Felsen

Beiträge zum Thema Felsen

Die beschädigte Steinschlagnetze oberhalb der Reschenstraße wurden erneuert: Ein 15 Kubikmeter großer Fels wurde mittels kontrollierter Sprengung abgetragen.  | Foto: Land Tirol

Nach kontrollierter Felssprengung
Reschenstraße für Verkehr wieder freigegeben

PFUNDS, NAUDERS. Ein Fels drohte am Mittwoch auf die B 180 Reschenstraße abzustürzen. Nach der kontrollierten Sprengung und den Aufräumarbeiten wird die Straßensperre zwischen der Kajetansbrücke und Nauderrs heute (17. Juli) gegen 17 Uhr wieder aufgehoben. Sicherungsmaßnahmen auf der B 180 Die Felsräumungsarbeiten und Sicherungsmaßnahmen infolge des Felssturzes am 14. Juli auf die B 180 Reschenstraße – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten – zwischen der Kajetansbrücke und Nauders schreiten planmäßig...

Felssturz am Donauradweg R1 im Gemeindegebiet von Hartkirchen. | Foto: BRS

Aufräumarbeiten
Felsen stürzten auf Donauradweg R1 in Hartkirchen

Durch einen Felssturz wurde der Donauradweg R1 in Hartkirchen auf rund 50 Metern zum Teil verschüttet. Der Radweg musste zwischen Kobling und Kaiserau gesperrt werden. HARTKIRCHEN. Auf dem Donauradweg R1 kam es am Abend des 7. Juni 2021 im Gemeindegebiet von Hartkirchen zu einem größeren Felssturz, der den Radweg auf einer Länge von etwa 50 Metern zum Teil verschüttete. Es wurden auch einige Bäume mitgerissen, die auch auf den Radweg fielen. Wegen des steilen Geländes und der herrschenden...

Foto: Land Steiermark/A 16
2

Semriach
Verkehrsbehinderung durch Felssicherungsmaßnahmen

Im Sanierungsbereich kommt es auf der L 318 zu Verkehrsbehinderungen. Der anhaltende und teils starke Regen in den letzten Tagen hat dafür gesorgt, dass entlang der Semriacher Straße, der L318, dringend notwendige Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen. Daher kommt es auch zu Verkehrsbehinderungen. Notwendige Sofortmaßnahme "Die ständigen Niederschläge in den letzten Tagen und auch Steinschlagereignisse machen es erforderlich, dass an Semriacher Straße, zwischen ,Stecher Steinbruch‘ und...

Aufgrund eines Felssturzes in Taxenbach ist ein Güterweg nicht befahrbar.  | Foto: Landesgeologischer Dienst / Gerald Valentin
1 Aktion 13

Nach Felssturz in Taxenbach
Labile Felsteile werden derzeit gesichert

UPDATE (27. April 2021): Derzeit werden noch die letzten labilen Felsteile weggesprengt. Bis Ende der Woche soll der Güterweg in Taxenbach wieder für den Verkehr freigegeben werden. Am Freitag kam es zu einem Felssturz in Taxenbach, Gestein stürzte auf einen Güterweg. Jetzt wird die Schadenstelle gesichert, erst danach kann mit dem Freimachen der Straße begonnen werden.  TAXENBACH. Seit einem Felssturz am Freitag (16. April 2021) können 13 Taxenbacher ihr Zuhause nicht mehr auf dem ihnen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Lose Felsen werden auf der Flattnitzer Straße abgetragen. | Foto: Land Steiermark/A16
1

Bezirk Murau
Straße wird wegen Felsräumarbeiten gesperrt

Auf der Flattnitzer Straße im Raum Stadl-Predlitz werden am 27. April Arbeiten durchgeführt.  STADL-PREDLITZ. Aufgrund eines Felssturzes muss die L 511 - Flattnitzer Straße im Raum Stadl-Predlitz am Dienstag, 27. April, gesperrt werden. Die Straße wurde vorübergehend auf einen Fahrstreifen verengt und mit Betonleitwänden abgesichert.  Räumung "Nach einer Begehung durch unseren Geologen wurden größere, absturzgefährdete Bereiche festgestellt, die durch Verwitterung und Nachbrüche verursacht...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Mehr Zeit einplanen: Von 8.3. bis 2.4. kommt es auf der Hochzirler Straße zu Felsräumungsarbeiten.  | Foto: Fotolia

Verkehr wird angehalten
Felsräumungsarbeiten auf der Hochzirler Straße

ZIRL. Auf der Hochzirler Straße werden von Montag, 8. März 2021 bis inklusive Freitag, 2. April 2021 Felsräumungsarbeiten durchgeführt.  20-minütige UnterbrechungenDer Verkehr wird deshalb zwischen Zirl und Hochzirl von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr immer wieder kurzfristig angehalten. Die Unterbrechungen werden ca. 20 Minuten dauern. Bei Notfällen werden die Arbeiten sofort unterbrochen.

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Felsspalterei in Rossatz | Foto: sg

Erosion und Steinschlag
Auch Steine sind nichts Konstantes

Stark wie ein Felsen? Nun, auch Gesteine sind von der natürlichen Erosion betroffen. Und diese schlägt sich auch in der Region öfter einmal nieder. REGION. Als Steinschlag bezeichnet man den Absturz einzelner Gesteinstrümmer, die durch die Verwitterung und mechanische Einflüsse (Spaltenfrost, Baumwurzeln) aus einer felsigen Steilböschung und Felswänden gelöst wurden. Steinschlag führt häufig zu schweren Schäden an Gebäuden und gefährdet auf langen Abschnitten die Verkehrswege. Der Absturz...

Die Bergputzer werden Strauchschnittarbeiten durchführen. | Foto: Stadt Salzburg

Kurze Verkehrsanhaltungen
Bergputzer sind in der Altstadt im Einsatz

Die Bergputzer der Stadt Salzburg werden in dieser Woche Arbeiten in der Altstadt durchführen. SALZBURG. Oberhalb des Anton-Neumayr-Platzes werden Strauchschnittarbeiten durchführen. Hier kommt es von Dienstag bis Donnerstag, 23. bis 25. Februar, zwischen 7.30 und 15.30 Uhr immer wieder zu Verkehrsanhaltungen von etwa zehn Minuten. Die Bergputzer werden darauf achten, einen längeren Rückstau zu vermeiden. Einsatzkräfte werden gebeten, rechtzeitig das Folgetonhorn zu betätigen, um den...

18 8 15

Tut - gut Wanderweg in Raabs

Der tut - gut Wanderweg ist bezaubernd schön, auch im Winter. Ein paar Fotos von der kleinen Wanderung möchte ich euch gerne zeigen. Start war der Parkplatz an der Stadtmauer, entlang der Mährischen Thaya, Dyksteg, Modsiedler Steig, beim Sägewerk vorbei  wieder Richtung Parkplatz.

Bergputzer bestückten Felswand mit „Glasspionen“ und werden auch regelmäßige Routineüberprüfungen durchführen. | Foto: Stadt Salzburg/Wildbild
3

Nach dem Felssturz
Beim Stadtarchiv starten die Aufräumarbeiten

Die Vorarbeiten zum Abtransport der rund 60 Tonnen Gestein, die bei einem Felssturz vor gut drei Wochen hinter dem Haus der Stadtgeschichte herabgestürzt waren und die Glasfassade des Gebäudes zertrümmerten, haben begonnen. SALZBURG. Ab Montag sollen die massiven Gesteinsbrocken zerkleinert und nach und nach abtransportiert werden. Bereits heute Mittwoch haben die Bergputzer im Auftrag des Landesgeologen die betroffene Stelle der Kapuzinerbergwand zusätzlich gesichert. „Als Erstes haben wir den...

10 3 10

Der Romantikweg

Impressionen -  Romantikweg Beschreibung:   Raabs – Thayatal Vitalbad – Oberpfaffendorf – Plappert Hütte – Oberndorf – Allerheiligenkirche – Raabs (1,5 Stunden). Die Tour führt durch eine typische, leicht hügelige Waldviertler Landschaft. Es geht durch Felder, Wiesen und Wälder, die sich ständig abwechseln. Vorbei an der Plapperthütte ein schönes Platzerl zum rasten. Eine traumhaft schöne Wanderung.

Die Bäckerei des Johann Rappold im Jahre 1912 mit Bäckermeister Johann Rappold (links neben der Kuh), neben ihm seine Gattin Theresia mit dem wenige Monate alten Baby Alexander und auf der Bank sitzend seine Mutter Maria. Ebenfalls im Bild seine Geschwister. 
 | Foto: Heimatverein Kundl
10

Geschichte
Das Leben und Schicksal des Kundler Bäckers Rappold

Genau vor 100 Jahren stürzte der beliebte Kundler Bäckermeister Johann Rappold in der Kundler Klamm in den Tod. Sein Leben und sein tragisches Schicksal wurde nun offengelegt.  KUNDL (flo). Eine der schönsten Naturschluchten im Tiroler Unterinntal ist seit jeher die Kundler Klamm, welche jährlich aufgrund der erhöhten Steinschlag- und Lawinengefahr vom 15. November bis zum 31. März ab dem Gasthaus Kundler Klamm gesperrt ist. Was fast niemand weiß ist, dass am 15. November nicht nur die Klamm...

In schwierigem Gelände und unter äußerst beengten Platzverhältnissen wird an der L 76 zwischen Landeck Süd und Fließerau die 772 Meter lange Schlossgalerie errichtet. | Foto: Land Tirol
5

Schlossgalerie-Baustelle
L 76 Landecker Straße bleibt bis Winter 2021 gesperrt

LANDECK, FLIEß. Die Sperre der L 76 Landecker Straße soll voraussichtlich zum Beginn der Wintersaison 2021/22 aufgehoben werden. Ursprünglich war geplant die Straße Ende November einspurig freizugeben. Die Straßenöffnung ist erst nach vollständiger bergseitiger Sicherung vertretbar. Über 60.000 Kubikmeter Fels müssen abgetragen werden. Sperre aus Sicherheitsgründen verlängert Wie die BEZIRKSBLÄTTER bereits vorab berichteten muss die L 76 Landecker Straße im Bereich der Baustelle für die 772...

17 9 12

Burgruine Aggstein

Die etwa 150 Meter lange Burg befindet sich auf einem Felssporn in ca. 300 Höhenmeter über dem rechten Ufer der Donau. Hadmar III. von Kuenring soll die Burg für uneinnehmbar gehalten haben. Tatsächlich gibt es auch keine Hinweise darauf, dass die Burg jemals erstürmt wurde. Vermutlich führten andere Maßnahmen, wie zum Beispiel Aushungern, zur Eroberung der Burg. Heute ist die Burgruine Aggstein mit jährlich ca. 55.000 Besuchern eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Niederösterreichs Zu...

10 4 12

Burgruine Ruttenstein

Ruine Ruttenstein Burgruine Ruttenstein ist die Ruine einer Höhenburg etwa 3,5 km nordöstlich von Pierbach im Bezirk Freistadt im Mühlviertel in Oberösterreich. Die Mauern des ehemals massiven fünfeckigen Bergfrieds sind nur mehr in Resten erhalten und überragen, spitz zulaufend und weithin sichtbar, die Anlage. Der ehemalige Wohntrakt im Westen ist auf drei Mauerseiten erhalten. Über ihnen wurde eine Aussichtsplattform errichtet, die über Holzstiegen frei zugänglich ist. Gut erkennbar, aber...

Die Bergung des Verletzten gestaltete sich schwierig. | Foto: Martin Unterberger

Feuerwehr Krumau am Kamp
Mit dem Mountainbike beim Kampsee Thurnberg abgestürzt

Ein Mountainbikerin war am 22. Juli um die Mittagszeit am Rundwanderweg um den Kampsee Thurnberg unterwegs. An einer schmalen Stelle stürzte die Sportlerin mit dem Rad etwa sieben bis acht Meter über steil abfallende Felsen ab. Die Freiwilligen Feuerwehren Krumau am Kamp, Preinreichs und Eisenberg wurden mittels Sirene zu einem herausfordernden Einsatz in die Schattauersiedlung in Krumau alarmiert. Nachdem die Feuerwehrkräfte am Unfallort ankamen, wurde festgestellt, dass eine Person am...

Foto: Elisabeth Peinsipp
1 2 3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Posten auch Sie Ihre besten Schnappschüsse auf www.meinbezirk.at Die besten Bilder schaffen es jede Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Ein Hauch von Magie Eine Welt der Magie hat unsere Regionautin Elisabeth Peinsipp zwischen Pitten und Seebenstein ausgemacht. Und ja, das Foto hat schon etwas Magisches. Heuschrecke Insekten sind lohnenswerte Motive. Ein "Passfoto einer Heuschrecke" gelang Herbert Ziss in seinem Garten in Reichenau. Eng, aber spannend...

1

Ein wenig Geologie
Naturschutzgebiet Raabklamm

1970 wurde die Große Raabklammmit ihren rund 10 Kilometern Länge zum Naturschutzgebiet erklärt.In der Zwischenzeit gehört die Klamm zum Natura 2000 - Netzwerkder EU, welches sich über ganz Europa erstreckt.Vor allem die zahlreichen Höhlen mit ihren Fledermauspopulationenals auch die vielen geschützten Vogelarten machen dieKlamm zu einem einzigartigen und schützenswerten Naturraum. Wasseramsel, Schwarzstörcheund sogar Gämsen Durchwandert man die GroßeRaabklamm, so können einem neben vielen...

1 1 11

Die Raabklamm
Oststeiermark mit einer Prise Alpinismus

Wer hätte das gedacht - da besucht man als bergverwöhnter Obersteirer die als sanft und romantisch bekannte Oststeiermark und wird plötzlich mit einer fast alpin anmutenden Umgebung konfrontiert. Doch keine Angst, es ist hier weder absturz- noch sonstwie alpinistisch gefährlich - im Gegenteil, die nachfolgende Tour durch die Raabklamm ist speziell für Familien ein echter Hit! Doch wo beginnen wir? Da sich die gesamte Raabklamm von Arzberg im Norden bis, rechnet man die Kleine Raabklamm dazu,...

Beginn bzw. Eingang zum Felsen | Foto: Copyright by Franz Harb
3 2 18

Wanderbares Steirerland
Der Waltrafelsen

Der Waltrafelsen ist eine steile Basaltwand am Stradner Kogel, der mit 609 Metern die höchste Erhebung der Gegend ist. Ein schmaler Höhleneingang führt zirka 50 Meter tief in das Innere dieser Felslandschaft. Diese Höhle war nachweislich bereits lange vor Christus bewohnt. Den Beleg dafür fand Karl Handler 1929, als er bis an die elf Meter unter die bestehenden Felsplatten in den Boden kletterte und die wunderschöne "Waltraschale", welche Archäologen ein Alter von rund 5.000 Jahre zuweisen,...

Eingang bzw.Beginn des Wanderweg's | Foto: Copyright by Franz Harb
3 2 27

Koralm: Eklogit-Vorkommen in Unterfresen
Eklogit Hohlfelsen und Theresienkapelle

Steiermark, Koralm, Unterfresen: Auf ca. 800 m Seehöhe befindet sich österr. schönstes Eklogit-Vorkommen. Diese 60 m hohe, zerklüftete Felsburg besteht aus dem seltenen Umwandlungsgestein "Eklogit". Schon in der Jungsteinzeit wurden hier Werkzeuge hergestellt. Auf dem Weg hierher habe ich auch wieder eine Kapelle gefunden, welche den Namen "Theresienkapelle" in Maierhof führt. Diese könnte demnächst für mich als Foto-Location zum nächsten Vollmond dienen. Anbei habe ich einige Aufnahmen von...

Hoch oben wo sie gut geschützt sind sieht man die Küchenschellen.
13 12 6

Die Küchenschellen
Man hört sie schon "schlagen"

Die Kuh- oder auch Küchenschelle genannt, braucht anscheinend nicht viel, um sich im Frühling zu entwickeln. Und das obwohl sie eigentlich eine Steppenpflanze aus der Reihe der Hahnenfussgewächse ist. Ihr Lateinischer Name Pulsatilla vulgaris leitet sich von "schlagen" oder auch "läuten" ab. Sie blüht je nach Witterung von Ende Februar bis einschließlich April. Man könnte bei einer Steppenpflanze meinen das sie besonders mildes Wetter braucht. Derzeit zeigt sich aber auf den Bergen rundherum...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Alpinunfall in Lech am Arlberg (Symbolbild).  | Foto: ÖAMTC

Polizeimeldung
17-Jähriger stürzte in Lech am Arlberg 60 Meter ab

LECH. Ein Jugendlicher verließ in Lech am Arlberg die Skiroute und stürzte im freien Skiraum über felsdurchsetztes Gelände rund 60 Meter ab. Der Schwerverletzte musste mit dem Notarzthubschrauber mittels Taub geborgen werden. Alpinunfall in Lech am Arlberg Am 16. Februar 2020 gegen 13.45 Uhr fuhr eine Gruppe von vier jugendlichen Skifahrern im Skigebiet Lech ab. Dabei fuhren sie am Kriegerhorn in die Skiroute Nr. 222 (Furkawang) ein, wobei einer der Gruppe (17 Jahre alt) die Skiroute verließ...

Sabine Nagl hat den Gipfel der Felsen bestiegen. | Foto: Foto: Gettinger
3

Ortsreportage Winden
Heilwirkung und Cowboystiefel

WINDEN (ang). Gefolgt von einer Schar Kindern, mühen sie sich über Stock und Stein durch den kleinen Waldteil bis sie plötzlich verharren und gebannt vor einer Felsenreihe stehen. - Sabine Nagl, die engagierte Kindergartenleiterin der Gemeinde, atmet einmal kräftig durch und genießt den Anblick der geheimnisvollen, aber schon heimeligen Steine. Erzählung der Steine Des öfteren kommt sie mit Kindern oder Freunden an den Ort um die Geschichte weiterzuerzählen, oder sich einfach am Anblick zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.