Flugsport

Beiträge zum Thema Flugsport

Segelflugzeug Astir vor dem Naturfreundehaus (Traunstein) | Foto: Michael Meitner
1 22

Faszination des Segelfliegens
Zwischen Seen und Gipfeln – das Salzkammergut von oben

Das Salzkammergut erstreckt sich vom Dachstein über das Tote Gebirge bis hin zum Traunstein. Charakteristisch sind die zahlreichen Seen – Wolfgangsee, Attersee, Traunsee oder Hallstättersee – eingebettet in eine abwechslungsreiche Berglandschaft. Schon vom Ufer aus beeindruckend, zeigt sich diese Region aus der Luft noch eindrucksvoller. SALZKAMMERGUT. Der Wolfgangsee glitzert tiefblau, überragt vom Schafberg, der sich markant aus den Hügeln erhebt. Am Hallstättersee spiegeln sich steile...

Foto: FC St. Johann
1 3

Mit Speed und Beständigkeit an die Spitze
St. Johanner Segelflieger in Bundesliga und Alpenliga vorne

Sowohl national als auch international präsentiert sich der FC St. Johann vor allem als Mannschaft stark. ST. JOHANN. Seit April gilt es für die Piloten und Pilotinnen, Woche für Woche möglichst schnelle Flüge über ein gewisses Zeitfenster zu bringen und somit gute Rundenpunkte in den leistungsstarken Ligen zu holen. Bei sehr unterschiedlichen Bedingungen (einmal „Racing-Wetter“ mit bis zu 145 km/h Schnitt, dann wieder sehr marginale Bedingungen mit Regen und tiefen Arbeitshöhen) schlug man...

Punkterekord, Rückschlag & Comeback
Nötscher Flieger trotzen dem Wetter

Die vergangenen drei Runden der Segelflugbundesliga waren für den Flugsportverein (FSV) Nötsch ein Auf und Ab – aber vor allem ein Beweis für den außergewöhnlichen Zusammenhalt, das Können und die Leidenschaft des Vereins. Besonders in Runde 3 konnten die Nötscher Segelflieger ihr Potenzial unter Beweis stellen. NÖTSCH. Trotz schwieriger Bedingungen holte der FSV Nötsch mit 55 Punkten den zweiten Platz und wurde damit Aufsteiger der Woche. Segelflugreferent Wolfgang Klatzer betonte: „Die Punkte...

Foto: Stephan Haupt
9

Haupt überzeugt mit 515-km-Flug
Gailtaler Segelflieger punkten erneut

In der dritten Runde der Segelflugbundesliga zeigte der Flugsportverein Nötsch eindrucksvoll sein Können. Mit 55 Punkten belegte das Team den zweiten Platz hinter den Vorarlberger Sportfliegern (66 Punkte) und verwies den FC St. Johann in Tirol (44 Punkte) auf Rang drei. NÖTSCH. Trotz anspruchsvoller Wetterbedingungen mit thermisch aktiver Kaltluft und starker Abschattung nutzten die Gailtaler Piloten das vorhandene Potenzial optimal aus. Ein besonderes Highlight war der Flug von Stephan Haupt:...

Höhenluft verbindet
Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein

Seit über sechs Jahrzehnten zieht der Flugsportverein Nötsch Flugbegeisterte aus der Region in seinen Bann. Mit einer einzigartigen Vereinsgeschichte, engagierten Mitgliedern und großen Plänen für die Zukunft hebt der Verein regelmäßig ab. NÖTSCH. Gegründet am 22. Oktober 1959 als „Flugsportverein Arnoldstein“, hat sich der heutige Flugsportverein Nötsch zu einem fixen Bestandteil der regionalen Sport- und Kulturlandschaft entwickelt. Die Geschichte des Vereins ist geprägt von Aufbruch und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Zoe Altersberger
Schneller Konturenflug am Steinernen Meer
Foto: Roland Henz
1 3

St. Johann, Segelfliegen
Gute Ligaplatzierungen als Motivation für die neue Saison

Fliegerclub (FC) St. Johann 2024 jeweils Zweiter bei Alpenliga und neuer Österreichischer Segelflugbundesliga. ST. JOHANN. Waren die Tiroler Piloten im Vorfeld der gänzlich neuen Bundesliga im Streckensegelflug 2024 als absolute Mitfavoriten ins Rennen gegangen, gilt man im großräumigen Vergleich bei der internationalen Alpenliga als immer gut fürs Stockerl. Insofern lagen also Freude über die sehr guten Platzierungen und ein klein wenig Enttäuschung, dass es in beiden Fällen nicht für ganz...

Sepp und Jenny Himberger, Tanya und Leander Dagn. | Foto: Himberger
3

Kössen, Flugsport
Wachablöse in der Kössener Flugsportszene

Vor 50 Jahren, Im Jahr 1974, hat der Kössener Drachenfliegerpionier Sepp Himberger die ersten Flugschüler in der jungen, trendigen Flugsportart im Kaiserwinkl ausgebildet und damit den Grundstein für Kössen als Pionierstätte und internationale Flugsportdestination geschaffen. KÖSSEN. Erste Welt- und Europameisterschaften untermauerten den Ruf der Kaiserwinkl-Gemeinde als internationales Flugsportzentrum, und 1976, nach Ausarbeitung von ersten Rahmenbedingungen und Ausbildungsvorschriften, wurde...

Herbert Wiesenhofer mit Passagier beim Tandemflug.
Aktion 6

Winchfly Styria
Dieser Verein will auch im Flachland hoch hinaus

Wer würde nicht mal einfach gerne abheben? Gar kein Problem, Winchfly Styria, der erste Windenflieger-Verein für Hänge- und Paragleiter in der Südoststeiermark, macht dieses Erlebnis möglich.  SÜDOSTSTEIERMARK. "Hoch hinaus über der Südoststeiermark" – so lautet das Motto von Winchfly Styria, ein Verein, mit dem man abheben kann. Es ist der erste Windenfliegerverein für Hänge- und Paragleiter in der Südoststeiermark. Das Bemerkenswerte: Man macht es möglich, auch im Flachland abzuheben. Mittels...

Tausende Besucher zeigten sich – wie diese Familie – von den Flugtagen begeistert.  | Foto: Franz Gruber
83

60-Jahr-Jubiläum
Tausende Zuschauer bei den Subener Flugtagen

Mit der täglichen Banneraufnahme starteten im Rahmen der diesjährigen Flugtage die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum des Flugplatzes Suben. Die Fliegerunion Schärding-Suben konnte Tausende Besucher und Ehrengäste aus ganz Oberösterreich und Niederbayern begrüßen. SCHÄRDING, SUBEN. Höhepunkte neben den vielen Acts in der Luft und am Boden war die Segnung des neuen Segelflugzeuges durch Diakon Wolfgang Zopf. Der Segelflieger wird hauptsächlich für Schulungsflüge verwendet. Die 160.000 Euro...

4

Segelflug:
Youngsters machten Lüfte über Tirol und Salzburg unsicher

Von 3. bis 10. August fanden in St. Johann in Tirol die ‘Offenen Österreichischen Junioren Staatsmeisterschaften im Streckensegelflug‘ statt, bei denen 10 Pilotinnen und Piloten ums Stockerl flogen. Seil straff - Los geht’s! Wettbewerbsleiter Christoph Koch schrieb jeden Tag Strecken zwischen Wildem Kaiser und Dachstein aus, welche die Teilnehmenden möglichst schnell im Segelflug bewältigen mussten. Nach den Flugzeug-Schlepps standen also lediglich Thermik und Hangwind als Möglichkeit, Höhe zu...

Daniel Tomaschek ist Gründer und Leiter der Gleitschirm Flugschule „Time Flies“ | Foto: André Berkmüller
3

Fliegen im Gailtal

Gleitschirmfliegen im Gailtal wird durch Daniel Tomaschek zu einem besonderen Erlebnis. Als Gründer und Leiter der Flugschule teilt er seine Leidenschaft für das Fliegen mit Begeisterung und Fachwissen. GAILTAL. Daniel Tomaschek verbrachte seine Kindheit an den Landeplätzen, wo sein Vater Drachenflieger war. In den 80er Jahren träumte er vom Drachenfliegen, später entdeckte er die Vorteile der Gleitschirme. 2008 absolvierte Tomascheck schließlich seinen Paragleiter-Grundkurs und war auf Anhieb...

3

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Der Glückstopf und der Erfahrungstopf

Man sagt, dass ein Pilot zu Beginn seiner Karriere einen vollen Glückstopf und einen leeren Erfahrungstopf bekommt. Das Ziel ist, den Erfahrungstopf zu füllen, bevor der Glückstopf leer ist. Bis jetzt kann ich sagen, es ist sich ausgegangen. Manchmal nur verdammt knapp, aber doch. Viele meiner Fliegerkameraden hatten dieses Glück nicht. Mein erstes schlimmes Erlebnis war bereits am 11.10.1970, wenige Wochen nach Beginn der Segelflugausbildung am Flugplatz Vöslau. Mein Kamerad Kurt Gebauer...

Hochkarätiger Flugsport in St. Johann. | Foto: Fliegerclub
2

Segelflug: 6. Kitzbühler-Alpen-Pokal
Flugplatz St. Johann als Magnet für Spitzenpiloten

Vom 27. April bis zum 4. Mai findet am Flugplatz St. Johann wieder das hochkarätige flugsportliche Event "Kitzbüheler-Alpen-Pokal" mit breiter internationaler Beteiligung statt. ST. JOHANN. Wie schon im Vorjahr organisiert der Fliegerclub St. Johann diesen internationalen Streckensegelflugwettbewerb gemeinsam mit dem Österreichischen Aeroclub. Es werden insgesamt 40 Teilnehmer erwartet, diesmal kommen die Teilnehmer hauptsächlich aus den Alpenländern Deutschland, Schweiz und natürlich...

Gustav Engljähringer (r.) mit einem Pilotenkollegen auf dem Flug nach Nizza auf eine Pizza. | Foto: Engljähringer
6

Ausbildung
Fliegerunion Schärding hat ersten querschnittsgelähmten Piloten

Gustav Engljähringer aus Frankenburg absolvierte in Suben seine Pilotenausbildung. Soweit so gut – nur Engljähringer ist querschnittsgelähmt. SCHÄRDING, FRANKENBURG. "Fliegen hatte schon immer einen besonderen Reiz. Nur der Weg zu einer eigenen Pilotenlizenz war etwas anders als für Ottonormal-Piloten", so Engljähringer. Seit einem Autounfall im Jahre 1994 ist der Frankenburger Querschnittsgelähmt, sitzt er im Rollstuhl. Doch Aufgeben war für ihn nie eine Option, wie er betont. Er passte sich...

Drachenflieger über den Lichtern der Altstadt beim Salzburger Adventlichterflug 2023 | Foto: Marco Gröbner, EM Athlet
1 6

Advent Highlight
Salzburger Adventlichterflug 2023

SALZBURG. Adventlichter am Abendhimmel über Salzburg. Heute sind bei Sonnenuntergang beleuchtete Paragleiter und Drachen zum traditionellen Adventlichterflug vom Gaisberg zur Festung gestartet. Um die Herzen der Salzburger zu erfreuen und Licht ins Dunkel zu bringen.Kurz vor dem Start wurde es noch einmal richtig spannend: Starker Wind und Wolken am Startplatz. Wie durch ein Wunder ließ der Wind exakt zu Beginn des geplanten Startfensters nach und die Wolkenhaube löste sich auf und gab den...

  • Salzburg
  • Fly For Fun Flight Club Salzburg
Die leichten Segler standen im Mittelpunkt. | Foto: M. Embacher
4

Streckensegelflug
Int. Kitzbühler-Alpen-Pokal in St. Johann mit Heimerfolgen

Vom 29. April  bis zum 6. Mai fand am Flugplatz St. Johann zum 5. Mal das hochkarätige flugsportliche Event mit breiter internationaler Beteiligung statt. ST. JOHANN.  Nach mehrjähriger Pause konnte der Fliegerclub diesen begehrten Int. Kitzbüheler-Alpen-Pokal erneut ausschreiben, 40 PilotInnen aus fünf Nationen folgten dem Ruf und nahmen an dem Flugsportbewerb teil. Anfangs marginale Wetterbedingungen Wie auch für andere Freiluftveranstaltungen spielte zunächst das Wetter einen Streich und...

4

Kitzbühler-Alpen-Pokal in St. Johann in Tirol
Segelflieger kämpfen um die begehrten Trophäen

Das hochkarätige flugsportliche Event  findet am Flugplatz St. Johann bereits zum fünften Mal vom 29. April  bis zum 6. Mai  statt. Auch 2023 organisiert der Fliegerclub St. Johann diesen  Streckensegelflugwettbewerb mit breiter internationaler Beteiligung gemeinsam mit dem Österreichischen Aeroclub. Es werden insgesamt 44 Teilnehmer aus 6 Ländern erwartet, die um den Titel in zwei Klassen fliegen. Integriert ist auch die Tiroler Meisterschaft 2023. Der Kitzbühler-Alpen-Pokal ist immer mehr...

Bürgermeister Mario Abl (li.) nimmt von Günter Reisner die Bücher für die Stadtbibliothek Trofaiach entgegen. | Foto: Stadtgemeinde Trofaiach
6

Kinder für den Flugsport begeistern
Auch beim Lesen wachsen Flügel

Um Kinder und vor allem junge Mädchen für den Flugsport zu begeistern, stellt der Trofaiacher Günther Reisner drei Kinderbücher von Judith Spörl der Stadtbücherei Trofaiach zu Verfügung.  TROFAIACH. „Der Winter ist ja nicht so die ideale Zeit für den Flugsport. Rasch wechselnde Wetterbedingungen, die kurzen Tageszeiten und – fürs Segelfliegen ganz wichtig – die geringe Thermik sorgen wohl eher für Ruhe auf den Sportflugplätzen als für Flugbetrieb. Während die Vereinspilotinnen und -piloten sich...

Flugsport – auch in Kössen starker Faktor. | Foto: Flugschule Kössen
3

Flugschulen - EU - Zusammenarbeit
Rechtssicherheit für die Flugschulen

Neue Rechtssicherheit für grenzüberschreitende Zusammenarbeit von EU-Paragleiter-Flugschulen; hohe touristische Wertschöpfung. KÖSSEN. Der Paragleiter-Flugsport liegt im Trend und hat scih auch für den Tourismus zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor und Wertschöpfungs-Motor entwickelt. Europaweit betreiben mehr als 500.000 Flugsportler dieses Hobby. Kössen ist einer der hochfrequentierten Hotsports der Szene. Einen wesentlichen Anteil an der rasanten Entwicklung haben die...

25

Leidenschaft Fernpilot

Spannweiten bis zu 11 Metern, Höchstgeschwindigkeiten bis zu 500 km/h. Und trotzdem "nur" Modellflugzeuge. Trotzdem ein leistbares Hobby.Die Fliegerei ist für die Mitglieder der Modellfluggruppe Weiz (MFG) ein großes Thema. Dass die Freiheit über den Wolken grenzenlos sein soll, ist für die 151 Männer und die 1 Frau zwischen 17 und 79 dabei nicht von Belang, sehen sie die Wolken doch nur von der Unterseite, wenn sie ihre Maschinen mit bis zu 500 km/h bis zu 500 Meter hoch durch die Lüfte jagen....

  • Stmk
  • Weiz
  • Andreas P. Tauser
Der Wolfsberger Klaus Nößler betreibt die Wolfsberger Flugschule „Skyvalley“, sein Pinzgauer ist wohl niemanden unbekannt. | Foto: RMK
4

Klaus Nößler aus Wolfsberg
Er dreht seine Runden über dem Lavanttal

Ob mit dem Paragleiter oder Drachen: Der Wolfsberger Klaus Nößler ist am liebsten in luftigen Höhen unterwegs. WOLFSBERG. Seit 21 Jahren betreibt Klaus Nößler die Wolfsberger Flugschule namens „Skyvalley“ – Wetterverhältnisse, Aerodynamik und Co. haben sich zu seinem Spezialgebiet etabliert. Der gelernte Kfz-Mechaniker entdeckte im Alter von 18 Jahren seine Begeisterung für den Flugsport: „Mein erster Flug war im Jahr 1986 mit einem Hängegleiter bzw. Drachen, wir starteten auf der Goding“,...

Obmann des Kärntner Luftfahrerverbandes (KLV) Wolfsberg Peter Feldenczer mit dem Leiter der Flugschule Roland Rampitsch (von links) | Foto: Teferle
3

KLV Wolfsberg
"Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein"

Harry Sturmann vom KLV Wolfsberg ist einer der besten Segelflug-Piloten beim Langstreckenflug. WOLFSBERG (tef). Eine Zwangspause musste im Frühjahr des Vorjahres Harry Sturmann vom Kärntner Luftfahrerverband (KLV) Wolfsberg einlegen. Das Corona-Virus hatte beim ersten harten Lockdown auch den Flugbetrieb am Flughafen in St. Marein für rund zwei Monate lahmgelegt. Eine PremiereEine Situation, die einer der besten und erfolgreichsten Segelflugzeug-Piloten Österreichs in seiner bisherigen Karriere...

Thomas Lamplmair übernachtete mit Flugsportler-Freunden auf dem Gipfel des Hohen Nock auf 1963 Metern Höhe und mit einem beeindruckenden Rundumblick. | Foto: Lamplmair
20

Ternberger übernachtete am Hohen Nock
Biwak unterm Sternenhimmel

„Gleich unterhalb der Milchstraße“: Der Ternberger Thomas Lamplmair übernachtete am Hohen Nock. Als sich Lamplmair mit Freunden im hinteren Rettenbachtal am Fuße des Hohen Nock traf, war das Ziel klar: Aufsteigen, am Gipfelplateau unter freiem Himmel übernachten, um mit den ersten Sonnenstrahlen des nächsten Tages mit den Gleitschirmen ins Tal zu fliegen. Jeder hatte neben dem üblichen Bergsteigerequipment noch die Flug- sowie eine Biwak-Ausrüstung im Gepäck. TERNBERG. Das gesamte Reisetagebuch...

Das sind die Sieger der Staatsmeisterschaften im Präzisionsflug 2020. | Foto: Flugsportclub Weiz
11

Flughafen Unterfladnitz
Die Staatsmeisterschaft im Präzisionsflug

Wetterbedingt endete die österreichische Präzisionsflug-Staatsmeisterschaft am Flugplatz Weiz-Unterfladnitz (Gemeinde St. Ruprecht/Raab) bereits am Samstag, 29. August, mit der Siegerehrung. Zum Staatsmeister kürte sich heuer wieder – zum insgesamt elften Mal – Wolfgang Schneckenreither vom Sportfliegerclub Ried-Kirchheim. Die Plätze 2 und 3 belegten Johannes Cserveny (Direktmitglied Aeroclub, Landesverband Niederösterreich) und Manfred Kunschitz (Sportfliegergruppe Kondor/Zeltweg). Kunschitz...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.