Gas

Beiträge zum Thema Gas

Olympiasiegerin Carina Edlinger und G.A.S. Geschäftsführer Helmut Gruber bei der Scheckübergabe. | Foto: G.A. Service

Scheckübergabe
Carina Edlinger erhält Prämie für historischen Olympiasieg

Die Paralympic-Siegerin Carina Edlinger erhält eine Prämie für ihren historischen Olympiasieg bei den 13. paralympischen Winterspielen in Peking 2022. FUSCHL AM SEE. Positiv, hartnäckig, zielstrebig. So beschreibt sich die 24-jährige nordische Sportlerin Carina Edlinger aus Fuschl am See selbst. Nach ihrer Bronze-Medaille in Pyeongchang 2018 holte sich die erfolgreiche Para-Langläuferin trotz gesundheitlichen Startschwierigkeiten das erste Mal paralympisches Gold bei den 13. Winter-Paralympics...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Raus aus Gas: das sollte für die nächsten Jahre auch für Tirol die Devise sein, wenn es nach den Grünen Tirol geht.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Bis 2040 kein Gas mehr im Gebäudebereich

Tirol müsse endlich weg vom Erdgas kommen und eine klare Botschaft für den Ausstieg senden, so die Forderung der Grünen Tirol. Gerade jetzt, nachdem der Bund das Erneuerbare-Wärme-Gesetz auf den Weg gebracht hat. In diesem Zusammenhang wünscht man sich einen Ausbaustopp für Gas in Tirol.  TIROL. In der Bundesregierung wurde eine, für die Grünen Tirol, wichtige Entscheidung getroffen. Es geht um das Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Dieses soll das Aus für Erdgas im Neubau schon ab 2023 bedeuten. Somit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für den Winter 2023/24 hat sich Österreich eine Terawattstunde LNG vom emiratischen Gaslieferanten ADNOC gesichert. Auch im Bereich Klimaschutz will man stärker zusammenarbeiten. | Foto: Martin Adams/Unsplash
3

Nehammer in Abu Dhabi
Emiratische Gaslieferungen im nächsten Winter fix

Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) hat bei seinem Besuch in Abu Dhabi Gaslieferungen aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) für den nächsten Winter gesichert. Auch in Sachen Energie und Klimaschutz will man enger zusammenarbeiten. ÖSTERREICH/ABU DHABI. Um für den Winter 2023/24 gewappnet zu sein, trifft die Regierung bereits jetzt Vorkehrungen. Zur Diversifizierung der Gasversorgung durch neue Zulieferer soll jetzt auch beim "strategischen Partner" VAE – der emiratischen ADNOC – mehr...

  • Lara Hocek
Am Montag sank der Preis für europäisches Erdgas auf unter 100 Euro pro Megawattstunde (MWh) – das birherige Hoch lag zwischenzeitlich bei 350 Euro.  | Foto: Adobe Stock/avirid
3

Unter 100 Euro pro MWh
Europäischer Gaspreis auf tiefstem Stand seit Juni

Am Montag sank der Preis für europäisches Erdgas auf rund 100 Euro pro Megawattstunde (MWh) und damit den niedrigsten Stand seit Juni – das Sommerhoch lag zwischenzeitlich bei 350 Euro.  ÖSTERREICH/BRÜSSEL. Der Preis für europäisches Erdgas geht weiter runter. Am Vormittag brach der Preis des Terminkontrakts TTF für niederländisches Erdgas um rund 14 Prozent auf unter 100 Euro je MWh ein.  Der TTF-Kontrakt gilt als Richtschnur für das europäische Preisniveau. Am 26. August 2022 erreichte der...

  • Dominique Rohr
Die Feuerwehr hatte den Austritt von Ammoniak im Biomasseheizkraftwerk in Heiligenkreuz zu bewältigen. Der Einsatz gelang, verletzt wurde niemand. | Foto: Feuerwehr Jennersdorf/Eduard Erber
6

Gefährlicher Zwischenfall
Giftgas bei Wasseraufbereitung in Heiligenkreuz entwichen

Zu einem Gefahrengut-Zwischenfall kam es heute, Sonntag, im Biomasseheizkraftwerk in Heiligenkreuz. Während das Wasser für die Dampferzeugung aufbereitet wurde, entwich giftiges Ammoniakgas. Der diensthabende Arbeiter bemerkte bei einem Kontrollgang den stechenden Geruch, konnte die Lagerhalle aber nicht mehr betreten, um nach der Ursache zu suchen. Er rief daher die Feuerwehren Heiligenkreuz und Jennersdorf zu Hilfe. Einsatz im VollkörperschutzanzugDa Ammoniak ein stark ätzendes, giftiges Gas...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) sprach im Anschluss an die Energie-Verhandlungen von einem "wichtigen Fortschritt". | Foto: JOHN THYS / AFP / picturedesk.com
1 3

Gipfeltreffen
EU einigt sich auf gemeinsamen Gaspreisdeckel

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag einigten sich die europäischen Regierungschefs auf einen gemeinsamen Gaspreisdeckel. Österreichs Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) sprach im Anschluss des EU-Gipfels von einem "wichtigen Fortschritt". ÖSTERREICH/BRÜSSEL. Im Streit um die richtigen Maßnahmen gegen die hohen Energiekosten haben sich die europäischen Staatschefs beim EU-Gipfel in Brüssel nach rund zehnstündigen Verhandlungen auf einen Preisdeckel gegen extrem hohe Gaspreise geeinigt. "Wir...

  • Dominique Rohr
Die Energie-Grundversorgung ist gesetzlich festgeschrieben, offizielle Voraussetzungen wie ein niedriges Einkommen gibt es dafür allerdings nicht | Foto: panthermedia/brianguest
Aktion 4

Billige Strom- und Gastarife
Streit um Energie-Grundversorgung entbrannt

Auch wer in eine finanzielle Notlage kommt, hat das Recht auf Energie – das ist die Idee der sogenannten Energie-Grundversorgung. Sie ist gesetzlich festgeschrieben, offizielle Voraussetzungen wie ein niedriges Einkommen gibt es dafür allerdings nicht. Der Verbraucherschutzverein (VSV) ruft Verbraucherinnen und Verbraucher daher seit geraumer Zeit dazu auf, sich auf die Grundversorgung zu berufen. Die Energieversorger orten darin einen Missbrauch.  ÖSTERREICH. Sowohl Privatpersonen als auch...

  • Dominique Rohr
LH Platter: „Seitens des Landes Tirol ist es uns wichtig, uns vor Beginn der Heizsaison eng mit den Energieversorgern und Einsatzorganisationen abzustimmen, um für alle relevanten Entwicklungen gerüstet zu sein." | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
4

Energie
Tiroler Gasspeicher zu rund 80 Prozent gefüllt

Um die Energieversorgungssicherheit für Tirol zu besprechen, kam man im Landhaus kürzlich zum "Round-Table" zusammen. Es nahmen Vertreter aus der Landesverwaltung, Energieversorger und Einsatzorganisationen teil. Tirol versucht sich bestmöglich für eine Krisen vorzubereiten.  TIROL. Anfang der Woche trafen LH Platter, LR Mattle und LHStv Geisler mit Experten aus der Landesverwaltung, Vertretern der Energieversorger und Einsatzorganisationen zusammen. Der Grund: ein "Round-Table" zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Energiekrise, Energieknappheite, Energiepreise und Energiesparen sind die Themen, die derzeit in aller Munde sind. Viele Tirolerinnen und Tiroler versuchen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Energie einzusparen. | Foto: Pixabay/Koch_Norbert
Aktion 2

Umfrageergebnis
Energiesparen hilft nicht nur der Geldtasche – Umfrage der Woche

Energiekrise, Energieknappheite, Energiepreise und Energiesparen sind die Themen, die derzeit in aller Munde sind. Viele Tirolerinnen und Tiroler versuchen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Energie einzusparen. TIROL (skn). Viele Tirolerinnen und Tiroler haben bereits jetzt große Sorgen vor hohen Stromkostennachzahlungen bei der kommenden Jahresabrechnung. Viele Menschen achten daher bereits jetzt viel mehr als früher auf ihren Energieverbrauch. Ergebnis unserer Umfrage der Woche zum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der RAG-Gasspeicher Puchkirchen ist einer von Zwei, in dem die Linz AG ihre Gasreserven eingelagert hat. | Foto: RAG

Schneller als geplant
Erdgasspeicher der Linz AG vollständig gefüllt

Schneller als geplant hat die Linz AG ihre Erdgasspeicher vollständig gefüllt. Zusätzlich wurde Holz und Heizöl eingelagert. LINZ. Die Erdgasvorräte der Linz AG wurden schneller als geplant vollständig aufgefüllt. Ursprüngliches Ziel war ein Füllstand von 90 Prozent bis Anfang Oktober, mittlerweile seien die Speicher aber bereits zu 96 Prozent und damit vollständig gefüllt. Die vier fehlenden Prozente auf 100 seien laut Unternehmen eine vorgesehen "Atemreserve" im Speicher.  Teil für...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Wirte-Familie Thomas, Michael, Helga und Ernst Jammer, die traditionell ihren Stand beim Klagenfurter Christkindlmarkt haben werden, wollen weiterhin mit Gas für eine gemütliche Stimmung sorgen. | Foto: Evelyn Hronek
2

Werden wir frieren?
Hitzige Debatte um Heizschwammerln ist entfacht

Klagenfurter Wirte wägen ab und verzichten lieber auf Energiekostenzuschuss. Unsere Gastronomen wollen ihren Gästen weiterhin einheizen. Kurios: Das vorgeschriebene Gasverbot aus der der Marktordnung wird für Ausnahmefälle ausgehebelt. KLAGENFURT. Mit ihrem "Heuer gibt's Decken"-Sager sorgte Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) bei zahlreichen Gastronomen für Kopfschütteln. Wer den Energiekostenzuschuss in Anspruch nimmt, soll im Gegenzug auf die beliebten Heizschwammerln verzichten....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Die Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt. Damit wurde das Einspeicherziel bereits einen Monat früher als geplant erreicht.  | Foto: Martin Adams/Unsplash
1 3

Einen Monat früher als geplant
Gasspeicher sind zu 80 Prozent gefüllt

Laut Bundesregierung sind die Gasspeicher in Österreich zu 80 Prozent gefüllt. Damit wurde das Ziel bereits einen Monat früher erreicht. Geplant war, dass die Lagerstätten für den kommenden Winter im November eben zu 80 Prozent voll sein müssen. Dennoch ruft die Regierung auch weiterhin zum Sparen auf. ÖSTERREICH. Mit dem Start der kälteren Jahreszeit steht nun auch die Heizsaison vor der Tür. Für den kommenden Winter sei Österreich gut gerüstet, beruhigt die Bundesregierung. Die Gasspeicher...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Gazprom hat seine Gas-Lieferungen durch Österreich nach Italien ausgesetzt.
4

Russischer Lieferstopp
Gastransport durch Österreich nach Italien ausgesetzt

Der russische Konzern Gazprom hat nun die italienische Gasversorgung beschnitten: durch die österreichischen Rohre fließt nun zumindest keines mehr. Grund ist laut Gazprom eine Änderung von Regelungen.  WIEN/ROM/MOSKAU. Russland dreht den Gashahn weiter zu – zumindest für Italien. Wie der russische Gaskonzern Gazprom am Samstag, 1. Oktober, mitteilte, wird der Gastransport durch Österreich nach Italien ausgesetzt. Russisches Gas fließt nämlich normalerweise durch Österreich und kommt dann am...

  • Tobias Schmitzberger
3

Entwarnung in Wimpassing
Gas-Gebrechen ist nur ein Kanal-Problem

Drei Mal in Folge wurde die Feuerwehr nach Wimpassing wegen eines "Gasgeruches" alarmiert. Nun gibt es Entwarnung. WIMPASSING. "Ja, ich war selbst vor Ort", bestätigt Neunkirchens Feuerwehrkommandant und Branddirektor Mario Lukas die Einsätze wegen eines angeblichen Gaslecks in Wimpassing. Darauf angesprochen kommt nun aber Entwarnung von SPÖ-Bürgermeister Walter Jeitler: "Es handelte sich um eine reine Geruchsbelästigung vom Kanal. Es bestand keine Gefahr." Laut Jeitler wurde das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Unfall in der OMV-Raffinerie in Schwechat Ende Juni wird jetzt offenbar ein Fall für den Staatsschutz. Laut Medienberichten bestehe ein Sabotageverdacht, deshalb ermittle jetzt die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst.  | Foto: Kurt Dvoran
3

Sabotage?
Staatsschutz prüft nach Unfall in OMV-Raffinerie

War der Zwischenfall bei der OMV-Raffinerie in Wien-Schwechat ein Angriff? Nach den Lecks in der Pipeline North Stream ermittelt die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) auch bei der OMV-Raffinerie wegen Sabotage, berichteten mehrere Tageszeitungen.  ÖSTERREICH. Im Juni hatte ein mechanischer Zwischenfall in der Raffinerie Schwechat (Bezirk Bruck an der Leitha) zwei Leichtverletzte gefordert. Der Vorfall hat nach OMV-Angaben die Hauptdestillationsanlage für Rohöl beschädigt....

  • Adrian Langer
Ab 1. Oktober erfolgt die automatische Tarifumstellung von "Optima" auf "Optima Entspannt". Der VKI findet die Vorgänge dahinter "unzulässig" und hat den Energieversorger deswegen abgemahnt. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Optima Entspannt
VKI mahnt Wien Energie wegen Tarifumstellung ab

Ab 1. Oktober erfolgt bei Wien Energie-Kunden die automatische Tarifumstellung von "Optima" auf "Optima Entspannt" – sofern man sich nicht aktiv dagegen ausspricht. Der Energieversorger bekam deswegen eine Abmahnung vom Verein für Konsumenteninformation (VKI). Der Vorgang sei "rechtlich unzulässig". WIEN. Die anstehende automatische Tarifumstellung der Wien Energie bei Strom und Gas sorgt bei den Kundinnen und Kunden weiterhin für einige Verwirrung. Bereits im August hatte der Energieversorger...

  • Wien
  • Kevin Chi
Wird das Schwimmen in den Tiroler Bädern diesen Winter eine kalte Angelegenheit? Die Energiekrise fordert Maßnahmen und Lösungen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
1 2

Energiekrise
Kalte Bäder in Tirol? – Unsicherer Winter für Bäder

Werden die Tiroler Bäder im kommenden Winter kalt bleiben? Aktuell stehen die Wasser- und Raumtemperaturen der Bäderbetriebe in Tirol auf dem Prüfstand. TIROL. Die Sommersaison 2022 war für die Tiroler Bäder- und Saunabetriebe durchaus erfolgreich. Jetzt stehen allerdings Herausforderungen an. Die Frage ob die Wasser- und Raumtemperaturen im Herbst und Winter erhalten bleiben können, steht im Raum. Energiefrage drängt sich in den VordergrundEnde des Jahres laufen die alten Stromverträge der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
3:40

NÖs Wirtechef
Pulker – "Fachkräftemangel ist in der Politik angekommen"

Mario Pulker über eine gute Saison, den Fachkräftemangel, fehlende Lehrlinge, Gasschwammerl und Kochtopf-Deckel. NÖ. "Die Saison war sehr gut", jetzt müsse man jedoch schauen, wie sich der Herbst und Winter entwickeln, sagt NÖs Wirtechef Mario Pulker. Vollbeschäftigung herrscht derzeit in der Gastronomie und das bedeutet, dass man 2.000 Fachkräfte mehr beschäftigt hat als noch vor der Krise. Wo liegt das Problem? "Dass viele nicht mehr Vollzeit arbeiten wollen, sondern nur mehr Teilzeit – also...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Engergiepreise erreichen das vorherige Level nicht. | Foto: teamarbeit/panthermedia
4

Heizmarkt Grieskirchen & Eferding
"Das hat es vorher noch nie gegeben"

Die Kosten fürs Heizen sind gestiegen. Die zwei Heizmaterial-Anbieter Aigner Logistics und Lagerhaus Eferding-OÖ. Mitte geben einen Einblick ins Geschehen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. Das Unternehmen Aigner Logistics in Haag am Hausruck versorgt gewerbliche, landwirtschaftliche und private Abnehmer mit Diesel, Heizöl, Kohle, Holzpellets und Buchenscheitern. Besonders angespannt sei die Versorgungslage bei sämtlichen Holzprodukten, erzählt Geschäftsführerin Alexandra Aigner: „Bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Die Linz Ag erhöht die Gaspreise ab 1. Oktober. | Foto: Pixabay

Preiserhöhung ab 1. Oktober
Gas wird in Linz um knapp 90 Prozent teurer

Die Linz AG erhöht ab 1. Oktober ihre Gaspreise um knapp 90 Prozent. Ohne Mehrwertsteuer kostet die Kilowattstunde in Zukunft 7,42 Cent. Grund für die Erhöhung sind die hohen Beschaffungskosten am internationalen Energiemarkt, gibt das Unternehmen am Mittwoch bekannt.  LINZ. Nun trifft es auch die rund 30.000 bestehenden Gaskunden der Linz AG in und um Linz. Ab 1. Oktober erhöht der Energieversorger seine Gaspreise um knapp 90 Prozent. Je Kilowattstunde sind ab dann durchschnittlich 7,42 Cent...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das neue dm dialogicum in Salzburg wird kurzfristig mit Brunnenanlagen zum Heizen und Kühlen nachgerüstet. Am Foto Andrea Renezeder, Managerin Expansion international, und dm Geschäftsführer Thomas Köck | Foto: dm/Wolfgang Lienbacher
3

Energiekrise
Verteilzentrum Enns: dm dreht den Gashahn zu

Die Energieversorgung der Filialen, Verteilzentren und der dm Zentralen ist ein Brennpunkt des internationalen dm Entwicklungsprogramms „Project Tomorrow“. ENNS. In Österreich setzt dm bereits seit 12 Jahren großteils auf Strom aus erneuerbaren Energiequellen, 2019 wurden 10.000 Quadratmeter Photovoltaikanlagen auf dem dm Verteilzentrum Enns installiert, erste Solaranlagen auf Filialen sind im Testbetrieb. Dazu kommen umfangreiche Maßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs durch...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Podiumsdiskussion mit den Energieexperten Karl Rose und Wolfgang Urbantschitsch. | Foto: Franz Oss
5

Tiroler Adler Forum
Eine neue Zeitrechnung fürs Wirtschaftssystem?

Bereits zum sechsten Mal, trafen sich Wirtschaftsgrößen beim Tiroler Adler Forum. Das Wirtschaftsforum lud Expertinnen ein, um über ungelöste Energiefragen zu diskutieren oder auch über die permanente Klimakrise sowie den branchenübergreifenden Arbeits- und Fachkräftemangel.  TIROL. Dieses Jahr wurde das Wirtschaftsforum auch wieder via Livestream der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So konnten die spannenden Diskussionen und Vorträge erneut virtuell von zuhause bzw. unterwegs...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Ziegelhersteller fordern unter anderem ein Aussetzen der Umsatzsteuer auf Baustoffe und Bauleistungen beim Hausbau. | Foto: panthermedia/Tony Gravante

Situation "existenzbedrohend"
Ziegelhersteller schlagen Alarm

Der österreichische Zieglerverband, eine Gruppe privater Ziegelhersteller, schickt in einem offenen Brief einen Hilferuf an die Politik. Die aktuelle Situation auf den Energiemärkten sei "existenzbedrohend" heißt es. OÖ/Ö. Man unterstütze die Sanktionen gegen Russland und den Ausbau der erneuerbaren Energien, aber es brauche kurzfristige Maßnahmen, um ausreichend Mengen von Erdgas und Strom zu leistbaren Preisen bereitszustellen, heißt es in dem Brief. Sollte keine Entspannung bei den...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Gasspürer Andreas Thaller und Andreas Baumann unterwegs. | Foto: Netz NÖ / Veith
2

Sicherheitscheck für Gasleitungen
Gasspürer überprüfen den Bezirk Neunkirchen

Im Oktober sind die Gasspürtrupps der Netz NÖ unterwegs. Ihre Mission: das Aufspüren von Lecks in Gasleitungen. BEZIRK. "Mithilfe von hoch empfindlichen Gasspürgeräten überprüfen wir die Gasleitungen zuverlässig auf Dichtheit", erklärt Gasspürer Andreas Thaller. In den nächsten Wochen checken die Gasspür-Trupps rund 70 Kilometer in den Gemeinden Grafenbach-St. Valentin Puchberg Natschbach-Loipersbach Neunkirchen Wimpassing Geprüft wird bis zum Anschlusskasten des jeweiligen Gebäudes. "Im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.