erneuerbare Energien

Beiträge zum Thema erneuerbare Energien

Die drei Geschäftsführer von Solarfocus, v. li.: Johann Großauer, Johann Hinterplattner und Firmengründer Johann Kalkgruber. | Foto: Solarfocus
1

Erneuerbare Energien vom Keller bis zum Dach

Die Firma Solarfocus feiert das zwanzigjährige Bestehen. Ihr Erfolgsrezept: Ständige Innovationen in Sachen erneuerbare Energien. ST. ULRICH bei Steyr. „Kreativität kann man nicht lernen“, sagt Johann Kalkgruber, Kopf und Gründer der Firma Solarfocus. Als Einzelunternehmer begann der gelernte Maschinenschlosser, der sein Handwerk bei GFM in Steyr erlernte und die Meisterprüfung absolvierte, 1993 mit dem Bau und Verkauf von Solaranlagen. Solarfocus hat sich mittlerweile zum Komplettanbieter...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Energie-Exkursion nach Südböhmen

VORDERWEISSENBACH. Im Rahmen des Projektes „Hallo Nachbar-hallo Partner“ mit der südböhmischen Stadtgemeinde Friedberg machten Interessierte aus Vorderweißenbach eine Exkursion nach Tschechien. Unter dem Motto „Erneuerbare Energien“ besuchten sie das Wasserkraftwerk in Lipno und die Photovoltaikanlage in Friedberg. Dank guter Deutschkenntnisse der Gastgeber entstanden interessante Diskussionen.

  • Urfahr-Umgebung
  • Andreas Habringer
7

Mit der Sonne heizen? Das Sonnenhaus macht es möglich

Am 25. Juni lud die Klima- und Energiemodellregion Scheibbs zum Informationsabend über das Sonnenhaus am FH Campus Wieselburg ein. Beim Sonnenhaus handelt es sich um ein Niedrigenergiehaus mit überwiegend solarer Beheizung. Seit zwei Jahren beschäftigt sich die Initiative Sonnenhaus mit der Verbreitung des Konzepts in Österreich. Wesentliches Ziel beim Sonnenhaus ist ressourcenarmes Heizen. Durch die Nutzung der Sonnenenergie ist keine Abhängigkeit von Preissteigerungen bei Öl, Gas oder Strom...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
Montage des Moduls
5

Solarbetriebenes Wasserspiel

Solarbetriebenes Wasserspiel Ein Schulprojekt der besonderen Art in der Hauptschule Metnitz Der Pausenhof im Bildungszentrum Metnitz ist um eine Attraktion reicher. Munter sprudelt das Wasser inmitten einer Inselanlage aus einem meterhohen Stein. Die notwendige Energie dazu liefert ein Photovoltaikmodul. Fokus des Projektes war das Thema „Erneuerbare Energien“ . Welche Möglichkeiten stehen uns zur Verfügung, um mit Ressourcen unserer Welt sinnvoller und überlegter umzugehen? Damit haben sich...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Heidelinde Köstenberger
Die Gemeinde Munderfing wird im Kobernaußerwald einen Windpark betreiben. | Foto: Energiewerkstatt
5

Aufwind für fünf Windkraftanlagen

Bereits Ende dieses Jahres sollen sich in Munderfing die Windräder drehen. MUNDERFING (ebba). "Wir befinden uns gerade in der Ausführungsplanung", verrät Joachim Payr, Geschäftsführer der Energiewerkstatt Munderfing. "Fünf Anlagen sind bewilligt und können realisiert werden. Für das sechste Windrad steht die Bewilligung noch aus. Ich rechne damit, dass wir diese Anlage erst 2014 errichten werden können", erklärt Amtsleiter Erwin Moser. Ursprünglich hatte die Gemeinde einen Plan mit sechs...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Bezirk setzt auf erneuerbare Energien

St. Pölten, November 2012; Im Bezirk Wien-Umgebung wird Öko-Strom für rund 6.500 Haushalte produziert. „Der Bezirk Wien-Umgebung setzt auf Strom aus erneuerbaren Quellen. Niederösterreichweit kommt bereits aus neun von zehn Steckdosen sauberer Strom“, so Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf. „Unser Bezirk zeichnet sich vor allem durch das ausgewogene Verhältnis der Energieformen aus“, so LAbg. Mag. Lukas Mandl und LAbg. Willibald Eigner unisono. Die Ziele des Landes Niederösterreich sind...

  • Schwechat
  • Sonja Himburg
7

Mit Intelligenz in die Zukunft

Köstendorf bekam einen regelbaren Trafo fürs intelligente Stromnetz. KÖSTENDORF (mm). Auf 40 Dächern produzieren Photovoltaikanlagen erneuerbare Energie, 37 Elektroautos fahren bald durch die Gemeinde und jetzt wurde das Herzstück des zukunftsweisenden Stromnetzes, ein intelligenter Trafo in der Smart Grids-Modellgemeinde Köstendorf installiert. Der regelbare Umspanner koordiniert zusammen mit ebenfalls intelligenten Stromzählern die Stromerzeugung und den Verbrauch und liefert Energie dorthin,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih
Geschicklichkeitswettbewerb e-Mobil Lichtenegg | Foto: Piribauer
7

Schulwettbewerb E-Mobil Bucklige Welt

Kreativität, Einfallsreichtum und technisches Geschick waren beim Schulwettbewerb „Wir bauen ein E-Mobil“ in der Buckligen Welt gleichermaßen gefragt, um ein konkurrenzfähiges E-Mobil aus den vorgegebenen Materialen zusammenzubauen. Die Schüler der Polytechnischen Schulen in Kirchschlag und Krumbach bzw. der 4. Klasse Hauptschule Lichtenegg nahmen die Herausforderung an und haben in den letzten Wochen hervorragende Ideen umgesetzt. Die vorgegebenen Materialen waren ein Akkuschrauber mit...

  • Wiener Neustadt
  • Martin Heller
G. Proißl, O. Schlager, U. Poindl, K. Elsigan, Chr. Kastner, M. Bruckner, E. Pröll, G. Stummvoll und J. Bruckner als Träger des Waldvierler Energiepaktes
120

Das Waldviertel soll bis 2030 zur Energie-Export-Region werden!

Übergabe des "Waldviertler Energiepaktes" an Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll ALLENTSTEIG / GROSSSCHÖNAU (kuli). Die 27. BioEM wurde zum Anlass genommen, ein sehr ambitioniertes Vorhaben vor den Vorhang zu holen. Kein geringerer als Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll wurde mit der Initiative "Waldviertler Energiepakt" überrascht, hinter dem neben zehn Klima- und Energie-Modellregionen (KEMs) auch die Energieagentur der Regionen, das Wirtschaftsforum Waldviertel, die Europaplattform PRO Waldviertel,...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Nationalrat Wolfgang Großruck (VP) und Landtagsabgeordneter Jürgen Höckner (VP) sind der Sonne ganz nah: Auf der Dachterrasse der „Sichtbar“ im Zentrum von Grieskirchen. | Foto: Aichinger

Erneuerbare Energien: Bewusstsein schärfen

ÖVP wird am 25. und 26. Mai in Eferding und Schlüßlberg über erneuerbare Energien informieren. BEZIRK (bea). „Die Sonne ist als Energielieferant effizient, umweltfreundlich und billig. Ich persönlich bin von dieser Form der Stromgewinnung überzeugt und lege mir auch daheim eine Photovoltaikanlage zu“, erklärte Nationalrat Wolfgang Großruck (VP) bei einer Pressekonferenz in Grieskirchen. Da der Energiebedarf in den kommenden Jahren weiter steigen und fossile Brennstoffe immer knapper und teurer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Biomasse boomt – 2012 sollen noch mehr Menschen auf erneuerbare Energie umsteigen. | Foto: proPellets Austria

Energiewende im Jahr 2012?

Dieses Jahr könnte das Ende des fossilen Zeitalters beim Heizen einleiten, meint Christian Rakos. WOLFSGRABEN/ÖSTERREICH. Eine Reihe von Indikatoren deute darauf hin, dass das Jahr 2012 einen Boom bei der Umstellung von Haushalten auf erneuerbare Wärme bringen wird, meint Christian Rakos von proPellets Austria, dem Verband der österreichischen Pelletwirtschaft mit Sitz in Wolfsgraben. Steigende Strom-, Öl- und Gas-Preise Einerseits zeige die Preisentwicklung bei den wichtigsten fossilen...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Klosterneuburg
Ressourcenplan Team | Foto: RMOÖ

Mehr Biogas empfehlenswert

Das Regionalmanagement-Projekt Mühlviertler Ressourcenplan ist fertiggestellt. Ziel ist eine möglichst effiziente und nachhaltige Nutzung der Potenziale, um größtmögliche Unabhängigkeit von externen Rohstoffen zu gewinnen. MÜHLVIERTEL. Nach zweieinhalbjähriger Projektlaufzeit wurden die Forschungsergebnisse des Ressourcenplans am Donnerstag im Freistädter Salzhof präsentiert. Der Ressourcenplan dient als Entscheidungsgrundlage für die künftige Rohstoffnutzung im Mühlviertel. Anhand...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg

Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Tourismusbetriebe

Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Tourismusbetriebe ist der Titel eines Infonachmittages am 19.10.2011 ab 15:30 im Regionalverband Salzburger Seenland in Seeham. Speziell für alle Tourismusbetriebe (Hotels, Privatzimmervermieter, Urlaub am Bauernhof, Campingplätze, Strandbäder usw.) im Seenland und darüber hinaus gibt es Information zu Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energieformen und mehr Energieeffizienz. Die Teilnahme ist gratis. Anmeldung unter energie@rvss.at oder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

100 Prozent regenerierbare Energie aus kommunaler Steckdose

Perchtoldsdorf bezieht nun seine Strombedarf für öffentliche Einrichtungen und Beleuchtung gänzlich aus Wasserkraft und regenerierbaren Energieträgern. Dies wurde vergangene Woche per Zertifikat vom Energieversorger Wienstrom bestätigt. Energiereferent gf.GR Alexander Nowotny sieht darin einen wichtigen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: „Damit sind wir auf unserem Weg, Perchtoldsdorf ökologisch - und von fossilen Energieträgern unabhängiger - zu machen, neuerlich voran gekommen“. Die Gemeinde...

  • Mödling
  • Herwig Heider
Foto: psb/privat

Modellregionen im Gespräch

Kooperation und gegenseitige Unterstützung geplant BADEN. Auf Initiative des Regionalmanagements NÖ und des Klima-und Energiereferats der Stadtgemeinde Baden trafen sich Vertreter von sechs Klimamodellregionen des Industrieviertels zu einem Arbeitsgespräch in Baden. Im Passivhauskindergarten Biondekgasse diskutierten Klimamodellregionen-Manager über die Möglichkeiten der Kooperationen und gegenseitigen Unterstützung von Gemeinden in Modellregionen. Themenschwerpunkte und Umsetzungsmaßnahmen von...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher
Die 5 Windräder des EVN Windparks in Neusiedl produzieren Strom für rund 6.500 Haushalte. | Foto: EVN

EVN baut erneuerbare Energien in der Region aus

Ausbau der erneuerbaren Energien bringt große Herausforderungen für die Stromnetze – Investitionen in den Ausbau bestehender Netze und in Bau neuer Leitungen erforderlich 350 Windräder erzeugen derzeit umweltfreundlichen Strom in Niederösterreich und liefern bis zu 10 % des Strombedarfs. Die meisten Windkraftanlagen stehen im östlichen Teil des Bundeslandes und produzieren weit mehr Strom als in der Region verbraucht wird. Der Überschuss wird über das EVN Netz in andere Regionen transportiert...

  • Schwechat
  • Markus Neumeyer
Sie feierten mit dem ersten Energiefest einen Riesenerfolg: Plusregions-GF Silke Schlick und Energiekoordinator Gerhard Pausch vom RVSS.
9

Ein voller Erfolg: Energiefest zum Tag der Sonne in Köstendorf

Zur Eröffnung kamen die Bürgermeister aus den Seenland-Gemeinden, einige Landtagsabgeordnete und Landesrat Sepp Eisl nach Köstendorf, um die fortschrittliche Veranstaltung zu loben. 3.500 Besucher taten ihr Übriges, um die Organisatoren für das Engagement zu belohnen. Das erste Energiefest der Region war ein Riesenerfolg. Über 3.500 Besucher an zwei Tagen haben gezeigt, wie groß das Interesse am Thema Energie und Energieeinsparungen ist. „Eine Messe hat eine besondere Bedeutung für die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Freuen sich auf ihr erstes Energiefest: Vizebgm. Wolfgang Wagner, RV-Energiekoordinator, Gerhard Pausch, RV-Obfrau Monika Schwaiger, Plusregions-GF Silke Schlick und Bgm. Josef Krois.

Erstes Energiefest der Region

Zum ersten gemeindeüber­greifenden Energiefest im Flachgau begrüßen am 6. und 7. Mai die Plusregion und der Regionalverband Salzburger Seenland. 52 Aussteller präsentieren im Köstendorfer Gewerbegebiet Weng ihre Produkte und Ideen rund um das Thema Energie. Schwerpunkte: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesparen. KÖSTENDORF. Kein Ort könnte besser sein als das Köstendorfer Gewerbegebiet Weng, um Bewusstseinsbildung in Sachen Energie zu betreiben. „Wir in Köstendorf haben als...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Fest der sauberen und sicheren Energie am „Tag der Sonne“

TAMSWEG. Am „Tag der Sonne“, Freitag, dem 6. Mai, von 8 bis 13 Uhr geht am Tamsweger Marktplatz beim Tamsweger Wochenmarkt das „Fest der alternativen Energie“ über die Bühne. Lungauer Betriebe (Installateur Reinhard Wieland, Solarteur Michael Hafner von hwy-solar, Autohaus Karl Graggaber, Elektromobilität Lungau, Electrodrive Salzburg) stellen Systeme für erneuerbare Energie vor. Bei Informationsständen verschiedener Organisationen gibt es Auskunft zum Thema Energie. Solarspielzeug unterhält...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Gappmayr

Umgerüstet für die Zukunft

50 bis 75 Prozent an Kosten sparen sie ein, die umweltfreundlichen Erdgas-Lkw. Die dafür notwendigen Umbauten macht nur ein Unternehmen in Österreich – die Firma Infinite in Henndorf. HENNDORF (grau). „Der Nutzer hat enorme Einsparungen durch den Erdgasantrieb. Das ist auch für uns eine große Chance“, erzählt Wolfgang Müller, technischer Geschäftsführer der Firma Infinite. Als er sein Unternehmen vor rund sieben Jahren gegründet hat, rüstete er Autos mit Erdgastanks auf. Mittlerweile hat er...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Erwin Wimmer (Entwicklung), Helmut Eichholzer (Qualitätsmanagement), Alfons Grabner (Beratung und Verkauf)
2

Tag der offenen Tür beim Pionier in Sachen Pelletsheizanlagen

Den Grundstein für seine Erfolgsgeschichte legte das Bergheimer Unternehmen bereits 1996. Zu diesem Zeitpunkt entwickelte Biotech für den damals noch recht unbekannten Energieträger Holzpellets den ersten maßgeschneiderten Holzkessel. Heute liefert der Biomasseanlagen-Spezialist Pellets- und Hackgutkessel europaweit und ist mit seiner eigens entwickelten Technologie Kernbestandteil großer Heizungshersteller wie Buderus oder Heizbösch. BERGHEIM. „Nicht nur die aktuellen Benzinpreise zeigen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih
Bei der Eröffnung des Energiereferats

Seit Jänner neuer Energiechef

Dr. Gerfried Koch will mit breiter Information & Aufklärung punkten Mit voller Überzeugung für die Klimazukunft Badens arbeitet und lebt Dr. Gerfried Koch seinen neuen Posten als Energiereferatsleiter Badens. BADEN (zedl). „In den nächsten 10 bis 20 Jahren kommt eine Menge auf uns zu“, ist Dr. Gerfried Koch, seit 1.1.2011 Leiter des neuen Badener Energiereferats, überzeugt, deshalb sei es unsere Verpflichtung, die Menschen heute noch zu informieren, wie die Energiezukunft aussehen könnte. „Es...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher
5

Vereinte Opposition in Aktion

Bgm. Kurt Staska (ÖVP) bei der Eröffnung des Energiereferats: „Klimaschutz ist eines der Top-Themen des 21. Jhds. Vielleicht verstehen das irgendwann SPÖ und Trenner.“ BADEN (zedl). Ein ungewöhnliches Bild bot sich bei der Eröffnung des Klimareferats: Vereinte Opposition mit demonstrativen, plakativen Sprüchen. Eine neue Ära politischen Stils in Baden? Auf jeden Fall ein Ereignis mit verbalen Nachwehen ... Das hätte sich der Ex-Chef des Biosphärenparks Wienerwald sicher nicht zu träumen gewagt,...

  • Baden
  • Barbara Zedlacher
Oberalms Bgm. Gerald Dürnberger will Strom sparen.

Oberalmer sparen Energie

Erneuerbare Energie & Co: Arbeitsgruppe zum Klimaschutz gegründet Oberalm will eine energie- und umweltbewusste Gemeinde werden. Das ist das große Anliegen der Oberalmer Gemeindepolitiker. Eine Arbeitsgruppe „Klimaschutz, Energiesparen und erneuerbare Energie“ wurde gegründet, Bgm. Gerald Dürnberger hat schon ein Strategiepapier entwickelt. OBERALM (tres). Der Bürgermeister will, dass die Gemeinde eine Vorbildfunktion ausübt, und künftig private Haushalte und das Gewerbe in Oberalm in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.