Fluss

Beiträge zum Thema Fluss

Lokalaugenschein am Redtenbach
Bilder

Sektionsleiter Christian Amberger  | Foto: © WLV
3

Lokalaugenschein
Die Bauarbeiten am Redtenbach gehen zügig voran

Die neue Eindeckung des Baches von der Kirche hinab zum Nattersbach und die neue Feldwegbrücke sind schon fertig gestellt. FRANKENFELS. Die schutzwasserbaulichen Arbeiten der Wildbachverbauung am Redtenbach im Ortszentrum von Frankenfels schreiten zügig voran. Derzeit werden die massive Geschieberückhaltesperre und ein Wildholzrechen errichtet. Erster AbschnittIm ersten Bauabschnitt wurden die steilen instabilen Flanken mittels einer Spritzbetonauflage und einer tiefgründigen Verankerung...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Im Wasser der Traisen tummeln sich die Jugendlichen bei schönem Wetter zu häuf, die Verschmutzung ist daher keine Seltenheit. | Foto: Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Aktion 9

Frequency Festival St. Pölten:
Studie deckt Umweltbelastungen auf

Laut dem Stadtrat Klaus Otzelberger von der FPÖ wurde eine alarmierende Studie im Bezug auf die Umweltbelastungen in Folge des Frequency Festivals veröffentlicht. Otzelberger machte in einer Aussendung darauf Aufmerksam. ST. PÖLTEN. "Der Umweltschutz wird für SPÖ,ÖVP,GRÜN,NEOS plötzlich zur Nebensache, wenn es ums Frequency geht." ist Stadtrat Klaus Otzelberger (FPÖ) schockiert. „Als Politik tragen wir die Verantwortung, zeitgemäße Rahmenbedingungen zu schaffen, mit denen wir die Events in...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Die Traisen auf  Höhe Pottenbrunn: Man wird sehen, ob die Situation der Wasserlebewesen verbessert werden kann.  | Foto: Zeiler

Traisen in St. Pölten
Das ist alles für die Fische

Trockene Traisen im Sommer: Wasserwirtschaftlicher Versuch bringt Klarheit über die Mühlbäche. ST. PÖLTEN. "Zum angesprochenen Thema könnten Bücher geschrieben werden", ist Hans Kaska, Obmann des Fischereirevierverbandes IV überzeugt. Doch von vorn: Im Frühjahr 2020 haben wir in den Bezirksblättern mit der Serie "Mein Fluss, Lebensader der Region" die Traisen unter die Lupe genommen: wie es um den Hochwasserschutz steht, welche Fische sich darin tummeln, welche Möglichkeiten es gibt, am Ufer zu...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Mit diesem Foto der Pielach nimmt Leo Fahrngruber am Gewinnspiel teil. Er hat das Bild in Weinburg geschossen. | Foto: Fahrngruber
1 4

Flussserie, Pielachtal
So schön ist unsere Pielach

Im letzten Teil unserer Fluss-Serie zeigen wir Ihnen einen Auszug zugesandter Leser-Fotos. PIELACHTAL (th). In den vergangenen acht Wochen beleuchteten wir die Pielach von mehreren Seiten: Von der Wasserqualität, als Erholungsraum und noch vieles mehr. Seit dem Start der Serie haben schon viele Leser die Chance auf einen Gewinn genutzt und uns tolle Pielach Fotos geschickt. Und jetzt sind Sie dran: Bis zum Staatsfeiertag haben Sie noch Zeit uns Ihr schönstes Flussfoto oder auch eine Zeichnung...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Sich nicht von allen Strömungen mitreißen zu lassen verhindert, dass man in falsches Fahrwasser gelangt. | Foto: Julie Kreuzspiegl
2

Mein Fluss
Acrylmalerei, Schiffe und die Leidenschaft

TULLN. "Acryl im Fluss" nennt sich jene Broschüre, die Julie Kreuzspiegl und Gaby Eder aufgelegt haben. Und zwar anlässlich einer Ausstellung ihrer Werke im Stift Göttweig. Kaum hat Kreuzspiegl von der Bezirksblätter-Flussserie gelesen, schon dachte sie: Das passt dazu: "Schiffe, Strandlandschaften, Leuchttürme. Das hat mich einfach nicht losgelassen". Und vor allem auch deshalb, weil es so viele verschiedene Schiffe gibt: "Von der Zille zum Hochseeschiff. Gerade in der abstrakten Malerei kann...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Traisen als Erholungsort für Jung und Alt.  | Foto: Katharina Gollner
18

Fluss-Serie
Die Traisen als Naherholgungsraum

Klares Wasser lockt die Leute in die Traisen. Die Traisen ist mehr als nur ein Fluss, sie gilt als Naherholungsraum für Schwimmer, Radfahrer und Spaziergeher. Doch damit es zu keinen Reibereien kommt, sollten gewisse Verhaltensweisen eingehalten werden. TRAISMAUER. Im achten Teil der Bezirksblätter Fluss-Serie beschäftigen wir uns mit den verschiedensten Aspekten der Traisen als Erholungsraum für alle.  Lukas Leitner, Hundebesitzer und Fischer aus Traismauer berichtet über die Traisen als...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Katharina Gollner
Ewald Hochebner zeigt uns hier eine Regenbogenforelle | Foto: Ewald Hochebner

Fischer an der Pielach
Pielach ein Paradies für Angler

PIELACHTAL (ms.) Fische tummeln sich im Wasser, die Angel steht bereit. Im siebten Teil unserer Fluss-Serie beschäftigten sich die Bezirksblätter mit dem Angeln an der Pielach. Der Fluss gilt als eines der besten Salmonidengewässer Niederösterreichs. Die romantische Mariazellerbahn begleitet ihren Lauf und gutbürgerliche Gaststätten sorgen für das leibliche Wohl des Anglers. Ewald Hochebner erklärte: "Fischen ist eine Freizeitbeschäftigung, bei der die Erfahrung eine sehr große Rolle spielt. Da...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Foto: Verbund

Mein Fluss
Die Traisen: Ein Paradies für Angler

Fünf Fischereireviere gilt es im Unteren Traisental zu bewirtschaften. UNTERES TRAISENTAL. Angeln ist für viele Österreicher nicht nur ein Hobby, sondern trägt gleichzeitig auch - wenn richtig praktiziert - zum Arten- und Naturschutz bei. Durch regelmäßige Begehungen und Meldungen von Wildbeständen leisten Fischer einen profunden Beitrag zum Gleichgewicht des Ökosystems. "Vor allem die Schäden durch Fischräuber, Kormoran und Fischotter, sind in den letzten Jahren drastisch gestiegen", weiß...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Umbau der Rampe. | Foto: ezb - TB Eberstaller GmbH
11

Fluss-Serie
Renaturierung der Großen Tulln

Die Renaturierung. Vom Steinkanal zurück zur Natur. Im sechsten Teil unserer Fluss-Serie beleuchten die Bezirksblätter die bereits verbesserten Abschnitte der Großen Tulln sowie die geplanten Projekte.  BEZIRK TULLN. Die Große Tulln ist aufgrund der weitreichenden Regulierungsmaßnahmen großteils überformt und es ist zu einem weitgehenden Verlust flusstypischer Lebensräume gekommen. Durch die zahlreichen Querbauwerke ist die Durchwanderbarkeit des Gewässers nicht mehr gegeben bzw. stark...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Foto: (alle) AWV
17

Pielach-Flussserie Teil 5
So sauber ist unsere Pielach

Im fünften Teil unserer Fluss-Serie geht es um die Wasserqualität unserer blauen Lebensader. PIELACHTAL (th). Die Wasserqualität im Mittellauf der Pielach hat sich in den letzten Jahren verbessert. Grund dafür ist die Reinigung der in den Anliegergemeinden gesammelten und in Kanälen abgeleiteten Abwässer. Gereinigtes Abwasser Die Kläranlage des Abwasserverbands (AWV) Pielachtal befindet sich in Pfaffing bei Hafnerbach. Christian Godderidge, Geschäftsführer des AWV-Pielachtal erklärt: "Die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Der leidenschaftliche Fotograf Benedikt Reisner spezialisierte sich auf Bilder von Tieren in und um die Pielach. | Foto: (alle) Benedikt Reisner
8

Mein Fluss, Pielach
Fluss-Serie Teil 4: Lebewesen in und um die Pielach (Mit Gewinnspiel)

Unser Leitfluss, die Pielach, ist für viele Tierarten in und um das Wasser ein wahres Paradies. PIELACHTAL (ms). Als Vertreter der Fischereiberechtigten und der Fischereiausübungsberechtigten der Pielach bemüht sich Ewald Hochebner seit vielen Jahren um die Pielach samt ihrer Zubringerbächen vom Quellgebiet bis nach Salau. Lebensraum Der Flussverlauf der Pielach ist in vielen Bereichen noch relativ natürlich und naturnah. Auf die Frage, welche Tiere in und um die Pielach leben, antwortete...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Freuen sich aufdie Fertigstellung: KLAR-Manager Alexander Simader, Ortschef Herbert Pfeffer, Stadtrat Walter Grünstäudl. | Foto: Stadtgemeinde Traismauer

Mein Fluss
Traisen-Hochwasserschutz: Das Finale

Der letzte Teil des Großprojektes Traisen-Hochwasserschutz soll noch heuer fertiggestellt werden. UNTERES TRAISENTAL. Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten für den Traisen-Hochwasserschutz in den Gemeinden Traismauer und Nußdorf fertiggestellt werden. Seit Jahren wird an diesem Projekt bereits gearbeitet. "Durch die vorhandenen Brücken läuft die Traisen Gefahr, dass ihr Wasser sich nicht mehr innerhalb des Flussbettes ausbreiten kann und stattdessen über das Ufer tritt. Um das zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Bereich Pielachbrücke, Pielachpark, 1957 | Foto: (alle) Heimatforschung Hofstetten-Grünau
5

Fluss-Serie Teil 3, Pielach
Die unbändige Kraft: Hochwasser an der Pielach

2014 traf das Pielach-Hochwasser die Gemeinde Hofstetten-Grünau besonders stark. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Im dritten Teil unserer Fluss-Serie geht es um Hochwasser aus der Vergangenheit und Hochwasserschutz. Millionenschaden "Das Pielach-Hochwasser von 2014 war in den letzten zwanzig Jahren bestimmt eines der ärgsten bei uns in Hofstetten-Grünau", erinnert sich Bürgermeister Arthur Rasch. Damals waren rund 120 Liegenschaften schwer getroffen. "Wir hatten schon Hochwasser, welche langsam kamen...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Richard Kölldorfer, Wilhelm Blahuschek und Alois Steinhauser über den Wandel der Großen Tulln. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
5

Chronik der Großen Tulln
Baustelle brachte Schlamm

Serie Teil 2: Die Große Tulln im Wandel der Zeit – wie sich der Fluss verändert hat, das wissen Richard Kölldorfer, Wilhelm Blahuschek und Alois Steinhauser. LANGENROHR / BEZIRK. Als kleiner Bub hatte Wilhelm Blahuschek nach der Schule nur ein Ziel: die Große Tulln. Und die liegt dem 82-Jährigen auch heute am Herzen. Gemeinsam mit ihm, Richard Köllforder und Alois Steinhauser haben sich die Bezirksblätter auf eine Zeitreise begeben und die Vergangenheit des Leitflusses der Region ergründet....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Künftige Zeitzeugen: Die Kinder von heute. | Foto: Fahrngruber

Fluss-Serie, Pielach
Zeitzeugen der Pielach

Pielachtaler erzählen ihre Erinnerung an die Pielach. PIELACHTAL. Die Pielach galt damals, wie heute, als Naherholungsort für die Pielachtaler. Eva Maria Thanner erzählt: "Für mich als Zuagroaste ist die Pielach nach wie vor das Zentrum meines zweiten Dahoam. Dort wo sie lebt, sich wirklich natürlich bewegt, dort mag ich sie am liebsten." Weiter freut sie sich, dass sie mittlerweile ihre erstgeborene Enkelin an die Pielach begleitet: "Das machts noch wertvoller für mich." Anita Willach ist der...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
In Plankenberg fließt die Große Tulln in unseren Bezirk. | Foto: Zeiler

Mein Fluss
Serie: Große Tulln ist unsere Lebensader

Start der achtwöchigen Serie: Der Leitfluss unserer Region – die Große Tulln – stellt sich vor. BEZIRK TULLN. Ohne sie würde es viele Orte in der Region Tulln gar nicht geben. Sie ist der Ursprung der Zivilisation, versorgte die Menschen mit Wasser, Nahrung und Kraft. Auch heute noch ist sie die Lebensader – unsere Große Tulln. Sie ist Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten am und im Wasser. Aus ihrem Grundwasserbett wird Trinkwasser für die Region gefördert. Sie ist Naherholungsraum...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: MathaxHD
7

Kameraden im Einsatz
Klosterneuburg: "Es fließt so grün"

Gleich vier Einsätze für die Kameraden der Feuerwehr Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG (pa). Anrainer bemerkten den neongrün verfärbten Kierlingerbach und alarmierten daraufhin die Feuerwehr Klosterneuburg. Gegen 13:18 Uhr rückten die Einsatzkräfte aus. Es stellte sich recht rasch heraus, dass Kanaluntersuchungen durch eine Privatfirma im Bereich der Buchberggasse durchgeführt wurden, welche den Bach in einem neongrün erstrahlen ließen. Auch die Polizei und das Kanalamt waren vor Ort und klärten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Landesfischermeister Karl Gravogl, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Bgm. Johann Hell | Foto: NLK, Filzwieser

Ausbauprogramm Böheimkirchen/Pottenbrunn/Hofstetten- Grünau: Flüssen wird wieder mehr Platz gegeben

BEZIRK ST. PÖLTEN (red). Unter dem Motto „Wir geben unseren Flüssen wieder mehr Platz“ laufen derzeit in Niederösterreich eine Reihe von bedeutenden gewässerökologischen Projekten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf betont den Mehrfachnutzen dieser Maßnahmen: „Durch die Umgestaltung von derzeit regulierten Gewässern in ökologisch intakte Lebensräume leisten wir einen großen Beitrag für die Artenvielfalt. Gleichzeitig entstehen aber auch attraktive Naherholungsräume für die Bevölkerung und auch...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Steine an der Uferböschung sollen Untergrabungen der Biber an der Großen Tulln verhindern. | Foto: Privat

Große Tulln: Renaturierung liegt auf Eis

Der Wille wäre da, doch für einen naturnahen Rückbau der Großen Tulln fehlt das Geld. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Die Sünden des vergangenen Jahrhunderts sind auch bei der Großen Tulln nicht zu übersehen. Auch diese Lebensader der Region wurde ohne Rücksicht auf Natur und Umwelt reguliert und begradigt. Gerüchte, dass der Fluss ab 2018 in einem großen Projekt wieder einen "naturnahen" Flusslauf erhalten soll, werden im Amt der NÖ Landesregierung nicht bestätigt: "Eine Renaturierung der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Jan Köck von der Firma EZB freut sich über den Erfolg.

Schauberger-Areal: Ziele erfüllt

Die Renaturierung des Laabenbaches auf zwei Kilometern zeigt Erfolge. NEULENGBACH. Der in den 1970er Jahren übereifrig regulierte Laabenbach erhielt nach den Ideen des österreichischen Flussbaupioniers Viktor Schauberger 2013 wieder einen naturnahen Flusslauf. Vier Jahre nach der Umgestaltung des zwei Kilometer langen Abschnittes zwischen St. Christophen und Neulengbach zieht Kulturtechniker Jan Köck von der ökologischen Bauaufsicht ein Zwischenresümee: "Zusammenfassend kann gesagt werden, dass...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Die 1928 erbaute Eisenbetonfachwerkbrücke über die Große Tulln samt Wehr in Asperhofen steht unter Denkmalschutz.

Asperhofen: Wehr ist "nicht für die Fische"

Endstation für Barbe und Nase: Fischaufstiegshilfe lässt auf sich warten. ASPERHOFEN (mh). Laut EU-Wasserrahmenrichtlinie müssen Wehre für Fische passierbar sein (die Bezirksblätter berichteten). Auch in der Region Wienerwald/Neulengbach gibt es eine der letzten anachronistischen Barrieren, die Fischen den Weg flussaufwärts unmöglich macht. In Asperhofen beim Sportplatz unterhalb der denkmalgeschützten Eisenbetonfachwerkbrücke über die Große Tulln. Hindernis für seltene Fischarten Vor allem...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Ing. Schoderbeck, Bauamtsleiter Ing. Gerald Frischengruber und Bauhofleiter Helmut Fitz; | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Stegsanierung in Ried am Riederberg

RIED (red). Die Marktgemeinde Sieghartskirchen beauftragte die Firma Ing. Schoderbeck & Mitgesellschafter OG den Steg in Ried am Riederberg statisch zu überprüfen. Im Anschluss an die Besichtigung mit Ing. Schoderbeck, Bauamtsleiter Ing. Gerald Frischengruber und Bauhofleiter Helmut Fitz wurde eine Sanierungskonzept erstellt. „Aktuell werden den Konzept entsprechend Angebote eingholt und im Anschluss soll so rasch als möglich die Sanierung umgesetzt werden“, berichtet Bürgermeisterin Josefa...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.