Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Das Bild ist eine Collage aus der Präsentation der Stadt Bad Vöslau / "message" vom 24.05.2023 | Foto: Stadt Bad Vöslau / "message"

Marke Bad Vöslau
Eine Stadt entdeckt sich wieder.

Seit einiger Zeit ist die Stadt Bad Vöslau, zusammen mit dem Beraterteam von "message" und interessierten Bürgern, dabei die Marke Bad Vöslau neu zu "gestalten". Am Mittwoch, den 24.05.2023 wurden die ersten konkreten Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. Die große Mehrheit der Anwesenden konnte sich mit dem Ergebnis bzw. der "neuen" Marke Bad Vöslau identifizieren und war begeistert. Bemerkenswert ist, daß es gelungen ist, die neue Marke Bad Vöslau nicht in ein "Korsett" zu zwängen,...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Bgm. Klaus Winkler referierte bei der Versammlung. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Gemeindeversammlung 2023
Umfangreicher Rückblick auf Kitzbüheler Projekte

Bgm. Winkler fasste städtische Entwicklungen der vergangenen Jahre bei der Gemeindeversammlung zusammen. KITZBÜHEL. Nach Corona-Pause wurde in Kitzbühel wieder zur öffentlichen Gemeindeversammlung geladen. Bgm. Klaus Winkler gab einen Rückblick auf die vergangenen Jahre, Projekte und Entwicklungen. Die Stadt weist 8.339 Haupt- und 5.633 Nebenwohnsitze-Bewohner auf (gesamt 13.972). Zu Beginn der Pandemie brachte die Stadt umgehend ein 2 Millionen Euro schweres Hilfspaket auf Schiene. Die Stadt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Entwicklung der Stadt wird in der Zukunftskonferenz gemeinsam mit Bürgern erarbeitet. | Foto: Andreas Hofer
Aktion

Zukunftskonferenz Krems
Perspektiven für lebenswerte Innenstädte (mit Umfrage)

Zukunftskonferenz Krems am 17. März: Die Innenstadt soll noch lebenswerter und attraktiver werden – für Bewohner:innen und für Gäste der Stadt. Wie das gelingen kann, darüber wird bei der Zukunftskonferenz Krems nachgedacht und diskutiert. KREMS. Eine gelungene Mischnutzung könnte die Lösung sein, Innenstädte attraktiver und für Kund:innen, Besucher:innen und Bewohner:innen lebenswerter zu gestalten. Das Ziel sollte sein, einen gesunden Mix aus Wohnen, Handel, Gastronomie und Dienstleistung zu...

  • Krems
  • Doris Necker
Monika Hruschka–Seyrl freut die internationale Anerkennung.  | Foto: privat

Stadt Krems
Konzept der Kremserin in Luxenburg übernommen

Kre:ART Teil der Europäischen Kulturhauptsadt: Kremser Konzept für Esch 2022 KREMS. Großer Erfolg für die Kre:ART in Krems. Das von Monika Seyrl entwickelte und auch vom Bildungsministerium ausgezeichnete Konzept "Kinder und Ihre Stadt" ist Teil des Europäischen Kulturhauptstadt-Programms 2022 in Esch/Luxemburg. Innovative Idee Mit „Fenster und Türen – Kinder ko-konstruieren ihre Stadt“ startete 2014 einen Projektserie in Krems. Heuer wurde dieses Konzept in das offizielle Programm „Europäische...

  • Krems
  • Doris Necker
Vorschläge zum ÖEK wurden bei der Zukunfstkonferenz mit den anwesenden BürgerInnen erörtert. | Foto: Stadt Krems
3

Nachhaltigkeit als wichtigstes Prinzip der Zukunft

Zukunftskonferenz 2022: Kremser reden bei der Entwicklung der Stadt mit. KREMS. Was macht unsere Stadt lebenswert? Wo muss nachgebessert werden und was fehlt in der Stadt? Bei der Zukunftskonferenz suchten Bürger Antworten auf diese Fragen. Ergebnisse werden in das Örtliche Entwicklungskonzept einfließen. Entwicklungskonzept Leistbarer Wohnraum, vielfältige Bildungseinrichtungen, attraktive Arbeitsplätze, florierende Wirtschaftsbetriebe, grüner Naherholungsraum und vieles mehr: Das sind die...

  • Krems
  • Doris Necker
Drohnen-Foto über der Region Gleisdorf. | Foto: Markus Weiss

Stadtentwicklung Gleisdorf
So entwickelt sich Gleisdorf in 2022

Das neue Jahr ist erst ein Monat alt und somit noch jung genug, um einige Projekte zu verwirklichen. Das gilt nicht nur für Einzelpersonen im privaten Leben, sondern auch für Gemeinden und Städte wie unter anderem Gleisdorf. Was genau man in Gleisdorf im Jahr 2022 vor hat, was im Fokus steht und auf was man gespannt sein kann, erfahren Sie in diesem Artikel. Gleisdorf soll grüner werdeAuch in der Gleisdorfer Stadtplanung findet man Lösungsansätze für die größten Herausforderungen der Gegenwart...

  • Stmk
  • Weiz
  • Luca Kielhauser
Wie stellen Sie sich die Entwicklung der Stadt Krems vor? Machen Sie mit bei der Onlein-Umfrage oder holen Sie sich einen Fragebogen. | Foto: Ostrowska

Stadt Krems
Wie soll sich Krems weiterentwickeln?

Stadt startet Bürgerumfrage zum Örtlichen Entwicklungskonzept bis 25. Oktober 2021. KREMS. Wie wollen wir in den nächsten 10 bis 15 Jahren leben, arbeiten, wohnen? Wie wollen wir unseren Lebensraum gestalten? Antworten gibt das Örtliche Entwicklungskonzept. Die Bürgerinnen und Bürger sind via Online-Umfrage zur Mitsprache eingeladen. „Wir wollen bis 2030 die lebenswerteste Kleinstadt im Donauraum sein. Der Weg dorthin führt über unseren Einsatz, unsere Ideen und Pläne für die Stadt in vielen...

  • Krems
  • Doris Necker
Vizebgm. Martin Sedelmaier und BR Doris Berger-Grabner bei der Luftmessstation in der St.-Paul-Gasse 
 | Foto: VP

Auch 2020: Top Luftqualität in Krems

Berger-Grabner und Martin Sedelmaier: Die Luftgüte in Krems entwickelt sich positiv: Die Feinstaubbelastung konnte in den vergangenen15 Jahren um 26% reduziert werden. KREMS. Die Luftqualität in Niederösterreich wird immer besser und die Feinstaubemission sinken stetig, das zeigen die Zahlen aus 2020 und aus dem ersten Halbjahr 2021 „Zurückführen lässt sich diese erfreuliche Entwicklung auf die gesetzten Maßnahmen und technischen Entwicklungen im Verkehrsbereich, in der Landwirtschaft, im...

  • Krems
  • Doris Necker
Gernot Zottl, Jeannine Schmid, Christian Samwald und Erik Hofer mit Zuschriften der Ternitzer für die ZUKUNFTSwerkSTADT. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
2

Ternitzer gefragt:
Digitale ZUKUNFTSwerkSTADT

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Rahmen der Stadterneuerung sollen binnen vier Jahren durch intensive Einbindung der Bevölkerung viele interessante Projekte erarbeitet werden. "Mit einer Postkarten- und Fragebogenaktion haben wir bereits zahlreiche Anregungen und Ideen für die Weiterentwicklung unserer Stadt bekommen", freut sich Stadterneuerungsbeauftragter Gemeinderat Erik Hofer. Nächster Schritt der Bürgerbeteiligung Die für 1. Oktober geplante ZUKUNFTSwerkSTADT musste aus COVID-19-Gründen leider...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Weichenstellung für das Jahr 2030: Quo vadis, Tulln? | Foto: pixabay.com
1 2

Gemeinderat Tulln
Quo vadis? Tulln stellt jetzt Weichen für 2030

Stadtentwicklung mit Bürgerbeteiligung: Alle arbeiten und gestalten mit. Die Strategie, wie Tulln 2030 aussehen soll, wird jetzt erstellt. TULLN. Es ist gut, dass die Stadtentwicklung auf eine breite Basis gestellt werde, die Bürger sollen sich beteiligen können, wie die Bezirkshauptstadt im Jahr 2030 aussehen soll. Aus diesem Grund haben Tullns Politiker die Überarbeitung des örtlichen Entwicklungskonzeptes beschlossen, Raumplanerin Anita Mayerhofer mit der Überarbeitung desselbigen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bürgermeister Manfred Lenger (r.) und Vize Andreas Themel mit Jubiläumsprogramm. | Foto: Blinzer

Interview
"Die Nachfrage ist da - und sie ist groß"

Bürgermeister Manfred Lenger zieht zum Jubiläum der Stadt Spielberg eine positive Bilanz und wagt einen Ausblick. SPIELBERG. Der Weg hinauf ins Büro von Bürgermeister Manfred Lenger im Gemeindeamt Spielberg ist gesäumt mit Plakaten von Formel 1, MotoGP und gefragten Bands wie Rolling Stones, AC/DC und Bon Jovi. Der Red Bull Ring hat die Stadt ins internationale Rampenlicht gerückt. Heuer wird das zehnjährige Jubiläum der Stadt gefeiert. MZ: Wie hat sich Spielberg in den vergangenen zehn Jahren...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Hauptplatz des Marktes Amstetten im Jahr 1897. | Foto: Kulturabteilung Stadtgemeinde Amstetten
2

"Amstetten wird Stadt": Vortrag zur Stadterhebung von Amstetten

STADT AMSTETTEN. „Amstetten wird Stadt. Stadterhebung und Urbanisierung im späten 19. Jahrhundert“
ist das Thema des Vortrages von Stadtarchivar Thomas Buchner am Donnerstag, 12. April, um 19 Uhr im Rathaussaal Amstetten. Vor 120 Jahren fanden die offiziellen Feiern zur Erhebung Amstettens zur Stadt und zur Eröffnung des Rathauses statt. Buchner wird Wissenswertes aus dieser Zeit berichten.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Detailaufnahme der Pläne ...
2

Wo künftig 30.000 Amstettner leben werden

30.000 Einwohner, neue Siedlungen und Verkehrswege: So verändert sich Amstetten in Zukunft. STADT AMSTETTEN. Eine neue Brücke über die Ybbs zwischen Eggersdorf und Greimpersdorf könnte künftig die Allersdorfer Brücke entlasten, eine Anbindung der Firma Mondi über den Wirtschaftspark Kematen zur B121 die Ortsteile Hausmening und Neufurth. Zwei von vielen Möglichkeiten für die Stadt Amstetten, die durch das neue Stadtentwicklungskonzept nun aufgezeigt wurden. 30.000 Bewohner für Amstetten Was,...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Der neue Plan für den Kranebitter Spielplatz.
2

Neues Konzept steht für den Kranebitter Spielplatz

Eine neue Wohnanlage und ein neuer Kindergarten: Durch die Stadtentwicklung in Kranebitten wurde der Grill- und Spielplatz kleiner. Nun präsentiert die Stadt ein neues Konzept. Hundewiese verschwindet Über zwei Hektar qualitätsvolle Freifläche sollen laut neuem Konzept entstehen. Der Ballspielplatz – nun Baufläche des Kindergartens – wird in den Süden verlagert. Er wird auch kleiner. Im Westen wird die kaum in Anspruch genommene Hundewiese mit in die Gestaltung einbezogen und einige neue...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Die Arbeiten für die „Stadtentwicklung 2030“ sind in der Intensivphase angelangt. Bürger, Experten und Politik beteiligen sich an diesem Prozess.“ | Foto: Foto: Stadt Krems

Stadtplanung im Einklang mit Bildungs- und Kulturstadt

KREMS. Seit dem Vorjahr wird in Krems unter Beteiligung vieler Akteure an der „Stadtentwicklung 2030“ gearbeitet. In erster Linie geht es darum, die vielfältigen städtebaulichen Projekte und Planungen mit der Bildungs- und Kulturstadt in Einklang zu bringen und Perspektiven für die nächsten Jahre aufzuzeigen. Krems ist Bildung- und Kulturstadt. Diese Positionierung, die der Gemeinderat 2006 einstimmig beschlossen hat, ist der „rote Faden“, der in den eingesetzten Arbeitsgruppen gerade...

  • Krems
  • Doris Necker
2

Entwicklung einer Gemeinde nicht Zufall überlassen - Vernetzung mit anderen Ortsinitiativen startet - Menschen zu Wort kommen lassen

Bürgerstammtisch am 8. Jänner um 19 Uhr im Gasthof Zur Traube (Barth) in 4360 Grein, Greinburgstraße 6. Für Interessierte der ganzen Region. Bürgerstammtisch. "Unsere Aktivitäten im Bereich "Bürgerstammtisch" bieten die Möglichkeit, gemeinsam über eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt, der gesamten Region nachzudenken, das eigene Bewusstsein in Bezug auf unseren Lebensmittelpunkt zu erweitern und an der Entwicklung der Region Strudengau teilzuhaben und mitzuwirken. Eine Vielzahl von...

  • Perg
  • Robert Zinterhof

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.