Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Sandra Hofbauer spricht über Pseudowirte Klartext. | Foto: direttissima

"Bin gerne mal eine störende Gelse"

Sandra Hofbauer, Chefin des Cafe Lachinger, ist Wirtin mit Leib und Seele – und ausgeprägtem Gerechtigkeitssinn. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht die Vollblutwirtin über ihr Engagement für Bedürftige, warum es heute schwer ist Wirt zu sein und weshalb sie gerne auch mal eine lästige Gelse ist. Frau Hofbauer, Sie und ihr Partner engagieren sich sehr für die gute Sache – wie dem jährlichen Charity-Golfturnier – warum eigentlich?  Hofbauer: Mein Patenkind Amelie ist mit 2,5 Jahren an Leukemie...

  • Schärding
  • David Ebner
Plusregion-Unternehmer im neuen Cafe Plainer. | Foto: Foto: Neuhofer

Neu in Straßwalchen: Frühstücken im Wohnzimmer

Cafe Plainer eröffnet mit noch höherem Gemütlichkeitsfaktor STRAßWALCHEN (lin). "Frühstücken im Wohnzimmer der Region", das ist der Lockruf des Unternehmer-Ehepaars Karin und Wolfgang Plainer. Die beiden haben in ihr neu eröffnetes Cafe in Straßwalchen eingeladen, und über 40 interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer der drei "Plusregion-Gemeinden" Köstendorf, Neumarkt und Strasswalchen sind gekommen und haben sich verwöhnen lassen. Innovation zum Wohlfühlen Seit September 2008 ist das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Christoph Lindenbauer
SONY DSC
1 2

Sensibilisierungstraining für Tourismus - Hotelerie und Gastronomie

Sie wollen in ihrem Betrieb ihren Angestellten und Mitarbeitern das Thema Behinderung näher bringen? Dann sind Sie bei den " Helfenden Engeln" genau richtig. Wir kommen direkt zu ihnen in den Betrieb und erklären ihnen den Umgang mit sehbehinderten und blinden Gästen. Hier einen Auszug von unserer Arbeit : Ein blinder Gast in meiner Wirtschaft : TIPPS für den Umgang mit blinden und sehbehinderten Gästen in der Gastronomie Verbinden Sie Ihre Augen und erkunden Sie Ihren Betrieb Lassen Sie sich...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
Sylvia Della Pietra (Mitte), Betriebsleiterin des Sonnenresorts in Maltschach, mit Mitarbeiterin Nicole Skumac (links) und Lehrling Stefanie Krenn (rechts), die an der Rezeption tätig sind
1

Lehrlinge beleben die Gastronomie

In der Gastronomie fehlt es an Nachwuchs. Nun soll die Lehre attraktiver gestaltet werden. FELDKIRCHEN (mk). Der Tourismus wächst und somit auch der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Diese lassen sich jedoch immer schwerer finden. Besonders Lehrlinge sind eine Rarität in der Gastronomie, das Interesse an Lehrberufen ist stark zurückgegangen. So ist auch für Betriebe die Auswahl sehr gering, da die Anzahl der Bewerber auf eine Lehrstelle gesunken ist. Lehrlinge sind Bereicherung "Die Jugend...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Mares Kohlmayr
Regionale Produkte und der bewusste Umgang mit Lebensmitteln führt zu einem wertschätzenden Umgang  mit Essen | Foto: pexels
1

Kärntens Wirte setzen auf „Tafelbox“ statt Straf-Euro

Eine Strafe für Gäste, die nicht aufessen? Nicht in Kärntens Gastronomiebetrieben: Statt Strafen setzen Kärntens Wirte auf Hinweise für ihre Gäste sowie die neue Initiative „Tafelbox“. Strafgebühren für Gäste, die Essensreste auf ihrem Teller lassen, sind in Kärntens Gastronomiebetrieben kein Thema. „Wir wollen unsere Gäste nicht mit Strafen erziehen. Das ist weder gastfreundlich noch zielführend“, so der Obmann der Wirtschaftskammer-Fachgruppe Gastronomie, Stefan Sternad. Mit Hinweisen wie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Reinhard Eggner vor der virtuellen Pokemon-Arena: dem Kaiser Franz Josef-Denkmal.
2

Kleine Monster in Purkersdorfs Lokalen: Pokemon Go und die Wirtschaft

"Pokémon Go" treibt viele Menschen wieder raus ins Freie – doch profitiert auch die Wirtschaft davon? REGION PURKERSDORF. Mit Blick aufs Handy ziehen die "Trainer" seit wenigen Wochen durch die Straßen, um virtuelle Monster zu fangen: Der Pokémon Go-Hype ist in vollem Gange, auch in der Region Purkersdorf. Dadurch können allerorts virtuelle Tierchen gefangen und an bestimmten GPS-Punkten fixierte Arenen und Pokestops besucht werden. Auch viele Lokale wurden unfreiwillig zu solchen erkoren –...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Die Gastronominnen Manuela Krammer (links) und Dagmar Strobl mit Gratulant Wolfgang Ivancsics von der Wirtschaftskammer. | Foto: WKÖ
4

Ollersdorfer Café Bambini gibt es seit zehn Jahren

Mit einem Zwei-Tages-Fest für kleine und große Kaffeehaus-Gäste feierten Manuela Krammer und Dagmar Strobl feiern das Zehn-Jahres-Jubiläum ihres Cafés Bambini in Ollersdorf. Das Lokal zeichnet sich durch seine Kinderfreundlichkeit mit eigenem Spielzimmer und großem Außenspielbereich aus. Erwachsene erfreuen sich an Kaffee- und Teespezialitäten sowie ausgesuchten Weinen. Zum Jubiläum gratulierten unter anderem Landtagspräsident Christian Illedits und Wirtschaftskammer-Regionalstellenobmann...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"Es macht keinen Sinn, aus jedem Haus ein Haubenlokal zu machen, das den Gästekreis nicht hat", so Peter Rohrmoser von "Rohrmoser kocht". | Foto: Fotowerkstatt
3

Der Problemlöser in der Profiküche

Ein in Österreich einzigartiges Konzept hat der Bischofshofener Peter Rohrmoser etabliert. BISCHOFSHOFEN. "Es ist das genialste Konzept, das es in diesem Bereich gibt", schmunzelt Peter Rohrmoser, wenn er über seine Firmenidee spricht. Vor vier Jahren hat er "Rohrmoser kocht" gegründet, ein Unternehmen, das sich um Beratung und Consulting rund um den Profiküchenbereich sowie um Personalbereitstellung kümmert. "Der Marktplatz ist mit Restaurants und Hotels übersättigt, vielen fehlt dabei aber...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Anzeige
Klagenfurt am Wörther- see soll ab Mai nun endlich einen Tourismus- verband erhalten. Der letzte Ver- such 2012 war gescheitert | Foto: KK/Stadtpresse Klagenfurt/Gerdl

Tourismusverband ab Mai fix

Was lange währte, soll Anfang Mai wahr werden: Klagenfurt erhält einen Tourismusverband. Noch vor dem Sommer, genauer gesagt Anfang Mai, soll der Tourismusverband Klagenfurt nach mehrjähriger Verzögerung endlich konstituiert werden und damit seine Arbeit aufnehmen. Der letzte Versuch den Tourismusverband Klagenfurt im Oktober 2012 aus der Taufe zu heben endete mit einem Eklat. Die Stadt „vergaß“ als Einladerin auf einen Passus, wonach bei weniger als einem Drittel Anwesenden von 6.475...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wirtschaftskammer Bezirksstelle Klagenfurt
Anzeige
Auch wenn die Sonne in die Gastgärten lockt: Heuer rechnen 70 % der Gastronomen mit einer Verschlechterung des Wirtschaftsklimas | Foto: mev

Gastronomie zeigt sich auf der GAST skeptisch

Die GAST ist für viele Betriebe wichtige Präsentationsplattform. Zunehmend gerät die Branche unter Druck. Vom 13. bis 15. März tumelten sich auf der Gastronomie- und Hotelleriefachmesse GAST Kla- genfurt und der parallel statt- findenden Intervino mehr als 12.000 gezählte Fachbesucher. Neben dem reichen Ausstel- lungsangebot von 390 Ausstel- lern aus neun Nationen – das den Ruf der GAST Klagenfurt als bedeutendster Branchentreff- punkt Südösterreichs und des Alpen-Adria-Raums bestätigte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Wirtschaftskammer Bezirksstelle Klagenfurt
Die Tourismusschulen Am Wilden Kaiser boten mit ihren Junior Companies brillante Business-Konzepte (v.l.n.r.): Betreuer Patrick Merkl und Beate Embacher, Louisa Stainer, Jonas Grill und Markus Ögg.

Learning Business by doing Business

Von 11. bis 13. März nahmen zwei Junior Companies der Tourismusschulen Am Wilden Kaiser, nämlich „HoneyUp!“ und „Kaiserccinis“, im Rahmen der international hochkarätig besetzten Junior-Handelsmesse in Wien teil. Frei nach dem Motto „Learning Business by doing Business“ mussten sich die Jungunternehmer/innen mit ihren professionell geführten Verkaufs- und Beratungsgesprächen und der attraktiven Marktstand-Gestaltung den Mitbewerbern und der Jury stellen. Bereits im Vorfeld konnte die Company...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Adolf Steidl
Registrierkasse, Allergenverordnung und Co.: Gesetze machen Wirten zu schaffen. | Foto: contrastwerkstatt/fotolia
4

Stimmung gedämpft – speziell in Gastronomie

Ausufernde Bürokratie und nicht zuletzt die Flüchtlingsthematik machen Unternehmern zu schaffen. BEZIRK (ska). "Betrachten wir rein die Zahlen, schaut's gar nicht so schlecht aus", antwortet Schärdings Wirtschaftskammer-Leiter Alois Ellmer auf die Frage, wie sich die heimische Wirtschaft 2016 entwickeln wird. "Wir haben Zuwächse in der Beschäftigung und zahlreiche Neugründungen vor allem im Dienstleistungsbereich." Aber eines fehle – und zwar ein entsprechendes Wirtschaftswachstum, das der...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
5

Die Investitionen für das Mostviertel

MOSTVIERTEL. Beim Regionstag der Volkspartei Niederösterreich stellte Landeshauptmann Erwin Pröll die Arbeitsschwerpunkte für das Mostviertel vor. "Auch wenn das Flüchtlingsthema derzeit alles überdeckt, müssen wir unsere Hausaufgaben machen", so Erwin Pröll. Am Arbeitsmarkt wurde in Niederösterreich erstmals die Schallmauer von 600.000 Beschäftigten durchbrochen, dennoch gibt es 53.000 Arbeitslose. Während es in Amstetten (+4,0 Prozent) und Waidhofen/Ybbs (+12,1) einen Anstieg an Arbeitslosen...

  • Melk
  • Werner Schrittwieser
5

Dreimal Ess-Genuss mit Prädikat

Im neuen Feinschmecker-Führer "Gault-Millau" ist der Bezirk Jennersdorf dreimal vertreten Gemessen an der Bevölkerungszahl hat der Bezirk Jennersdorf die höchste Dichte an Feinschmeckerlokalen im Burgenland. Drei Restaurants führt der druckfrische Gourmet-Leitfaden "Gault Millau" für die neue Saison: die beiden Haubenrestaurants "An Alapanka ma" in Zahling und "Zum alten Weinstock" in Rudersdorf sowie den Gasthof Gibiser in Heiligenkreuz. Vegetarisch, auch vegan Für das "An Alapanka ma" ist die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

LRin Zoller-Frischauf & GR Traweger-Ravanelli: "Politik vertreibt Gäste aus der Innenstadt – Jetzt haben wir es schwarz auf weiß"

Umsatzeinbußen, Verlust von Stammgästen und gravierende Nachteile für Mitarbeiter sind immer massiver werdende Probleme, mit denen sich Unternehmer seit der Einführung des Parkraumbewirtschaftungskonzeptes in Innsbruck herumschlagen müssen. Landesrätin und WB-Innsbruck Obfrau Patrizia Zoller-Frischauf hat schon lange vor den Problemen gewarnt: "Die gestern von der Wirtschaftskammer veröffentlichte Umfrage zeigt die Probleme der Unternehmer in Innsbruck schwarz auf weiß! Ich habe schon lange zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Kathy Angerer
1 1

Umgang mit blinden und sehbehinderten Gästen in der Gastronomie

Wie erkenne ich meinen blinden oder sehbehinderten Gast? Hochgradig sehbehinderte oder blin­de Menschen sind zumeist an der gel­ben Armbinde und/oder am weißen Stock oder an einer Ansteckplakette zu erkennen. Blindenführhunde tra­gen ein weißes Geschirr mit Führbü­gel. Die Armbinde ist gelb mit drei schwarzen Punkten (altes Modell), es gibt aber auch eine neue Version – diese trägt ein Piktogramm einer Figur mit Stock und ist aus einem besonders reflektierendem neongel­ben Material hergestellt....

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
1 1 2

Foggy Mix jetzt auch im Falstaff-Guide

WAIDHOFEN. "Es ist einfach toll, wenn man es als Bar aus Waidhofen so weit hinauf schafft", Foggy-Mix-Chef Bernhard Zimmerl ist glücklich, schließlich hat er diese Tage eine sehr gute Nachricht erhalten. In der aktuellen Ausgabe des Falstaff "Bars & Spirits" Guide ist das Foggy-Mix nämlich mit respektablen 79 von 100 Punkten angeführt. "Foggy Mix ist tatsächlich ein Mix: aus rustikalem Irish Pub, Lounge, Billardbar und Restaurant. Dort kriegt man überall eine Reihe von pure und mixed drinks,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: nil

Altstadt: Überprüfungen und verstärkte Kontrollen

Heute hat die angekündigte Expertenrunde mit Vertretern der Stadtregierung sowie des Vereins Altstadt Neu, der Polizei, der Wirtschaftskammer sowie den städtischen Behörden zum Thema Altstadt – Hofgasse stattgefunden. Die beim letzten Gespräch vereinbarten Kontrollen sowohl gewerbebehördlicher Natur als auch von Seiten der Bezirksverwaltung haben stattgefunden. Ebenfalls hat die Polizei ihre Präsenz in den letzten drei Wochen in der Altstadt massiv verstärkt. „Die Altstadt steht im...

  • Linz
  • Stefan Paul
8

Rauschende Ballnacht im VAZ

St. Pöltner Wirte und Wirtschaft baten erstmals gemeinsam zum Tanz ST. PÖLTEN (HH). Vergangenen Samstag gab es kein Durchkommen mehr im St. Pöltner VAZ. Fand doch der gemeinsame Wirte3100- und der Wirtschaftsball statt. Tausende Besucher erlebten eine rauschende Ballnacht mit vielen Programmpunkten. Getanzt wurde zu den Klängen von "Life Brothers 4". Es gab natürlich auch eine Wirtschaftslounge und ein "Frontcooking". Moderiert wurde das Event von Rapid-Stimme Andi Marek. Die Eröffnung...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der WM-Ball und Trikots in den Sportgeschäften: Jennifer Gruber mit Filialleiter-Stv. Elke Kleinfercher
5

Die Kassen sollen klingeln

Die Fußball-WM in den kommenden Tagen geht an niemandem vorüber. Die Wirtschaft versucht, sie für steigende Einnahmen zu nutzen. SPITTAL (ven). Ob Fußballweckerln in Supermärkten und Bäckerein, Bikinis in den brasilianischen Landesfarben in den Schaufenstern oder Herren-Rasierer in Drogeriemärkten - die Fußball-Weltmeisterschaft, die von 12. Juni bis 14. Juli 2014 in Brasilien statt findet, soll das Geschäft kräftig ankurbeln. Dass Österreich dabei gar nicht mitspielt, ist nebensächlich....

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: WKNÖ/Stadtgemeinde

Silberne Ehrennadel für Gastwirt

BREITENAU. Der bekannte Breitenauer Gastwirt Gerd Weissenbacher feierte seinen 70sten Geburtstag im Kreise von Familie, Freunden und langjährigen Weggefährten. Teilbezirksgruppenobmann Bgm. Herbert Osterbauer überreichte dem Jubilar die Silberne Ehrennadel der NÖ Wirtschaftsbundes für seine langjährige Tätigkeit als Finanzreferent und Schriftführer der Gemeindegruppe Breitenau. Gerd Weissenbacher war viele Jahre als Gastwirt in Breitenau selbständig auch als Gemeinderat tätig.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Peter Gruber (Mitte) ist stolz auf seine Mitarbeiter: Sous Chefin Silvia Traxler und den Lehrling Philip Wurm.

"Man bekommt nicht mal mehr Lehrlinge"

AIGEN, BEZIRK. 104 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – mehr Voll- als Teilzeit – beschäftigt Peter Gruber im Hotel Almesberger in Aigen und im Inn's Holz in Ulrichsberg. Dennoch könnte er mehr Fachkräfte brauchen. "Besonders im Service, gefolgt von der Küche", sagt er und versucht eine Erklärung dafür zu finden: "Es liegt vermutlich an den Arbeitszeiten." Ein Argument, das er selbst nicht nachvollziehen kann. Er schätzt es, abseits der Stoßzeiten einkaufen gehen oder Freizeitaktivitäten nutzen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Josef Hackl - Obmann der Fachgruppe Gastronomie, Wirtschaftskammer Tirol | Foto: Die Fotografen

Tirol is(s)t köstlich!

Die Tiroler Gastronomie punktet bei Einheimischen und Gästen nicht nur mit der einmaligen Landschaft, sondern ganz besonders auch mit den Produkten, die in Tirol wachsen, hergestellt und verarbeitet werden. Mit diesen qualitativ höchstwertigen Produkten zaubert die Gastronomie Emotionen auf die Teller. Genuss in seiner höchsten Vollendung! Neben der Unterstützung der heimischen Landwirtschaft und einer damit einhergehenden Erhaltung unserer Kulturlandschaft, erreicht die Gastronomie aber auch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Foto: privat
5

Gastronomie und Hotellerie will Jugendlichen Jobs geben

BEZIRK. "Get a job – deine Chancen im Tourismus" heißt eine Kampagne der Wirtschaftskammer für Gastronomie & Hotellerie, die Jugendliche für diese Branche begeistern will. Ausbildner waren in den Hauptschulen Ulrichsberg, Lembach, Neufelden und in der neuen Mittelschule Helfenberg bei insgesamt 150 Schülerinnen und Schülern, um motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Lehrlinge in ihrer typischen Arbeitskleidung sowie Julia Falkner (Obfrau Wirteforum Rohrbach), Günther Wolfmayr (Gasthaus...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.