erneuerbare Energien

Beiträge zum Thema erneuerbare Energien

RA Dr. Simon Gleirscher aus Neustift vertritt im Verfahren ÖAV, DAV und Umweltdachverband. | Foto: Kainz

Wasserableitungen
Noch ist lange nichts vom Tisch

Die geplante Ableitung mehrerer Bäche in Richtung Speicherkraftwerk Kühtai macht vielen Stubaiern große Sorgen. Eine VwGH-Entscheidung fiel nun zugunsten der Gegnerschaft aus. Das TIWAG-Projekt wird deswegen aber nicht gestoppt. NEUSTIFT (tk). Für alle Beschwerdeführer gegen das KW Kühtai gab es kurz vor Weihnachten gute Nachrichten: Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) hat nämlich das Erkenntnis des Bundesverwaltungsgerichts aufgehoben und ist damit der Argumentation des Alpenvereins, des...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Landeshauptfrau Stellvertreter Stephan Pernkopf und Bundesrat Karl Bader | Foto: ÖVP Lililenfeld

Lilienfeld setzt auf erneuerbare Energien

BEZIRK. „Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in den Erneuerbaren Energien. Wasser, Photovoltaik, Windkraft und Biomasse helfen uns, sauberen und nachhaltigen Strom zu produzieren und gleichzeitig das Klima zu schützen. Im Bezirk Lilienfeld erzeugen 494 Photovoltaikanlagen, 2 Windräder, 1 Biomasse- und 52 Kleinwasserkraftwerke sauberen Strom für 28 881 Haushalte“, erklärt Bundesrat Karl Bader über die aktuellen Entwicklungen im Bezirk Lilienfeld.  „Das Land Niederösterreich deckt seit...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Foto: Gemeinde Leopoldsdorf

Photovoltaik am Leopoldsdorfer Rathausdach

LEOPOLDSDORF. Auf dem Dach der Bauhofhalle ist eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen worden. Sie verfügt über eine Leistung von 20 kWp, deren Stromertrag zum überwiegenden Teil selber genutzt werden soll um somit den Strombezug und die laufenden Stromkosten für das Rathaus aktiv zu senken. "Gerade in der Sommerzeit, wenn die Photovoltaikanlage den größten Ertrag liefert, ist im vollklimatisierten Rathaus nämlich auch mit dem höchsten Energieverbrauch zu rechnen", teilt Bürgermeister...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bürgermeister Lukas Wolte (l.) mit den Geschäftsführern von Glock Energie GmbH Franz Krammer und Josef Korenjak | Foto: Glockwärme/Dieter Arbeiter

In St. Margareten wird Biomasse genutzt

Jahrelang war es nur eine Vision, nun konnten in St. Margareten fossile Energieträger durch erneuerbare ausgetauscht werden. ST. MARGARETEN. Die Rosentaler Gemeinde "hängt" nun am Nahwärmenetz. Dieses wurde mit der Firma Glock Ökoenergie GmbH umgesetzt. Gemeindeamt, Volksschule und Kindergarten, die Feuerwehr sowie zwei Mehrparteien- und ein Zweifamilienhaus wurden angeschlossen. Vorher war Öl für die Wärmeversorgung zuständig. Durch den Einsatz von Biomasse werden nun rund 100 Tonnen CO2 im...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Die Schüler waren vom Ausflug zu KWB begeistert. | Foto: NMS Kirchberg

Schüler der NMS Kirchberg besuchten Biomasseheizungsprofis von KWB

Dritten Klassen der NMS Kirchberg lernten im Zuge von Exkursion Wissenswertes über erneuerbare Energien. REGION. Die dritten Klassen der NMS Kirchberg an der Raab besuchten im Zuge eines Klimaschulenprojektes das Unternehmen KWB in St. Margarethen. Im Rahmen der Exkursion erhielten die Schüler einen Einblick, wie erneuerbare Energien in der Wirtschaft angewandt werden.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ziel des innovativen Leitprojekts ist eine stärkere Nutzung von regionalen erneuerbaren Ressourcen im Rahmen eines Technologie-Netzwerks | Foto: Pixabay
1

KEM Carnica Rosental will Ressourcen optimal nutzen

Bisher schon über 560.000 Euro an Mittel durch KEM lukriert. Nun startet ein innovatives Leitprojekt zur Ressourcenoptimierung. ROSENTAL (vp). Nach zwei Jahren Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Carnica Rosental kann sich die Zwischenbilanz sehen lassen: Insgesamt wurden über die KEM über 560.000 Euro an Aktivitäten finanziert bzw. Förderungen lukriert. Die Modellregion hat sich wie berichtet zum Ziel gesetzt, die Region bzw. die zwölf teilnehmenden Gemeinden möglichst energieautark zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Konrad Steiner (l.), Lehrer an der HBLA Ursprung, mit seinem Schüler Matthias Lindner und dessen Vater Herbert vor ihrem Haus in Obertrum. Nach der Errechnung des Energieausweises durch Matthias wird als erste Maßnahme der Heizkessel getauscht. | Foto: HBLA Ursprung
2

Sohn erstellt Energieausweis für seinen Vater

Ein alter Heizkessel wir nun aufgrund eines Schulprojektes ausgetauscht. Elixhausen/Salzburg (kha). ELIXHAUSEN (kha). Rund 20 Schüler der HBLA Ursprung haben für ihre Elternhäuser vor Kurzem Energieausweise erstellt. Damit konnten sie daheim konkrete Vorschläge für notwendige Sanierungsmaßnahmen präsentieren. Die Schüler besorgten sich beim Bauamt die Pläne ihrer Elternhäuser und nahmen die wichtigsten Bauelemente auf. Kennzahlen ermittelt Mit Hilfe von Experten aus der Wirtschaft errechneten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Das Kraftwerk Theiß zählt jährlich mehr als 10.000 Besucher, diesmal waren es die Volksschüler aus Korneuburg. | Foto: privat

Korneuburger Schüler "strampelten" für Strom

Das Informationszentrum des Wärmekraftwerks Theiß konnte Schülerinnen und Schüler der Volksschule Korneuburg zu einem energiegeladenen Besuch begrüßen. STADT KORNEUBURG. Bei einem Vortrag gab es viele Informationen in Sachen erneuerbare Energie, wie man Strom sparen kann und wie so ein Kraftwerk eigentlich funktioniert. Unter dem Motto "Fit mach mit" konnten die Schüler auch mit Muskelkraft selbst Strom erzeugen, um kleine Rennautos auf einer Autobahn über die Rennstrecke zu jagen.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Foto: Gemeinde Munderfing

Windpark Munderfing bekommt sechstes Windrad

MUNDERFING. Mehr als zwei Jahre hat es gedauert, bis alle Behördenverfahren für die Genehmigung der geplanten sechsten Windkraftanlage für den Windpark Munderfing abgeschlossen werden konnten. Trotzdem schon fünf Anlagen bestehen, mussten wieder mehrere Gutachten, so etwa für Fledermäuse und Uhu, beauftragt werden. Gegen den Rodungsbewilligungsbescheid der Bezirkshauptmannschaft wurde von einer Gemeindebürgerin Einspruch erhoben. Diesem wurde vom Landesverwaltungsgericht mangels Begründung...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Martin Litschauer bei den grünen Filmtagen. | Foto: Grüne Bildungswerkstatt

Grüne Filmtage ein voller Erfolg

Stadtrat Martin Litschauer zeigte mit der grünen Bildungswerkstatt Filme in Bezug auf Umweltschutz und erneuerbare Energien. WAIDHOFEN. Vor kurzem fanden im FIT Restaurant in Waidhofen wieder die Grünen Filmtage statt. Die Grüne Bildungswerkstatt NÖ und Stadtrat und Bezirksobmann der Grünen Martin Litschauer zeigten um 16 Uhr den Kinderfilm "WALL-E-Der Letzte räumt die Erde auf". Dieser machte in lustigen Szenen klar, was mit unserem Planeten passiert, wenn er weiter so ausgebeutet wird. Um 19...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Bgm. Heinrich Schmidlechner (l.) und das Bauhof-Team setzen auf Elektroantrieb.

Ortsreportage Bad Radkersburg: Elektropower für den Bauhof

Bauhofteam düst seit Kurzem mit E-Kleintransporter zu den Grünflächen. Auch in Bad Radkersburg lebt man aktiv die Umstellung auf erneuerbare Energieformen. Man verfügt nicht nur über öffentliche E-Tankstellen, sondern seit Kurzem auf über einen Kleintransporter mit Elektroantrieb. Das Mobil mit praktischer Kippfläche hilft dem Team des lokalen Bauhofs dabei, die Grünflächen der Stadtgemeinde in Schuss zu halten.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Ökostrombericht auf einem Auge blind

Im Ökostrombericht 2017 von der E-Control wird weiterhin nicht über ökologische und wirtschaftliche Vorteile der Ökostromanlagen berichtet. Ebenso fehlen Angaben zu den geschaffenen Arbeitsplätzen zur Gänze. „Es wird Zeit, dass Ökostrom nicht nur als Kostenfaktor und Last gesehen, sondern auch von dessen Nutzen und Chancen berichtet wird“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, „Es ist schade, dass in einem über hundert Seiten langen Bericht über den Ökostromausbau dies...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Foto: Florian Mitterer/Lukas Jahn

Leserbrief: Der Elektroauto-Schmäh

Leserbrief zum Artikel "Elektroautos auf der Überholspur?" vom 14./15. September In Österreich sind circa 4 Millionen Autos zugelassen. Nehmen wir an, dass eine Million Elektroautos zugelassen sind und zum Aufladen der Batterien etwa 16 Ampere benötigt werden. Dann rechen Sie sich aus, wie viele Kraftwerke benötigt werden, noch dazu wo in Österreich der meiste Strom importiert wird. In Deutschland werden Kohlekraftwerke in Betrieb genommen, da diese die billigste Lösung sind. Es spielt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Ulrich und Anette Wimmesberger | Foto: Wimmesberger

Vorbildlich in Sachen Energie: Haus in Weng mit Sonnensternen ausgezeichnet

WENG IM INNKREIS, SCHLÜSSLBERG (ebba). In der Gastronomie wird die Qualität von Küchen in Hauben, die von Hotels in Sternen ausgezeichnet. Sepp Malzer vom Energie-Stammtisch Schlüßlberg zeichnet nachhaltige Wohnhäuser aus. Die Hausnummer-Tafel übernimmt dabei eine neue Funktion als sichtbares Zeichen für eine umweltbewusste Bauweise und den sinnvollen Einsatz von erneuerbaren Energieträgern. Bis zu vier Sonnensterne sind laut Malzer möglich. Diese werden auf die Hausnummer geklebt. Sonnensterne...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Karl Bader und Firma Kollar setzen sich für umweltfreundliche Heizungen ein. | Foto: S. Böhmwalder

3.000 Euro Förderung für Umstieg auf erneuerbare Energien

Im Bezirk 18 Lilienfeld Biomasse- Heizanlagen für heimische Betriebe BEZIRK LILIENFELD. Durch das beschlossene Verbot von Ölkessel als Heizanlage in Neubauten, das ab 1. Jänner 2019 in Kraft tritt, unterstreicht Niederösterreich seine Vorreiterrolle im Umweltbereich. „In bereits bestehende Anlagen wird nicht eingegriffen, jedoch ist bei einem freiwilligen Umstieg auf eine erneuerbare Heizform, eine Förderung von 3.000 Euro garantiert“, so Umweltlandesrat Stephan Pernkopf. Im Bezirk Lilienfeld...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
60 Gemeindevertreter aus dem Mostviertel informierten sich beim Forum der Energie- Umweltagentur Niederösterreich. | Foto: Martin Ruhrhofer

Die Gemeinden als "Innovationsmotoren" im Mostviertel

60 Gemeindevertreter aus der Region informierten sich beim Forum der Energie- Umweltagentur Niederösterreich. MOSTVIERTEL. Trends und Entwicklungen in der Heizungstechnologie standen im Fokus der "GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren". 60 Gemeindevertreter aus der Region nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Energie-Importe reduzieren Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vize-Bürgermeister Leo Wurzenberger, Bürgemeisterin Waltraud Stöckl, Landtagsabgeordneter Toni Erber und Ignaz Röster (eNu). | Foto: Katja Hochebner
2

St. Anton im "Kampf" gegen das Öl

Raus aus dem Öl: Die idyllische Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz setzt auf Heizungen mit Zukunft. ST. ANTON. Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien" will das Land Niederösterreich die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. In den letzten zehn Jahren haben 30.000 niederösterreichische Haushalte ihre Ölheizungen entsorgt und sind auf klimaschonende Heizsysteme umgestiegen: Fernwärme, moderne Biomasseheizungen und vor allem Wärmepumpen zeigen beachtliche...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: gda/Leitzinger

Erneuerbare Energien im Unterricht

REGION. „Gerade Kinder und Jugendliche gilt es für erneuerbare Energien zu begeistern. Anstatt ihnen die Wichtigkeit an trockenen Beispielen zu zeigen, soll Wissen durch abwechslungsreiche Methoden vermittelt werden.“, sagt der Obmann der Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten (gda), Anton Kasser. Dies sei der Grundgedanke der „Energy Challenge“, der Klima- und Energiemodellregion Amstetten. Mehr als 500 Kinder und Jugendliche der fünften bis zehnten Schulstufen im Bezirk Amstetten...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Mitarbeiter der Lokalen Energieagentur informierten über die neuesten Fördermöglichkeiten erneuerbarer Energien.

2017 ist lukratives Förderjahr

Das heurige Förderjahr für erneuerbare Energien ist ergiebig wie noch nie. Wer 2017 auf erneuerbare Energien setzt, darf sich freuen. Denn ein Förderansuchen könnte sich heuer besonders auszahlen – bis zu 11.500 Euro seien pro Haushalt möglich, informiert die Lokale Energieagentur (LEA) in Auersbach, die als vom Land beauftragte Einreichstelle erster Ansprechpartner für Direktförderungen von Fotovoltaikanlagen, Stromspeichern, Lastmanagementsystemen, thermischen Solaranlagen, Holzheizungen,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Christoph Reicht
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf und Johannes Steiger (Cluster Erneuerbare Energien der Standortagentur Tirol, li.) gratulierten Christoph Bacher (IDM Energiesysteme GmbH) zum Award. | Foto: Standortagentur Tirol

IDM gewinnt Cluster Award 2016

Das Matreier Unternehmen erhielt die Auszeichnung der Standortagentur Tirol in der Kategorie Erneuerbare Energien. TIROL/MATREI. Die IDM Energiesysteme GmbH aus Matrei in Osttirol, Mitglied im Cluster Erneuerbare Energien der Standortagentur Tirol, ist eines von fünf Clustermitgliedern, die im Vorfeld des Tiroler Innovationstages am 22. November für besonders innovative Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle mit dem Cluster Award 2016 ausgezeichnet wurden. Intelligente Wärmepumpe Die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Karin Schildberger, Martin Ruhrhofer, Günther Leichtfried, Matthias Komarek, Ignaz Röster, Andreas Platzer, Christa Ruspeckhofer, Franz Rafetzeder, Anton Erber, Josef Schachinger, Karl Gerstl, Thomas Lichtenschopf, Engelbert Kasser, Harald Neuhauser und Markus Ratz. | Foto: Mutenthaler
2

Mostviertler Gemeinden als "Energiemotoren"

Wieselburg: Gemeindevertreter bei Forum der Energie- und Umweltagentur WIESELBURG. Trends und Entwicklungen im Bereich der e-Mobilität standen im Fokus der GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren. 50 Gemeindevertreter aus dem Mostviertel nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Wieselburg über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Unabhängigkiet von Energieimporten Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien" will das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Alexander Rabengruber, ENdorado, Haag/H. | Foto: ENdorado, Haag/H.

Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht

Unabhängig von Ressourcenknappheit und Energiepreiserhöhungen Energiekosten senken, Unabhängigkeit vom Energielieferanten, Versorgungssicherheit, Witterungsbeständigkeit, keine Wartungskosten, kein Lärm, keine Schadstoffe, keine Platzverschwendung. Diese und noch mehr Gründe sprechen für die Stromgewinnung aus dem Sonnenlicht. Fast die gesamte vom Menschen genutzte Energie, wie z.B. Holz, Kohle Erdöl, Erdgas, Wasserkraft usw. hat ihren Ursprung in der Sonne. Diese riesige Energiemenge, die uns...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Inge Himmelfreundpointner
Ausführende Firmen mit Bürgermeister: Josef Raffezeder (SLA), Josef Wögrat (GF Lüftung Schmid), Heinrich Brustbauer, Energiebeauftragter Ing. Martin Hofbauer.
18

Sonnenenergie macht Schule in Mautern

Stellen Sie sich vor, Sie würden relativ risikolos Geld in eine sinnvolle Sache investieren und dieses schrittweise inklusive Zinsen zurückbekommen. Mautern-Bürgermeister Heinrich Brustbauer nützte die Möglichkeit der Bürgerbeiteiligung, um der Neuen Mittelschule Mautern (SMS/EMS) eine moderne und umweltfreundliche Energieversorgung zu ermöglichen: "Es ging recht rasch: Der Energiebeauftragte Martin Hofbauer ist im Frühjahr mit der Idee zu mir gekommen, im Zuge einer...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Bauhofleiter Johann Schnetzinger, Vizebürgermeisterin Birgit Ressl, Landesrat Stephan Pernkopf und LAndtagsabgeordneter Anton Erber. | Foto: ÖVP

Die "Energiewende" im Bezirk Scheibbs

Im Bezirk Scheibbs werden 26.000 Haushalte mit erneuerbaren Energien versorgt. BEZIRK SCHEIBBS. Im Bezirk Scheibbs erzeugen 1.010 Photovoltaikanlagen, ein Windrad, zwei Biomasse- und 69 Kleinwasserkraftwerke sauberen Strom für 26.000 Haushalte. Alleine die Wind- und Photovoltaik-Anlagen sichern gemeinsam 2.000 Arbeitsplätze in Niederösterreich. Zukunft der Energueversorgung "Die Zukunft unserer Energieversorgung liegt in erneuerbaren Energien: Wasser, Photovoltaik, Windkraft und Biomasse helfen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.