Fachkräftemangel

Beiträge zum Thema Fachkräftemangel

Projektleiter Christoph Jungwirth und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) mit philippinischen Pflegekräften.

 | Foto: Land OÖ/Bayer
2

Personal gesucht
Land OÖ intensiviert Werben um ausländische Pflegekräfte

100 neue Pflegekräfte aus dem Ausland will das Land OÖ für das heimische Gesundheitssystem heuer gewinnen. Sozial- und Gesundheitsressort bündeln ihre Kräfte, um bei der Rekrutierung von neuen Mitarbeitern gegen die internationale Konkurrenz bestehen zu können. Mehr Tempo braucht es bei der Anerkennung von im Ausland abgeschlossenen Ausbildungen.  OÖ. "Unser Ziel muss sein, als Zielland attraktiver zu sein als andere Länder in Europa", sagt Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP). Der...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Neuer Ansatz in der 24-Stunden-Betreuung: Erich Mauersics (vida), Christoph Lipinski (vidaflex), LR Leonhard Schneemann, Martina Meister (BFI-Projektleiterin), Kursteilnehmerin Marija Buntic und Jürgen Grandits (Geschäftsführer BFI Burgenland) stellten das Projekt vor. | Foto: Michael Strini
13

Burgenland
Neues Angebot zur Ausbildung bei 24-Stunden-Pflegebetreuung

LR Leonhard Schneemann stellte gemeinsam mit dem BFI, der Gewerkschaft vida Burgenland und vidaflex-Betreuerinnen Service GmbH ein neues Angebot für die Ausbildung in der 24-Stunden-Betreuung vor. Fachkräfte sollen aus den Nachbarländern angelernt werden.  BURGENLAND. Leonhard Schneemann, Landesrat für Wirtschaft und Soziales, stellte am Montag, 26. Feber, im BFI Oberwart einen neuen Ansatz zur Lösung des Pflegekräftemangels und zur Qualitätssteigerung in der 24-Stunden-Betreuung vor. Es...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Situation in Wels "eklatant": 68 Pflegebetten in den städtischen Alten- und Pflegeheimen können aufgrund des Personalmangels nicht belegt werden. | Foto: panthermedia /Peopleimages

SPÖ-Kritik an Altersbetreuung
Personalmangel in Welser Alten- und Pflegeheimen

Die Welser SPÖ übt erneut scharfe Kritik an der "eklatanten Situation" in den städtischen Alten- und Pflegeheimen (APH), denn: 68 von 402 Pflegebetten können derzeit aufgrund des Personalmangels nicht belegt werden. Die Belastung der Arbeitskräfte sei zu hoch. WELS. "Die Situation in den städtischen Alten- und Pflegeheimen ist eklatant", wirft Hannah Stögermüller (SPÖ) der zuständigen Referentin, Christa Raggl-Mühlberger (FPÖ), vor: "Dass 68 von 402 Betten aufgrund Personalmangels nicht belegt...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Landesrat Ludwig Schleritzko über die aktuelle Situation in Krankenhäusern  | Foto: Büro Landesrat Schleritzko
2 2

Schleritzko
Teilzeit & Pension hungern Krankenhäuser und Pflege aus

Landesrat Ludwig Schleritzko über die Schwerpunkte, die in Krankenhäusern gelegt werden müssen, über den Finanzausgleich und einen "Fallstrick". NÖ. Dass das Ressort Verkehr nicht mehr – nach der Wahl im Jänner – in seinem Zuständigkeitsbereich liegt, schmerzt ihn "sehr". Ebenso wie der Trend hin zur Teilzeitarbeit, der sich auch im Bereich Pfelge und Gesundheit niederschlägt, für den Landesrat Ludwig Schleritzko verantwortlich zeichnet. Die 27 Klinikenstandorte in Niederösterreich, die unter...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Klausur der Salzburger Landesregierung im Grünauerhof in Wals-Siezenheim. | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
3

Regierungsklausur
Opposition kritisiert Pläne der Landesregierung

Kritik an den Ergebnissen der Regierungsklausur hagelt es von den Oppositionsparteien SPÖ und Grüne. "Substanzlos und enttäuschend" beschreibt die SPÖ die geplanten Maßnahmen und die Grünen sehen "keine Entlastung in Sicht".  SALZBURG. Die Salzburger Landesregierung traf sich von Sonntag auf Montag zu einer ersten Klausur. Jetzt liegen die Ergebnisse in den diskutierten Themen Wohnen, Gesundheit/Pflege, Energie und Arbeitsmarkt vor. >>HIER

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mary Grace von den Philippinen arbeitet als Pflegerin im Bezirksseniorenzentrum Braunau. | Foto: SHV Braunau
2

Pflegekraftmangel
Philippinische Pflegekräfte in Braunauer Seniorenheim

Initiative gegen Personalmangel: Drei Pflegerinnen von den Philippinen sind im Bezirksseniorenzentrum Braunau im Einsatz. BRAUNAU. Weil Personal fehlt, können in den Seniorenheimen im Bezirk Braunau aktuell rund 80 Betten nicht belegt werden – etwa genauso lang ist die Warteliste. Mit Pflegekräften aus dem Ausland, konkret den Philippinen, wollen das Land OÖ und der Sozialhilfeverband (SHV) dem Mangel entgegensteuern. Zwölf Pflegekräfte für Bezirk Braunau Drei Pflegerinnen sind bereits im...

  • Braunau
  • Linda Gufler
Die Stadt hat 2022 insgesamt 19,9 Milliarden Euro ausgegeben, die meisten Ausgaben gab es im Gesundheitsbereich: 2,9 Milliarden Euro. | Foto: Hannah Maier
2

Wiener Spitäler
Fachkräftemangel wird laut Hanke "massiv auf uns zukommen"

Bei der Vorstellung des Wiener Rechnungsabschluss 2022 war auch der Fachkräftemangel in Wiener Spitälern ein Thema. Die Stadt kämpft mit mehreren Maßnahmen gegen die große Herausforderung. Investiert wird dafür in den kommenden Jahren eine Milliarde Euro. WIEN. Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) präsentierte am Dienstag, 16. Mai, den Wiener Rechnungsabschluss aus dem Vorjahr vor. Die Stadt hat 2022 insgesamt 19,9 Milliarden Euro ausgegeben, die meisten Ausgaben waren im...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
181.724 Betreuungsstunden werden in der Hauskrankenpflege geleistet | Foto: Hilfswerk Salzburg
5

Generalversammlung
Hilfswerk begrüßt Maßnahmen der Pflegeplattform II.

Das Hilfswerk Salzburg hat ​an den Maßnahmen der Pflegeplattform II aktiv mitgearbeitet und glaubt an deren Wirksamkeit für die Berufsgruppe. Bei der Generalversammlung spricht  Geschäftsführer Hermann Hagleitner vom "größten Reformpaket seit über 20 Jahren".  SALZBURG. Im Seniorenheim der Gemeinde Wals-Siezenheim können derzeit nicht alle Zimmer belegt werden. Es fehlt Personal. Daniela Knauseder, Pflegedienstleiterin in Werfen sagt im Video des Hilfswerks: "Die verbleibenden Mitarbeiter...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Martina Berthold kommt zurück in die Landesregierung, als Nachfolgerin des zurückgetretenen Heinrich Schellhorns.  | Foto: Die Grünen, Anna Pirato
3

Martina Berthold
Sieben Monate Zeit, um in "Mega-Ressorts" aufzuzeigen

Schnell anzupacken wird von der künftigen Chefin der Salzburger Grünen, Martina Berthold, verlangt. "Eine gewisse Einarbeitung ist dennoch nötig, aber die Ressorts sind nichts grundsätzlich Neues für mich", so Berthold.  SALZBURG. Martina Berthold kommt zurück in die Landesregierung, als Nachfolgerin des zurückgetretenen Heinrich Schellhorns. Die Grüne Landesversammlung soll Berthold am 29. Oktober als Spitzenkandidatin und Landeshauptmann-Stellvertreterin bestätigen. Bis zur Landtagswahl...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Von den Trägern heißt es, dass zur angespannten Personalsituation und den damit einhergehenden leerstehenden Betten jetzt noch steigende Energie- und Betriebskosten dazukommen würden. | Foto: MEV
2

Krisengespräch
"Nahezu alle Seniorenhäuser sehen große Herausforderungen"

Zu wenig Personal, leerstehende Betten, steigende Energie- und Betriebskosten und die Sorge vor der Corona-Herbstwelle – beim Krisengespräch mit Seniorenhaus-Trägern zeigt sich: "Die Situation in den Salzburger Seniorenwohnhäusern ist allgemein angespannt“.   SALZBURG Das Land hat am Freitag die Träger von Seniorenwohnhäusern im Zentralraum Salzburgs zum Krisengespräch geladen. Denn rasche Lösungen sind gefordert, um die Herausforderungen in der Pflege zu lösen.  "Nahezu alle Häuser sehen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Pflegeberuf ist mehr als Körperpflege und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung. | Foto: SHV Ried im Innkreis
2

Interview zum Pflegeberuf
Kurse im BFI Ried starten im Oktober

Am BFI Ried im Innkreis starten am 3. Oktober 2022 wieder Ausbildungen zur Fachsozialbetreuung Altenarbeit (FSBA) und zur Heimhilfe. Die Informationsabende dazu finden am 25. August (FSBA) und am 14. September 2022 (Heimhilfe) jeweils um 18 Uhr statt. RIED IM INNKREIS. In den nächsten Jahren werden österreichweit in den Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen und im Behindertenbereich tausende Pflegekräfte fehlen. Schon jetzt ist die Lage angespannt – die Pandemie hat die Pflegekräfte vor den...

  • Ried
  • Mario Friedl
Obwohl immer mehr Menschen in der Pflege arbeiten, deckt das nicht den Bedarf. | Foto: Pixabay/sabinevanerp
4

Fachkräftemangel
Anzahl an Pflegekräften steigt, trotzdem herrscht Personalmangel

Salzburg hat einen akuten Personalmangel im Pflegebereich. Und das obwohl Jahr für Jahr mehr Menschen in der Pflege arbeiten. Experten sprechen von einer demographischen Krise. SALZBURG. Obwohl jedes Jahr das Personal in Salzburgs Pflegeeinrichtungen aufgestockt wird, herrscht in vielen Bereichen der Pflege Personalmangel. Grund dafür ist der demographische Wandel. Die Rechnung ist simpel: Wenn geburtenreichen Jahrgängen Pflege ermöglicht werden soll, muss ein größerer Anteil der jüngeren,...

  • Salzburg
  • Anna-Katharina Wintersteller
Der Rückhalt und die Sympathie in der Bevölkerung ist groß, zahlreiche Interessierte informierten sich über die vielfältigen Tätigkeiten. Die Beschäftigten sehen indes weiterhin die Politik am Zug. | Foto: GPA Tirol
2

GPA Tirol Aktionstag
Über die täglichen Herausforderungen in der Pflege

Beim Aktionstag Gesundheit und Soziales der Gewerkschaft GPA Tirol, konnte man sich über die täglichen Herausforderungen in der Arbeit im Gesundheits- und Sozialbereich informieren. Das Fazit: Der Rückhalt und die Sympathie in der Bevölkerung ist groß. TIROL. Wer sich beim Aktionstag Gesundheit und Soziales der GPA Tirol informierte, wurde über die Herausforderungen der Arbeit im Gesundheits- und Sozialbereich aufgeklärt. Dabei betont Margit Luxner, selbst Betriebsratsvorsitzende in einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Punkt 6:45 trat Landesrätin (links) ihren Dienst als besondere Praktikantin im Wohnheim Tirol heute an. | Foto: Gewerkschaft GPA Tirol
2

Wohnheim Tivoli
Landesrätin Annette Leja unterstützt Innsbrucker Altenpflege-Team

Dem Wohnheim Tivoli wird ein Tag lang von Landesrätin Annette Leja unter die Arme gegriffen. Sie sammelt Eindrücke und wirbt für Maßnamen gegen den Fachkräftemangel.  INNSBRUCK. Ein Tag im Zeichen der Altenpflege: Punkt 6.45 Uhr Uhr trat Landesrätin Annette Leja heute, Donnerstag, auf der Station Brandjoch/Serles im von der Innsbrucker Sozialen Diensten (ISD) betriebenen Wohnheim Tivoli in Innsbruck ihren Dienst an, um das Pflegeteam zu unterstützen. Sie folgte damit einer Einladung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Rosa Schmitz
Klemens Manzl setzt auf einen möglichst stabilen Einsatzplan, damit sich die Mitarbeiter auf den Dienst einstellen können.  | Foto: sm
Aktion 6

Pflege-Alarm
Stetig weniger Bewerber beim Salzburger Hilfswerk

Lange wies man auf den Fachkräftemangel hin, jetzt sei er da, gibt Klemens Manzl vom Hilfswerk zu bedenken. Der Mangel an Nachwuchs ist bereits heute spürbar.  SALZBURG. Klemens Manzl ist Hilfswerk-Regionalleiter der Stadt Salzburg. "Es ist nicht lustig, wenn man am Tag zehn Anrufe bekommt für eine Betreuung und sagen muss, dass wir das nicht abdecken können", sagt Manzl und informiert über einen Aufnahmestopp für neue Kunden, da man immer auch eine gewisse Kapazität für bestehende Notfälle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Gabi Proschofski, ÖGB-Landesgeschäftsführerin und Peter Eder Präsident der Salzburger Arbeiterkammer mit der Petition und Vertretern der Berufsgruppe bei der Übergabe der Petition an die Landesregierung. | Foto: Julia Hettegger
4

Pflegenotstand
Bessere Rahmenbedingungen in der Pflege angestoßen

Ausschuss  beschließt einstimmig den Erledigungsvorschlag zur Petition #MehrWärFair. Er soll Verbesserungen der Rahmenbedingungen in der Pflege bringen. Abzuwarten bleibe, wie viel die Landesregierung tatsächlich umsetzt, heißt es von ÖGB und SPÖ.  SALZBURG. Im Rahmen der im Landtagsausschuss behandelten Petition zur Stärkung der Pflegekräfte in Salzburg wurde am Mittwoch ein Fünf-Parteien-Antrag beschlossen. "Ein erster Schritt in Richtung besserer Rahmenbedingungen für die Pflege ist...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bereist auf der Landeshauptleute-Konferenz am Achensee vor wenigen Wochen war die Pflege eines der Hauptthemen der Länderchefs. | Foto: Pixabay/tomwieden (Symbolbild)

Pflege in Tirol
Länder fordern Gesamtlösung von Bund

TIROL. Im Forderungskatalog der Bundesländer wird ein Maßnahmenpaket gewünscht. Der Bund soll die "Gesamtlösung für die Pflege" ins Rollen bringen. Thema bei der Landeshauptleute-KonferenzBereist auf der Landeshauptleute-Konferenz am Achensee vor wenigen Wochen war die Pflege eines der Hauptthemen der Länderchefs. Gemeinsam entwarfen sie einen Forderungskatalog der dem Bund vorgelegt werden soll. Darin enthalten eine Gesamtlösung für den Bereich Pflege. „Im Wesentlichen geht es um die Bereiche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Gespräch zum Jahreswechsel mit Julia Hettegger, Chefredakteurin der RegionalMedien Salzburg.  | Foto: Stefan Schubert
1 Video 9

Gespräche zum Jahreswechsel
"Der Ton ist so aggressiv wie noch nie"

Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Gespräch zum Jahreswechsel: "Die mangelnde Toleranz hat ein extremes Ausmaß erreicht." SALZBURG. Ein ereignisreiches Jahr liegt bald hinter uns, mit Umwettern und Überflutungen, einer angespannten Lage auf den Intensivstationen, der anhaltenden Corona-Pandemie, beunruhigenden Prognosen, was den Klimawandel betrifft und dem Problem aller Branchen Arbeitskräfte zu finden. Dazu haben die RegionalMedien Salzburg Landeshauptmann Wilfried Haslauer im "Gespräch zum...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Seniorenbund OÖ plädiert für eine baldige Pflegereform. | Foto: Seniorenbund OÖ

Seniorenbund OÖ
„Es ist fünf nach zwölf"

Der Seniorenbund Oberösterreich und Vertreter der Pflegeheime plädieren für eine sofortige Pflegereform. OÖ. „Die bereits mehrmals angekündigte Bundespflegereform lässt nach wie vor auf sich warten. Die Situation in der Pflege ist dramatisch und erfordert umgehendes Handeln", appellieren Josef Pühringer, Landesobmann des Seniorenbund OÖ und Franz Ebner, Landesgeschäftführer des Seniorenbund OÖ an Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein. „Es ist fünf nach zwölf"„Trotz langer Wartelisten in Alten-...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Großes Thema "Pflege": Helmut Wallner, Claudia Vogel-Gollhofer, Manfed Dag, Gerritje Vaneveld im Medicubus. | Foto: Kogler
4

Pflege/Ausbildung
"Der Pflegeberuf ist der schönste Beruf überhaupt!"

Pflegefachkräfte werden dringend gesucht; viele Bemühungen um die Pflegeausbildung auch im Bezirk Kitzbühel. ST. JOHANN. "Das Thema 'Pflege' ist hochaktuell, ist emotional aufgeladen; es werden dringend Fachkräfte gesucht, der Bedarf steigt weiter. Die Pandemie hat gezeigt, dass der Pflegeberuf krisensicher ist. Der Pflegeberuf bietet sinnstiftende Arbeit", so AMS-Leiter Manfred Dag einleitend beim Pressetermin im St. Johanner Medicubus. Das Land Tirol hat die Zahl an Ausbildungsplätzen massiv...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wolfgang Hattmannsdorfer wurde am 23. Oktober als neuer Landesrat für Soziales, Integration und Jugend angelobt. | Foto: Land Oberösterreich

Soziales, Integration und Jugend
Hattmannsdorfer gibt Ausblick auf Regierungsarbeit

Am 23. Oktober wurde Wolfgang Hattmannsdorfer als neuer Landesrat für Soziales, Integration und Jugend angelobt. „Diese Themen sind für Oberösterreich entscheidend", sagt der zuständige Landespolitiker.  OÖ. „Gerade ein wirtschaftlich starkes Bundesland wie Oberösterreich hat eine umso größere Verantwortung für die sozial Schwächeren in unserer Gesellschaft", sagt Hattmannsdorfer. „Der Erfolg eines Landes misst sich allerdings auch im sozialen Bereich", fügt er hinzu.  Altern in WürdeDie...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
450 Pflegekräfte sollen bis 2024 in Salzburg fehlen und das, obwohl die Ausbildungsplätze massiv steigen. Die SPÖ will daher in die Attraktivität des Berufes investieren.  | Foto: MEV
2

Pflegenotstand
"Ein Landes-Support-Team in der Pflege muss her"

450 Pflegekräfte sollen bis 2024 in Salzburg fehlen und das, obwohl die Ausbildungsplätze massiv steigen. Die SPÖ will daher an der Attraktivität des Berufes arbeiten und schlägt neun Maßnahmen vor. Darunter: Auffrischungskurse für Wiedereinsteiger, Pflegebeauftragte und ein Support-Team, das reagiert, wenn's eng wird. SALZBURG. 833 Frauen und Männer starten in diesem Schuljahr im Bundesland Salzburg mit einer Pflegeausbildung, weitere 40 zusätzliche Plätze für Pflegekräfte mit...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Arbeiterkammer Tirol fordert ein rasches Handeln in Sachen Pflege in Tirol. Eine Pflegekrise müsse dringend verhindert werden.  | Foto: Pixabay/eliola (Symbolbild)

AK Tirol
Pflegekrise in Tirol verhindern

TIROL. Eine Analyse der Arbeiterkammer Tirol zeigt einmal mehr den dringenden Handlungsbedarf im Pflegebereich. Die AK stellt verschiedene Forderungen, um endlich Änderungen zu erreichen. Pflegekrise verhindernBei der AK Analyse werden zahlreiche Gespräche mit Beschäftigten der Gesundheitsbranche geführt. Denn sie wissen genau, wo es bei den Pflege- und Betreuungsberufen hapert und wo dringende Veränderungen nötig sind.  Zwar geben alle Befragten gute Gründe an, um in der Pflege zu arbeiten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Durch die Belastung in der Pandemie haben Pflegekräfte in allen Abteilungen und überall im Land die Spitäler verlassen. | Foto: Vladimir Fedotov
3

Fehlende Pflegekräfte
279 Spitalsbetten landesweit nicht belegbar

Bereits vor der vierten Coronawelle können nicht alle Betten in Salzburgs Spitälern belegt werden. Grund ist das Fehlen von Pflegepersonal. Daher appellieren die Salzburger Landeskliniken für eine rasche Drittimpfung und das konsequente Tragen von FFP2-Masken gegen die Infektion mit Corona, aber auch gegen die Grippe. Man müssen mit den verfügbaren Kräften sorgsam umgehen.  SALZBURG. Derzeit gibt es 931 aktiv mit dem Coronavirus infizierte Personen in Salzburg. 24 Covid-Patienten werden im...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.