erneuerbare Energien

Beiträge zum Thema erneuerbare Energien

In Kufstein sollen ein neues Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien dafür sorgen, dass alle "Energien" gebündelt werden. Zusammenarbeiten sollen dafür Stadtgemeinde, Stadtwerke, FH, Regionalmanagement Kufstein (KUUSK), Energie Tirol und weitere Energiedienstleister.   | Foto: Smart Design/BB Archiv
4

Energie
Kufsteiner Bürgermeister will auf Kompetenzzentrum setzen

Bürgermeister schlägt zum Thema "erneuerbare Energien" ein Kompetenzzentrum vor. Dieses soll Projekte in der Festungsstadt vernetzen und vorhandene Energien bündeln.  KUFSTEIN. Projekte rund um die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit gibt es in Kufstein viele. Erneuerbare Energie, innovative Mobilitätskonzepte und Digitalisierung spielen in der Festungsstadt eine wichtige Rolle. Angesichts der weltpolitischen Entwicklungen und deren Auswirkungen, wie die erhöhten Strompreise oder die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Seit 2. August 2019 sind alle drei Photovoltaik-Anlagen am Wohnkomplex in der Gallneukirchner Lederergasse in Betrieb. | Foto: M. Reitinger

Ausbau erneuerbarer Energien
Urfahr-Umgebung setzt auf Sonnenenergie

Photovoltaik rückt immer mehr in den Fokus. Auch einige Gemeinschaftsprojekte gibt es bereits. URFAHR-UMGEBUNG. Der Ruf der Bevölkerung nach Unabhängigkeit wird in letzter Zeit immer lauter. Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen hohen Energiepreise tragen hier sicherlich einen wesentlichen Teil dazu bei. In Urfahr-Umgebung setzt man daher verstärkt auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. KEM wollen PV-Ausbau vorantreibenWichtige Treiber und Ansprechpartner...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Gemeinde Taufkirchen betreibt seit 2013 ein Kleinwasserkraftwerk an der Pram, das 378.000 KW Strom pro Jahr liefert. | Foto: BRS
2

Hackschnitzel und Photovoltaik
Erneuerbare Energien bei Gemeinden auf Vormarsch

Immer öfter nutzen Gemeinden Sonnenstrom oder Wasserkraft, um ihren Energiebedarf zu decken. BEZIRK SCHÄRDING. Auf Gemeindegebäuden oder Anlagen der Gemeinde sind PV-Anlagen und Co. immer öfter zu finden. So zum Beispiel bei der Sauwaldgemeinde St. Aegidi. 2017 wurde auf dem Turnhallendach eine Photovoltaik-Anlage installiert, mit deren Strom in der Schulküche gekocht wird. Seit letztem Jahr funktioniert auch die Küche des Gasthauses Kirchenwirt, das seit einigen Jahren im Besitz der Gemeinde...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Gemeinderat Franz Liebmann, Markus Neubauer (EVU), Christian Tischler und Bürgermeister Klaus Strein (v.l.).  | Foto: Stadtgemeinde Mureck
2

Stromversorgung
Mureck prüft Potenzial für Photovoltaikflächen

Gemeinsam mit dem lokalen Elektrizitätsversorgungsunternehmen hat die Stadtgemeinde Mureck Dachflächen zwecks etwaiger Nutzung für Stromgewinn durch Sonnenenergie unter die Lupe genommen.  MURECK. Die Stadtgemeinde Mureck leistet in puncto erneuerbare Energien und Klimaschutz schon viele Jahre Vorreiterarbeit in der Region. Nun hat man wieder einen wichtigen Schritt in Sachen Nachhaltigkeit gesetzt. Die Stadtgemeinde hat gemeinsam mit ihrem Elektrizitätsversorgungsunternehmen alle Dächer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Ziel des neuen Gesetzes ist ein beschleunigter Ausbau von Wind- und PV-Anlagen. | Foto: Tscheinig
Aktion 3

Erneuerbare Energien im Burgenland
SPÖ beschloss Beschleunigungsgesetz

SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich: „Dieser Beschluss ist einer der wichtigsten in dieser Legislaturperiode." Die Opposition stimmte nicht mit und kritisiert  BURGENLAND. Im Landtag in Eisenstadt wurde am Donnerstag das von der SPÖ angekündigte "Erneuerbaren-Beschleunigungsgesetz" beschlossen. Angekündigt hatte LH Doskozil den Beschluss am 10. März, um den Ausbau von Wind- und PV-Anlagen im Burgenland schneller voranzutreiben. "Meilenstein"Für SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich ist der Beschluss...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Vlnr.: VBG Thomas Mayr, Christina Standl, Gerhard Löffler, LH-Stv. Heinrich Schellhorn, Helmut Strasser, GF SIR, BGM Franz Eder und Wolfgang Hartl. | Foto: Neumayr/Leopold
Aktion

Klimaplan für Maishofen
Gemeinde strebt eine klimafitte Zukunft an

Das Klima spielt schon seit Jahren thematisch in der Politik eine große Rolle. Momentan ist es in diesem Zusammenhang vor allem der Bereich Energie die uns alle beschäftigt. Maishofen hat kürzlich den Prozess der Bestandsanalyse Energie abgeschlossen. MAISHOFEN. Die Bestandsanalyse Energie verschafft den Gemeinden einen Überblick über Bedarf, Infrastruktur und Potenziale in Sachen erneuerbare Energie. "Die Kommunen leisten so einen direkten Beitrag und übernehmen Verantwortung zur nachhaltigen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Unter anderem die LKW-Transitproblematik, das Berufspendeln und der Massentourismus führen dazu, dass Tirol den zweithöchsten Anstieg an Treibhausgasemissionen aller Bundesländer in Österreich hat. | Foto: mev.de
4

Wirtschaft
Landeshauptstadt Innsbruck bei Energiewende säumig

INNSBRUCK. Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) hat schon mehrfach darauf hingewiesen, dass die Bundesländer und deren Landeshauptstädte bei der Energiewende säumig sind. Über 40 Prozent Anteil von Heizöl in InnsbruckEine heute vorgestellte Studie von Global2000 bestätigt, dass die Landeshauptstädte teilweise noch weit davon entfernt sind, Klimaneutralität anzustreben, geschweige denn zu erreichen. In vielen Fällen fehlen sogar Pläne und Maßnahmen, um die Städte aus der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Zennebe
Photovoltaikanlage auch bei den Stadtwerken. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Energie
Stadt Kitzbühel investiert in "Erneuerbare"

Neue Photovoltaikanlagen am Dach der Stadtwerke und am Dach der Mittelschule. KITZBÜHEL. Eine Evaluierung im Jahr 2020 hatte ergeben, dass die Dächer der Stadtwerke und der Mittelschule für eine Photovoltaikanlage technisch und physikalisch geeignet sind. Für die Anschaffung konnte die Stadtgemeinde eine 50-Prozent-Förderung lukrieren. Nach Lieferverzögerungen konnte im November 2021 die Anlage bei den Stadtwerken ans Netz angeschlossen werden. Der erzeugte Strom wird für den Eigenverbrauch...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vorstand der Bündnis Liste Burgenland Helmut Preiner, Vizebürgermeisterin Petra Aminger, sowie LBL-Obmann und ehemaliger Bürgermeister Manfred Kölly im Gespräch
1

Pressegespräch in Deutschkreutz
Bündnis Liste Burgenland: "Nicht nur reden - Machen!"

DEUTSCHKREUTZ. „Wir werden uns nicht zurücklehnen, es ist Zeit, in die Zukunft zu investieren – wir wollen klare, sowie deutliche Ansagen!“, betonte LBL-Obmann Manfred Kölly. Im Gespräch mit Vizebürgermeisterin Petra Aminger, oben genannten LBL-Obmann, als auch ehemaliger Deutschkreutzer Bürgermeister Manfred Kölly und Vorstand der LBL Helmut Preiner, wurden wichtige Themen, wie die Verlängerung der A3, der Vergrößerung des P+R-Parkplatzes und vieles mehr angesprochen.  Essenziell für die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Fürstenfeld stand ganz im Zeichen der zukunftsweisenden Erneuerbaren Energie: Mehrere Tage wurde intensiv über die neuesten Erkenntnisse zum Thema Geothermie / Erdwärme informiert. | Foto: Verein Geothermie Österreich
1 3

Geothermie-Symposium 2021: Beitrag der Geothermie zur Wärmewende in Österreich

Die Nutzung der Geothermie („Erdwärme“) für Thermen und Heilbäder hat in Österreich eine lange Tradition. In den vergangenen Jahren rückt jedoch auch die Bedeutung der Geothermie für die Versorgung von Wärme immer mehr in den Vordergrund. Das diesjährige Geothermie Symposium fand aus diesem Grund bewusst in der steirischen Thermenregion statt. Neben der Nutzung natürlicher Thermalwässer in den Thermen Bad Blumau, Loipersdorf oder Bad Waltersdorf wird Geothermie seit einigen Jahren für die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Krickl
Energie Burgenland-Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma – hier im Photovoltaikpark Lobäcker in Eisenstadt – macht bereits seit Monaten auf die Notwendigkeit des Ausbaus der Photovoltaik auf Freiflächen aufmerksam.  | Foto: Energie Burgenland

Energie Burgenland-Vorstandsdirektor
„Machen wir uns unabhängig von anderen Ländern“

Energie Burgenland-Vorstandsdirektor Stephan Sharma bekräftigte angesichts der steigenden Energiepreise das Vorhaben, auf erneuerbare Energieträger zu setzen. BURGENLAND. „Die Energiepreise sind in den letzten Wochen und Monate in die Höhe geschossen“, sagte Energie Burgenland-Vorstandsdirektor Stephan Sharma im Rahmen einer Pressekonferenz. „Gasspeicher nur zu 50 Prozent gefüllt“ Einer der Hauptgründe dafür sieht Sharma in der starken Abhängigkeit von den fossilen Energieträgern. Vor allem bei...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Grüne OÖ-Klubobmann Severin Mayr (li.) und Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Grüne OÖ

Klimafittes Budget
Die Grünen OÖ fordern Quantensprung

Die Grünen OÖ, mit Klimaschutz-Landesrat Stefan Kaineder und Klubchef Severin Mayr an der Spitze, fordern bei der Budgetgestaltung der Landesregierung seitens ÖVP und FPÖ klimafitte Lösungen in vier Bereichen.  OÖ. Bei der klimafitten Budgetierung sollen laut Kaineder die Investitionen in Erneuerbare Energien vervielfacht werden: "Wir sprechen hier von wirklichen Investitionen. Nicht von gleichbleibenden Summen oder leichten Steigerungen, die wirkungslos verpuffen", so der Landesrat, der einen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Mit Mitte Oktober ging die neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums in Betrieb. Eine weitere Anlage ist bereits in Planung. | Foto: tirol kliniken
2

Erneuerbare Energiequellen
Neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums Hall in Tirol

Mit Mitte Oktober ging die neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums Hall in Tirol in Betrieb. Eine weitere Anlage ist bereits in Planung. HALL. Das Landeskrankenhaus Hall in Tirol setzt auf erneuerbare Energiequellen und hat kürzlich seine neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums in Betrieb genommen. Das nachhaltige Energiekonzept des LKH Hall richtet sich an die effiziente Nutzung von Energie, die Senkung des Energiebedarfs, sowie die Umstellung auf erneuerbare...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Industrie-Spartenobmänner Michael Velmeden (Kärnten, CMS Electronic), Peter Unterkofler (Salzburg, Jacoby GM Pharma GmbH), Erich Frommwald (Oberösterreich, Kirchdorfer Unternehmensgruppe), Max Kloger (Tirol, Tiroler Rohre GmbH) und Markus Comploj (Vorarlberg, Getzner, Mutter & Cie) diskutierten in Salzburg über die drohende Blackout-Gefahr. | Foto: Franz Neumayr

Stromversorgung ist bedroht
Industrie sieht hohe Blackout-Gefahr

TIROL. In Salzburg trafen sich kürzlich die Industrie-Spartenobmänner aus Tirol, Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg, um über die Gefahren eines Blackouts in Österreich zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Bedrohung eines Blackouts ist realistischDer Spartenobmann der Industrie in der Tiroler Wirtschaftskammer, Max Kloger unterstrich anhand eines Beispiels, dass die Gefahr eines Blackouts in Europa und damit auch in Österreich durchaus realistisch ist: „Im...

  • Tirol
  • David Zennebe
Florian Buchner erzeugt auf seinem Hausdach den Strom für den Haushalt und zum Tanken für das E-Auto. | Foto: Manfred Wlasak
Aktion 3

Energiewende
Pottensteiner Grün-Gemeinderat plädiert für Photovoltaik

Die Wende zu erneuerbaren Energien ist ein Gebot der Zeit. Energie-Autarkie von Gemeinden wird schwierig. TRIESTINGTAL. Florian Buchner, Veterinär-Uni-Professor und Grün-Gemeinderat in Pottenstein, trifft mit seinem Lieblingsthema den Nerv der Zeit: als Mister 100.000 Volt kämpft er für eine großräumige Wende zu erneuerbaren Energien. Vorrangig Photovoltaik Im Triestingtal sieht er etwa die Biomasse-Anlagen in Pottenstein sehr positiv. "Noch mehr Wirkungsgrad würde man mit einer Erweiterung...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Bgm. AL Franz Linsbauer, Elisabeth Wagner und E&UGR Christoph Dundler | Foto: Foto: eNu

Das Sonnenkraftwerk besteht aus 464 Sonnenbausteinen
Sonnenkraftwerk Langau ausverkauft!

Dank der Beteiligung der Langauer*innen können auf 5 gemeindeeigenen Dachflächen die Photovoltaikanlagen errichtet werden. „Es war uns klar, dass wir mit dieser Aktion die Leute erreichen“, ist Bürgermeister Franz Linsbauer höchst zufrieden mit dem PV-Bürgerbeteiligungsprojekt. Zugleich bedankte er sich bei der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu). Elisabeth Wagner, eNu Gemeindebetreuerin Waldviertel, freut sich über die starke Signalwirkung: „Langau ist...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Claudia Stain, Julia Brinnich, Mario Brinnich | Foto: KEMEM

Energiesparmeisterschaften im Thayaland

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Energiezukunft Thayaland ist mit ihrem Bestehen seit 2009 eine der ältesten der mittlerweile 105 KEMs österreichweit. Durch zahlreiche Projekte und Aktionen wird der Bezirk Waidhofen als Modellregion auf dem Weg in eine energieautarke Zukunft begleitet. BEZIRK. Dabei spielt nicht nur die eigene Produktion von Strom – im Bezirk Waidhofen gibt es immerhin schon durchschnittlich 38 Photovoltaikanlagen pro 1000 Einwohner – sondern vor allem die Ersparnis von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
LH-Stv. Heinrich Schellhorn, BM Eleonore Gewessler und LR Ursula Lackner (Steiermark) sind sich einig, die verfahrenstechnischen Wege zur Energiewende müssen kürzer werden. | Foto: Land Salzburg/Neumayr
Aktion 4

Energiereferenten Tagung der Länder
Im Eilschritt in die Energiewende

Beim Treffen der Energiereferenten der Bundesländer in Salzburg mit Bundesministerin Leonore Gewessler setzt man auf mehr Tempo durch Zusammenarbeit. BERGHEIM, SALZBURG. Das Ziel, bis 2030 Strom nur mehr aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, ist ehrgeizig, aber notwendig. Denn ohne Ausstieg aus fossilen Trägern und der Atomkraft lässt sich der Klimawandel nicht einbremsen. So der Tenor der Konferenz der Energiereferentinnen und -referenten mit Bundesministerin Leonore Gewessler unter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Im Vorjahr konnte die Volksschule St. Margarethen – unter anderem mit dem Projekt "Ein Baum im Klassenzimmer" – den ersten Preis erringen. | Foto: Stadtgemeinde Wolfsberg

Klima-Energiepreis Wolfsberg
Schüler zum Thema Umweltschutz gefragt

Nach dem Erfolg im Vorjahr wird heuer der Klima-Energiepreis erneut ausgeschrieben.  WOLFSBERG. Klassen aus den Volks- und Mittelschulen sowie der Gymnasiumunterstufe sind dazu eingeladen, beim Wolfsberger Klima-Energiepreis 2022 mitzumachen. Die Stadtgemeinde Wolfsberg begibt sich ab sofort wieder auf die Suche nach neuen Ideen zum Umweltschutz. Teilnahmeberechtigt sind nur gesamte Klassenarbeiten, Einzelprojekte können nicht eingereicht werden.  Die Klassenkasse klingeltPrämiert werden...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
2

Energiegemeinschaft Vösendorf
Gründung einer Energiegemeinschaft

Gemeinsam saubere Energie im Ort produzieren, nutzen und weitergeben. Vösendorf ist Energie-Pionier! Als eine der ersten Gemeinden in Österreich werden wir – gemeinsam mit lokalen Betrieben und der Bevölkerung – eine erneuerbare Energiegemeinschaft gründen. Was ist eine Energiegemeinschaft? Mit dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) wird es in Österreich erstmals möglich sein, sogenannte „Erneuerbare Energie Gemeinschaften“ zu gründen. Innerhalb der Energiegemeinschaft kann erneuerbare Energie...

  • Mödling
  • Umweltabteilung Marktgemeinde Vösendorf
Der Verlauf der geplanten Erdgasleitung durch den Tennengau. | Foto: Salzburg AG

Energie
Neue Erdgasleitung von Puch nach Hallein in Planung

Eine unterirdische Erdgasleitung soll von der Hochdruckregelstation in Puch bis nach Hallein führen, Kritik kommt von den Grünen. TENNENGAU. Das Gasleitungsprojekt im Tennengau ist Teil einer bundesländerübergreifenden Maßnahme, die vom Regelzonenführer AGGM (Austrian Gas Grid Management) und der E-Control vorgeschrieben und mit der die Salzburg Netz GmbH beauftragt wurde. Grüne Kritik an Projekt Aktuell verfügen der Tennengau, Pongau und Pinzgau nur über eine Anspeisung des Gasnetzes. Derzeit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Dr. Markus Schober, COO HAI-Gruppe. | Foto: HAI

Nachhaltige Produktion
HAI wird mit Lean & Green Management Award 2021 ausgezeichnet

Der Aluminium-Hersteller aus Ranshofen wurde für seine nachweislichen Leistungen im Bereich der nachhaltigen Produktion ausgezeichnet. RANSHOFEN. Beim international renommierten Lean & Green Management Award konnte sich HAI als einziges österreichisches Unternehmen durchsetzen. Neben Marken wie Siemens, Porsche und Bosch wurde das Ranshofener Unternehmen mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Nachhaltigkeit in der WertschöpfungIn allen Geschäftsprozessen setzt der Aluminium Experte Hammerer...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Das geplante Bezirkshallenbad sorgt derzeit für viele Diskussionen. | Foto: Renderings:  pohl zt gmbh

Bezirkshallenbad
SPÖ drängt auf Fixierung des Baubeginns vor den Wahlen

Landtagsabgeordneter Georg Ecker verkündete kürzlich, dass das Hallenbad 2023 wie geplant eröffnet werden soll. Arbeitskreisleiter und Standortbürgermeister Andreas Lindorfer hält den geplanten Baubeginn im kommenden Frühjahr für realistisch, vorausgesetzt der Budgetrahmen könne aufgrund coronabedingter Kostensteigerungen eingehalten werden. ROHRBACH-BERG, BEZIRK. Wenig öffentliche Information gab es in letzter Zeit, wie es mit dem Hallenbad weitergeht, was zur Verunsicherung bei Teilen der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Der Spatenstich am Standort eines künftigen Windrades auf der Steinberger Alpe. | Foto: RMK
9

Lavanttal
Baustart für ersten Windpark Kärntens (mit Video-Interviews)

Heute ging der Spatenstich für die Windkraftanlagen auf der Steinberger Alpe und Soboth über die Bühne.  ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Ein großer Tag in der Geschichte der Windenergie: Am Donnerstag, 15. Juli 2021, stand der Spatenstich für die acht Windräder auf der Steinberger Alpe und Soboth am Programm - somit wurde eine Doppelbaustelle eröffnet. Die tatsächlichen Bauarbeiten laufen aber schon seit einigen Wochen, da die beiden Fundamente auf der Soboth schon betoniert wurden und sich das erste...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.