FH St. Pölten

Beiträge zum Thema FH St. Pölten

Foto: FH St. Pölten / Tina Lafite
3

Nachhaltigkeitskompetenz
"i2s Future Lab" der Fachhoschule St. Pölten

Beim i2s Future Lab am 11. April 2024 widmete man sich der Frage nach den notwendigen Qualifikationen für die Nachhaltigkeitswende und daraus entstehenden neuen Berufsbildern. ST. PÖLTEN. In einer Welt, die zunehmend von Umweltproblemen und sozialen Spannungen geprägt ist, spielt Nachhaltigkeitskompetenz eine entscheidende Rolle. „Notwendige Maßnahmen wie Dekarbonisierung, kreislauffähige Produkte und Bioökonomie stellen Unternehmen vor große technische, organisationale und rechtliche...

Batman sitzt in einem Wirtshaus | Foto: Rene Binder / FH St. Pölten
3

St. Pölten, Zeitgenössische Fotografie
Fotoausstellung „Is this real?“

Bei der Ausstellung „Is this real? – Innere Wirklichkeiten • Äußere Realitäten“ präsentieren Teilnehmer*innen des Masterlehrgangs Digital Photography & New Visual Media der FH St. Pölten Positionen zeitgenössischer Fotografie im Spannungsfeld von Augmented Reality & Künstlicher Intelligenz. Zu sehen ist die Ausstellung im NÖ Dokumentationszentrum für moderne Kunst vom 4. Mai bis 9. Juni, die Vernissage findet am 3. Mai um 18:00 Uhr statt. ST. PÖLTEN. Die Erfindung der Fotografie im 19....

Campus FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker
2

FH St. Pölten
Babara Wondrasch wird Leiterin des Gesundheitsdepartments

Barbara Wondrasch übernimmt die Leitung des Departments Gesundheit der Fachhochschule St. Pölten. Sie ist seit 2012 Dozentin an der FH St. Pölten und leitet zudem seit November 2023 (bereits seit November 2022 interimistisch) das Institut für Gesundheitswissenschaften. ST. PÖLTEN. „In den Gesundheitsberufen und den Gesundheitswissenschaften wird die inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit immer wichtiger. Ich freue mich darauf, die Weiterentwicklung und Positionierung unseres bestens...

Campus FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker
2

FH St. Pölten
Studierende machen Studie zu Künstlicher Intelligenz

Studie des Studiengangs Digital Business Communications der FH St. Pölten: Game Changer oder Challenger in der Finanzkommunikation? Dieser Frage ging eine Studie des Studiengangs Digital Business Communications der Fachhochschule St. Pölten in Kooperation mit junicorn consulting nach. Studierende befragten 253 börsennotierte Unternehmen und ihre IR-Abteilungen im DACH-Raum zum Thema. ST. PÖLTEN. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, viele Bereiche zu revolutionieren – einschließlich der...

Foto: Victor Adriel de Jesus Oliveira
4

Fachhochschule St. Pölten
Mit Comics die Wissenschaft erklären

Naturwissenschaft für Studierende und Schüler*innen leicht verständlich gemacht. ST. PÖLTEN. Menschen erzählen und hören gerne Geschichten. Sie tun das nicht nur, um zu unterhalten oder unterhalten zu werden, sondern auch um Inhalte und Informationen zu vermitteln. Gedanken und Kommunikationsprozesse werden zu Geschichten verknüpft, um Vorstellungen und Ansichten besser auszudrücken oder die Vorgänge, die sich in der Welt abspielen, für einen selbst und andere begreifbar zu machen. Im...

Peiman Zamani leitet das Forum „Innovation, Kreativität & Unternehmensgründung“ und begrüßte die rund 180 Teilnehmer*innen an der FH St. Pölten. | Foto: Sarah Schweiger

Fachhochschule St. Pölten
KI: Chancen und Risiken für Start-ups

FH-Studierende tauschen sich mit Firmen und Gründerinitiativen beim Forum „Innovation, Kreativität & Unternehmensgründung“ aus ST. PÖLTEN. Künstliche Intelligenz als Game Changer: Beim diesjährigen Forum beleuchteten die Vertreter*innen mehrerer Gründerservice-Einrichtungen und Expert*innen aus der Wirtschaft vor allem das topaktuelle Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI): „Künstliche Intelligenz erweist sich insbesondere bei der Gründung und Entwicklung von Start-ups als wertvolle Unterstützung....

Smarte Landwirtschaft | Foto: FH ST. Pölten / Matthias Husinsky
Video 2

FH St. Pölten, Landwirtschaft
Die Zukunft smarter Landwirtschaft

Forschungsprojekt von BOKU University und FH St. Pölten revolutioniert Landwirtschaft mit Augmented-Reality-Technologien zur Darstellung von Satellitendaten ST. PÖLTEN. Das Forschungsprojekt ARmEO (Augmented Reality meets Earth Observation) der BOKU University und der Fachhochschule St. Pölten macht satellitengestützte Daten für Landwirt*innen und andere Akteur*innen zugänglicher, nutzbarer und effektiver. Dank satellitengestützter Werkzeuge und dem Einsatz von Augmented-Reality-Technologien...

Bürgermeister Matthias Stadler | Foto: Josef Vorlaufer
5

Primärversorgung
Gesundheitspolitisches Forum an FH St. Pölten

Das Gesundheitspolitische Forum, ein Institut der Karl Landsteiner Gesellschaft, lud am 5.3.2024 zur Podiumsdiskussion "Primärversorgung in St. Pölten – was ist neu?“ an die Fachhochschule St. Pölten. Expert*innen diskutierten über die Auswirkungen der beiden neuen Primärversorgungszentren in St. Pölten – eines ist derzeit noch im Aufbau – auf die Gesundheitsversorgung der Menschen in der Region. ST. PÖLTEN. Primärversorgungszentren sind die ersten Anlaufstellen für alle Menschen mit...

FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker

Mobilitätsverhalten, Umwelt
Forschen zu nachhaltiger Mobilität

Im Forschungsproject CLEA (Check and Leave for Environmental Action) erforschen Schüler*innen zwischen 6 und 17 Jahren gemeinsam Fragen der nachhaltigen und inklusiven Mobilität. Unterstützt werden sie dabei von Forscher*innen der FH St. Pölten. Ziel des Projekts ist es, das Mobilitätsverhalten langfristig zu beeinflussen und damit einen positiven Beitrag zur Verkehrswende zu leisten. Schulen können ab sofort jeweils 1.000 EUR als Kooperationszuschuss für eigenständige Schulprojekte zum Thema...

Das internationale Projekt INPRO unter Beteiligung der Fachhochschule St. Pölten widmete sich dem gegenseitigen Verständnis zwischen verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufen. | Foto: Revalidatie Friesland
2

FH St. Pölten
Internationales Forschungsprojekt für bessere Ausbildung

Das internationale Projekt INPRO unter Beteiligung der Fachhochschule St. Pölten widmete sich dem gegenseitigen Verständnis zwischen verschiedenen Gesundheits- und Sozialberufen. Ziel sind eine fächerübergreifende Ausbildung und Praxis, um die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern. 750 Studierende, 66 Praktikerinnen und Praktiker, sowie 54 Lehrende aus 4 Ländern lernten dazu in interprofessionellen Teams mit, von und über Patientinnen und Patienten. ST. PÖLTEN. Der Druck auf...

Doktoratsstudium an FHs soll künftig möglich werden | Foto: pixabay.com
Aktion 3

NÖ Landtag
VP, FP, SP & NEOS stimmen für Doktoratsstudien an FH

LH-Stv. Pernkopf/LAbg. Zeidler-Beck: Wer Wissenschaft und Forschung fördern will, muss Doktorratsstudienplätze auch an FHs ermöglichen. Alle sind für den Antrag, die GRÜNEN stimmen dagegen. NÖ. Bei der Landtagssitzung am Donnerstag hat Josef Edlinger, ÖVP, den Antrag eingebracht, dass sich die Landesregierung bei der Bundesregierung dafür stark machen soll, dass Doktoratsstudien an privaten FHs ermöglicht werden. Das stärke den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort gestärkt, außerdem gibt es...

Die Fachhochschule St. Pölten eröffnete gestern ihr Josef Ressel Zentrum für wissensgestützte visuelle Datenanalyse in der industriellen Produktion (Industrial Data Lab). | Foto: Rita Newman
5

Industrial Data Lab
FH St. Pölten eröffnet neues Josef Ressel Zentrum

Die Fachhochschule St. Pölten eröffnete ihr Josef Ressel Zentrum für wissensgestützte visuelle Datenanalyse in der industriellen Produktion (Industrial Data Lab). Es wird mittels visueller Analysemethoden Fertigungsprozesse optimieren. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und die beteiligten Unternehmen finanzieren das Zentrum. ST. PÖLTEN. Das neue Josef Ressel Zentrum strebt danach, das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine zu optimieren, um effektiver und effizienter...

Die FH St. Pölten untersucht Ansätze zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft durch Konsumverhalten. | Foto: Peter Rauchecker
Aktion 2

FH St. Pölten
Mit Konsumverhalten gegen den Klimawandel ankämpfen

Der Wandel hin zu einer Kreislaufwirtschaft wird als effektive Strategie gegen Ressourcenverschwendung, Umweltverschmutzung und den Klimawandel betrachtet. Bisher konzentrierten sich kreislaufwirtschaftliche Ansätze hauptsächlich auf technologische Lösungen und damit primär auf Unternehmen. Im Rahmen des Forschungsprojekts "CE4ALL" hat die Fachhochschule St. Pölten nun den Einfluss der Konsumentinnen und Konsumenten auf die Kreislaufwirtschaft untersucht und Möglichkeiten identifiziert, wie ein...

FH St. Pölten | Foto: Peter Rauchecker

FH St. Pölten
Symposium "Medienethik": KI in der Medienwelt

Das praxisnahe Forschungs- und Lehrsymposium „Medienethik“ findet dieses Jahr unter dem Titel „Aktuelle Entwicklungen von KI in der Medienlandschaft“ statt. Es beleuchtet aktuelle technologische Möglichkeiten und mögliche (auch ethische) Bedenken, die sich durch den Einsatz von KI in Medien ergeben. ST. PÖLTEN. Künstliche Intelligenz als wichtiger Aspekt der Medienrezeption kann nicht genug analysiert werden, bedenkt man die unendlichen Möglichkeiten, wie diese Technologie Medien und...

Foto: Max Peternell
7

Curriculum der Zukunft gestalten
13. Tag der Lehre an der FH St. Pölten

Rund 160 Hochschullehrende und -forschende aus dem gesamten DACH-Raum trafen sich diese Woche zum 13. Tag der Lehre an der Fachhochschule St. Pölten. Das Thema der diesjährigen Hochschuldidaktik-Konferenz lautete: „Innovative Lehrveranstaltungsformate. Das Curriculum der Zukunft gestalten!“. ST. PÖLTEN. Neue Technologien, gesellschaftlicher Wandel und sich verändernde Anforderungen des Arbeitsmarkts erfordern auch von Hochschulen größtmögliche Flexibilität und eine stetige Weiterentwicklung....

Das Gesundheitspolitische Forum ist eine Veranstaltungsreihe der Karl Landsteiner Gesellschaft unter der Leitung von Vorstandsmitglied Dr. Jan Oliver Huber. | Foto: Aslan Kudrnofsky
2

Fachhochschule als Austragungsort
Gesundheitspolitisches Forum

Am 5. März 2024 findet das Gesundheitspolitische Forum erstmals in St. Pölten statt. Die Stadt präsentiert sich als Vorreiter in der Gesundheitsversorgung und lädt hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter zur Diskussion ein. ST. PÖLTEN. In einer größeren Dimension als üblich wird am 5. März 2024 das Gesundheitspolitische Forum in der Fachhochschule St. Pölten und somit auch erstmalig in der Landeshauptstadt stattfinden. Organisiert wird die Veranstaltung, die üblicherweise in Wien abgehalten...

Foto: TU Wien / FH St. Pölten / Johannes Eschner
5

FH St. Pölten
Kooperatives Doktoratsprogramm mit TU Wien gestartet

Die Fachhochschule St. Pölten und die TU Wien bieten erstmals ein kooperatives Doktoratsprogramm an. Es widmet sich der Bewahrung des kulturellen Erbes durch digitale Technologien. Historische Fotografien und Amateurinnen-und Amateurfilme werden digitalisiert und analysiert. Nun wurde das Programm offiziell an der TU Wien gestartet. ST. PÖLTEN. Ziel des Forschungsprogramms „Visual Heritage“ ist es, Möglichkeiten zur Bewahrung des kulturellen Erbes durch digitale Technologien zu erforschen....

„Der Hochschulstandort St. Pölten wird durch die Ausbaupläne von Bildungsminister Polaschek weiter gestärkt", so Florian Krummböck (ÖVP), Landtagsabgeordneter und Stadtrat. | Foto: VP NÖ / Schuecker
2

Bildung in der Region
40 neue Studienplätze für FH St. Pölten genehmigt

Bildungsminister Martin Polaschek hat vor Kurzem Plänen zum Ausbau der Fachhochschulen in Österreich präsentiert. Von 353 neuen Studienplätzen in ganz Österreich, gehen 40 nach St. Pölten. Der Bachelorstudiengang „Medientechnik“ wird um fünf Plätze aufgestockt. Zusätzlich erhalten die Masterstudiengänge „Digital Media Management“ zehn zusätzliche Studienplätze und „Gamified Reality Applications for Real World Challenges and Experiences“ 25 Plätze. ST. PÖLTEN. Für den St. Pöltner...

Katharina Nöstlinger (Gender-und-Diversity-Beauftragte der FH St. Pölten) bei der Preisverleihung mit Bundesministerin Susanne Raab.
 | Foto: Harald Schlossko

Gütesiegel
FH St. Pölten ist „Familienfreundliche Hochschule“

Die FH St. Pölten ist ein familienfreundlicher Studien- und Arbeitsort – das bestätigt das Grundzertifikat der Initiative „Hochschule und Familie“ des Bundesministeriums für Frauen, Familie, Integration und Medien, das gestern verliehen wurde. Auch in Zukunft setzt die FH St. Pölten gezielt Schritte zur besseren Vereinbarkeit von Familien- und Berufsleben. ST. PÖLTEN. Das staatliche Gütesiegel für eine familienfreundliche Hochschulpolitik wurde gestern im Palais Berg in Wien durch...

Die FH St. Pölten stellt viele Vorträge zur Verfügung. | Foto: Peter Rauchecker
2

FH St. Pöltens Angebot
Hall of Innovation & Startups in der Stadt

Die Fachhochschule St. Pölten und die Initiative SMARTUP laden am 29. Jänner zum Austausch rund um Startups, Innovation und Unternehmensgründung. ST. PÖLTEN. In Vorträgen und bei einer Postersession werden Vertreterinnen und Vertreter von Startups Projekte und Initiativen präsentieren. Hannes Raffaseder, Geschäftsführer der FH St. Pölten wird Aktivitäten der FH rund um Entrepreneurship und Innovation sowie Kooperationsmöglichkeiten mit der Fachhochschule vorstellen. „Wir laden Vertreter*innen...

Die neuen Fakultätsleiter und Fakutlätsleiterinnen Franz Fidler und Christine Haselbacher. | Foto: Christoph Böhm / FH St. Pölten
4

Fachhochschule St. Pölten
Neue Fakultäts- und Departmentleitungen

Die Fachhochschule St. Pölten ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Um die Organisation auch strukturell an das große Wachstum anzupassen, wurden mit Anfang des Jahres zwei Fakultäten gegründet. ST. PÖLTEN. Damit sollen künftig die gemeinsame strategische Planung und Synergienutzung aller Departments sowie die zukunftsorientierte und interdisziplinär ausgerichtete Entwicklung unter Einbeziehung verschiedenster Perspektiven gefördert werden. Neben den zwei neuen Fakultäten stehen...

Foto: Christoph Böhm
7

FH St. Pölten
Start in der interprofessionellen Gesundheitsausbildung

Die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems) und die Fachhochschule St. Pölten unterzeichneten vor Kurzem eine Kooperation zur interprofessionellen Ausbildung in den Gesundheits- und Sozialberufen. Studierende aus mehreren Studiengängen beider Hochschulen arbeiten dabei fächerübergreifend zusammen. Profitieren werden davon vor allem Patient*innen durch eine zukünftig noch bessere Versorgung. Nun starteten circa 300 Studierende mit ihrer ersten gemeinsamen...

Giuliana Sabbatini, Leiterin Service- und Kompetenzzentrum für Hochschulentwicklung und Qualitätsmanagement der FH St. Pölten, Alois Frotschnig, Kollegiumsleiter der FH St. Pölten, Wolfgang Aigner, Leiter des Instituts für Creative\Media/Technologies der FH St. Pölten, Viktoria Weber, Vizerektorin  für Forschung und nachhaltige Entwicklung der UWK, FH-Geschäftsführer Hannes Raffaseder, UWK-Rektor Friedrich Faulhammer, Thomas Lampoltshammer, PhD-Koordinator der UWK. | Foto: Christoph Böhm

Uni für Weiterbildung Krems und FH St. Pölten starten PhD-Kooperation

Die Universität für Weiterbildung Krems und die Fachhochschule St. Pölten haben eine Kooperation vereinbart, die FH-Forscher*innen und Absolvent*innen die Teilnahme am PhD-Studium „Technology, Innovation, and Cohesive Societies“ ermöglicht und dabei gemeinsame Forschungs- und Lehrtätigkeiten vorantreiben soll. So ist die Aufnahme von habilitiertem wissenschaftlichem Personal der Fachhochschule in die erweiterte Fakultät des PhD-Studiums vorgesehen sowie die gemeinsame Einwerbung von...

FH St.Pölten International Week | Foto: Johanna Liang
8

FH St. Pölten
Internationale Woche zu europäischen Hochschulen

Eine Woche lang widmete sich die Fachhochschule St. Pölten bei ihrer diesjährigen International Week der Zukunft der europäischen Hochschulen. Vertreter*innen von Hochschulen, der Europäischen Kommission und der europäischen Hochschulallianz E³UDRES² tauschten sich zum Thema aus. Studierende der FH St. Pölten und aus ganz Europa nahmen an verschiedenen interdisziplinären internationalen Formaten teil. Dazu gab es Gastvorträge und Begleitprogramme für Mitarbeiter*innen und Studierende der FH St....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.