Felsen

Beiträge zum Thema Felsen

20 11 9

Friedensburg Schlaining

Burg Schlaining in der Nähe der Stadt Oberwart, liegt an einem ehemals strategisch wichtigen Punkt, an der Kreuzung mehrerer Handelsstraßen von Szombathely (Steinamanger), Graz, Wiener Neustadt und Sopron (Ödenburg). Der Name "Schlaining", der sich damals auf die Burg bezog, wird 1271 als "castrum Zloynuk" erstmals urkundlich erwähnt. Damals war die Burg im Besitz der Herren von Güns-Güssing. Im 15. Jahrhundert erwarb dann Andreas Baumkircher die Festung. Sein Name ist heutzutage in der Region...

Sektionsleiter Christian Amberger, Bürgermeister Helmut Emsenhuber und der zuständige Gemeindemitarbeiter Streimetweger (v.l.n.r.) beim Lokalaugenschein  Blick auf den problematischen Felskopf  | Foto: WLV
2

Puchenstuben: Panoramastraße wieder offen
Moderne Sicherheitsmaßnahmen

Rund zwei Jahre war die Ötscher-Panoramastraße von Trübenbach über Erlaufboden und Treffling nach Puchenstuben durch den Naturpark Ötscher-Tormäuer gesperrt. Jetzt konnte sie dank neuester Technik im Sicherheitsbereich wiedereröffnet werden.  PUCHENSTUBEN.  Die Panoramastraße verläuft auf weiten Bereichen durch felsdurchsetztes Kalkgebirge, wodurch immer wieder einzelne Steinschläge zu verzeichnen waren. Bei einem besonders exponierten Felsbereich konnte die Straße bis zum Vorliegen einer...

Video 80

Industrieviertel/Reichenau
Elf Todesfälle in den Bergen

Mäuschen sein, wenn die Alpine Einsatzgruppe Niederösterreich Süd ihr Einsatztraining absolviert: das war Action pur. INDUSTRIEVIERTEL. Immer im Training sind die Spezialisten der Alpinpolizei, damit sie im Ernstfall stets Herr der Lage bleiben. Im Höllental wurde nun wieder trainiert: "Wir übten behelfsmäßige Bergrettungstechniken, bei denen man mit wenig Mitteleinsatz und Aufwand effiziente Rettungen von Personen durchführen kann", so der Leiter der AEG, Roland Groll. Zuwachs bei der...

Knappe tausend Höhenmeter sind es bis zum höchsten Punkt des Gippels.
1 12

Die Kohlröschen duften nach Vanille
Abkühlung auf dem rassigen Gippel

Der heiße Sommer lockt mich jetzt öfter in die höheren Berge, denn da sind die Temperaturen recht angenehm. Ich entscheide mich für den Gippel und nehme den Treibsteig von St. Aegyd am Neuwalde aus. Bis zum Gippeltörl geht’s mäßig ansteigend hinauf, danach folgt der finale Zustieg zum Gipfelkreuz. Hier ist die Aussicht fantastisch: Der Schneeberg überragt das gesamte Panorama und der Göller ist zum Angreifen nahe. Imposant ist auch die steile Felswand, die beinahe senkrecht abfällt. Es ist aber...

Der Mann musste nach notärztlicher Erstversorgung mittels Taubergung durch das Notarzthubschrauber-Team RK 1 aus der Klamm geborgen und anschließend in das Landeskrankenhaus Villach geflogen werden. | Foto: KH Spittal

Heute in der Garnitzenklamm
Bergführer von Steinbrocken schwer verletzt

Als er damit beschäftigt war, Felsräumarbeiten durchzuführen, wurde heute ein 40-jähriger Unternehmer und Bergführer aus Spittal schwer verletzt. Das linke Bein des Mannes wurde von einem gelösten Steinbrocken getroffen. Er musste in das Landeskrankenhaus Villach geflogen werden. HERMAGOR. Heute führte ein 40-jähriger Unternehmer und Bergführer aus dem Bezirk Spittal/Drau, gemeinsam mit der Bergrettung Hermagor Felsräumarbeiten im 4. Abschnitt der Garnitzenklamm, (Gemeinde St. Stefan/Gail), in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Viktoria Koberer
Der Felsenweg im Badener Kurpark ist je nach Witterung ab dem 2. Mai für etwa 3-4 Tage abschnittsweise gesperrt. | Foto: 2023psb/zVg
3

Sicherheitskontrollen
Felsenweg im Kurpark Baden ab heute z.T. gesperrt

Aufgrund der Überprüfung des Felsenweges im Kurpark ist dieser ab heute für voraussichtlich drei bis vier Tage gesperrt. Alle zwei Jahre werden Sicherheitskontrollen durchgeführt. 2016 kam es zu Felsstürzen auf dem Weg. BADEN. Östlich der Andreas Hofer-Zeile erstreckt sich im Badener Kurpark der bekannte Felsenweg durch die Hänge des Stadtwaldes. Der beliebte Wanderweg führt teilweise an steilen Felsformationen vorbei, welche mitunter an das Hochgebirge erinnern. Sicherheitskontrolle alle zwei...

Der letzte Abschnitt des Gebirgsvereinssteiges. | Foto: Santrucek

Höflein/Hohe Wand
Gebirgsvereinssteig früher als geplant saniert

Der Klettersteig Gebirgsvereinssteig auf der Hohen Wand war für Wartungsarbeiten gesperrt. Am 20. März konnte die Sperre vorzeitig beendet werden. HÖFLEIN. "Der Gebirgsvereinssteig ist saniert", meldete der Gebirgsverein freudig – und lässt damit die Herzen von Klettersteiggeher höher schlagen. Ursprünglich war die Sperre für Wartungsarbeiten bis 24. März vorgesehen. Das könnte dich auch interessieren Sperre für den Gebirgsvereinssteig

17 10 10

Bacherlweg in Raabs

Leider hat er sich ganz verändert! Viele Bäume sind weg, der Weg ganz zerstört wegen der großen Maschinen. Der Sturm hat ihm den Rest gegeben. Schade, war einer meiner liebsten Wege.

5 3 11

Radweg in Raabs an der Thaya

Radweg in Raabs - Oberndorf Radweg Thayarunde -  es geht leicht bergab zu der nächsten Haltestelle Oberndorf-Raabs und zum Aussichtspunkt Schlossblick Raabs. Die Stadt Raabs bietet eine großartige Kulisse,  vorbei am Endpunkt der Bahntrasse weiter zum Hauptplatz von Raabs. Wunderschön im Herbst

1 1 22

Rundwanderwege
Die Balbersteine im Miesenbachtal

Bei Schönwetter startete ich die kurze Rundtour auf die Balbersteine in Miesenbach. Anfahrt bis zur Abzweigung 'Michlwirt'. Rechts von einem Reitstall führt der Weg in den Wald und wird sogleich steil. Bald sind die ersten Felsen erreicht und kurz danach die erste Schlucht. Der Boden ist ein Gemisch aus Humus und Geröll, nicht einfach zu gehen! Auch sind die Wege sehr schmal, einen Fehltritt sollte man vermeiden. Bei der zweiten Schlucht war ich für das angebrachte Hilfsseil sehr dankbar. Hätte...

Vize-Bürgermeister Mario Wührer, Steinkellner Bernhard (WLV), Stadtförster Georg Brenn, Fangmeyer Alfred (Fachbereich Bauamt) und Kotzmaier Eduard (Gebietsbauleiter)  | Foto: Stadt WY

Stadt Waidhofen/Ybbs
Felssicherung im Sattelgraben in Waidhofen

Für die Sicherheit auf der Straße und dem Radweg Im Zuge der Übernahme der Bahnstrecke, die nun als Radweg dient, wurde ein Steinschlagsicherungsnetz montiert, um die Sicherheit für vorbeifahrende Auto- und Radfahrer gewährleisten zu können. WAIDHOFEN/YBBS. Bereits vor dem Umbau zum Radweg wurde der gesamte Wald am Sattelgraben durchforstet, da dieser zu alt und instabil war. Eine Esche stürzte zum Beispiel auf die Bundesstraße und war somit eine Gefahr für den vorbeifahrenden Verkehr. „Die...

13 7 12

Wandertipp
Rauf auf den Mandelstein - Eine wunderschöne Herbstwanderung

Der Mandlstein ist ein Berg im niederösterreichischen Waldviertel. Seinen Namen erhielt der Berg von den volkstümlich als mandelförmig bezeichneten erratischen Granitblöcken, welche übereinander und nebeneinander geschichtet den Gipfel bedecken. MOORBAD HARBACH. Er ist ein guter Aussichtspunkt nördlich von Moorbad Harbach in das nahe Tschechien bzw. das Sudetenland. Den Gipfel erreicht man vom Parkplatz aus nach einem Aufstieg von ca. 20 Minuten. Dieser Weg führt an einer Gedenkstätte der...

Foto: Tom Kratzer, Tom Santrucek
11

Versteckt im Wald
Scheiblingkirchner Wandl fordert Kletterer

Kaum zu glauben, welche tollen Kletterfelsen im Waldgebiet von Scheiblingkirchen versteckt sind. SCHEIBLINGKIRCHEN. Das Scheiblingkirchner Wandl und das Paraplui Wandl sind gespickt mit steilen, überwiegend schwierigen Routen. Da sind Genusskletterer über jeden Tour im leichteren 5. oder 6. Schwierigkeitsgrad dankbar. Nach einer erfolgreichen Klettertour empfiehlt sich ein Abstecher zum nahen Wirten, der griechische und österreichische Küche kombiniert.

Die Polizei sucht nach "Schäkel" Dieben, die in der Weizklamm entwendet wurden. | Foto: RegionalMedien Hofmüller
2

Diebstahl
Die Weizklamm wurde von Dieben heimgesucht

In der Weizklamm wurden bei Schutzverbauung sogenannte Schäkel gestohlen. Schäkel sind Verbindungselemente der einzelnen Netzstöße. Diebstähle, die zur Katastrophe führen können.  WEIZ. Zuletzt war vor sechs Jahren die Straßenmeisterei Murau mit derartigen Vorfällen an der Turracher Straße beschäftigt, nun ist die Bundesstrasse 64 in der Weizklamm davon betroffen. "Im Zuge einer Kontrolle haben Mitarbeiter des Straßenerhaltungsdienstes festgestellt, dass bei einer Steinschlagschutzverbauung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bergrettungs-Übung am Gelände, hier beim Eselsteig.
Aktion 48

Hohe Wand
Übungsgebiet und Party-Zone zugleich – der Berg

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Während auf der Hohen Wand das Steigerlhüpfen zelebriert wurde, übten 50 Bergretter direkt daneben für Notfälle. Bergretter der Ortsstellen Grünbach, Hohe Wand und Puchberg trainierten gemeinsam das Retten von Verletzten-Darstellern. "Zwei 'Verletzte' hatten wir am Eselsteig, die mit einer Gebirgstrage abtransportiert werden mussten. Am Krumböcksteig lag ein Verletzter im Schrofengelände und dann hatten wir ein Szenario eines Kletterunfalls am Hausstein", erklärt Grünbachs...

Der rund 20 Tonnen schwere Felsbrocken wartet auf die Sprengung.  | Foto: Bachhiesl

Twimberger Graben
Felsbrocken auf Fahrbahn wird morgen gesprengt

Nach einem gescheiterten Versuch am Freitag soll der Felsen morgen tatsächlich gesprengt werden.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Seit mittlerweile vier Tagen wird die Packer Straße im Twimberger Graben von einem riesigen, rund 20 Tonnen schweren Felsen blockiert, der sich bei Hangsicherungsarbeiten gelöst und zwei Arbeiter verletzt hatte. Seitdem gibt es für Autofahrer kein Durchkommen mehr, sie müssen über die A2-Südautobahn ausweichen. Neuer Versuch Bereits am Freitag hätte der Felsbrocken...

Foto: Bachhiesl
Video 3

Felssturz im Twimberger Graben
Felsen wird gesprengt, Straße gesperrt

Auf der B70 Packer Straße im Twimberger Graben hat sich ein Felsbrocken gelöst und verletzte zwei Arbeiter. Die Straße ist voraussichtlich bis 22. März gesperrt. TWIMBERG. Am 17. März 2022 gegen 09:15 Uhr waren drei Arbeiter im Bereich der Packer Bundesstraße, B70, im Gemeindegebiet von St. Gertraud mit Felssicherungsarbeiten beschäftigt. Ein Mitarbeiter bediente die Seilsicherung, die beiden anderen Mitarbeiter führten, am Seil gesichert, die Arbeiten im Hang durch. Arbeiter erfasst Während...

Ein großer Felsbrocken versperrte die Forststraße im Bereich Enzianhütte. Mittlerweile wurde der Stein vom Waldaufseher entfernt. | Foto: Privat

Rumer Wälder
Großer Felsbrocken löste sich

Ein einzelner Felsbrocken mit einem knappen halben Meter Durchmesser hat sich am Freitag im Bereich Enzian-Hütte vom Hang gelöst und verlegte die Forststraße. RUM. Ein großer Stein hatte sich am Freitag von einem dahinterliegenden Hang gelöst und die Forststraße im Bereich Enzian-Hütte versperrt. „Es war ein einzelner Stein, der im Wald hinuntergerollt ist. Zum Glück wurde niemand verletzt", schildert der Waldaufseher von der Marktgemeinde Rum, Hannes Lamparter. Der Felsbrocken wurde an den...

14 5 16

Hackelstein

Hackelstein- Ein toller Wanderweg entlang der Mährische Thaya Das Oberes Hackelstein-Felsdach ist eine Höhle, es liegt in der Nähe von Unteren Hackelstein-Felsdach, und nahe bei der Raabser Uferhöhle. Im Winter besonders schön durch die vielen Eiszapfen und die manchmal zugefrorene Thaya. Im Sommer ein romantischer Wanderweg.

18 8 25

Naturpark Nordwald

Der Naturpark Nordwald mit einer Fläche von 750 ha liegt am Westrand des Waldviertler Hochlandes in der Marktgemeinde Bad Großpertholz im Bezirk Gmünd in Niederösterreich. Ein ausgedehntes Waldgebiet am Westrand des Waldviertler Hochlandes zwischen Bad Großpertholz und Karlstift ist die Heimat dieses Naturparks mit nordisch-skandinavischem Charakter. Die dichten Nadelwälder werden von inselartigen Acker- und Wiesenfluren, Teichen und Hochmooren aufgelockert. • Informations-Blockhaus •...

Die Klettersteige beginnen direkt hinter dem Restaurant. Ein Eldorado für Kletterkünstler.
1 3

Kletterdomizil im Höllental
Fröhliches Übergabefest im Weichtalhaus

HIRSCHWANG. Übergabefest im Weichtalhaus. Manfred Rottensteiner verabschiedet sich von seinem Heiligtum. Manu Grabherr Gappmayer betreibt die Berghütte im Höllental schon seit längerer Zeit. Die offizielle Übergabefeier war aufgrund der Pandemie bis dato nicht möglich. Umso schöner, dass sie nun doch statt finden konnte. Das prachtvolle Wetter lockte außerdem zahlreiche Besucher in das Kletterdomzil. „Wir freuen uns, dass die Feier nun statt findet und rechnen mit 200 Besuchern über den Tag...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.