erneuerbare Energien

Beiträge zum Thema erneuerbare Energien

Die Landesregierung will bis 2030 die Energiegewinnung aus Sonnenstrom verzehnfachen. Die Grünen kritisieren, dass Förderungen eingestellt wurden. | Foto: goldbany/Fotolia
3

Oberösterreich-Debatte
Zu wenig oder genug? Klimaschutz als Ansichtssache

Nachdem die Corona-Pandemie eineinhalb Jahre die Tagespolitik dominierte, kämpft sich nun der Klimawandel zurück in die Schlagzeilen. OÖ. In Oberösterreich wird der Schutz des Klimas im heraufziehenden Wahlkampf eine Rolle spielen. Die Grünen positionieren sich dabei als scharfer Kritiker der ÖVP-FPÖ-Koalition in OÖ und deren Klimapolitik: „Es waren für den Klimaschutz sechs verlorene Jahre. Schwarz-Blau hat in Klimabelangen nichts Substanzielles weitergebracht. Statt sich dieser so...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Ein dichtes Netz an Photovoltaikanlagen überzieht mittlerweile Wartbergs Dächer. V.l.n.r.: Johannes Füsslberger, Stephan Epner und Bgm. Franz Karlhuber. | Foto: Foto: Gemeinde Wartberg

Klima- und Umweltschutz wird in Wartberg groß geschrieben
"Bis 2040 energieautark"

23.410 Tonnen CO2 produziert Wartberg jährlich. Mithilfe zahlreicher Aktionen soll dieser CO2-Fußabdruck verringert werden. WARTBERG/KREMS. "Klima- und Umweltschutz ist das Gebot der Stunde. Wir möchten als Gemeinde beispielgebend vorangehen", sagt Bürgermeister Franz Karlhuber. Alle Fraktionen stimmten im Umweltausschuss des Gemeinderates für ein ambitioniertes Ziel: Bis 2040 soll Wartberg energieautark sein. Erneuerbare Energiequellen Auf dem Ortsgebiet Wartberg wird Erdöl gefördert. Der...

  • Kirchdorf
  • Sarah Strasser
Franz Huszar, Wolfgang Kovacs, Daniela Winkler, Joachim Payr, Wolfgang Neuhofer, Martin Jaksch-Fliegenschnee und Lukas Winkler (von links) beim Spatenstich. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Munderfing
Spatenstich für neues Windenergie & Photovoltaik Kompetenzzentrum

Am 9. Juni 2021 fand im Burgenland der Spatenstich für ein modernes Kompetenzzentrum der Firma EWS Consulting GmbH aus Munderfing statt. MUNDERFING / PARNDORF, BURGENLAND. Ein neues EWS Kompetenzzentrum für Windenergie & (Agrar-) Photovoltaik der Firma EWS Consulting GmbH aus Munderfing soll nun im burgenländischen Parndorf errichtet werden. Die Eröffnung ist für Juni 2022 geplant. In dem Zentrum sollen alle Projektphasen von Idee bis Umsetzung und technischen Betrieb abgedeckt werden. Gute...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Derzeit laufen Absprachen zwischen der Energie Burgenland und den Gemeinden, deren Gebiet als für PV-Flächen geeignet eingestuft wurden | Foto: Richard Neubauer
3

PV-Pläne der Energie Burgenland
Gemeinden erwarten sich weitere Informationen zu Eignungszonen

Die Energie Burgenland plant, auf Freiflächen und Dächern Photovoltaik-Anlagen im gesamten Burgenland zu installieren – auch sieben Gemeinden des Bezirks wären betroffen. BEZIRK. 19 sogenannte Eignungszonen auf insgesamt 1.380 Hektar des Burgenlandes wurden von der Energie Burgenland als geeignet für Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV) eingestuft. Bis 11. Juni kann jeder wahlberechtigte Landesbürger dagegen "begründete schriftliche Stellungnahmen vorbringen", heißt es im Landesamtsblatt....

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Bürgermeister Michael Wurmetzberger und Ronald Kahri (EVN) bei der Übergabe des Öko-Zertifikates | Foto: EVN

Kaumberg setzt auf umweltfreundlichen Strom

KAUMBERG. Die Marktgemeinde Kaumberg wird seit Jahresbeginn ausschließlich mit CO2-freiem Strom beliefert. Umwelt- und Klimaschutz wird in der Gemeinde großgeschrieben. Der Hauptbestandteil des Stromes besteht aus Wasserkraft. Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas oder Geothermie gewonnen. „Wir legen in der Gemeinde hohen Wert auf Energieeffizienz und Umweltschutz. Dabei ist Strom aus erneuerbaren...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl

KOMMENTAR
Die Lösungsansätze überzeugen nicht

Nun klagen also die Klimaschutz-Ableger rund um die Klimaaktivistin Greta Thunberg Österreich, das weltweit gesehen wohl zu jenen Ländern mit den höchsten Umweltstandards zählt. Ein Land mit nicht einmal zehn Millionen Einwohnern soll bei einer Weltbevölkerung von rund acht Milliarden Menschen wieder einmal zum Musterschüler auf Kosten der Steuerzahler werden? Wer den Staat klagt, klagt den Steuerzahler! Das muss an dieser Stelle einmal gesagt werden, weil der Staatsapparat ja von diesen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
PV-Anlage auf den Dächern der HAI in Ranshofen. | Foto: HAI
2

Green Energy
HAI verfolgt konsequente Grün-Strom-Strategie

Der Ranshofener Aluminium-Experte Hammerer Aluminium Industries (HAI) konnte seine CO2-Bilanz bereits wesentlich verbessern. RANSHOFEN. Durch den Einkauf von 100% CO2-neutral erzeugtem Strom aus erneuerbaren Energiequellen setzt HAI auf die grüne Energiewende. An den beiden größten Standorten der HAI-Gruppe, im österreichischen Ranshofen und im deutschen Soest, setzt HAI bereits seit zwei Jahren ausschließlich auf „grünen Strom“. Mit dieser Umstellung konnten 2020 allein an den beiden...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Christian Schrefel, WUI | Foto: Seidl

Erneuerbaren Ausbau Gesetz
Schrefel fordert Mistelbachs Gemeinden zum Ausstieg aus Öl und Gas auf

Grüne: „Mit dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) ist der Ausstieg von Öl und Gas paktiert" BEZIRK MISTELBACH. „Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz ist die Basis für den endgültigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zur Stromerzeugung", sagt Bezirkssprecher Christian Schrefel von den Grünen angesichts des Erfolgs von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Durch eine Reihe an Maßnahmen – etwa ein neues Fördersystem oder ein Anschlussrecht für Photovoltaik-Anlagen – soll die Umstellung auf 100...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
www.weiterdenker.at versteht sich als die Zukunftsplattform für ein klimaneutrales Burgenland. Für jede Anmeldung wird außerdem ein Baum im Burgenland gepflanzt. | Foto: Tscheinig
1 2

Beteiligung an Erneuerbaren Energien
Energie Burgenland und Land suchen "Weiterdenker"

Die Energie Burgenland und das Land starteten am Dienstag die Online-Plattform www.weiterdenker.at – Nutzer können sich darauf an burgenländischen Projekten in den Bereichen Photovoltaik, Elektromobilität und künftig auch Windkraft beteiligen BURGENLAND. Plattform-Initiator und Energie Burgenland-Vorstand Stephan Sharma sprach bei der Vorstellung von einer "Weltneuheit", mit der man den Menschen umweltfreundliche Technologien anbieten könne. Zum Start bietet www.weiterdenker.at Projekte im...

  • Burgenland
  • Franz Tscheinig
Abteilungsvorstand Prof. Dipl.-Ing. Andreas Bugl, Prof. Dr. Daniel Asch, Experte für Elektromobilität, Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Experte für Erneuerbare Energie und die Schüler des ET-Racing Teams | Foto: HTL St. Pölten

HTL St. Pölten
Erneuerbare Energien als Schwerpunkt

Ein Leben ohne Strom, bzw. ohne elektrische Energie ist in unserer modernen Welt nicht mehr vorstellbar. Diese Energie muss aber, möglichst CO2 neutral, erzeugt, übertragen und auch verteilt werden. Zusätzlich boomen die Elektroautos, in Österreich knackten E-Autos bei den PKW-Zulassungen im November 2020 bereits die 10% Marke! ST. PÖLTEN (pa). Die Abteilung Elektrotechnik an der HTL St. Pölten, mit ihrem neuen Abteilungsvorstand Andreas Bugl, setzt voll auf die Themen erneuerbare Energien und...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Besichtigung des Biomasseheizwerkes im Jahr 2017: der Mauterner Bürgermeister Andreas Kühberger und Franz Mayr-Melnhof-Saurau (v.l.). | Foto: KK

Biomasseanlage
Gemeinde Mautern zieht positive Zwischenbilanz nach Pilotprojekt

Drei Jahre nach Projektstart berichtet Bürgermeister Andreas Kühberger über die Vorteile des Biomasse-Contracting in der Marktgemeinde Mautern. MAUTERN. Vor drei Jahren wurde in der Marktgemeinde Mautern ein Biomasse-Contracting-Projekt umgesetzt: Die Projektpartner Siemens und die Franz Mayr Melnhof Forst Management und Entwicklungs GmbH haben auf eigene Rechnung und eigenes Risiko eine Biomasse-Anlage  errichtet und finanziert. Seither versorgt diese Anlage viele gemeindeeigene Gebäude, die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Verena Riegler
Im Gemeindesaal Trins machte man sich Gedanken über die Umsetzung möglicher Maßnahmen. | Foto: RM Wipptal
4

Wipptal
Auf dem Weg zur Klima- und Energie-Modellregion

WIPPTAL. Das Wipptal befindet sich im Bewerbungsprozess zur Klima- und Energie-Modellregion (KEM). Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung Ende August ging es bei einem Maßnahmenworkshop Ende September jetzt darum, Schwerpunktthemen zu finden und konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu erarbeiten. Dazu kamen im Gemeindesaal Trins Experten aus der Region mit Vertretern der Energie Tirol, des Klimabündnis Tirol sowie dem Regionalmanagement Wipptal zusammen. Umsetzungskonzept erarbeitetAls Ergebnis...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Klimalandesrat Stefan Kaineder (re.) mit dem Planer und Umsetzer des Windparks Munderfing, Lukas Winkler von EWS Consulting. | Foto: Land OÖ

Schub für Windkraftausbau und Klimaschutz
Landesrat Stefan Kaineder zu Besuch im Windpark Munderfing

In ganz Oberösterreich sind aktuell 30 Großwindkraftanlagen in Betrieb. Mit dem "Erneuerbare Ausbau Gesetz" wird das Fördersystem grundlegend umgebaut. MUNDERFING, OÖ. Seit 2014 drehen sich die Windräder im Windpark Munderfing und versorgen damit rund ein Drittel der Haushalte des Bezirkes Braunau. Die fünf 140 Meter hohen klimafreundlichen Riesen produzieren mit ihren 112 Meter im Durchmesser messenden Rotoren 32 Millionen Kilowattstunden. Der Windpark hat seit Inbetriebnahme 127 Millionen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Paul Freund (Bürgermeister Taufkirchen) und seine Stellvertreterin Maria Gruber (für Taufkirchen Mobil) mit Herwig Denk (mitte). | Foto: Eventfoto/Andreas Mahringer
Video 3

Sieger "Mobilität & Erneuerbare Energien"
Regionalitätspreis für Taufkirchen Mobil

Taufkirchen Mobil, ein ehrenamtlicher Fahrdienst mit E-Auto in Taufkirchen an der Pram, wurde mit dem BezirksRundschau-Regionalitätspreis in der Kategorie "Mobilität und Erneuerbare Energien" ausgezeichnet. TAUFKIRCHEN. Das "Taufkirchen Mobil" ist seit 1. August 2019 in Taufkirchen an der Pram flott unterwegs. Es handelt sich um ein E-Auto, das von derzeit 38 ehrenamtlichen Fahrern montags bis freitags als eine Art Taxi-Service für Kurzstrecken betrieben wird. "Etwa acht bis neun Personen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Aufladen mit Technologie aus St. Stefan.  | Foto: NRGkick

Elektrisch aufladen
NRGkick Connect bietet mit Update noch mehr Möglichkeiten

Smarte Technologie aus St. Stefan im Rosental macht jetzt noch mehr möglich. REGION. Das Unternehmen DiniTech aus St. Stefan im Rosental macht mit seiner mobilen Ladeeinheit NRGkick das ortsunabhängige Laden eines E-Autos möglich. Ständig arbeitet man an der digitalen Vernetzung des Produkts. Im Vorjahr ist der NRGkick Connect erschienen – dieser macht die Einbindung in WLAN-Netzwerke möglich. Das nun erscheinende neueste Update dafür bringt wieder einen wesentlichen Vorteil. Ab Version 1.3...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Gemeinde Munderfing

Neu
Lehrpfad zum Thema erneuerbare Energien

Das „Warum“ und „Wieso“ erklärt ein neuer Lehrpfad im Kobernaußerwald, der in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband errichtet wurde. MUNDERFING. Die Gemeinde Munderfing ist im Bereich der Nachhaltigkeit und bei der Verwendung von erneuerbarer Energie seit Jahren engagiert. Eine Vision der Gemeinde ist es, dass die Energieversorgung zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern erfolgt. Als großer Meilenstein hierzu wurde im Jahr 2014 der Windpark Munderfing mit vorerst fünf Windkraftanlagen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Bild 01: Mitte März ein Böschungsbrand auf der Sonnenseite unterhalb von Grins. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
45 13 11

Klimawandel - Gefahr für den Wald
Der Klimawandel bringt den Wald in Lebensgefahr

Schnee- und Windbruch bedroht den Wald im Winter und danach folgt die Trockenheit und in der Folge bedrohen die Schädlinge (am bekanntesten ist der Borkenkäfer) den noch stehenden aber geschwächten Wald. Wenn der Wald das alles noch überstanden haben sollte, so wird durch unsere Unachtsamkeit und in der Folge durch die Trockenheit infolge des Klimawandels große Waldflächen durch einen Brand auf einen Schlag endgültig vernichtet! Wenn der Wald weg ist, gibt es eine zusätzliche exponentielle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Gerhard Weil mit Energiepark Chef Herbert Stava, Energie Burgenland Vorstandsdirektor Dr. Alois Ecker und Bruckneudorfs Bürgermeister Gerhard Dreiszker | Foto: SP Bruck

Windpark Bruckneudorf
Weil: „Bruck ist Vorreiter in der Ostregion“

BRUCK (red). Am Freitag den 4. Oktober 2019 wurde der Windpark Bruckneudorf eröffnet. Brucks Bürgermeister Gerhard Weil würdigte anlässlich der Eröffnung des Parks das langjährige Engagement der Stadt Bruck in Sachen Nutzung Erneuerbare Energien. „Wir haben mit dem Energiepark Bruck einen ganz wichtigen Partner, der für die nachhaltige Entwicklung der Region in Sachen Erneuerbarer Energieproduktion ist“, konstatiert der Bürgermeister.

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker
Der neue Cityjet Eco.  | Foto: ÖBB Kriechbaum

ÖBB
Cityjet-Eco-Prototyp startet in Oberösterreich

Volle grüne Kraft voraus: Der erste Einsatz des Cityjet eco im echten Fahrgastbetrieb in Oberösterreich steht bevor. Ab 17. Oktober ist der Prototypzug mit elektro-hybridem Batterieantrieb auf ausgewählten nicht-elektrifizierten Nebenstrecken in Oberösterreich unterwegs. OBERÖSTERREICH. Der von Siemens Mobility und ÖBB entwickelte Triebwagen ist die CO2 neutrale Lösung für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken. Auf dem Dach des Zuges befindet sich ein Batteriesystem, das sich auf...

  • Salzkammergut
  • Florian Meingast
Die Ehrengäste feierten 25-jähriges Bestehen der W.E.B. Windenergie AG. | Foto: Koller
12

Jubiläum: 25 Jahre W.E.B

PFAFFENSCHLAG. Grund zum Feiern gab es vergangenes Wochenende in Pfaffenschlag: Die W.E.B Windenergie AG feierte 25-jähriges Jubiläum und Tag der offenen Tür.  Zur 25-Jahr-Feier lud die W.E.B Partner und Wegbegleiter ein. Die hochrangige Gästeliste wurde angeführt von Bundespräsident Alexander Van der Bellen sowie Landesrat Ludwig Schleritzko. In seiner Begrüßungsrede wies der Bundespräsident darauf hin, wie wichtig Unternehmen wie die W.E.B für den Kampf gegen den Klimawandel sind: „Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
Markus Mitteregger, Geschäftsführer der RAG Austria AG, und Günter Rübig, Spartenobmann der WKOÖ, vor der Erdgas-Versuchsanlage in Pilsbach.  | Foto: WKOÖ
5

Erneuerbare Energie
Zukunftsmodell Erdgasspeicher

Immer wieder taucht bei erneuerbaren Energien das Problem der Speicherung und die Überbrückung der jahreszeitlichen Schwankungen auf. Das RAG-Projekt "Underground Sun Conversion" testet einen Lösungsansatz, bei dem Erdgas direkt in einer Erdgaslagerstätte erzeugt und gespeichert werden kann. PILSBACH/VÖCKLABRUCK. Das Energiesystem der Zukunft steht vor großen Herausforderungen, soll wirtschaftlich vertretbar und nachhaltig sein. "Um die Versorgungssicherheit bei zunehmender volatiler Erzeugung...

  • Vöcklabruck
  • Lisa-Maria Langhofer
Susanna Radke ist KEM-Managerin in der der Region Oberpinzgau. | Foto: Archiv/Christa Nothdurfter

Neukirchen
Energie-Brunch für Unternehmer am 8. Mai

Das Thema im Kammerlanderstall: "Raus aus dem Öl - jetzt günstig Alternativen finden!" NEUKIRCHEN. Organisiert wird die Veranstaltung seitens der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Oberpinzgau rund um Frontfrau Susanne Radke. Die KEM fungieren als neutrale Schnittstelle zwischen Antragstellern und den Spezialisten für die vielen Fördermöglichkeiten im  Bereich erneuerbarer Energie. Die Themenschwerpunkte am 8. Mai um 10 Uhr: >> Vorstellung alternativer Technologien (Energieberater KEM) >>...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

WindEurope fordert konkrete Pläne!

Die von den einzelnen Nationalstaaten an die EU gesendeten nationalen Energie- und Klimapläne reichen laut dem europäischen Dachverband der Windbranche WindEurope nicht aus, die europäischen Ziele zu erreichen. WindEurope fordert daher von den Nationalstaaten deutliche Nachbesserungen, vor allem die Maßnahmen und Zwischenziele betreffend. „Auch der österreichische, nationale Energie- und Klimaplan weist diese Lücken auf. Österreich hat gar keine Maßnahmen und Zwischenziele nach Brüssel...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Josef Buxbaum, Adolf Weltzl , Bürgermeister Gerald Matzinger undManuela Schober (Energiebuchhaltung).  | Foto: Gabriele Popp

Vom Energievorbild zum Vorreiter

GROSS SIEGHARTS. Für ihr besonderes Engagement im Bereich der Energieeffizienz wurde die Gemeinde Groß Siegharts vergangenes Jahr als Energie-Vorbildgemeinde ausgezeichnet. Speziell auf die Bedürfnisse von Vorbildgemeinden ausgerichtet, wurde eine neue Förderung zur Optimierung von Heizungsanlagen bzw. zum Heizungspumpentausch in gemeindeeigenen Gebäuden ins Leben gerufen, bei der Niederösterreichs Gemeinden bis zu 5.000 Euro erhalten. „Damit diese Einsparpotenziale auch genützt werden,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.