Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Wie die Arbeiterkammer Tirol informiert, müssen Arbeitsstunden von Beschäftigten, die durch die Betretungsverbote im Hotel- und Gastgewerbe ausfallen, von den Arbeitgebern bezahlt werden.  | Foto: Pixabay/Life-Of-Pix (Symbolbild)

Corona-Sperrstunde
Ausgefallene Stunden müssen bezahlt werden

TIROL. Wie kürzlich bekannt wurde, werden die Corona-Maßnahmen verschärft, besonders für die Gastronomie gelten nun noch strengere Regeln. Die Sperrstunden wurde auf 22 Uhr vorverlegt, doch was ist mit dem Gehalt der Beschäftigten? Die AK Tirol informiert: Betriebe müssen den ArbeitnehmerInnen ausgefallene Stunden bezahlen.  Klare Regelung fehltDie Pandemie hält die ganze Welt und auch Tirol weiter im Griff. Durch die Vorverlegung der Sperrstunde in der Gastronomie auf 22 Uhr gibt es massive...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
SPÖ-Landtagsabgeordneter Benedikt Lentsch: "Natürlich müssen wir uns gemeinsam für die Eindämmung des Virus einsetzen. Allerdings müssen wir uns genauso für den Erhalt unserer Wirtschaft und unseres gesellschaftlichen Lebens stark machen." | Foto: SPÖ Tirol
2

Corona-Sperrstunde
Lentsch: „Wir stehen hinter den Gastronomie- und Tourismusbetrieben“

BEZIRK LANDECK. Der Zammer SPÖ-Abgeordnete Benedikt Lentsch zur neuen Sperrstundenregelung: "Natürlich müssen wir uns gemeinsam für die Eindämmung des Virus einsetzen. Allerdings müssen wir uns genauso für den Erhalt unserer Wirtschaft und unseres gesellschaftlichen Lebens stark machen." Betriebe in Alarmbereitschaft Die gestrige Ankündigung, dass ab Freitag (25. September) die Sperrstunde in der Gastronomie in Vorarlberg, Tirol und Salzburg generell auf 22 Uhr festgesetzt wird, habe auch die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer sieht die Vorverlegung der Sperrstunde in der Gastronomie kritisch. | Foto: Rüggeberg

Corona-Sperrstunde
SPÖ für Gastro-Gutscheine in Tirol

TIROL. Die geplante Corona-Sperrstunde ab Freitag, beschlossen von der Bundes- wie auch von der Landesregierung, sieht man in den Oppositionsparteien kritisch. Neben der FPÖ Tirol äußert sich nun auch der SPÖ Tirol Chef Dornauer kritisch zu der Vorverlegung der Gastro-Sperrstunde in Vorarlberg, Tirol und Salzburg.  Betriebe werden "vor vollendete Tatsachen gestellt"Die Entscheidung ab Freitag die Sperrstunde in der Gastronomie auf 22 Uhr vorzuverlegen, sieht der SPÖ Tirol...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wieso gilt die Sperrstunde nicht für Wien?, fragt sich FPÖ-Landesparteiobmann Abwerzger. | Foto: FPÖ Tirol

Corona-Sperrstunde
Todesstoß für die Tiroler Gastronomie?

TIROL. Jetzt ist es offiziell: Die Bundesregierung beschloss gemeinsam mit den zuständigen Landeshauptmännern eine Vorverlegung der Sperrstunde der Gastronomie für die Bundesländer Salzburg, Vorarlberg und Tirol. In den Augen des Tiroler FPÖ-Landesparteiobmanns Abwerzger ist dies der Todesstoß für die Tiroler Gastronomie.  "Wirtschaftliche Lebensader Tirols wird zerstört"In der Verantwortung für die vorverlegte Sperrstunden in der Tiroler Gastronomie sieht Abwerzger nicht nur die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Markus Hauer: "Es läuft tröpferlweise an." | Foto: Gschieszl
3

Bezirk Neunkirchen
"Machen das Beste daraus!"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Wirte hat Corona voll erwischt. Zuerst der komplette Lockdown, jetzt das langsame Erwachen. Als ab 13. März die großen Verbote ausgerufen wurden, da blieb auch die Gastronomie nicht verschont. Bereits zuvor durch das Rauchverbot gestresst, kam jetzt ein unsichtbarer Feind hinzu, der - im Gegensatz zum Rauchverbot - keinerlei Spielräume offen ließ. Die Bezirksblätter fragten vier Gastwirte, wie sie denn diese schwere Zeit bislang überbrücken konnten. "Es geht bergauf" Der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In den Villacher Gaststätten, wie hier im Annenhof bei Gunther Grün, ist der LOKAL BONUS ab 30. August ein Zahlungsmittel. | Foto: Stadt Villach/Karin Wernig

Unterstützung für Handel & Gastronomie
Am Mittwoch startet der Villacher "Lokal Bonus"

Kommenden Mittwoch fällt der Startschuss für den Villacher Lokal Bonus. Für jeden Einkauf im Stadtgebiet gibt es Geld in Form von Gastronomie-Gutscheinen zurück. Die Stadt Villach will damit Handel und Gastronomie unterstützen VILLACH. Nur noch wenige Tage, dann startet der Villacher Lokal Bonus. Sprich, wer ab 19. August in Villacher Geschäften einkauft oder eine Dienstleistung bezahlt, wird von der Stadt mit dem Lokal Bonus belohnt. Diesen kann man dann ab 31. August in der Villacher...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Der Holzplatz soll im Brunnenbereich mit Lounge-Plätzen attraktiver werden.

Neunkirchen
Holzplatz neu mit Lounge-Charakter

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am Neunkirchner Holzplatz tut sich etwas. Adaptierungen sollen den Platz vor allem für Veranstaltungen attraktiver machen. Wie Neunkirchens Bürgermeister Herbert Osterbauer weiß, will Gastronom Rudi Grubich seinen Schanigarten vom "Cult Italia" am Holzplatz erweitern. Aber noch andere vielversprechende Änderungen stehen dem Holzplatz bevor. Der Stadtchef: "Rund um den Brunnen sollen Lounge-Plätze entstehen." Auch die Parkflächen sollen teils ein wenig anders angeordnet...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ab 15. 7 ist das Restaurant Sehnsucht geschlossen. | Foto: Restaurant Sehnsucht

Wirtschaft, Pielachtal
Restaurant Pielachtaler Sehnsucht schließt seine Pforten

Drei Jahre nach der Eröffnung schließt Werner Willach das Restaurant Sehnsucht in Hofstetten-Grünau. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). "Was so schön vor drei Jahren am 21.04.2017 begann muss nun leider am 15.07.2020 überraschend beendet werden", verkündete Werner Willach am Sonntag Abend. "Viele schöne Momente, lustige Abende, traurige und auch heitere Geschichten hat das Restaurant Sehnsucht mit seinen Gästen erlebt, man könnte fast ein Buch schreiben", so Willach weiter. Er erkläft, dass "Covid 19" ihn...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Vorstand gastro.stp: Georg Loichtl, Martin Rabl, Walter Jahn, Ulrike Mesner, Katja Rendl | Foto: gastro.stp
4

Der „Gastro.Sommer.Reisepass“ der St. Pöltner Gastronomie

Ein Projekt des Vereins gastro.stp in Zusammenarbeit mit der Plattform St. Pölten und dem Wirtschaftsbund St. Pölten.Knapp drei Monate war in der heimischen Gastronomie alles anders, war es still. Und auch nach der Wiederkehr Mitte Juni kann man noch nicht von einem Durchstarten sprechen. ST.PÖLTEN (pa). Mit der Plattform St. Pölten und dem Wirtschaftsbund als Partner startet nun der Verein gastro.stp eine neue Aktion für die St. Pöltner Gastronomie, welche die Wirtschaft beleben...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Kindberger Werbegemeinschaft, Tourismusverband und Stadtgemeinde versammelten sich ums Lagerfeuer. | Foto: Hofbauer
Video 3

Fahrplan 2020
Das Kindberger Kindl verlor seine Maske (+Video)

Nachdem die Stadtgemeinde seit sieben Wochen coronfrei ist, hat Bürgermeister Christian Sander  in einem symbolischen Akt dem Kindl am Kindberger Hauptplatz die Maske entfernt. Unter dem Motto "Wir wollen die Einkaufsstadt wieder vorantreiben" luden die Werbegemeinschaft, der Tourismusverband und die Stadtgemeinde zu einem gemeinsamen Lagerfeuer und präsentierten den Fahrplan für die kommenden Monate.  4.000 Euro Einkaufsgutscheine zu gewinnenKindberg soll wieder zum Treffpunkt werden und dafür...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Hubert und Sonja Kalteis vom Gasthof Kalteis in Kirchberg mit Tourismuslandesrat Jochen Danninger. | Foto: (2) Gernot Hirsch
2

Gasthof Kalteis, Kirchberg
Jochen Danninger zu Besuch im Pielachtal

Weitere Lockerungsschritte sind wesentlich für Niederösterreichs Tourismuswirtschaft. PIELACHTAL (pa). Im Zuge eines Betriebsbesuches im Gasthof Kalteis in Kirchberg begrüßte Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Jochen Danninger, die von der Bundesregierung angekündigten Lockerungsschritte ausdrücklich: „Für unsere Gastgeber ist die Verlängerung der Öffnungszeiten der Gastronomie und ganz besonders der Wegfall der Vier-Personenregel, die für den 15. Juni angekündigt wurden, ganz wichtig. Nun...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Nationalratsabgeordneter Ernst Gödl (r.) beim Gasthof Schwaiger vulgo Großgschnaidtwirt in Gschnaidt, Gratwein-Straßengel | Foto: Manser
2

Unterstützung für die Dorf-Wirte

Beschlossenes Paket: 500 Millionen Euro sollen der heimischen Gastronomie helfen. Am 15. Mai wurde für die heimische Wirtschaft durch erweiterte Lockerungen der Corona-Maßnahmen ein wichtiger Schritt getan: Die Wirte öffneten ihre Türen und durften wieder Gäste begrüßen. So groß die Freude in der Gastronomie auch war und ist, der große Ansturm auf Gasthäuser, Bars oder Cafés ist nicht zuletzt aufgrund der unterschiedlichen Auflagen in Hinblick auf die Hygiene- und Sicherheitsvorschriften...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
1 8

Corona: Pizza!! Du hast uns gefehlt!!
Wirt muss zum Jubiläum zusperren!

Der Lockdown hat dazu geführt, dass unsere „Wirt ‘n“ zugesperrt wurden! Die Trauer war groß! Aber wir haben sie wieder. Viele werden mich nun verteufeln, aber neben Schnitz´l und Co., hat auch die Pizza gefehlt – ist es doch auch eines der liebsten Gerichte der Österreicher.Ein Lokalaugenschein am 16. Mai nach der Öffnung der Gastronomie in der Pizzeria Toskana in Altmünster. Der Wirt Hüseyin Koc hat alles unternommen um seine Gäste mit einem herzlichen „Servus, mein Freund, wie geht’s“...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Förderung der Gastronmie fordert Vizebürgermeister Wolfgang Germ (FPÖ Klagenfurt) | Foto: Roland Pössenbacher
1 1

Vizebürgermeister Wolfgang Germ
Gastronomie fällt bei Förderung durch den Rost

Gastronomie fällt bei Förderung durch den Rost Marktfieranten bemängeln Fingerspitzengefühl bei der Einhebung der Marktentgelte.Nach heftiger Kritik durch die Klagenfurter Freiheitlichen am Rückvergütungssystem von Rechnungen hat die Bürgermeisterin nun angekündigt, nun doch auf ein Gutscheinsystem, wie es z.B. in Villach praktiziert wird, umzuschwenken. „Diese Einsicht ist zu begrüßen. Man sollte aber aus seinen Fehlern lernen und daher erhoffe ich mir zukünftig noch mehr Verbesserungen bei...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Viele Stammgäste haben bereits auf einen Kaffee beim Lieblinglokal vorbeigeschaut. | Foto: WK / Adobe Stock
2

Dornauer
Mit Gastro-Gutscheinen Menschen und Wirtschaft helfen

TIROL. Der Tiroler SPÖ-Landesparteiobmann Georg Dornauer will mit Gastro-Gutscheinen den Menschen und der Wirtschaft unter die Arme greifen. Er betont, dass die Zahl der Arbeitslosen und der Armutsgefährdeten gesenkt werden müsse. Dafür brauche es laut ihm dringend Impulse für die heimische Wirtschaft. Wien in Tirol Er will analog zum SPÖ-geführten Wien mit Gastro-Gutscheinen für jeden Tiroler Haushalt in doppelter Hinsicht unterstützen: „Einerseits genießen die Menschen in unserem Land nach...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Aufstellen oder Nichtaufstellen, das fragen sich ab 15. Mai die Schanigarten-Betreiber auf den Wiener Märkten. | Foto: Elisabeth Pillendorfer
4 3 3

Wiener NEOS
Corona-Schikanen für Schanigärten auf Märkten?

Schanigarten-Betreiber auf den Märkten beklagen Schikanen durch das Marktamt. Die Wiener NEOS fordern daher mehr Freiheiten und individuelle Lösungen. Das Marktamt wiederum rechtfertigt seine Vorgangsweise mit der notwendigen Sicherheit in der Coronakrise. WIEN. Nach der Coronakrise darf die Gastronomie morgen Freitag, 15. Mai, wieder aufsperren - auch die Schanigärten. Alle Schanigärten? Nein, denn die Schanigärten auf den Wiener Märkten unterliegen den Regeln des Marktamts, das dort ein...

  • Wien
  • Mathias Kautzky

AB 15.05.2020 ÖFFNET DIE GASTRONOMIE
WENN DER COVID-CORONA-SARS-VIRUS ESSEN GEHT

DIE GASTRONOMIE JUBELT! Ab heute sind viele Lokale wieder geöffnet. Mit intelligenten Lösungen will man dem Problem der Übertragung Herr werden. Nach 2 Monaten intensiver Recherche und nach Konsultation unzähliger Experten hat man nun eine Lösung gefunden, die jeder wissenschaftlich-logischen Überprüfung garantiert Stand hält: "1. Maskenpflicht In geschlossenen Lokalräumen müssen Gäste vom Eintreten bis zum Platznehmen am Tisch einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Ursprünglich war auch für den Weg...

  • St. Pölten
  • Nina S.

Für eine Spendenaktion gibt es am Freitag in Wien Gratis Pizza!
Gratis Pizza für den guten Zweck!

Wenn es um gute Pizza und tolles Italian Food geht, ist das Dai Fratelli (1., Rotenturmstrasse 11) ein Fixstern am Gastronomiegipfel Wiens. Seit 20 Jahren wird im Schanigarten gegessen, getrunken und gefeiert! Das Restaurant ruft mit gratis Pizzen jetzt zur Spendenaktion auf! Ristorante Dai Fratelli ruft zur Spendenaktion für gratis Pizzen auf. Unterstützung gibt es von Sumit Kumar und Anna Chiara aus Wien. Nun gibt es wieder etwas zu feiern meint der Inhaber Meir Jusupov: „Ich freue mich, nach...

  • Wien
  • Sanja Meitner
Markus und Stephanie Musser: Ausgesteckt ist ab 15. Mai. | Foto: Musser

Ausgesteckt is
Jausnen und Picknicken beim Heurigen Musser

FREUNDORF. Von 15. Mai 2020 bis 05. Juni 2020 heißt‘s wieder „Ausgesteckt is“. Aufgrund der derzeitigen Situation haben sich die Heurigenbetreiber Markus und Stephanie Musser etwas überlegt. Not macht erfinderisch und somit wurde beschlossen, zusätzlich zum Heurigenlokal mit traumhaftem Blick über das Tullnerfeld nun auch Sitzplätze für Picknickfans mitten im Grünen nebenan anzubieten. Auf einer großen Wiesenfläche mitten im Naturschutzgebiet werden Heurigentische für Gäste zusätzlich zur...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Am 15. Mai startet Familie Kolarik in  ihre 100. Saison im Schweizerhaus. | Foto: Schweizerhaus
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Lokale sperren unter Vorbehalt wieder auf

Von Maskenpflicht bis zu fixen Öffnungszeiten: Die Leopoldstädter Gastronomie sperrt am 15.Mai wieder auf. Doch gelten für "Schweizerhaus", "Zum Englischen Reiter" und Co. bestimmte Regeln. LEOPOLDSTADT. "Der 15. Mai steht. Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Gastro-Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" ist das Motto, denn es müssen Regeln eingehalten werden. Grundsätzlich dürfen alle Restaurants sowie Bars und Nachtlokale...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Ramazan Türk stellt schon seinen Schanigarten auf. | Foto: Spumante
2 2

Gastronomie in Währing
Die Wirte sperren bald wieder auf

Nach wochenlanger Durststrecke dürfen Währings Gastrobetriebe bald wieder ihre Tore öffnen. WÄHRING. "Der 15. Mai steht: Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" lautet das Motto, denn wegen des Coronavirus müssen folgende Regeln eingehalten werden: "Die Gäste sollen vorreservieren. Jedenfalls muss man beim Eingang warten, wo dann ein Platz zugeteilt wird", so Dobcak. "Auf den Tischen dürfen...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Sportminister Werner Kogler will auch im Sportbereich schrittweise mehr möglich machen. | Foto: Michael Strini
1 2

Corona-Virus
Lockerungen im Sport ab 1. Mai

Sportminister Werner Kogler stellte ab 15. Mai weitere Lockerungen im Sport in Aussicht. Ab 1. Mai werden Maßnahmen in vielen Bereichen in Etappen reduziert. Mannschafts- und Kampfsport bleibt auf Monate untersagt. BEZIRK OBERWART. Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler gab nunmehr weitere mögliche Lockerungen im Sport bekannt. Bereits ab 1. Mai soll es - wie berichtet - Lockerungen für Freiluft-Sportarten wie Tennis, Golf, Reiten, Bogenschießen oder Leichtathletik geben. Ab 15. Mai ist...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Standort-Landesrat Markus Achleitner: Zweites Hilfspaket des Landes Oberösterreich ist möglich. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Interview
Landesrat Achleitner: "Vorsicht und Zuversicht – wir müssen in Schwung kommen"

Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner spricht im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler über die "dramatischen Auswirkungen" der Corona-Krise auf den Wirtschaftsstandort Oberösterreich, darüber, welche Maßnahmen getroffen wurden und wie es weitergehen soll. BezirksRundschau: Wie sieht die Diagnose für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich aus? Achleitner: Die Maßnahmen der Bundesregierung waren aus gesundheitlicher Sicht notwendig, die Auswirkungen auf den...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Schanigärten werden vergrößert, zusätzliche Sitzmöglichkeiten auf dem Hauptplatz in Tulln angeboten.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

COVID-19 Lockerungen
So kehren Tullner zum Alltag zurück

COVID-19: Schrittweise Öffnung in der Stadtgemeinde Tulln ab Anfang Mai. TULLN. „Wir haben harte Wochen hinter uns und werden noch lange Zeit nicht so leben, wie wir vor Corona gelebt haben – insbesondere die Sicherheitsvorkehrungen werden uns noch länger begleiten. Aber jeder Schritt in Richtung Normalität tut der Seele und auch unseren vielen Wirtschaftsbetrieben und deren Arbeitnehmern gut“, so Bürgermeister Peter Eisenschenk. Gemäß den Vorgaben der Bundesregierung kehrt mit Anfang Mai in...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.