Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

Ludwig Höchtl zeigt die Schönheit der Schwarza in Wimpassing auf eine besondere Art: Ein Blick durch eine Glaskugel. | Foto: Ludwig Höchtl
10

Mein Fluss
So schön ist unsere Schwarza

NEUNKIRCHEN. Wir sind acht Wochen dem Lauf der Lebensader unserer Region, der Schwarza gefolgt und haben sie aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: historisch, als Lebensraum, ihre Wasserqualität, der Hochwasserschutz, zum Angeln, die Renaturierung und als Erholungsraum. Seit acht Wochen haben wir Sie aufgerufen uns ihre schönsten Schwarza-Fotos zu schicken. Von den bisherigen Einsendungen möchten wir Ihnen die schönsten Fotos nicht vorenthalten. Mitmachen Und jetzt sind Sie dran: Bis...

  • Neunkirchen
  • Eva R.
Der Melkfluss in der Nähe von St. Leonhard | Foto: Maria Kroiß
1 4

Geliebte Melk
Ihre besten Fotos

Das Ende der Fluss-Serie ist gekommen. Deshalb gibt's hier nochmal eine Zusammenfassung unseres schönen Flusses. MELK. In den letzten acht Wochen wurde die Melk von allen Seiten beleuchtet. Herausgefunden wurde, dass hier 2.100 Fische leben. Darunter 11 Zingel, eine sehr bedrohte Fischspezies. Die Melk ist außerdem ein beliebter Ort zum Entspannen. Für mehr Bewegung bietet sich der Hiesberg-Melktal-Rundweg an. Er führt teils am Fluss entlang und ist 38 Kilometer lang. Viele unserer Leser haben...

  • Melk
  • Sara Handl
Die Leitha in Sarasdorf | Foto: Michalka
17

Fluss-Serie
Wir blicken noch einmal auf unsere Leitha

Die Fluss-Serie über "Unsere Leitha" hat Sie die letzten Wochen begleitet. Nun geht das Foto-Gewinnspiel in den Endspurt. Einige tolle Fotos und Zeichnungen wurden bereits eingesendet.  So ist unsere Leitha BRUCK/LEITHA. Die Bezirksblätter sind acht Wochen dem Lauf der Lebensader unserer Region, der Leitha gefolgt. Der Leitfluss des Bezirks Bruck wurde 833 nach Christus erstmals urkundlich erwähnt. Die Leitha entspringt in Lanzenkirchen aus den Flüssen Schwarza und Pitten, ist ein 180 Kilometer...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Damit auch kommende Generationen solche Bilder nicht nur aus Archiven kennen gilt es, sich in der Natur anständig zu verhalten.
2

Mein Fluss - Die Leitha
Paradies mit Regeln

BEZIRK BRUCK/L. Ein besonderer Bereich der Leitha ist der Abschnitt zwischen Wilfleinsdorf und Bruckneudorf. Eingebettet zwischen „Alter Leitha“ und „Neuer Leitha“ bildet dieser Bereich samt seinen Randzonen einen einzigartigen Biotopverbund mit fließenden und stehenden Gewässern, Schilfzonen, Feuchtwiesen und Auwald und bietet dadurch Lebensraum für vielerlei Tier- und Pflanzenarten. Darin liegt auch das rund 30 Hektar große Naturschutzgebiet „Batthyanyfeld“, welches insbesondere der Vogelwelt...

  • Baden
  • Maria Ecker
Die eigene Mitte finden: Der Erlauf-Fluss ist wohl einer der geeignetsten Plätze, um einfach einmal so richtig zur Ruhe zu kommen. | Foto: Roland Mayr
2

Mein Fluss: Lebensader der Region
Der Erlauf-Fluss als Ort der Stille

An der schönen Erlauf gibt es zahlreiche Plätze, an denen man so richtig schön zur Ruhe kommen kann. BEZIRK SCHEIBBS. Die Erlauf ist ein wahres Erholungsparadies. Wandern, Radfahren, Angeln oder einfach nur gemütlich am Ufer entspannen und dem Wasser zuhören. Diese Perle der Natur ist ein wahrer Allrounder. Vor rund einem Jahr wurde von den Gemeinden Scheibbs, Purgstall, Gaming und St. Anton die Via Aqua konzipiert. Dieser Weitwanderweg führt von der Erlaufschlucht bis zum Trefflingfall in den...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Selbst die ganz kleinen können bereits zu Angelrute greifen und einen Fischerkurs machen. | Foto: Jungfischerverein Rohrbach

Flussserie
Treue Angler an der Traisen

BEZIRK LILIENFELD. "Zum Angeln braucht man eine Anglerkarte. Die gibts als Jahres,- Monats,- und Tageskarte", erkärt Susanna Weinzettl. Sie selbst verkauft mit ihrem Mann Karten für die Gebiete "Fuße des Annabergs" bis "Loisenhof" an der Traisen. Allerdings nur Jahreskarten. Das, hat einen guten Grund: "So kennt man seine Leute und weiß, mit wem man es zu tun hat", so Weinzettl. Das ist wichtig, weil es beim Angeln mehr Regeln gibt, als gedacht. Regeln für alle"Jedes Gebiet hat unterschiedliche...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Leitha in Wasenbruck  | Foto: Sommer

Renaturierung
Naturnahe Lebensräume der Leitha wurden wiederhergestellt

BRUCK/LEITHA. Durch Renaturierungsmaßnahmen wurde der Leitha-Fluss wieder zu naturnahen Lebensräumen zurück geführt. Unter dieser ökologischen Verbesserungen versteht man sämtliche Maßnahmen, die dafür sorgen dem Fluss seinen ursprünglichen Raum und eine naturnahe Struktur wieder zu geben. Diese sind etwa Aufweitungen, die Herstellung der Fischpassierbarkeit, das Auflösen „harter“ Uferstrukturen und die Anbindung abgeschnittener Flussarme. Im heutigen Flussbau gilt der „naturnahe Wasserbau“ als...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Schwechat bei Niedrigwasser: Heiße Sommer, aber auch illegale Wasserentnahmen und viel Bautätigkeit im Bachbereich gefährden das Ökosystem des Flusses. | Foto: RMA Archiv

Die Schwechat - Mein Fluss
Wasserqualität der Schwechat im Bezirk Baden bereitet Sorge

BEZIRK BADEN. Schon im Vorjahr schlugen die Gewässeraufsichtsorgane Andreas Schweiger und Karl Haudek Alarm in Bezug auf die Wasserqualität der Schwechat. Denn: Passt die Wasserqualität nicht, ist auch der Lebensraum Schwechat gefährdet. Generell ist nicht immer genug Wasser in der Schwechat, damit sich das ökologische System selbst regulieren kann. Im Bereich des verzweigten Bachsystems aus dem Raum Hochstraß/Schöpfl werde viel gebaut, betonten die Aufsichtsorgane. Das bedeute Eingriffe ins...

  • Baden
  • Maria Ecker
Der Obmann vom Melk-Wasserverband, Leopold Gruber-Doberer, sieht die Melk am liebsten glasklar. | Foto: Daniel Butter
4

Mein Fluss
Fluss Melk zeigt sich im Top-Zustand

BEZIRK MELK. Von der Kloake zum Trinkwasser? In den 70er-Jahren stand es um die Wasserqualität der Melk nicht gerade hervorragend, wie eindrucksvolle Gewässergütekarten zeigen. Auf einer Karte von 1977 lässt sich erkennen, dass am Unterlauf der Melk, insbesondere ab der Einmündung der Mank, die Wassergüte bereits im kritischen Bereich lag. Die Wassergüte, die durch die Wasserrahmenrichtlinie der EU abgelöst wurde, lässt sich in vier Kategorien unterteilen: Von "sehr gering belastet" über "mäßig...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Auch die Junior Ranger analysieren regelmäßig die Wasserqualität der March.  | Foto: EVN

Fluss Serie
Teil 5 – Die Wasserqualität der March

In diesem Teil unserer Fluss-Serie beschäftigen wir uns mit der Wasserqualität der March. Unter dem Motto: "Von der Kloake zum Trinkwasser". Wie war sie früher, wie ist sie heute. Wie gut sind Kanal und Kläranlagen in der Region.  BEZIRK. Geht es um die Qualität des Wassers der March, hat sich in den letzten 40 Jahren im Leitfluss unserer Region so einiges getan. Davon profitieren nicht nur wir, sondern auch Flora und Fauna, wie eigens erstellte Wasserstudien beweisen.  Die laufende Überwachung...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Die Biberratte an der Leitha | Foto: SFV Bruckneudorf
1 6

Leitha-Fluss
Die Leitha ist Lebensraum für viele Tiere

BEZIRK BRUCK.  Die Leitha hat im Laufe der Geschichte nicht nur Mühlen in den Orten betrieben, sondern ist bis heute der Lebensraum vieler Tiere.  In der Leitha selbst tummeln sich viele Fischarten und auch am Ufer sind Tiere wie Biber, Vögel und Insekten beheimatet.  Beheimatete Tiere Bei einem aufmerksamen Spaziergang neben der Leitha kann man nicht nur Fische im Gewässer beobachten, sondern entdeckt mit genügend Geduld auch Krebse. Die amerikanischen Signalkrebse haben die heimischen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Ölkäfer, Insekt des Jahres.
2

Mein Fluss
Leben an und in der Donau

KLOSTERNEUBURG. Sie sind grün, selbst wenn die Bäume es noch nicht sind: Misteln, die sich vor allem auf den Pappeln in der Au festsetzen. Sie sind Halbparasiten, werden vom Baum (teils) mit Wasser und Nährstoffen versorgt. "Das schwächt den Baum aber jetzt nicht besonders", meint Astrid Drapela, Biologielehrerin und Natur-Enthusiast aus Kritzendorf.Die Au ist der "Wald am Wasser", erklärt sie, vom altdeutschen Wort "Au" für Wasser; sie entsteht dort wo die Donau regelmäßig über die Ufer tritt,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Bereich Pielachbrücke, Pielachpark, 1957 | Foto: (alle) Heimatforschung Hofstetten-Grünau
5

Fluss-Serie Teil 3, Pielach
Die unbändige Kraft: Hochwasser an der Pielach

2014 traf das Pielach-Hochwasser die Gemeinde Hofstetten-Grünau besonders stark. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Im dritten Teil unserer Fluss-Serie geht es um Hochwasser aus der Vergangenheit und Hochwasserschutz. Millionenschaden "Das Pielach-Hochwasser von 2014 war in den letzten zwanzig Jahren bestimmt eines der ärgsten bei uns in Hofstetten-Grünau", erinnert sich Bürgermeister Arthur Rasch. Damals waren rund 120 Liegenschaften schwer getroffen. "Wir hatten schon Hochwasser, welche langsam kamen...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Freude bei der ersten Begegnung mit den Nachbarn an der March war groß.  | Foto: Thomas Buchta
2

Die March
Unser Fluss im Wandel der Zeit

BEZIRK GÄNSERNDORF. Die March stellt heute mit ihren Auen an der österreichisch-slowakischen Grenze, als einziger naturnaher Tieflandfluss in Österreich, eine der bedeutendsten Flusslandschaften Mitteleuropas dar. Auch sagt man der March seit Jahren einen ganz bestimmten Charakter nach: als Fuss, der immer wieder zerstört und zugleich auch immer wieder Neues schafft.  Älteste Landesgrenze ÖsterreichsInnerhalb des österreichisch-slowakische Abschnitts der March führt eine der ältesten...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Josef Maurer zeigt auf einer Karte, wie die Leitha früher ausgesehen hat | Foto: Michalka
2

Fluss-Serie
Unsere Leitha als Quelle der Geschichte

BRUCK/LEITHA. Die heutige Topografie des Brucker Bezirks hängt maßgeblich mit der Geschichte der Leitha zusammen und reicht genau 1.187 Jahre zurück ins neunte Jahrhundert. Bereits am 4. März 833 wurde die Leitha in einer Urkunde von König Ludwig dem Deutschen, einem Enkel von Karl dem Großen, erwähnt. Die "Lithaha" ist damals in der Awarenproviz gelegen. Obwohl das Gewässer nicht so groß war, hatte die Leitha als Grenzfluss einen sehr hohen Stellenwert für die Region und für Österreich....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Richard Kölldorfer, Wilhelm Blahuschek und Alois Steinhauser über den Wandel der Großen Tulln. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
5

Chronik der Großen Tulln
Baustelle brachte Schlamm

Serie Teil 2: Die Große Tulln im Wandel der Zeit – wie sich der Fluss verändert hat, das wissen Richard Kölldorfer, Wilhelm Blahuschek und Alois Steinhauser. LANGENROHR / BEZIRK. Als kleiner Bub hatte Wilhelm Blahuschek nach der Schule nur ein Ziel: die Große Tulln. Und die liegt dem 82-Jährigen auch heute am Herzen. Gemeinsam mit ihm, Richard Köllforder und Alois Steinhauser haben sich die Bezirksblätter auf eine Zeitreise begeben und die Vergangenheit des Leitflusses der Region ergründet....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Künftige Zeitzeugen: Die Kinder von heute. | Foto: Fahrngruber

Fluss-Serie, Pielach
Zeitzeugen der Pielach

Pielachtaler erzählen ihre Erinnerung an die Pielach. PIELACHTAL. Die Pielach galt damals, wie heute, als Naherholungsort für die Pielachtaler. Eva Maria Thanner erzählt: "Für mich als Zuagroaste ist die Pielach nach wie vor das Zentrum meines zweiten Dahoam. Dort wo sie lebt, sich wirklich natürlich bewegt, dort mag ich sie am liebsten." Weiter freut sie sich, dass sie mittlerweile ihre erstgeborene Enkelin an die Pielach begleitet: "Das machts noch wertvoller für mich." Anita Willach ist der...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
In Plankenberg fließt die Große Tulln in unseren Bezirk. | Foto: Zeiler

Mein Fluss
Serie: Große Tulln ist unsere Lebensader

Start der achtwöchigen Serie: Der Leitfluss unserer Region – die Große Tulln – stellt sich vor. BEZIRK TULLN. Ohne sie würde es viele Orte in der Region Tulln gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader – unsere Große Tulln. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mal fließt die Piesting ruhig, mal ist sie reißender Fluss. | Foto: M. Ecker
3

Untrennbar mit ihr verbunden

Die Piesting - Lebensader der Region - stellt sich vor. Wir widmen uns der Lebensader der Region. REGION STEINFELD. Die Piesting hat nicht nur die Siedlungsstruktur in ihrem gesamten Einzugsgebiet geprägt, sondern hat schon lange davor die Landschaft gestaltet. Im Steinfeld haben die Menschen das Wasser im Laufe der Zeit auf unterschiedliche Arten genutzt. Der Weg des WassersAuf den ebenen Flächen im Steinfeld kann man den Verlauf der Piesting und ihrer Nebengewässer anhand der Vegetation...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
10

Mein Fluss
Unsere Donau - Lebensader der Region

Start der Serie: Der Leitfluss unserer Region stellt sich vor KLOSTERNEUBURG. Ohne sie würde es viele Orte in der Region gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region. Unsere Donau. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum für die Menschen. Doch sie ist...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: Michalka
1

Leitha Fluss
Die Leitha: Eine Lebensader der Region

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Ohne sie würde es viele Orte in der Region Bruck gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region Bruck. Unsere Leitha. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum für die Menschen. Die Leitha unter Druck Doch sie ist dadurch auch unter...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Die Leitha, wie der Lichtenwörther Fotograf Franz Baldauf sie sieht: ein ruhig fließendes Gewässer mit magischer Ausstrahlung. | Foto: Baldauf
2

Serie über die Leitha
Lebensader der Region

Start der neuen Serie: Die Leitha, der Leitfluss unserer Region, stellt sich in den nächsten Wochen vor. BEZIRK. Ohne sie würde es viele Orte in der Region Wiener Neustadt gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region. Unsere Leitha. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Bett wird Wasser für die Region gefördert. Sie ist...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Die Zaya erstreckt sich durch das Weinviertler Flach- und Hügelland von den Leiser Bergen bis hin zur March. | Foto: weinviertel.net
1 2

Serie Fluss
Unsere Zaya – Lebensader der Region

Start der achtwöchigen Serie: Der Leitfluss unserer Region – die Zaya – stellt sich vor. BEZIRK MISTELBACH. Ohne sie würde es viele Orte in der Region Mistelbach gar nicht geben. Sie versorgt seit jeher die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region: unsere Zaya. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum für die...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Foto: Archiv
1 3 4

Fluss ohne Grenzen
Unsere March - Lebensader der Region

Start der achtwöchigen Fluss-Serie: Der Leitfluss unserer Region stellt sich vor BEZIRK GÄNSERNDORF. Ohne sie würde es viele Orte im Bezirk Gänserndorf gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader unserer Region. Unsere March. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.