Freiwillige Helfer

Beiträge zum Thema Freiwillige Helfer

Stefan und Johanna Bauer engagieren sich freiwillig im Rettungsdienst an der Ortsstelle Eferding. | Foto: Rotes Kreuz Eferding

Rotes Kreuz Eferding
Bei Familie Bauer hat das Helfen Tradition

„Die Freude am Helfen“ treibt ihn an: Stefan Bauer ist mittlerweile schon 31 Jahre lang als freiwilliger Helfer beim Roten Kreuz aktiv. Auch seine Kinder treten in diese Fußstapfen. EFERDING. Die Familie Bauer aus Eferding engagiert sich seit vielen Jahren freiwillig beim Roten Kreuz und setzt damit eine Familientradition des Helfens fort. Der 49-jährige Stefan Bauer begann 1993 mit einem Erste-Hilfe-Kurs und ist seitdem 31 Jahre lang aktiv im Roten Kreuz tätig. Auf die Frage, warum er sich so...

Wer in eine Notsituation gerät, ist oft auf die Hilfe von freiwilligen Helferinnen und Helfern angewiesen.  | Foto: Rotes Kreuz
3

Corona Neuinfektionszahlen stabil
Ehrenamtliche Arbeit weiter beliebt

Die Corona-Neuinfektionszahlen sind stabil - aber weiterhin auf einem hohen Niveau. Von Montag auf Dienstag wurden 9.831 positive Fälle gemeldet. Vor einer Woche waren es mit 12.549 aber deutlich mehr Infektionsfälle. Die 7-Tage-Inzidenz sinkt damit auf 805,54. Trotz der steigenden Neuinfektionen und der Belastungen der vergangenen zwei Jahre ist ehrenamtliches Arbeiten weiter beliebt. Eine aktuelle Studie zum Ehrenamt in Österreich zeigt: Die vergangenen zwei Jahre waren für freiwillige...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Anika Reitner und Dominik Leichtfried stellen sich am Heiligen Abend in den Dienst der guten Sache. | Foto: OÖRK

Zu Weihnachten im Dienst
Anika und Dominik sind da, um zu helfen

Viele freiwillige Helfer des Roten Kreuzes engagieren sich auch am Weihnachtsabend für ihre Mitmenschen. Zwei davon sind Anika Reitner und Dominik Leichtfried, die zu Heiligabend in Weyer das Rettungsfahrzeug besetzen. WEYER. Ein akuter Notfall in der Nacht, ein Spitalstransport in den frühen Morgenstunden oder ein Unfall beim Christbaum-Schmücken in letzter Minute. Anika Reitner und Dominik Leichtfried haben sich in diesem Jahr gemeldet, um am Heiligen Abend die rettungsdienstliche Versorgung...

Foto: Wasserrettung Mittersill
1 15

Wasserrettung Mittersill zu Besuch bei der VS-Niedernsill

Am Donnerstag den 01.Juli 2021 folgte die Wasserrettung Mittersill der Einladung von Schuldirektor Norbert Gruber und besuchten die Schüler der VS Niedernsill. Die ca. 150 Schüler durften mit den 6 Mitgliedern der Einsatzmannschaft einen spannenden Vormittag verbringen. Die Kinder wurden eindrücklich über die Gefahr am und im Wasser aufgeklärt. Die Aufgaben der Wasserrettung sowie deren Ausrüstung wurde den Kindern im Alter zwischen 6 und 10 Jahren erklärt und gezeigt. Vieles durften sie sogar...

Foto: Rotes Kreuz Tulln

Rot Kreuz Suchhundestaffel Tulln im Prüfungsmarathon

Für die Suchhundestaffel Tulln endet ein anstrengender, aber erfolgreicher Prüfungsmarathon. Die Suchhundeteams nutzten die vergangenen Wochen seit den Lockerungen der COVID-Maßnahmen, um Prüfungen abzulegen. Ende Mai stellten vier Teams, jeweils bestehend aus einer vierbeinigen Schnüffelnase und dem/der Hundebesitzer*in, bei einer Flächensuche in Zwentendorf ihr Können unter Beweis. Dabei wurden - je nach Prüfungsstufe - eine beziehungsweise zwei vermisste Personen im Wald gesucht. Alle...

  • Tulln
  • Rotes Kreuz Tulln
Aufgrund der fehlenden Freiwilligen können wesentliche Aufgaben der Wasserrettung, wie zum Beispiel die Schwimmausbildung, nicht mehr besetzt werden | Foto: Hafner

Wasserrettung Wolfsberg vor dem Aus

Zuletzt gab es nur noch sechs Freiwillige. Wesentliche Aufgaben der Wasserrettung können so nicht mehr aufrecht erhalten werden. WOLFSBERG. Die Österreichische Wasserrettung (ÖWR) Wolfsberg gab kürzlich bekannt, dass ihre Einsatzstelle mit Jahresende geschlossen werden soll. Es gibt zu wenige Freiwillige. Zu wenige Freiwillige Nach langer Überlegung und intensiven Diskussionen hat sich der Vorstand der Wasserrettung Wolfsberg kürzlich dazu entschlossen, die Einsatzstelle zu schließen. Der Grund...

Infoabend: "Deine Hilfe wird gebraucht" (Foto: ÖRK Monsberger)

Ein Infoabend für Rettungssanitäter

Der Rettungsdienst im Lavanttal funktioniert nur durch eine gute Zusammenarbeit mit beruflichen Mitarbeiter, Zivildienstleistenden sowie freiwilligen Kräften. Der Infoabend für Rettungssanitäter am Sonntag, dem 19. Februar, um 18 Uhr in der Roten Kreuz Bezirksstelle Wolfsberg gibt einen Überblick über die Tätigkeiten des Roten Kreuzes. Anmeldung unter freiwillig@wo.k.roteskreuz.at. Wann: 19.02.2017 18:00:00 Wo: Rotes Kreuz, Krankenhausstraße 3, 9400 Wolfsberg auf Karte anzeigen

Ankunft aus Nickelsdorf: Auch am Dienstag kamen weitere Flüchtlinge am Wiener Westbahnhof an. | Foto: Arnold Burghardt
5

Westbahnhof: Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge reißt nicht ab

Am Dienstag fuhren weitere Züge mit Flüchtlingen von der ungarischen Grenze im Westbahnhof ein. Einsatzkräfte, Caritas und freiwillige Helfer waren nach wie vor im Einsatz. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Die Nacht war sehr kalt", erzählt die freiwillige Helferin Christina. "Wir haben Rettungsdecken verteilt, damit die Menschen nicht frieren", sagt sie nach einem Zug an ihrer Zigarette. Sie wirkt angespannt. Kein Wunder, sie ist seit Montagabend im Einsatz. Jetzt ist es Dienstag, halb sechs am Abend....

  • Hermine Kramer
Die Bergung der Verletzten stand beim praktischen Teil der Übung im Betriebszentrum Laubenbachmühle im Vordergrund. | Foto: Veitsmeier
1

Rettungsübung im Betriebszentrum

Im Betriebszentrum Laubenbachmühle übte der Samariterbund den Ernstfall LAUBENBACHMÜHLE. Im NÖVOG-Betriebszentrum Laubenbachmühle probten 19 Freiwillige vom Samariterbund den Ernstfall. Das Szenario: Nach einem Unfall mussten vier Verletzte aus einem Triebwagen geborgen werden. "Der Einsatz auf einer elektrifizierten Bahnstrecke erfordert besonderes Wissen im Umgang mit Gerät und Zug. Noch mehr als bei anderen Einsätzen steht hier auch die Sicherheit der Helferinnen und Helfer im Fokus",...

Walter Aichinger | Foto: OÖRK

Rotes Kreuz sucht Freiwillige

Im oberösterreichischen Roten Kreuz sind 19.222 Menschen freiwillig aktiv – etwa die Hälfte davon im Rettungsdienst. „Wird der Notruf 144 gewählt und Hilfe benötigt, so sind die professionellen Einsatzkräfte im gesamten Bundesland innerhalb von nur wenigen Minuten vor Ort. Untertags werden die Einsätze von beruflichen Mitarbeitern oder Zivildienern übernommen. In der Nacht und am Wochenende sind es meist Freiwillige“, so Rotkreuz-Präsident Walter Aichinger. „Trotz der hohen Anzahl an...

Die durch den Sturm völlig zerstörte Scheune.
2 4

Bezirk Bruck/Leitha: Ein ganzes Dorf hilft bei Pferde-Rettungsaktion!

Nachbarschaftshilfe wird in Deutsch Haslau groß geschrieben. DEUTSCH HASLAU/PRELLENKIRCHEN (bm). Wie die Bezirksblätter Bruck an der Leitha vergangene Woche berichteten, ist am Sonntag, 16. März ein fataler Sturm über den Bezirk hinweggefegt und hat für zahlreiche Feuerwehreinsätze gesorgt. Den wohl tragischsten Einsatz hatten die Florianis und die vielen freiwilligen Helfer in Deutsch Haslau zu verrichten. Wie berichtet ging am 16. März gegen späten Nachmittag ein Notruf bei der Feuerwehr ein,...

4

Rotes Kreuz Bezirksstelle Tennengau: 61.500 freiwillige Stunden „Aus Liebe zum Menschen“.

Auf ein arbeitsreiches Jahr 2010 können die 173 freiwilligen RettungssanitäterInnen, die 7 Hauptberuflichen und zehn Zivildiener der Bezirksstelle Tennengau des Österreichischen Roten Kreuzes zurückblicken. Im vergangenen Jahr waren 14.616 Rettungs- und Krankentransporte durchzuführen, wobei mit den 10 Einsatzfahrzeugen dabei wiederum fast 350.000 Kilometer zurückgelegt wurden. Bei 90 Ambulanzdiensten waren 187 RettungssanitäterInnen eingesetzt, welche 58 Hilfeleistungen vor Ort durchführten....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.