Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

1 2

An den Vorstand der VERBUND AG
Offener Brief

Sehr geehrter Herr. Mag. Dr. Michael Strugl MBA, sehr geehrter Herr Mag. Dr. Achim Kaspar, sehr geehrter Herr Dr. Peter F. Kollmann, sehr geehrte Frau Dipl.-Ing. Dr. Susanna Zapreva, mit diesem Schreiben möchte ich als Vertreterin des Naturschutzbundes Ihr Augenmerk auf eine drängende Angelegenheit richten, die nicht nur die Klimakrise betrifft, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversitätskrise hat, insbesondere auf die tödliche Bedrohung eines der größten Fische Europas – den...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark
1 2 7

„Plattform zum Schutz des Huchens“
Dem König der Alpenflüsse droht das Aussterben - Dramatischer Appell von Österreichs Naturschutz-NGO`s an Politik

Gemeinsam mit renommierten Wissenschaftler*innen wie Univ.Prof. Stefan Schmutz hat eine Delegation aus Vertreter*innen des Naturschutzbunds und der Wirtschaft sowie anerkannter Fischereiverbände wie dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei und dem österreichischen Fischereiverband am 17.1.2024 im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft eine Petition mit mehr als 5000 Unterschriften zur Rettung des Huchens an die Sektionsleiterin Monika Mörth...

  • Wien
  • | naturschutzbund | Steiermark
Bei der Auszeichnung zur Wassergemeinde 2023: Nina Kraft (Moderation Neptun Preisverleihung, li.) Roland Holitzky (Vizebürgermeister St. Michael im Lungau, 2. v. li.), Norbert Totschnig (4. v. li., Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft), Dominik Rosner (4. v. re., Leiter der Abteilung 7 – Wasser, Amt der Salzburger Landesregierung), Johannes Laber (5. von links, Prokurist und Leiter der Abteilung Altlasten bei der Kommunalkredit Public Consulting (Sponsor Kategorie Wassergemeinde)) sowie Vertreter der Gemeinde St. Michael im Lungau. | Foto: © Marko's Photography
4

Neptun-Wasserpreis
St. Michael ist Österreichs Wassergemeinde 2023

Der bundesweite Neptun-Wasserpreis geht ins Bundesland Salzburg, in den Lungau. Die Marktgemeinde St. Michael hat diesen Staatspreis für ihre Mur-Renaturierung erhalten und ist somit Österreichs Wassergemeinde 2023. ST. MICHAEL, SALZURG. Die Marktgemeinde St. Michael im Lungau ist mit ihrem Projekt der Mur-Renaturierung am Mittwochabend bei der Verleihung des Neptun-Wasserpreis 2023 in Wien zu Österreichs „Wassergemeinde 2023“ gekürt worden. „Die Lebensader des Lungaus ist für die Menschen,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Grenzmur zwischen der Südsteiermark und Slowenien war dreieinhalb Jahre im Fokus des Projekts "goMURra".  | Foto: Land Steiermark/Schriebl
2 3

Bad Radkersburg/Gornja Radgona
2,9 Millionen für Mur-Erlebnis der Superlative

EU-Projekt "goMURra" ist abgeschlossen. Ergebnisse sind Basis für alle weiteren Maßnahmen an Grenzmur. BAD RADKERSBURG/GORNJA RADGONA. Die Grenzmur ist aufgrund des "Biosphärenparks Unteres Murtal" ja in aller Munde. Wie viel rund um die Themen Hochwassersicherheit und Flusserlebnis zu tun war und ist, wurde in den vergangenen dreieinhalb Jahren im Rahmen des EU-Projekts "goMURra" offensichtlich. Erst kürzlich hat die Woche ja über ein grenzüberschreitendes Hochwasser-Planspiel berichtet, das...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Philipp Moser macht seit der Jahren mit seinen Boards die Mur unsicher: Viel Konkurrenz hat er nicht, in Graz gibt es aktuell nur wenig Paddler. | Foto: Konstantinov
6

Ausprobiert
Auf der Mur drauf losgepaddelt

Wassergeplätscher und Paddelgeflüster: Was kann der Nischensport Stand-Up-Paddeln (SUP)? Ein erster Selbstversuch in der Mur. Im neuen Hafen bei der Seifenfabrik ist es ruhig. Es ist noch zu früh für Badegäste, nur ein paar Schwäne ziehen über den frisch renovierten Puchsteg, als Philip Moser sein Board ins Wasser schiebt und in Richtung Flussmitte paddelt. Ganz so einfach wie es bei ihm aussieht, ist das Kunststück allerdings nicht. Nachdem wir die Boards vorher gut zehn Minuten quer durchs...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
„Wir haben eine Kurve in die Mur hineingebaut.“ Mit diesen simplen Worten erklärt Dominik Rosner, der Leiter der Abteilung Wasser des Landes Salzburg, seinen Kindern, was in St. Michael im Lungau passiert ist. Hier sehen wir ihn bei seiner Ansprache bei der Mäander-Durchstichfeier. | Foto: Peter J. Wieland
10

Mäander geflutet
Jetzt hat die Mur eine Kurve wie damals

Mit der Einleitung des Wassers hat das Fluss-Renaturierungsprojekt in St. Michael im Lungau seinen wohl größten Meilenstein erreicht. ST. MICHAEL. Mit dem Mäander-Durchstich – also mit der Einleitung von Wasser in den Mäander – in St. Martin hat das Fluss-Renaturierungsprojekt an der Mur bei St. Michael im Lungau seinen nächsten und wohl auch größten Meilenstein erreicht. Was wurde realisiert? Nun: „Wir haben eine Kurve in die Mur hineingebaut.“ Mit diesen simplen Worten erklärt Dominik Rosner,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
An der Stelle, wo die Mur gerade einen Mäander bekommt: Bürgermeister Manfred Sampl, Polier Eduard Hirscher und Bauleiter Michael Fanninger. | Foto: Peter J. Wieland
Video 7

Fluss-Renaturierung
Ein Rückschritt, der ein Fortschritt ist

MIT VIDEO ::: 720 Meter der Mur im Salzburger Lungauer werden renaturiert für Mensch, Tier und Natur: St. Michaels Großprojekt des Jahrzehnts. Die Mur erhält einen Riesen-Mäander. Außerdem ist es im Bundesland Salzburg in der Form einmalig. >> Video: entstanden ist es bei unserem Lokalaugenschein – mit Ausführungen des Bürgermeister, des Bauleiters und des Poliers: ST. MICHAEL. Wer in diesen Tagen entlang der Mur in St. Michael unterwegs ist, wird eine rege Bautätigkeit bemerken. Was dort...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Erstmalig im Bundesland Salzburg wird ein ursprünglicher, natürlicher Gewässerverlauf wieder hergestellt: und zwar in St. Michael im Lungau, auf einer Länge von 600 Metern. Bürgermeister Manfred Sampl (Landtagsabgeordneter) zeigt uns – hier im Bild zu sehen – den Plan. Der Grund dieser Renaturierung ist ein rein ökologischer: die Mur soll für die Menschen zugänglich gestaltet und für die Pflanzen- und Tierwelt lebenswerter werden. | Foto: Peter J. Wieland
4

Fluss-Renaturierung
Diesen Riesen-Mäander bekommt die Mur

Flussrenaturierung in St. Martin auf einer Länge von 600 Metern und innerorts auf 120 Metern: die Mur wird in diesem Ortsteil von St. Michael teils total rückgebaut  – im Land Salzburg ein einzigartiges Projekt in diesem Ausmaß. ST. MICHAEL. Zwischen der Murbrücke in der Nähe des Schotterwerks im St. Michaeler Ortsteil St. Martin und der Murbrücke – in Blickrichtung St. Margarethen – die zum Golfplatz führt, wurde in diesen Tagen ein Flussaufweitungs-Großprojekt gestartet. Das Vorhaben umfasst...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Nur bei "Schönwetter": War der Wasserstand zu hoch oder zu niedrig, konnte die "Überfuhr" nicht genutzt werden. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 23
"Überfuhr": Eine "Überfuhr" als Brückenersatz

Ein Stahlseil und eine Art Floß verbanden bis 1958 die zwei Murufer. Heute kann man im Grazer Stadtgebiet über 16 Murbrücken fahren, um an das andere Ufer zu gelangen. Aber nicht immer waren Brücken in Graz die Verbindung zwischen dem rechten und linken Murufer. "Nahe dem Kalvarienberg, also im nördlichsten Teil des Bezirks Lend, überquerte durch Jahrzehnte eine ,Überfuhr' die Mur zum Bezirk Geidorf", verrät Historiker Karl Albrecht Kubinzky. Auf seinem Bild (links) kann man ein Stahlseil und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Umbenannt: Die heutige Keplerbrücke hieß einmal auch Ferdinandsbrücke, 1962 fuhr die Straßenbahnlinie 2 das letzte Mal dort. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 22
Keplerbrücke: Eine Brücke mit Pioniercharakter

Das waren Zeiten, als noch die Straßenbahn über die Keplerbrücke fuhr. Man brettert drüber oder steht an der Ampel: Die Keplerbrücke ist heute kein besonderer Hingucker, was sie in der Vergangenheit sehr wohl war. "1882 folgte eine Kettenbrücke unter dem Namen ,Ferdinandsbrücke' eine genietete Eisenbrücke. Die Konstruktion der Brücke nach dem System des ,Langerschen Balken' hatte damals Pioniercharakter", berichtet Historiker Karl Albrecht Kubinzky für die WOCHE. 1920 erhielt die Brücke in...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Die neue Kurhausstraße mündet im verkleinerten Kreisverkehr – nun fehlt nur mehr die Parkplatzgestaltung.  | Foto: WOCHE
1 2

Bad Radkersburg
Das Kurviertel im neuen Look

In Bad Radkersburg gehen die Arbeiten rund ums Kurviertel ins Finale. BAD RADKERSBURG. In den letzten Wochen und Monaten hat sich rund ums Kurviertel in Bad Radkersburg viel getan. Wie die WOCHE ja berichtet hat, wurde mit der neuen Kurhausstraße inklusive Geh- und Radweg, jene führt beginnend auf Höhe Lidl rund um die Sportanlage vom „Romantik Hotel im Park“ bis zum Kreisverkehr auf Höhe Vitalhotel, eine neue Verkehrssachse geschaffen. Auch der Kreisverkehr wurde baulich verändert und zum...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Mur steht im Mittelpunkt eines aktuellen EU-Projekts.  | Foto: Regionalmanagement Südoststeiermark

Mur
Natürliche Flussdynamik als oberstes Ziel

EU-Projekt mit zwölf Partnern dreht sich um den ökologischen Kreislauf der Mur.  REGION. "lifelineMDD – Wiederherstellung der Flusskonnektivität im weltweit ersten 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-DonaulifelineMDD" – so lautet der Name eines nun gestarteten EU-Projekts, welches das Ziel hat, eine Verbesserung der ökologischen Zusammenhänge im künftigen weltweit ersten 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau zu erzielen. Jener erstreckt sich, die WOCHE hat berichtet, über die Länder...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Arbeiten für die Mur: Heinrich Schmidlechner, Tomaž Prohinar, Suzana Strazar, Rudolf Hornich und Stanislav Rojko (v.l.).

"goMUra": Das "Projekt" Mur nimmt mit der EU seinen Lauf

Steirisch-slowenische Nachbarn setzen mit "goMura" Maßnahmen entlang der Mur mithilfe von EU-Mitteln fort. Im Jahr 1954 wurde ein zwischenstaatliches Abkommen rund um wasserwirtschaftliche Belange an der Grenzmur abgeschlossen, welches 1992 zwischen den Republiken Österreich und Slowenien erneuert worden ist. Jene Geschichte wird nun mit dem bilateralen EU-Projekt "goMura" fortgesetzt. Im Rahmen der ständigen österreichisch-slowenischen Komission für die Mur stehen 34 Kilometer Fließgewässer,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1 3

Mürzer Messe - Signierstunde Treffpunkt Buchhandlung: "Was die Mur erzählt"

Im Zuge der Mürzer Messe komme ich wie bereits mehrmals sehr gerne in die Buchhandlung Kerbiser und signiere am 4. November ab 11.00 Uhr mein neues Buch "Was die Mur erzählt" welches diese Tage im ORF Steiermark vorgestellt wurde. Wenn ein Buch die Mur erzählen lässt 453 Kilometer von Salzburg bis nach Legrad an der kroatisch-ungarischen Grenze zieht sich die Mur durch Mitteleuropa. Autor Franz Preitler lässt sie in seinem neuen Buch „Was die Mur erzählt“ mit Sagen und Legenden zu Wort kommen....

  • Stmk
  • Mürztal
  • Kultur Literatur Regional
Ein echter Knochenjob: Mühevoll durchkämmen die Fischer den ausgelassenen Mühlgang. | Foto: geopho.com
1 4

Die Fischretter vom Grazer Mühlgang

Tolle Aktion: Der Arbeiterfischereiverein Graz rettete bei seinem traditionellen Abfischen Tausende Fische. "Drei Äschen, zwei Barben, drei Aiteln und ganz unten hab ich wieder einen jungen Huchen", ruft Alfons Prettner dem Protokollchef zu, eher er seinen Kübel in den großen Transporttank leert. Gemeinsam mit 71 anderen Mitgliedern des Arbeiterfischereivereins Graz war er am vergangenen Wochenende jeweils ab 7 Uhr in der Früh im Einsatz. Das jährliche Abfischen des Mühlgangs zwischen Kalsdorf...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Ein Paddler auf der Mur beim Schloss Ehrenhausen

Die Kulturgeschichte eines Flusses

Eine Ausstellung des Universalmuseums Joanneum im Grazer Museum im Palais in der Sackstrasse zeigt gerade die Kulturgeschichte der Mur. Beleuchtet werden die Städte, Märkte und Orte entlang des Flusses, der in Muhr (im Salzburger Lungau) auf 1900m Seehöhe entspringt und Salzburg, die Steiermark, Slowenien,Ungarn und Kroatien bis zur Mündung an der Grenze Kroatien/Ungarn durchfließt. Bemerkenswert ist das Modell einer Murfähre oder Filmaufnahmen des Hochwassers im Jahr 1966 in Radkersburg....

  • Stmk
  • Graz
  • Reinhard Möstl
3 11

Die Mur Surfer in Aktion

Die Mur Surfer in Aktion! Der Wasserstand der Mur erhöht sich jetzt um einiges, die Wellen werden stärker und schlagen mehr in die Höhe aus. Optimal zum Surven ... http://www.murbreak.at/

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
1 7

Ein Paradies für Kinder!

Das Paradies für Kinder ist kurz vor der Fertigstellung! Wenn man das vor Ort sieht, dann weiß man was hier entstanden ist. Da möchte man wirklich noch einmal Kind sein, um in der Mur zu plantschen! An alle die für dieses Paradies verantwortlich sind, ein herzliches und großes DANKE! Wann: 10.04.2012 ganztags Wo: Mur, 5582 Sankt Michael im Lungau auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Lungau
  • Erwin Bayr
5

Rettet die Mur.

Weihnachten überall es gibt aber auch Menschen die zu dieser Zeit an unsere Mur denken. Mur mit Trinkwasser Qualität, ein Fluss der uns schon seit Uhrzeiten begleitet und es gibt viel Leben um und auf der Mur man muss nur mal genau hinsehen. http://rettetdiemur.at/

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Gemütliche Festkultur mit Produkten der Betriebe des Projektes „Genuss am Fluss“ standen beim Dämmerschoppen am Hauptplatz im Mittelpunkt.  Foto: WOCHE

Genuss am Fluss

Bei einem Dämmerschoppen am Hauptplatz von Bad Radkersburg präsentierten die Betriebe des Regionsprojektes „Genuss am Fluss“ ihre kulinarischen Produkte. Projektleiterin Margreth Kortschak-Huber kann bereits auf 58 Betriebe verweisen, die diesem Netzwerk beigetreten sind. Elf Radkersburger Gemeinden von Weinburg bis Halbenrain stehen hinter dieser neuen Dachmarke des Vulkanlandes. Festkultur mit regionalen und saisonalen Produkten genossen in der Thermenstadt auch der Abgeordnete Anton Gangl,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
88

Wettkampf auf der Mur

In Bad Radkersburg fand auf der Mur der 4. internationale Bootswettbewerb für Feuerwehren statt. Wie schon im Vorjahr starteten auch heuer 20 Teams mit Raftingbooten beim internationalen Bootswettbewerb auf der Mur. Organisiert wurde das Spektakel von den Feuerwehren Bad Radkersburg, Gornja Radgona und Altneudörfl – alles Wasserwehrstützpunkte. Von österreichischer Seite war Georg Resnik von der Stadtfeuerwehr für den Ablauf verantwortlich. Mit Bad Radkersburg, Altneudörfl, dem Alpenverein...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Walter Schmidbauer
„Das war der schönste Tag unserer bisherigen Reisen“, machten die Schüler der Muraufweitung Gosdorf und der Wasserwirtschaft ein Kompliment.                        Foto: KK
9

Die Mur als guter Lehrmeister

Schüler aus Celje waren im Rahmen des Projekts Leonardo in den Murauen des Bezirks Radkersburg. Das Schulzentrum Sentjur bei Celje hat neben Landwirtschaft und Umwelttechnik auch Naturschutztechnik auf dem Lehrplan. Im Rahmen des Leonardo-Projektes, ein EU-Programm zum internationalen Schulaustausch, besuchte eine slowenische Schülergruppe steirische Europaschutzgebiete. Organisiert wurde diese Exkursion von Johann Pfeiler, Betreuer des Europaschutzgebietes „Steirische Grenzmur“. Am ersten Tag...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.