammelfahrzeug der 48er wird zu 100 Prozent mit Strom aus der Steckdose betrieben. Dafür gab es jetzt den "EL-MO Award" für Nachhaltigkeit. WIEN. Anlässlich des Elektromobilitäts-Fachkongresses EL-MOTION 2021 wurde erstmals der EL-MO Award verliehen. Das vollelektrische E-Müllsammelfahrzeug der 48er ist einer der Gewinner des EL-MO Awards. Ausgezeichnet wurden Unternehmen und kommunale Betriebe für ambitionierte Projekte im Bereich der E-Mobilität. Die 48er hat dazu das...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Umwelt- und Infrastrukturministerin Leonore Gewessler (Grüne) im Gespräch mit Maria Jelenko, Chefredakteurin der Regionalmedien Austria. | Foto: Markus Spitzauer
2

Verkehr der Zukunft
Gewessler: Toleranzgrenzen bei überhöhter Geschwindigkeit vereinheitlichen

Umwelt- und Infrastrukturministerin Leonore Gewessler im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko über "grüne" Verkehrsmodelle und zulässige Höchstgeschwindigkeiten auf den Straßen.  RMA: Die Verkehrsanbindung zu Öffis, also der „letzte Kilometer“, ist oft ein Thema. Wie kann man diesen schließen? LEONORE GEWESSLER: Ich komme selbst vom Land, aus einem kleinen Ort mit 1.000 EinwohnerInnen. Fakt ist: Es wird nicht in jedem Ort Schienen geben. Oft braucht man für die letzten Kilometer heute...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Anzeige
Mit einer Reichweite bis zu 455 Kilometern, ist der Kia e-Niro sowohl für die Stadt als auch für weite Strecken geeignet.
Video 4

Elektrisch & Stylisch

Wie Raumschiffe auf vier Rädern gleiten sie über die Straße. Das aerodynamische und futuristische Design umhüllt ein Innenleben der technischen Meisterklasse. Sie lassen sich vom Handy aus bedienen, sorgen dank Drive Wise Technologie (von Kia) für die Sicherheit aller Insassen und sehen dabei noch unschlagbar stylisch aus. ÖSTERREICH. Elektroautos boomen am Markt. Dank der Sensibilisierung gegenüber dem Umwelt- und Klimaschutz tragen auch Autohersteller ihren Teil bei und bringen mehr Hybrid-...

Rund 36.000 Besucher lockt die Millennium City täglich in ihre Entertainment- und Einkaufsbereiche. | Foto: Millennium City
1

Erneuerungen in der Millennium City
Trampolinpark und Cineplexx bald in der Brigittenau

Trampolinpark, E-Ladestellen und Fußgängerzone: In der Millennium City stehen viele Erneuerungen an. BRIGITTENAU. 1999 errichtet, lockt die Millennium City täglich 36.000 Besucher an. Ob Shopping, Restaurants, Kino oder Klettergarten – auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern wird für Jung und Alt einiges geboten. Doch nach 20 Jahren ist es Zeit für eine Modernisierung des Brigittenauer Einkaufszentrums. Während Teile der Anlage bereits umgebaut sind, stehen nun Arbeiten in den restlichen...

Eine der sechs Ladestationen steht am Diepoldplatz. | Foto: egb

Autofahrer unter Strom
Kritischer Blick auf E-Mobilität

Der Anteil an Elektro-Autos steigt stetig an – in Hernals wurden seit 2010 46 E-PKW neu zugelassen. HERNALS. Laut VCÖ hat Wien pro Kopf die niedrigsten CO2-Verkehrsemissionen. Es werden drei Mal so viele Alltagswege mit Öffis, zu Fuß oder mit dem Fahrrad als mit dem Auto zurückgelegt. Es gibt auch mehr Öffi-Jahreskarten (über 820.000) als PKW (rund 710.000). Die Entwicklug zu mehr E-Mobilität passt also bestens ins Bild. Hernals verfügt gegenwärtig über sechs E-Ladestationen und liegt damit im...

Eine der sieben E-Ladestationen steht am Musilplatz. | Foto: ph

E-Mobilität
Ottakring steht unter Strom

Der Anteil an Elektro-Autos steigt stetig an – in Ottakring wurden seit 2010 42 E-PKW neu zugelassen. OTTAKRING. Laut VCÖ hat Wien pro Kopf die niedrigsten CO2-Verkehrsemissionen. In Wien werden drei Mal so viele Alltagswege mit Öffis, zu Fuß oder mit dem Fahrrad als mit dem Auto zurückgelegt. Es gibt auch mehr Öffi-Jahreskarten (über 820.000) als PKW (rund 710.000). Die Entwicklug zu mehr E-Mobilität passt also bestens ins Bild. Ottakring-Bezirksvorsteher Franz Prokop (SPÖ): "Die Zukunft des...

Vespa Elettrica ab sofort bei ausgewählten Händlern verfügbar | Foto: Faber GmbH/www.vespa.at
7

Vespa Elettrica ab sofort bei ausgewählten Händlern verfügbar

Die innovativste Vespa aller Zeiten ist ab sofort bei 37 ausgewählten Händlern in Österreich erhältlich: Die Vespa Elettrica verfügt über mehr Leistung als Mopeds mit Verbrennungsmotor und hat einen Aktionsradius von 100 Kilometern pro Akku-Ladung. Die Vespa Elettrica ist ab sofort um 6.690 Euro (mit Förderung um € 5.920,-) verfügbar. Die Vespa Elettrica darf mit einem herkömmlichen PKW-Führerschein gefahren werden. Seit ihrer Erfindung im Jahr 1946 hat sich die italienische Marke Vespa zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.