EU-Wahl

Beiträge zum Thema EU-Wahl

Die Tiroler Volkspartei würde in der Gesamtbetrachtung die stärkste Kraft in Tirol bleiben. | Foto: Stadt Innsbruck
2

EU-Wahl
Kircher als "Vorzugsstimmenkaiserin"

Die Europa-Wahlen sind vorbei und es gibt deutliche Sieger und Verlierer. Zu den Vorzugsstimmen-Siegerinnen gehört Sophia Kircher von der VP-Tirol. TIROL. Kircher geht aus der EU-Wahl mit 21.726 Tiroler Vorzugsstimmen hervor. Mehr als jede vierte ÖVP-Stimme stärkt Kircher den Rücken. Die neue Tiroler EU-Abgeordnete erhebt nun Anspruch auf einen Sitz im EU-Verkehrsausschuss. In Gesamtbetrachtung bleibt VP in Tirol stärkste KraftDie Tiroler Volkspartei würde in der Gesamtbetrachtung die stärkste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
3

Kommentar Ausgabe Nr. 24
Ein "blaues Auge" für die ÖVP in der Region

Die EU-Wahlen im Bezirk Scheibbs sind geschlagen und die Volkspartei ist noch mit einem "blauen Auge" davongekommen. Mit 36,26 Prozent liegt man auf Bezirksebene zwar noch vorne, der Verlust von 12,99 Prozent sollte den "Schwarzen" allerdings zu denken geben, zumal die meisten Stimmen von der ÖVP direkt zu den Freiheitlichen gewandert sind. Diese liegen nun mit 26,54 Prozent und einem Plus von 10,67 Prozent im Bezirk Scheibbs deutlich vor der SPÖ, die 18,22 Prozent der Stimmen holen konnte....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Am 9. Juni 2024 sind in Österreich 20 Abgeordnete für das Europäische Parlament gewählt worden.  | Foto: pixabay/Symbolfoto

EU-Wahl 2024 im Flachgau
Wo du das Wahlergebnis aus deiner Gemeinde findest

Alles Wissenswerte und News zur EU-Wahl 2024 im Bezirk Flachgau kannst du dir hier in diesem Beitrag anschauen. Ein vorläufiges Wahlergebnis wird um 23 Uhr erwartet. Das Wichtigste zu den Europaparlamentswahlen aus der Perspektive deines Bezirks und auch wie sich die Stimmen in deiner Heimatgemeinde verteilen, findest du im Laufe des Wahlsonntags, 9. Juni, hier. FLACHGAU. Am Sonntag, 9. Juni 2024, wird in Österreich das neue EU-Parlament gewählt. Offizielle Ergebnisse werden laut dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Diese drei Politiker gaben ihre Meinung ab | Foto: meinbezirk
2

EU-Wahl 2024
Eindrücke zur Wahl im Traisental: SPÖ, ÖVP und FPÖ

Drei Politiker nennen den BezirksBlättern ihre Meinung zu den Ergebnissen. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Eine spannende Europa-Wahl liegt hinter uns. Österreichweit hat die FPÖ erstmalig bei einer Wahl Platz 1 belegt. Ortsparteiobmann Sascha Pospischil der FPÖ im Unteren Traisental ist überglücklich mit dem "Blauen Wunder": "Das ist ein Sieg für alle Österreicher und ich möchte mich recht herzlich bei allen Wählern und beim FPÖ-Team bedanken. Herzogenburg wurde blau gefärbt und das ist Wahnsinn."...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
ÖVP-Nationalrätin Eva-Maria Himmelbauer hat in Retz per Briefwahl gewählt. | Foto: Himmelbauer
5

EU-Wahl 9.6.2024
Alles über den Wahlausgang im Bezirk Hollabrunn

Klarer Wahlsieger ist auch im Bezirk Hollabrunn die FPÖ (+ 8,59 %), ÖVP verliert massiv an Stimmen (-11,18 %), SPÖ nur sehr gering (- 0,33 %), ebenso wie die Grünen (-0,95 %). Neos (+1,44 %), DNA (+ 1,96 %) und KPÖ (+ 1,28 %)dürfen sich über Stimmenzuwächse freuen. BEZIRK HOLLABRUNN. Die Wahl zum EU-Parlament ist geschlagen. Die ÖVP bleibt trotz schmerzhafter Verluste klare Nummer eins im Bezirk Hollabrunn (38,20 %), vor der FPÖ mit 25,48 %, der SPÖ mit 18,03 %. Das Match um Platz vier gewinnen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Salzburgs SPÖ-Chef David Egger ist über den Stimmenzuwachs im Land Salzburg erfreut und prognostiziert für die Nationalratswahl im Herbst ein enges Rennen um Platz eins. | Foto: Arne Müseler
2

EU-Wahl 2024
SPÖ freut sich über positives Ergebnis

Die EU-Wahl 2024 ist abgeschlossen. Die Salzburger SPÖ freut sich über das Ergebnis und den Zugewinn an Wählerstimmen. Für die Nationalratswahl prognostiziert Landesparteivorsitzender David Egger ein offenes Rennen um Platz Eins. SALZBURG. Das vorläufige Ergebnis der diesjährigen Europawahl steht fest. Die SPÖ erreichte 20,6 Prozent der Stimmen und freut sich 2,4 Prozentpunkte dazugewonnen zu haben. In der Stadt Salzburg ist die SPÖ mit 23,9 Prozent die stimmenstärkste Partei. „Zum ersten Mal...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Wie hat der Alsergrund bei der EU-Wahl 2024 gewählt? Wir haben alle Ergebnisse! | Foto: Wiener Linien/Helmer
2

EU-Wahl 2024 in Wien
Wahlergebnisse - So hat der Alsergrund gewählt

Mit der EU-Wahl nimmt das Superwahljahr 2024 richtig an fahrt auf. Am 9. Juni wurde in Österreich und natürlich auch am Alsergrund gewählt – wie es ausging, lest ihr hier. WIEN/ALSERGRUND. Viele denken, die EU, das ist etwas, das in Brüssel sitzt und mir nichts bringt. Warum das nicht so ist, haben wir bereits vor Kurzem geklärt. Umso wichtiger war es daher auch zur Wahl zu gehen: Bei dieser werden insgesamt 720 Europaabgeordnete gewählt. Am 9. Juni wurde auch in Österreich zur Wahlurne...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Zu welchen Uhrzeiten und wo man die Wahlkarte für die EU-Wahl am Sonntag den 9. Juni 2024 im Flachgau abgeben kann, erfährt man in diesem Beitrag. | Foto: Symbolfoto: Franz Neumayr

EU Wahl 2024
Die Öffnungszeiten der Wahllokale im Flachgau

Am Sonntag den 9. Juni 2024, werden in Österreich 20 Abgeordnete für das Europäische Parlament im Rahmen der EU-Wahl gewählt. Das Europäische Parlament setzt sich künftig aus 720 Abgeordneten der 27 EU-Mitgliedstaaten zusammen. Zu welcher Zeit und wo man die Wahlkarte in den 37 Gemeinden des Flachgaus genau abgeben kann, ist hier im Beitrag zu lesen. FLACHGAU. Der Flachgau hat insgesamt 37 Gemeinden. Dazu gehören die drei Stadtgemeinden Seekirchen (Bezirkshauptstadt), Oberndorf bei Salzburg und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Protagonisten und Organisatoren der Hauptveranstaltung der diesjährigen DemokratieTage zeigten sich am Ende des Abends sichtlich zufrieden.  | Foto: MG Telfs/Hackl
14

DemokratieTage plus in Telfs
Bloéb-Lesung und Diskussion als Höhepunkt der DemokratieTage

Die DemokratieTage plus sind in vollem Gange und zielen darauf ab, das Bewusstsein für eine aktiv gelebte Demokratie zu stärken und die politische Teilhabe zu fördern. Am Donnerstag, 6.6., fand im Rathaussaal die Highlight-Veranstaltung statt: Gregor Bloéb las zur Einstimmung auf die hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion "EUROPA – Vergangenheit und Zukunft" Auszüge aus "Der Kandidat". TELFS. Heuer stehen die DemokratieTage unter dem Motto "Europa – Vergangenheit und Zukunft. Herausforderungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vier Tage lang – von 6. bis 9. Juni wählt die Bevölkerung aus 27 Mitgliedstaaten ihre Vertretung für das EU-Parlament. Insgesamt 720 Abgeordnete zählt das EU-Parlament nach der Wahl am 9. Juni. | Foto: Unsplash
2

EU-Wahl 2024
Unterschiedliche Öffnungszeiten der Wahllokale für 540.999 Wahlberechtigte

Vier Tage lang – von 6. bis 9. Juni wählt die Bevölkerung aus 27 Mitgliedstaaten ihre Vertretung für das EU-Parlament. Insgesamt 720 Abgeordnete zählt das EU-Parlament nach der Wahl am 9. Juni. TIROL. In Tirol sind für die EU-Wahl am Sonntag, den 9. Juni knapp 541.000 Personen wahlberechtigt. Wahlberechtigt ist jeder/jede, die spätestens am Wahltag ihr 16. Lebensjahr vollendet hat. Für die Wahl in Österreich, müssen sie entweder österreichische Staatsbürger oder Unionsbürger sein - also die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Europäische Union wird häufig im täglichen Leben kaum wahr genommen. Aber auch in Tirol ist sie sehr präsent. Zusätzlich profitieren wir alle von der EU – auch in Tirol. | Foto: SKN
4

EU-Wahl 2024
Die EU so nah – Projekte der EU in Tirol

Die Europäische Union wird häufig im täglichen Leben kaum wahr genommen. Aber auch in Tirol ist sie sehr präsent. Zusätzlich profitieren wir alle von der EU – auch in Tirol. TIROL. Tirol hat von allen österreichischen Bundesländern die längste Außengrenze. Gleichzeitig ist der Anteil an Dauersiedlungsraum am geringsten. In Tirol sind mehr als die Hälfte der Fläche Wald- und Almflächen. Tirol profitiert mit seinen Bergen vor allem vom Wintertourismus. Nicht ganz 26 Millionen Übernachtungen pro...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Aus österreichischer Sicht treten sieben Parteien bei der EU-Wahl an. | Foto: pixabay
Aktion 2

Abstimmung Salzburg
Wie informierst du dich rund um die EU-Wahl?

Von 6. bis 9. Juni 2024 steigt die EU-Wahl. Reinhold Lopatka (ÖVP), Andreas Schieder (SPÖ), Harald Vilimsky (FPÖ), Helmut Brandstätter (NEOS), Lena Schilling (Grüne), Maria Hubmer-Mogg (DNA) und Günther Hopfgartner (KPÖ) stehen als Spitzenkandidaten zur Wahl.  SALZBURG. Bereits nächste Woche beginnt die zehnte Direktwahl zum Europäischen Parlament. Sieben Spitzenkandidaten stehen dabei zur Wahl. In diversen Medien wird schon seit Wochen über die Kandidaten berichtet. Auch wir bemühen uns...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Eva Höller
Landwirtschaftskammerpräsident NR Josef Hechenberger | Foto: Tanja Cammerlander
2

Tirol sagt Ja zur EU
Josef Hechenberger – Harte Zeiten für die Bauern

NR Josef Hechenberger ist Landwirtschaftskammerpräsident Tirol. Hier im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Josef HechenbergerSieghard Krabichler: Den größten Budgetposten in der EU besetzen die Bauern. Geht es ohne Subventionen nicht mehr in der Landwirtschaft? Josef Hechenberger: Für die Landwirtschaft gibt es keine Subventionen, sondern Leistungsabgeltungen. Ein Grundsatz der EU ist es nämlich, „leistbare“ Lebensmittel zur Verfügung zu stellen. Daher wird hier finanziell...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
 Albuin Neuner, GF des RM Innsbruck-Land | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalmanagement Innsbruck-Land mit breiten Schwerpunkten

Ein voller Bauchladen – Breite Schwerpunkte: Innsbruck-Land, der größte Bezirk Tirols, arbeitet seit 2023 mit zwei Regionalmanagements. Das Wipptal hat sich eigenständig seit über 20 Jahren etabliert. TIROL (sik). Seit einem knappen Jahr wird in Kematen an der Regionalentwicklung von 52 Gemeinden im Bezirk Innsbruck-Land gearbeitet. „Wir sind die größte Region in Österreich, und der Start mit den ersten Arbeiten im Jahr 2021 ist der Tatsache geschuldet, dass zuerst die vom Zentralraum weiter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols AK-Präsident Erwin Zangerl | Foto: AK Tirol
2

Tirol sagt Ja zur EU
Zangerl: „Der Arbeitsmarkt befindet sich im Umbruch“

AK-Präsident Erwin Zangerl über Europa und die europäische Arbeitswelt. Im Interview mit Sieghard Krabichler. Interview mit Erwin Zangerl Sieghard Krabichler: Sie gelten als Vertreter der europäischen Idee. Noch immer? Erwin Zangerl: Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile eines Staatenbundes abzuwägen. In einer zunehmend vernetzten und digital dominierten Welt müssen wir in größeren Gemeinschaften denken. Dennoch dürfen die Interessen der einzelnen Bündnis-Staaten und Regionen nicht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philipp Schlemmer ist seit Jänner 2023 Geschäftsführer vom RegionsManagement Osttirol.
 | Foto: RMO, E. Bachmann
2

Tirol sagt Ja zur EU
Ideen größer denken – Von Breitband bis Demokratie

Osttirol hat in den vergangenen Jahren in vielen Belangen eine tolle Entwicklung erlebt. Der Tourismus boomt, die Unternehmen sind innovativ und die Regionalentwicklung arbeitet intensiv auch über die Bezirksgrenzen hinaus zusammen. TIROL (sik). Der Regionalitätspreis der RegionalMedien Tirol hat jedes zweite Jahr einen Fixpunkt in der Vergabeliste. So auch 2022: Die „Osttiroler Manufakturen aus Lienz“ – sie hat sich die Förderung des Osttiroler Kunsthandwerkes als Ziel gesetzt – holte in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lena Schröcker ist die Geschäftsführerin der Regionalentwicklung Außerfern (REA). | Foto: REA
3

Tirol sagt Ja zur EU
Regionalentwicklung – Bunte Gesellschaft übers Außerfern hinweg

Seit 1995 bemüht sich die Regionalentwicklung Außerfern um ein gedeihliches Miteinander im Bezirk, aber auch grenzübserchreitend um gute nachbarliche Beziehungen und arbeitet an gemeinsamen Zukunftsstrategien. AUSSERFERN (SIK). Wer ist die REA? Für den Teil Tirols südlich des Fernpasses ist das Außerfern weit weg, der Fernpass und die Strecke von und nach Reutte sind oft nur mühsam zu befahren und daher weit weniger bekannt. Und wer ist die REA wirklich? „Wir sind ein äußerst rühriges...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Werner Hechenblaikner, GF der Regio Schwaz | Foto: Krabichler
4

Tirol sagt Ja zur EU
LEADER-Förderprogramm – Regionen enger zusammenbringen

Der Bezirk Schwaz ist seit 2023 im LEADER-Förderprogramm und arbeitet bezirksintern und auch darüber hinaus eng mit den angrenzenden Regionen zusammen. TIROL (sik). Das Regionalmanagement im Bezirk Schwaz existiert seit 2017, aber erst seit Juli 2023 ist der Bezirk Schwaz Teil des LEADER-Förderprogrammes. „Im Bezirk Schwaz konnten wir seit 2017 antesten, wie Regionalentwicklung funktioniert, 2020 wollten wir schon ins LEADER-Programm, nur hat die Pandemie dazwischengefunkt, aber wir haben die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Europäische Parlament in Brüssel | Foto: Krabichler
2

Tirol sagt Ja zur EU
Die Stimme Europas im EU-Parlament

Bei der Europawahl 2024 wählen die Bürgerinnen und Bürger die 720 Mitglieder des Europäischen Parlaments, die sie bis 2029 in der EU vertreten werden. TIROL (SIK). Bei der Wahl zum Europäischen Parlament am 9. Juni 2024 werden heuer 20 österreichische Mitglieder nach Brüssel und Straßburg gewählt. Das Europäische Parlament hat für diese Wahl eine Kampagne mit dem Namen „gemeinsamfuer.eu“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, so viele Menschen wie möglich in das demokratische Leben in der Union...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Abteilungsvorstand Landesentwicklung DI Christian Stampfer | Foto: Peter Leitner
2

Tirol sagt Ja zur EU
Stampfer: „Nicht ohne Bevölkerung“ – Ideen auf allen Ebenen gefragt

Christian Stampfer steht der Abteilung Landesentwicklung vor und koordiniert die Partnerschaft des Landes mit den Regionalmanagements sowie den zehn LEADER-Regionen in den Bezirken. TIROL (SIK). Seit Mitte 2023 gibt es in Tirol den flächendeckenden Ansatz der Regionalentwicklung, mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck, da diese nicht Teil des ländlichen Raums ist. Träger der Regionalentwicklung sind die Tiroler Gemeinden sowie alle weiteren relevanten lokalen Systempartner (u. a....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerald Jochum, Geschäftsführer des Landecker Regionalmanagements regioL | Foto: Krabichler
3

Tirol sagt Ja zur EU
„Wir wissen viel“ regioL als Best-Practice-Geber

Im Bezirk Landeck ist seit Jahrzehnten die „regioL“ aktiv und sie dient bei vielen Projekten in Tirol als Vorreiter sowie als kompetenter Ideengeber für die Tiroler Regionalmanagements. TIROL (sik). Wer im Bezirk Landeck an irgendwelche Förderungen denkt, der denkt unweigerlich an das Regionalmanagement für den Bezirk Landeck, kurz „regioL“ genannt. Seit vielen Jahren ist GF Gerald Jochum kompetenter Ansprechpartner in der Region. „Wir haben es uns zur Strategie gemacht, die Ideen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols IV-Präsident Christoph Swarovski | Foto:  IV Tirol/Ascher
2

Tirol sagt Ja zur EU
Christoph Swarovski – „Die Vorteile in der EU überwiegen noch immer“

Christoph Swarovski, Präsident der Tiroler Industriellenvereinigung im Gespräch mit Sieghard Krabichler. Interview mit Christoph SwarovskiSieghard Krabichler: Würden Sie sich heute wieder für einen EU-Beitritt Österreichs entscheiden? Christoph Swarovski: Ja, weil ich noch immer glaube, dass die Vorteile überwiegen. Ich denke insbesondere an den Aspekt der Sicherheitsgemeinschaft. Allerdings sehe ich auch kritisch, was uns die EU auferlegt, sei es die überbordende Bürokratie oder etwa das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WKO-Tirol-Präsidentin Barbara Thaler | Foto: WK Tirol
2

Tirol sagt Ja zur EU
Thaler: „Die Tiroler Wirtschaft ist europafit“

Barbara Thaler ist Wirtschaftskammerpräsidentin Tirol. Im Interview mit Sieghard Krabichler Interview mit Barbara ThalerSieghard Krabichler: Krisen, Kriege, Pandemie: Ist Tirols Wirtschaft noch immer europafit? Barbara Thaler: Natürlich ist die Tiroler Wirtschaft europafit. Wir sind ein starker Lebens- und Wirtschaftsraum im Herzen Europas mit starken Beziehungen zu unseren Nachbarn. 2023 haben wir Waren im Wert von 16 Mrd. Euro exportiert – allein 60 Prozent davon gingen in die EU. Das ist für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Abteilungsvorstand Mag. Simon Lochmann | Foto:  Land Tirol
3

Tirol sagt Ja zur EU
Lochmann: „Die Entwicklung Europas ist eine große Stärke“

Simon Lochmann sieht als gebürtiger Südtiroler seinen Job als Vorstand der Abteilung Südtirol, Europaregion und Außenbeziehungen im Land Tirol als Bindeglied zwischen Nord-, Südtirol und dem Trentino. Und er ist darüber hinaus ein überzeugter Europäer. Im Interview mit Sieghard Krabichler. Interview mit Simon LochmannSieghard Krabichler: Als Südtiroler sind Sie seit Jahren in Tirol beschäftigt. Fühlen Sie sich mehr als Tiroler oder als Europäer? Simon Lochmann: Natürlich fühle ich mich in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.