Gas

Beiträge zum Thema Gas

Die Vetreter der neuen Pioniergemeinden (v.l.): Werner Kronsteiner und Hermann Wistrcil (Ludweis-Aigen), Gottfried Fasching und Franz Strohmer (Thaya), Josef Ramharter (Waidhofen/Thaya), Werner Liebhart und Willibald Pollak (Pfaffenschlag) sowie  Günther Allram (Dietmanns) | Foto: Zukunftsraum Thayaland
2

Auszeichnungen für Gemeinden
Neue "Klimapioniere" im Bezirk Waidhofen

Die Gemeinden Dietmanns, Ludweis-Aigen, Pfaffenschlag, Thaya und Waidhofen wurden als „Pioniergemeinde im Klimaziel Öl & Gas“ von Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf ausgezeichnet. Die Überreichung fand im Rahmen des NÖ Energie- & Umwelt-Gemeindetages 2022 am Freitag, 16. September in Grafenegg statt. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der von der NÖ Energie- & Umweltagentur organisierte Gemeindetag 2022 stand unter dem Motto „Energie.Sicherheit.Niederösterreich“, an dem über 1000 Gemeindevertreter...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die hohen Energiepreise machen der OÖ-Industrie zu schaffen. | Foto: fotokerschi.at

Wegen Energiekosten
Industrie fordert Hilfe von Bundesregierung

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) hat zwischen 12. und 16. September eine Blitzumfrage zur aktuellen Energiekrise durchgeführt, an der 80 Betriebe teilgenommen haben. Das Ergebnis: Die Hälfte der Unternehmen sind bereits voll von explodierten Energiepreisen betroffen, ein Viertel der Betriebe kann einen Stopp der Produktion in den nächsten Monaten nicht ausschließen. OÖ. Neben besonders betroffenen energieintensiven Branchen wie die Metall-, Kunststoff-, Papier-,...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Energie geht aktuell noch mehr ins Geld. Sparen, sparen, sparen heißt es nun in Privathaushalten und natürlich auch bei den Gemeindeverantwortlichen. | Foto: Symbolfoto MEV
Aktion 5

Energie
Südoststeirische Gemeinden sind beim Sparen nicht von gestern

Ein nachhaltiger Energiehaushalt wird in der Südoststeiermark nicht erst aufgrund der aktuell prekären Lage verfolgt. Die Nachfrage von Mein.Bezirk.at bei unseren Stadtgemeinden zeigt, dass man die Themen Energie und Klima schon längst im Blick hat. SÜDOSTSTEIERMARK. Kürzlich hat die Bundesregierung ihre Energiespartipps für die Bevölkerung vorgestellt. Doch wie reagieren eigentlich unsere Gemeinden in der Südoststeiermark auf die Situation? MeinBezirk.at hat in Bad Radkersburg, Fehring,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat neue Regeln für den Energiemarkt angekündigt. Demnach sollen Unternehmen in Zukunft Übergewinne an die Allgemeinheit abführen.  | Foto: FREDERICK FLORIN / AFP / picturedesk.com
1 3

Stimmen aus Österreich
Energie-Pläne der EU kommen nicht überall gut an

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat neue Regeln für den Energiemarkt angekündigt. Demnach sollen Unternehmen in Zukunft Übergewinne an die Allgemeinheit abführen. In Österreich kommen diese Pläne aber nicht überall gut an. Die Gründe dafür sind verschieden.  ÖSTERREICH. Die Präsidentin der Europäischen Kommission will den Energiemarkt reformieren. Grund dafür sind explodierenden Preise für Strom und Gas. Demnach sollen Übergewinne von Energieunternehmen abgeschöpft werden und an...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Mit sieben Nichterfüllungen von Standards der "kommerziellen Qualität" stellt Wiener Netze GmbH das Schlusslicht dar.  | Foto: Wiener Netze
3

E-Control
Wiener Netze erfüllen laut Experten mehrere Standards nicht

Der größte Strom-Verteilernetzbetreiber in Österreich hat im vergangenen Jahr mehrere Standards nicht erfüllt. Das Unternehmen erklärt es mit einer Systemumstellung. Mehr als 300.000 Rechnungen wurden deswegen verspätet erstellt. WIEN. Die E-Control hat am Donnerstag, 15. September, einen Bericht über die kommerzielle Qualität der Verteilernetzbetreiber, sowohl von Strom, als auch Gas, veröffentlicht. Die Netzbetreiber sind verpflichtet, entsprechende Qualitätsstandards einzuhalten. Die meisten...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Bleibt die Heizung im kommenden Winter aus? Müssen wir frieren und kalt duschen? Seitens des Landes gibt es nun beruhigende Worte, die österreichischen Gasspeicher sind zu 72 Prozent voll.  | Foto: Pixabay (Symbolbild)
5

Energie
Energieversorgung für Tirol – Wie hart wird der Winter?

Der Winter rückt näher und viele TirolerInnen machen sich Gedanken über die Energieversorgung bzw. mögliche Energieengpässe fürs Land. Seitens der Landesregierung gibt es beruhigende Worte: Die Energieversorgung über den Winter wäre aus heutiger Sicht gewährleistet. TIROL. Müssen wir im Winter frieren und kalt duschen? Diese Frage stellen sich aktuell einige TirolerInnen mit dem Blick auf die Tiroler Energieversorgung. Neben Energiesparmaßnahmen verweist man in Österreich auf die zu 72 Prozent...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(v.l.) Franz Angerer (Österreichische Energieagentur), Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP), Infrastrukturministerin Leonore Gewessler (Grüne) und Barbara Schmidt (Österreichs Energie) im Rahmen der Präsentation der Energiesparkampagne der Regierung. | Foto: APA/ROLAND SCHLAGER
4 Aktion Video 3

Kälter duschen und weniger heizen
Bundesregierung startet "Mission 11"

Am Montag präsentierte Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) gemeinsam mit Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) die Energiesparkampagne der österreichischen Bundesregierung. Im Zuge der "Mission 11" sollen rund elf Prozent an Energie eingespart werden. ÖSTERREICH. Verbindliche Maßnahmen zur Energieeffizienz hat die Bundesregierung noch keine auf Schiene gebracht – seit über 600 Tagen gibt es kein Klimaschutzgesetz –, stattdessen präsentierten die Energieministerin und der...

  • Dominique Rohr
Über eine Million der Haushalte in Österreich heizen mit Gas. Geht es nach dem gewerkschaftsnahen Momentum Institut, soll daher künftig auch der Grundverbrauch von Gas gedeckelt werden | Foto: Pixabay
Aktion 4

Neuer Vorschlag
Momentum Institut legt Modell für Gaspreisbremse vor

Nicht nur der Preis für Strom, sondern auch der für Gas steigt enorm an. Erst diese Woche sorgte ein Lieferstopp aus Russland für eine regelrechte Preisexplosion am Gasmarkt. Bei den Haushalten kommt diese erst verzögert an – umso wichtiger erscheint es, darauf vorbereitet zu sein. Dementsprechend hat das Momentum Institut nun – ähnlich zur Strompreisbremse – ein Modell für eine Gaspreisbremse vorgeschlagen. ÖSTERREICH. Über eine Million der Haushalte in Österreich heizen mit Gas, dennoch sind...

  • Dominique Rohr
Die österreichische Papierindustrie ist zu 40 Prozent von Gas abhängig. Neben der Sorge um die Gasversorgung, gibt es bei Sappi auch Grund zur Freude. | Foto: Edith Ertl
3

Sappi Gratkorn
In der Papierindustrie mischt sich Zuversicht mit Sorge

Als vor einem Jahr bei Sappi die Umbauarbeiten zum Kessel 11 starteten, hätte niemand einen russischen Angriffskrieg auf die Ukraine für möglich gehalten. Und auch nicht die Tatsache, der Willkür russischer Gaslieferungen ausgesetzt zu sein. GRATKORN. Der neue Kraftwerkskessel ist so ausgerichtet, als Übergang mit einer Mischung aus Erdgas/Biomasse und künftig vorwiegend mit Biomasse befeuert zu werden. Es ist ein Umweltprogramm, in das Sappi rund 35 Millionen Euro investierte, um...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Gazprom hat seine Gas-Lieferungen durch Nord Stream 1 wegen eines vermeintlichen Öllecks eingestellt –  Deutschland widerspricht der Darstellung des russischen Staatskonzerns.
1 3

Euro auf Tiefstand
Gaspreis explodiert wegen Lieferstopp aus Russland

Der wiederholte Stopp der Gaslieferungen durch die wichtige Pipeline Nord Stream 1 lässt die Gaspreise erneut in die Höhe schnellen. Indessen fiel der Euro am Montag auf den tiefsten Stand seit rund 20 Jahren.  ÖSTERREICH/MOSKAU/BRÜSSEL. Der europäische Erdgas-Future stieg heute um gut 30 Prozent auf 272 Euro je Megawattstunde und steuerte wieder auf ein Rekordhoch zu. Hintergrund ist ein Lieferstopp durch Nord Stream 1. Wegen angeblich technischer Probleme lässt der russische Staatskonzern...

  • Dominique Rohr
"Nicht alle österreichischen Haushalte haben eine Gasrechnung", erklärt der WIFO-Chef.  | Foto: Sreenshot ZiB2
4

Energiekrise
WIFO-Chef spricht sich gegen Gaspreisbremse aus

Die Regierung arbeitet derzeit an der sogenannten Strompreisbremse. Diese soll künftig einen gewissen Grundbedarf an Strom preislich deckeln. Viele fordern eine solche Deckelung auch bei Gas. WIFO-Chef Gabriel Felbermayr spricht sich allerdings dagegen aus. Indessen warnt er vor den enormen Auswirkungen eines Gaslieferstopps.   ÖSTERREICH. Künftig soll ein gewisser Grundbedarf an Strom gefördert und damit günstiger sein. Dann muss nur mehr für den Verbrauch, der darüber hinaus geht, der höhere...

  • Dominique Rohr
Energie-Anbieter erhöhen sukzessive die Preise – dabei gibt es unterschiedliche Vorgehensweisen.   | Foto: Christina Gärtner
3

Kündigung bis Anpassung
So erhöhen Energie-Anbieter derzeit ihre Tarife

Der Gaspreis geht weiter in die Höhe. Am Donnerstag überschritt  er erneut die Marke von 300 Euro pro Megawattstunde (MWh). Unterdessen erhöhen auch die Haushaltsenergie-Anbieter ihre Preise für Gas und Strom. Will man es vermeiden, in der kalten oder dunklen Wohnung zu sitzen, gilt es im Fall der Fälle schnell zu reagieren, weiß der Experte vom  Verein für Konsumenteninformation (VKI). ÖSTERREICH. Der Mangel und die Unsicherheit am Gasmarkt aufgrund des russischen Angriffskrieges in der...

  • Dominique Rohr
Michaela Langer-Weninger (ÖVP) im Gespräch mit Thomas Kramesberger (BezirksRundSchau). | Foto: Land OÖ/Krenn
4

Langer-Weninger im Interview (ÖVP)
"Die Moral wird am Supermarktregal abgelegt"

Michaela Langer-Weninger (ÖVP) ist seit 2021 Landesrätin für Landwirtschaft, Gemeinden und Feuerwehrwesen. Im Gespräch mit der BezirksRundSchau spricht sie über die Teuerung bei Lebensmitteln, die Folgen eines Gas-Stopps für die Lebensmittelversorgung und warum sie die lange Übergangszeit bei der Vollspaltbodenhaltung für Schweine unterstützt.  Die Arbeiterkammer OÖ hat vorgerechnet, dass Milchprodukte um 30 Prozent teurer geworden sind. Ähnliche Steigerungen sieht man bei vielen anderen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Das Verbundkraftwerk Mellach könnte im Falle eines russischen Gasstopps 260.000 Haushalte mit Strom und Wärme versorgen – vorerst scheint eine Reaktivierung aber vom Tisch. | Foto: Verbund
4

Warten auf neuen Vorschlag
Opposition gegen geförderten Gasumstieg

Am Dienstag stimmte die Opposition geschlossen gegen die von der Regierung vorgelegte Gaslenkungsverordnung. Die Zustimmung von SPÖ, FPÖ und NEOS scheiterte an den angedachten Förderungen für Unternehmen, die von Gas auf Kohle oder Erdöl umrüsten. Damit ist vorerst auch die Reaktivierung des Verbund- Kohlekraftwerks Mellach vom Tisch. ÖSTERREICH. Die vorgelegte Energielenkungsverordnung sollte die heimische Versorgungssicherheit im Falle eines Lieferstopps aus Russland garantieren. Zu diesem...

  • Dominique Rohr
In mehreren Gemeinden heißt es "Energie sparen" – so soll es etwa in Wien weniger und kürzer geschaltene Weihnachtsbeleuchtung geben. | Foto: Wendyhaines / Pixabay
5

Licht aus und Heizung ab
So wollen Länder und Gemeinden Energie sparen

Bereits mehrere Bundesländer, Städte und Gemeinden kündigten für den Herbst und Winter Energiesparmaßnahmen an. Teilweise wird auch jetzt schon Energie gespart, wo es nur geht. Die Regionalmedien Austria geben dir einen Überblick, wo welche Maßnahmen getroffen bzw. angekündigt wurden.  ÖSTERREICH. Die Stadt Salzburg schränkt die Beleuchtungszeiten von Denkmälern ein, in Kärntner Amtsgebäuden gehen früher die Lichter aus, Wien streicht die Weihnachtsbeleuchtung am Ring und denkt über eine...

  • Dominique Rohr
Das Kohlekraftwerk in Riedersbach wurde 2016 stillgelegt. | Foto: Energie AG

In Oberösterreich
Kohlekraftwerk Riedersbach könnte neu gestartet werden

Ein weiteres Kohlekraftwerk in Österreich steht möglicherweise vor einem "Revival". Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) sprach sich in mehreren Interviews dafür aus, ein Wiederanfahren des stillgelegten Kraftwerks in Riedersbach (Bezirk Braunau) zu prüfen. OÖ. Die Energie AG als Betreibergesellschaft habe diese Prüfung bereits in die Wege geleitet, wie das Unternehmen gegenüber orf.at bestätigt. Allerdings werde es mindestens zwei Jahre dauern, bis das Kraftwerk an der Grenze zu Salzburg...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Mit Franz Körbler wird ein Blick über Semperit Wimpassing geworfen. Am Standort fehlen aktuell 20 Fachkräfte.
Aktion 5

Wimpassing
Unabhängig vom Russen-Gas

Corona hat die Semperit Wimpassing gut überstanden. Und ab Herbst kann der Betrieb bei Bedarf auf Gas verzichten. WIMPASSING. Die Geschäftskontakte mit Russland – Lieferungen an Kunden in Rußland und Weißrussland – wurden seitens Semperit bis auf weiteres abgebrochen. Nun geht es darum, einen Notfallplan zu haben, falls der russische Gashahn zugedreht wird, denn: "Wir verbrauchen im Jahr 90 bis 100 Gigawattstunden Gas", erklärt Semperit-Vice President Franz Körbler. Bereits vor dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kogler fordert, dass die Idee eines Preisdeckels verlängert und weitergedacht werden muss. | Foto: Roman Zach-Kiesling / First Look / picturedesk.com
Aktion 3

Experten sehen darin Probleme
Kogler hält Gaspreisbremse für möglich

Am Montagabend war Werner Kogler von den Grünen bei den ORF-Sommergesprächen zu Gast. Darin hat er sich unter anderem zum Thema Strompreisbremse geäußert. Für Kogler wäre aber auch eine Gaspreisbegrenzung denkbar. Expertinnen und Experten äußern sich dazu ganz unterschiedlich. ÖSTERREICH. Wer Gas bezieht, soll den Grundbedarf zu einem günstigeren Preis bekommen. Die Kosten dafür könnten sich an jenen vor der Pandemie orientieren. Alles, was darüber hinaus verbraucht wird, muss zu einem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Niedrigere Innentemperaturen können viel Energie und damit Geld sparen: Pro Grad Raumtemperatur sind es rund sechs Prozent. | Foto: Markus Arch
1 Aktion 2

Energiesparen in Wien
Jede dritte Heizung läuft auch im Sommer

Automatisierte Heizungen springen teilweise auch im Sommer an, darauf machte nun ein Energieversorger aufmerksam. Ursache sind Außentemperaturfühler, die in kühlen Nächten die Heizanlage aufdrehen. WIEN. Zwei bis drei Prozent der jährlichen Gesamtheizleistung sollen an heißen Sommertagen sinnlos verpuffen - das ergab eine Analyse eines heimischen Energieversorgers. Ursache für die Energievergeudung sind automatisierte Heizungsanlagen mit Außentemperaturfühler: Diese springen vorprogrammiert bei...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Strom und Gas wird auch bei Wien Energie teurer. Die Gemeinde nützt nun ihre Eigentümerposition, um die Teuerungen abzufedern und verzichtet für 2022 und 2023 auf ihre Gewinnausschüttung: 2021 waren das rund 16 Millionen Euro. | Foto: Wien Energie/Karo Pernegger
3

Preisgarantie für ein Jahr?
Wien schreibt Energieversorgern "bestmögliche Preise" vor

Konsumenten zahlen mehr für Gas und Strom, Energieunternehmen verdienen sich ein Körberlgeld - das ist die aktuelle Situation auf dem Energiemarkt. Wien nützt nun seine Position als Eigentümer, um Wien Energie den "bestmöglichen Kundenpreis" vorzuschreiben. WIEN. Rund 16 Millionen Euro: So hoch war die Gewinnausschüttung der Wiener Stadtwerke an die Gemeinde im Vorjahr. Wieviel es heuer werden könnten, ist laut Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) noch nicht abschätzbar - bei der absehbaren...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Seit Herbst vergangenen Jahres steigen bei Wien Energie die Anfragen massiv an. Wie Sprecherin Lisa Grohs im BezirksZeitung-Gespräch sagte, klingen die Telefone heuer dreimal so oft wie im Vorjahr. Auch doppelt so viele E-Mails wie üblich kommen an. Täglich gibt es bis zu 13.000 Anfragen.
 | Foto: Wien Energie/Karo Pernegger
3

Lange Wartezeiten
Wien Energie mit 13.000 Anfragen pro Tag beschäftigt

Fragen zum Energievertrag, einer Rechnung oder wie man auf alternative Wärmequellen umsteigen kann: Aus diesen Gründen hat Wien Energie derzeit tausende Anfragen täglich. Die BezirksZeitung hat nachgefragt, warum Kunden derzeit sehr lange auf eine Antwort warten müssen. WIEN. "Derzeit erreichen uns besonders viele Anfragen und Telefonate" – das steht seit mehreren Monaten auf der Seite der Wien Energie, wenn man das Kundenservice kontaktieren will. Während der Corona-Pandemie ist es deutlich...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In Ostösterreich steigen die Energiepreise. Immer weniger Geld bleibt im Börsel. | Foto: pixabay
3

Preisanstieg im Osten
So viel kosten Strom und Gas ab 1. September mehr

Die Preise im Großhandel steigen so stark, dass die niederösterreichische EVN und Wien Energie Preiserhöhungen von nächstem Jahr auf September vorziehen, wie die Energieversorger ankündigten. Um wie viel die Konsumenten nun mehr zahlen müssen, und was die Versorgungsbetriebe der anderen Bundesländer planen. ÖSTERREICH. In der Affenhitze laufen die Klimaanlagen auf Hochtouren, dabei sollten wir Strom sparen. Im Hinblick auf die steilen Preisanstiege im Großhandel haben die ostösterreichischen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die Speisinger Straße 62 wurde von einem Sanierungspartner umgebaut. | Foto: ARCH.DI.Vera Korab zt-gmbh
1 2

Initiative der Stadt Wien
Raus aus Gas mit den Hietzinger Sanierungspartnern

Wer Gas endgültig den Rücken zudrehen und sein Zuhause sanieren will, findet in Hietzing qualitative Anbieter auf der Qualitätsplattform Sanierungspartner. WIEN/HIETZING. "Raus aus Gas" ist nicht nur aus kosten-, sondern vor allem aus Klimaschutzgründen längst zum Schlagwort geworden. Sanierungswillige Immobilien-Eigentümer und Hausverwaltungen finden nun auf der Qualitätsplattform Sanierungspartner Wien qualitative Anbieter für den Gasausstieg, aber auch für die Umsetzung nachhaltiger...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Die Sanierung der Breitenfurterstraße 242 wurde mit den  Sanierungspartnern der Qualitätsplattform umgesetzt. | Foto: Trebersburg & Partner Architekten
2

Initiative der Stadt Wien
Raus aus Gas mit den Liesinger Sanierungspartnern

Wer Gas endgültig den Rücken zudrehen und sein Zuhause sanieren will, findet in Liesing einige qualitative Anbieter auf der Qualitätsplattform Sanierungspartner. WIEN/HIETZING. "Raus aus Gas" ist nicht nur aus kosten-, sondern vor allem aus Klimaschutzgründen längst zum Schlagwort geworden. Sanierungswillige Immobilien-Eigentümer und Hausverwaltungen finden nun auf der Qualitätsplattform Sanierungspartner Wien qualitative Anbieter für den Gasausstieg, aber auch für die Umsetzung nachhaltiger...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.