erneuerbare Energien

Beiträge zum Thema erneuerbare Energien

In sechs Räumen befinden sich rund 120 Schaltfelder der 10 kV Anlage. Im Bild: Herbert Proksch in einem Raum des Umspannwerks Simmering. | Foto: WN/TU
2

Simmering ist Europameister beim Umspannwerk

Das Umspannwerk Simmering ist Europas größter Energieknotenpunkt. SIMMERING. In der Haidequerstraße 1 wurde das Umspannwerk Simmering modernisiert. Von hier aus werden über 50.000 Haushalte mit Strom versorgt. Auch die Industrieunternehmen von Simmering, der Landstraße und einem großen Teil der Leopoldstadt beziehen ihre Energie aus der Haidequerstraße 1. Insgesamt versorgt das Umspannwerk mehr als 200 Unternehmen. Damit ist das Umspannwerk Simmering nicht nur das größte in Wien, sondern in...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Das Kindertheater Quasi Quasar bietet in Kooperation mit den Stadtwerken Köflach eine Bühnen-Premiere. | Foto: KK

Die Rennmaus im Volksheim Köflach

Das Kindertheater Quasi Quasar in Kooperation mit den Stadtwerken Köflach. Am 1. Juli feiert das Kindertheaterstück "Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus" um 17 Uhr im Volksheim Köflach Premiere. Das Kindertheater Quasi Quasar bietet ein Stück rund um die erneuerbare Energie, eine Abenteuergeschichte nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Karen Kassulat in Zusammenarbeit mit der VRD-Stiftung für Erneuerbare Energien. Gemeinsam mit den beiden Mäusen Mirella und Mausileomaus sowie von der...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Foto: APA Fotoservice
9

AEE INTEC aus Gleisdorf stellte Weltrekord bei Speicherdichte auf

Mit dem Forschungsprojekt "COMTES" schaffte es die außeruniversitäere Forschungseinrichtung 85% des Warmwasser- und Raumwärmebedarfs im Winter abzudecken. Die Gleisdorfer Forschungseinrichtung und die Universitäten Stuttgart und Wildau, welche als Forschungspartner fungierten, errichteten zusammen mit dem Industriepartner Vaillant einen Wärmespeicher. Dieser wurde auf Basis von Feststoffsorption in Verbindund mit Zeolith errichtet. Nach einem halben Jahr wurde Bilanz gezogen. 180 kWh pro m³...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Kahr
Amtsleiter Franz Haugensteiner, Bürgermeister Christoph Trampler und EVN-Gemeindebetreuer Michael Schmidinger. | Foto: EVN

Purgstaller setzen auf ökologische Energien

PURGSTALL. Purgstall wird Jahresbeginn mit kohlendioxid-freiem Strom beliefert. Ab nun setzen die Marktgemeinde Purgstall und der Gemeindeabwasserverband Erlauftal mit dem TÜV-zertifizierten Wasserkraft-Tarif auf börsennotierten Strom der EVN. Der Hauptbestandteil des Stromes besteht aus Wasserkraft. Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas oder Geothermie gewonnen. 217 Tonnen Kohlendioxid eingespart Bei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Sparzwang des Konzerns wirkt sich auch auf Standort Gänserndorf aus, Sozialplan für Mitarbeiter. | Foto: OMV

OMV in der Ölkrise

Sparzwang des Konzerns wirkt sich auch auf Standort Gänserndorf aus, Sozialplan für Mitarbeiter. BEZIRK (rm). Ein Ölpreis von 30 Dollar - das ist nicht nur ein Schock für die großen Erdöl produzierenden Länder, das trifft auch unsere heimische Ölwirtschaft schwer. Wenn der Preis bis auf 25 Dollar sänke, wäre der gesamte Betrieb unwirtschaftlich, hört man aus üblicherweise gut informierten Kreisen. Das bringt jedenfalls das Management der bisherigen Cash-Cow für den österreichischen Staat schwer...

  • Gänserndorf
  • Raimund Mold
Foto: SOLARier GmbH
4

Engerwitzer Unternehmen gewinnt Europäischen Solarpreis

SOLARier als erstes österreichisches Unternehmen mit diesem Preis ausgezeichnet ENGERWITZDORF (afl). Eine besondere Auszeichnung erfuhr das Unternehmen SOLARier, die ihre Zentrale in Engerwitzdorf hat: Sie bekam von der Eurosolar, das ist die "Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien", den Europäischen Solarpreis 2015 für 30-jähriges Engagement im Bereich erneuerbare Energien verliehen. Fred Ebner, einer der Firmengründer, freut sich: "Vor 30 Jahren begannen wir mit der Vision, dass...

  • Urfahr-Umgebung
  • Armin Fluch
2

Regionalitätspreis für Eferdinger

Die Energiegenossenschaft Eferding holte den Regionalitätspreis 2015 in der Kategorie "Mobilität und erneuerbare Energien". EFERDING (raa). „Wir freuen uns sehr. Der Preis ist eine Bestätigung für unsere Hartnäckigkeit.“ Geschäftsführerin Susanne Kreinecker sieht in der Auszeichnung eine Motivation, diese Projekte weiter zu entwickeln. Die Energiegenossenschaft Eferding sieht Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden im Bezirk vor, die von Bürgern aus der Region finanziert werden....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Bernd Brantner investiert weiter in die Anlage im Energiepark. | Foto: KK

Die Brantner Gruppe setzt auf den Standort Mureck

MURECK. Die Stadtgemeinde Mureck ist ein anerkannter regionaler Vorreiter in puncto erneuerbare Energien. Die Klimabündnis-Gemeinde baut bereits seit den frühen 90er-Jahren auf nachhaltige Ressourcen und hat im Laufe der Jahre diesbezüglich auch zahlreiche Auszeichnungen eingeheimst. Gute Nachrichten gibt es nun für den lokalen Energiepark. Dort ist seit dem Vorjahr die Firma "Ölwert", ein Unternehmen der Brantner Gruppe, angesiedelt. Diese ist einer der größten Sammler und Aufbereiter von...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
2

Grünen fordern Stilllegung des Kohlekraftwerks Dürnrohr

Die Grünen wollen nicht warten bis 2025: "Die EVN soll das Kohle-Kraftwerk Jetzt abschalten. Wir haben in NÖ genug Energie - auch ohne Kohle!" DÜRNROHR (red). Die EVN betreibt in Dürnrohr eines der letzten großen Kohlekraftwerke zur Stromerzeugung in Österreich. "Kohlekraftwerke sind ein Desaster für das Weltklima. Das Kraftwerk Dürnrohr alleine verursacht jährliche CO2-Emissionen in der Höhe von 1 Mio. Tonnen", kritisiert die Umweltsprecherin der Grünen, Christiane Brunner, und weiter: "Dabei...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Landesrat Stephan Pernkopf und Landtagsabgeordneter Anton Erber sind stolz auf den Bezirk. | Foto: ÖVP

Der Bezirk Scheibbs setzt auf "saubere Energie"

950 Photovoltaik- und 70 Kleinwasserkraftanlagen im Bezirk Scheibbs BEZIRK. Die bestehenden Kraftwerksanlagen im Bezirk Scheibbs können mehr als 25.000 Haushalte mit umweltfreundlichem, "sauberem" Strom versorgen. Bei 15.345 Privathaushalten, die es im Bezirk gibt, bedeutet diese Überproduktion, dass bereits andere Regionen Niederösterreichs mit sauberem Strom aus dem Ötscherland mitversorgt werden. Ambitionierte Ziele in NÖ Dies ist ein wesentlicher Beitrag zu den ambitionierten Zielen des...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Betreiber Klaus Hubauer, marasolar-Geschäftsführer Markus Rauchenecker und Bürgermeister Franz Augustin vor der neuen Freiflächen-Photovoltaikanlage in St. Georgen. | Foto: BRS

So trägt der Bezirk zur Energiewende bei

In den 36 Gemeinden sind 1226 Photovoltaikanlagen installiert, zudem gibt es 36 Kleinwasserkraftwerke. BEZIRK (kat). Bei der Energiewende zählt Oberösterreich zu den Modellregionen in Europa. Öl, Kohle und Gas werden schrittweise durch Erneuerbare Energien ersetzt – sie erzeugen bereits 40 Prozent des Gesamt-energieverbrauchs. "Österreich zahlt jährlich zwölf Milliarden Euro für Energie-Importe. Durch die Energiewende ersparen wir uns schon jetzt eine Milliarde Euro.Gerade der Bereich...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Walter Böhme, LR Zoller-Frischauf, Walter Huber (Südtiroler Wasserstoffzentrum), Roland Punzengruber (GF Hyundai Import GmbH) und Ernst Fleischhacker (FENsystems, Wasser Tirol)
2 1 4

Wasserstofftankstelle: Tirol als Pionier für die Mobilität von morgen

OMV eröffnet die erste Wasserstofftankstelle Tirols in Innsbruck. Die Landeshauptstadt ist wichtiger Knotenpunkt des "Green Corridor" zwischen Kopenhagen und Verona. Und: Innsbruck ist wesentlicher Teil des europaweit größten Wasserstoff(H)-Forschungsprojekts "HyFIVE" (Hydrogen For Innovative Vehicles). Der HyFIVE-Projektgründer, Walter Huber, ist Gründer und Präsident des Wasserstoffzentrums-IIT in Bozen. In der Stadt Bozen sind mittlerweile fünf wasserstoffbetriebene Busse und zehn Pkw...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
Christian Mokricky mit Bürgermeister Johann Köck. | Foto: Köhler

Prellenkirchen ist Vorreiter in Umweltfragen

PRELLENKIRCHEN (bm). Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich steht den Gemeinden als erste Anlaufstelle zu den Themen Klima, Umwelt und Energie beratend zur Seite. Bürgermeister Johann Köck nutzte das Angebot und ließ sich eingehend beraten. Hohe Ziele Niederösterreich hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2015 landesweit 100 Prozent des Strombedarfs und bis 2020 die Hälfte des Gesamtenergiebedarfs aus Erneuerbarer Energie zu decken. Die Gemeinde Prellenkirchen leistet schon...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: Othmar Kolp
2

Mit ökologisch verträglichem Ausbau der Wasserkraft die Energieautonomie erreichen

Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat den wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Tiroler Oberland genehmigt und die entsprechende Verordnung heute, Montag, kundgemacht. Damit wird den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland grundsätzlich öffentliches Interesse bescheinigt. Gleichzeitig werden ökologisch wertvolle und sensible Gewässerstrecken als Tabuzonen ausgewiesen. „Tirol geht mit dem Ausbau der Wasserkraft einen eigenständigen und zukunftsträchtigen Weg. Die Verordnung...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
Foto: Astrid Knie

Windpark Munderfing wird feierlich eröffnet

MUNDERFING. Am Samstag, dem 11. Oktober, findet ab 14 Uhr das große Eröffnungsfest des Windparks Munderfing statt. Gefeiert wird am Festplatz bei Windrad 2. Bürgermeister Martin Voggenberger wird das Fest mit seinen Grußworten eröffnen. Danach folgt die Projektvorstellung durch Erwin Moser, Geschäftsführer der Windpark Munderfing GmbH und Joachim Payr, Geschäftsführer der Energiewerkstatt Munderfing. Die Moderation übernimmt Lukas Pawek von der Interessensgemeinschaft Windkraft Österreich. Die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Tirol ist auf dem Weg in die Energieabhängigkeit. Die Landesregierung hat mit der Energie- und Klimaoffensive „Tirol 2050 energieautonom“ die Weichen dafür gestellt, den Energieverbrauch bis 2050 zu halbieren und den Anteil der erneuerbaren Energie um 30 Prozent zu steigern. von li.: LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler | Foto: Energie Tirol/Hofer
2

Tirol auf dem Weg in die Energieunabhängigkeit

Den Energieverbrauch um 50 Prozent senken und den Anteil der erneuerbaren Energieträger um 30 Prozent steigern – mit dieser Formel will die Landesregierung Tirol bis zum Jahr 2050 weitgehend unabhängig von Energieimporten machen und Zukunftsperspektiven für nachfolgende Generationen schaffen. Tirol soll nun ein für alle mal den fossilen Energieträgern den Rücken kehren. „Es ist unser gemeinsames Ziel, Tirol von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen und unsere heimischen, erneuerbaren...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Der Energiemasterplan kommt nach Wolfsberg

Energiewende 2025? Bürger können sich einbringen. Die Gemeinden Wolfsberg und Frantschach/St. Gertraud laden gemeinsam zur Präsentation des "Energiemasterplan Kärnten". Am Donnerstag, 20. März 2014 um 19:00 Uhr im Hotel Aldershoff. Wir freuen uns auf ihren Besuch! Wann: 20.03.2014 19:00:00 Wo: Hotel Aldershoff, Bambergerstr. 1, 9400 Wolfsberg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • franz vallant

Strategie Energiewende

Ganz nach dem Motto "Gemeinsam in die Energiewende" haben sich fünf Gemeinden zusammengeschlossen. Die Gemeinden Burgschleinitz-Kühnring, Eggenburg, Geras, Meiseldorf und Sigmundsherberg haben sich nicht zuletzt durch ihre ausgeprägte und aktive Strategie zur Energiewende zu dem Verein - „Energie Region Waldviertel Ost“ – ERWO zusammengeschlossen, um gemeinsam die Herausforderungen der Energiewende besser zu bewältigen. Die Ziele des Vereins Der Verein ist nicht auf Gewinn ausgerichtet und...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
13

Das BürgerInnen Solarkraftwerk Liesing feiert sein 1-jähriges Bestehen

Fixvergütung Als Mitbesitzerin und Unterstützerin freue ich mich, dass die jährliche Fixvergütung schon auf mich wartet. Zukunftweisendes Projekt Mit den BürgerInnen Solarkraftwerken von Wien Energie kann man seinen persönlichen Beitrag für den Ausbau der erneuerbaren Energien leisten. Davon profitiert nicht nur unsere Umwelt, sondern man erhält für seine Beteiligung auch eine attraktive Vergütung. Website Wo: BürgerInnen Solarkraftwerk Liesing, Rosiwalg., 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Liesing
  • Christine Nagy
Der 1. Bürgermeister Günther Wöhl zeigt eine Studie über den Anstieg von erneuerbaren Energieprojekten in Simbach.
2

Erneuerbare Energien in Simbach

Der 1. Bürgermeister Günther Wöhl, spricht über Geothermie, Photovoltaikanlagen und die Energiemesse. SIMBACH (ach). „Die Energiewende ist seit Fukushima ein wichtiges politisches Ziel“, sagt Simbachs 1. Bürgermeister Günther Wöhl. Bis zum Jahr 2021 soll die Hälfte des Stroms bundesweit aus erneuerbarer Energie kommen. „Wir haben keine eigenen Stadtwerke, darum ist Energie kein eigenes Handlungsfeld für die Kommune“, so Wöhl weiter und „Wir wollen die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien...

  • Braunau
  • Elke Grumbach

Anti-Atom-Offensive an der hlfs

ST. FLORIAN. Ist Atomstrom die Lösung im Kampf gegen den Klimawandel und die hohen CO2-Emissionen, die durch fossile Energieträger verursacht werden? Diese Frage stellten sich die Schüler der beiden 2. Jahrgänge bei einer Veranstaltung des Anti-Atom-Komitees. Manfred Doppler war als Fachmann im Rahmen der Anti-Atom-Offensive des Landes OÖ anwesend und behandelte im Rahmen von zwei Unterrichtseinheiten das Thema Atomstrom auf sehr vielfältige und kurzweilige Art und Weise. "Die Lagerung des...

  • Enns
  • Christian Koranda
Firmenführung für Groß und Klein bei Heliotherm Wärmepumpentechnik. | Foto: Heliotherm
3

Familientag bei Heliotherm

Kinder sind die Zukunft von Morgen. Heliotherm will Kindern und Jugendlichen die Tür zur Welt der Erneuerbaren Energien öffnen. LANGKAMPFEN. Heliotherm veranstaltete am Freitag, den 30. August einen ‚Familien-Tag’ in Langkampfen. Der Wärmepumpenpionier öffnete seine Pforten für die interessierten Angehörigen der Mitarbeiter. Kinder, Eltern, Freunde und Bekannte hatten so die Möglichkeit die Produktionsstätte und die Arbeitsplätze zu besichtigen. Der Geschäftsführer Andreas Bangheri erklärte...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Georg Estermann
1 3

Pram als Energielieferant - Taufkirchen setzt auf Erneuerbare Engergien

Mit dem Bau eines Kleinwasserkraftwerkes nutzt Taufkirchen seine natürlichen Ressourcen. TAUFKIRCHEN (juk). Ruhig plätschert die Pram dieser Tage die Staufstufen hinab. Nur 20 bis 40 Kilowatt werden pro Stunde produziert, statt der durchschnittlichen 90, denn der Wasserstand ist niedrig. Doch egal, wie der Wasserstand ist: Taufkirchen wird auf Jahrzehnte von seinem neuen Kleinwasserkraftwerk profitieren, das am 13. Juni in Betrieb genommen wurde. „Wasserkraft ist eine beständige Energie, es...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die drei Geschäftsführer von Solarfocus, v. li.: Johann Großauer, Johann Hinterplattner und Firmengründer Johann Kalkgruber. | Foto: Solarfocus
1

Erneuerbare Energien vom Keller bis zum Dach

Die Firma Solarfocus feiert das zwanzigjährige Bestehen. Ihr Erfolgsrezept: Ständige Innovationen in Sachen erneuerbare Energien. ST. ULRICH bei Steyr. „Kreativität kann man nicht lernen“, sagt Johann Kalkgruber, Kopf und Gründer der Firma Solarfocus. Als Einzelunternehmer begann der gelernte Maschinenschlosser, der sein Handwerk bei GFM in Steyr erlernte und die Meisterprüfung absolvierte, 1993 mit dem Bau und Verkauf von Solaranlagen. Solarfocus hat sich mittlerweile zum Komplettanbieter...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.