gemeinde

Beiträge zum Thema gemeinde

Claudia Tonder vom Biohof Tonder hat uns einen spannenden Einblick in ihren Alltag am Biohof gegeben.  | Foto: MeinBezirk.at

Gemeindereportage Finkenstein
Gemeinsam die Zukunft gestalten und Großes erreichen

Für die Gemeindereportage Finkenstein mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit hat MeinBezirk.at unter anderem Claudia Tonder vom Biohof Tonder zum Interview getroffen und mir ihr ein spannendes Gespräch geführt. FINKENSTEIN. Seit zehn Jahren betreiben Claudia und ihr Mann Michael den Biohof Tonder. Seit drei Saisonen sind sie nun schon am Aichwaldsee, wo sie ihre Produkte anbauen und im dortigen Bauernladen unter anderem vertreiben. "Die Natur ist uns ein großes Anliegen und daher haben wir uns für...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Nachhaltigkeit und Regionalität spielen für Peter Janezic eine große Rolle. | Foto: Privat
4

Gemeindereportage Rosegg
Nachhaltigkeit beginnt schon beim Einkaufen

Der Biohof Janezic besteht schon seit dem Jahr 1996 und war einer der ersten Biobetriebe in Mittelkärnten. Im Interview mit MeinBezirk.at erklärt Landwirt Peter Janezic, was Nachhaltigkeit für ihn bedeutet und welche Rolle die Gemeinde Rosegg dabei spielt. ROSEGG. Peter Janezic ist am Biohof aufgewachsen, hat den Betrieb von seinem Vater übernommen und führt ihn mit großer Verantwortung in der nächsten Generation weiter. Eigentlich liegt der Hof in der Gemeinde St. Jakob im Rosental. Aber auf...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Friedrich Gailberger ist seit 1988 beim Wasserwerk in Paternion.  Im Jahr 2002 hat er die Leitung übernommen. | Foto: MeinBezirk.at

Gemeindereportage Paternion
Leidenschaft für das Lebensmittel Nummer 1

Friedrich Gailberger ist seit 1988 Teil des Wasserwerks in Paternion. Im Interview für die Gemeindereportage erzählt er MeinBezirk.at über seine Aufgabenbereiche und gibt uns einen Einblick in ein spannendes Projekt. PATERNION. "Damals hatte ich die Gelegenheit bei der Marktgemeinde Paternion anzufangen und wechselte bald darauf in die Abteilung Wasserwerk. Ursprünglich komme ich aus einem verwandten Handwerk, da ich gelernter Automechaniker bin, habe ich einige fachspezifische Ausbildungen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Harald Haberle, Bürgermeister der Gemeinde Weißenstein erklärt seine Pläne und Ziele für 2024 | Foto: Gemeinde Weißenstein

Viele Projekte auf Agenda
Gemeinde Weißenstein will nicht stillstehen

Vom Schutzwasserbau, über die Energieversorgung bis hin zur Bildung - in Weißenstein stehen im heurigen Jahr gleich mehrere Projekte auf der Agenda. Was genau geplant ist, hat Bürgermeister Harald Haberle im Gespräch verraten. WEIßENSTEIN. Trotz der großen finanziellen Herausforderung, die aktuell alle Kärntner Gemeinden beschäftigt, ist Weißenstein mit Bürgermeister Harald Haberle gewillt im heurigen Jahr nicht stillzustehen, sondern mögliche Projekte und Ziele im neuen Jahr zu beginnen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Mit ihren einstigen Schulkollegen arbeitet sie heute zusammen. Darunter der Amtsleiter und auch der Bürgermeister persönlich. | Foto: Privat

L(i)ebenswertes Fresach
Jeder Tag ist bei uns wie Klassentreffen

Die Mitschüler, mit denen Melanie Steiner einst die Schulbank gedrückt hat, sind heute ihre Arbeitskollegen. Neben Fresachs Amtsleiter Gerd Bürger gehört auch niemand geringerer als Bürgermeister Gerhard Altziebler zu ihren ehemaligen Klassenkameraden. FRESACH. Seit über 25 Jahren ist Melanie Müller mittlerweile im Gemeindeamt in Fresach tätig. "Ich bin für viele verschiedene Aufgabenbereich zuständig. Ich mache den Bürgerservice, bearbeite unterschiedliche Anträge und bin zusätzlich auch noch...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chiara Kresse
Marin Zimmer ist seit gut zwei Jahren im Amt und sehr stolz auf seine Gemeinde Hochburg-Ach. | Foto: BRS/Latzelsberger

Von Schwierigkeiten und ganz Privatem
Hochburg-Achs Bürgermeister im Interview

Bei einem Interview mit der BezirksRundSchau Braunau berichtet Martin Zimmer über seine Aufgaben als Bürgermeister und was er in seiner Freizeit gerne macht. BezirksRundSchau: Herr Zimmer, was sind eigentlich Ihre Aufgaben als Bürgermeister von Hochburg-Ach? Zimmer: Die Aufgaben als Bürgermeister sind sehr Breit gefächert. Kreditverhandlungen, Gas- und Stromeinkauf, dann natürlich auch die 50 Gemeindemitarbeiter direkt oder indirekt zu führen. Von den Mitarbeiterbefragungen bis zu den...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Jörg Lorinser im Interview mit der BezirksRundSchau. | Foto: ÖVP

Hörsching
Politik hat mich schon früh interessiert

Hörschings Vizebürgermeister Jörg Lorinser über seine Schwerpunkte. Seit wann und warum engagieren Sie sich in der Kommunalpolitik? Mich hat als Jugendlicher schon die Politik im Allgemeinen und die Gemeindepolitik im Spezielleninteressiert. Vor etwa zehn Jahren bin ich dann in die Kommunalpolitik eingestiegen, um aktiv mitzugestalten, um den liebenswerten Charakter von Hörsching bestmöglich zu erhalten und um die Marktgemeinde bestens für die Zukunft zu rüsten. Kam die Möglichkeit,...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Das Pinzgauer Team der Regionalmedien Salzburg freute sich über zahlreiche Interessierte, die beim Saalfelden-Tag vorbeischauten. | Foto: RegionalMedien Salzburg
1 22

Mobiles Büro
Spannende Gespräche & Dart-Gewinnspiel beim Saalfelden-Tag

Das Pinzgauer Team der Regionalmedien Salzburg war mit ihrem mobilen Büro am Rathausplatz in Saalfelden anzutreffen. Im Rahmen unseres Saalfelden-Tages  bekamen interessierten Passantinnen und Passanten einen Einblick in unsere Arbeit – und konnten dabei einen Einkaufsgutschein im Wert von 100 Euro gewinnen. SAALFELDEN (jop). Wir, die RegionalMedien Salzburg-Geschäftsstelle Pinzgau veranstalteten am Dienstag (2. Mai 2022) einen "Saafelden-Tag". Austausch mit Einheimischen Von 9.30 bis 15 Uhr...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Abtritt als Bürgermeister nach 24 Jahren: Das Stegersbacher Rathaus wird Heinz Peter Krammer künftig nur noch als einfacher Bürger betreten. | Foto: Martin Wurglits
1

Heinz Peter Krammer
Stegersbachs neuer Ex-Bürgermeister im Interview

Nach 24 Jahren hat Heinz Peter Krammer (SPÖ) im Dezember die Funktion des Bürgermeisters von Stegersbach an Jürgen Dolesch weitergegeben. Im Interview blickt er zurück. meinbezirk.at: Mit welchem Gefühl sind Sie von Ihrem Amt abgetreten? KRAMMER: Mit einem guten Gefühl. Die Entscheidung kam nicht von heute auf morgen, sondern war lange vorbereitet. Was hat Sie rund um Ihren Abschied am meisten berührt? Meine SPÖ-Kollegen haben extra ein Video zusammengestellt, in dem viele Weggefährten zu Wort...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Walch blickt auf erfolgreich umgesetzte Vorhaben zurück, stolz ist er aut das Trinkwasserprojekt.
27

BB vor Ort in Inzing: Interview Bgm. Josef Walch
"Wasserprojekt war Meilenstein"

INZING. Mit 4.000 Einwohner zählt die Gemeinde Inzing zu den größeren Gemeinden in der Region. Bezirksblätter baten Bürgermeister Sepp Walch zum Gespräch über die Besonderheiten dieses Ortes. Inzing hat als typischer Pendlerort auch eine Gewerbezone, welches sind die Haupt-Einnahmequellen für die Gemeinde? Bgm. JOSEF WALCH: Wir haben neben den vielen Pendlern (in Inzing gibt es über 900 VVT Jahreskarten) auch zahlreiche Arbeitsplätze im Ort. Inzing hat das Glück, dass das Gewerbegebiet...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hattinger Bürgermeister Dietmar Schöpf.
40

Hatting: Bgm. Dietmar Schöpf im Interview
Vereinsleben und Wohnqualität

HATTING. Hatting ist seit 2018 eine Gemeinde mit dem Prädikat „Familienfreundliche Gemeinde“ und UNICEF-Zertifikat. Bgm. Dietmar Schöpf spricht von einer hohen Lebens- und Wohnqualität im Ort, der nach wie vor landwirtschaftlich geprägt ist. Interview mit dem Ortschef:Wo liegen die Stärken der kleinen Gemeinde Hatting? Hatting ist ein Ort mit hoher Lebens- und Wohnqualität. Nach wie vor landwirtschaftlich geprägt, aber auch eine sehr offene Gemeinde mit stetigem Zuzug. Weder intensiver...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bgm. Klaus Stocker verweist auf gesunde Betriebe.
21

Interview: Wildermieminger Bürgermeister Klaus Stocker zieht Bilanz
"Ausgeprägter Zusammenhalt"

WILDERMIEMING. Dankbar und mit ein wenig Stolz blickt der Wildermieminger Bürgermeister Klaus Stocker auf die letzten 11 ½ Jahre zurück, wie er im Interview mit Bezirksblätter erklärt. Wo liegen die Stärken der kleinen Gemeinde? KLAUS STOCKER: Zweifelsohne ist der Zusammenhalt und das Miteinander in einer Kleingemeinde stärker ausgeprägt als in großen Gemeinden. Nachbarschaftshilfe und das für einander da sein, ist eine Selbstverständlichkeit. Ich erinnere gerne an das Bezirksmusikfest. Der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der 27-jährige Thomas Behm ist neuer Bürgermeister von Moschendorf. Gemeindepolitik ist bei ihm sozusagen in der Familie verankert. | Foto: Martin Wurglits

Thomas Behm
Neuer Moschendorfer Bürgermeister im Interview

Mit dem 27-jährigen Thomas Behm (ÖVP) hat in Moschendorf der jüngste Bürgermeister des Bezirks Güssing sein Amt angetreten. BEZIRKSBLATT: Was hat Sie bewogen, die Nachfolge von Werner Laky als Bürgermeister anzutreten? BEHM: Ich bin seit 2017 Mitglied des Gemeinderats und des Gemeindevorstands. Das Ausschlaggebende war für mich, dass ich etwas für die Leute und die Ortschaft machen möchte. Nachdem sich die Möglichkeit dafür aufgetan hat, habe ich sie ergriffen. Was haben Sie in den bisherigen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Waldhausens Bürgermeister Christian Seper. | Foto: privat

Waldhausen
Breitbandausbau als großes Zukunftsprojekt

BEZIRKSBLÄTTER: Wie hat sich Waldhausen aus Ihrer Sicht in den letzten Jahren entwickelt? Welche Vorhaben konnten umgesetzt werden? CHRISTIAN SEPER: "Wir haben in den letzten Jahren versucht, unsere Gemeinde als moderne, lebens- und liebenswerte Kommune zu positionieren. Die Schaffung von Baugründen, Siedlungserweiterungen, leistbarem Wohnraum, um die Ansiedlung junger Familien, insbesondere mit Hauptwohnsitzen zu fördern, war uns ein großes Anliegen. Eine Einrichtung der NÖ-Kinderbetreuung in...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Herbert Walkner, Bürgermeister, Lehrer und vergangenes Jahr ist er zum "Europäer des Monats" gekürt worden.  | Foto: Privat
2

Interview
Lehrer, Landwirt, Bürgermeister von St. Koloman

Unser letztes "Sommer"-Gespräch führt uns nach St. Koloman, zu Bürgermeister Herbert Walkner. ST. KOLOMAN. Im Bezirksblätterinterview spricht Herbert Walkner über die Lage mit Corona, die Agenda 21 und warum es bald ein neues Löschfahrzeug gibt. BEZIRKSBLÄTTER: Herr Bürgermeister, der Bezirk ist rot, Kuchl unter Quarantäne, wie geht es Ihrer Gemeinde? HERBERT WALKNER: Als Nachbargemeinde hat uns das sehr getroffen, es gibt familiäre Bindungen, und einige aus unserer Gemeinde haben ihren...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Yanick Blees mit Bürgermeister Peter Mair. | Foto: Gemeinde Pasching

LehrlingsRundschau
Yanick Bless macht eine Karriere im Rathaus Pasching

Mit Yanick Blees bildet die Gemeinde Pasching nun erstmals einen männliche Lehrling aus. PASCHING (RED). Etwas Wesentliches hat der 16-jährige Paschinger dabei in den wenigen Wochen bereits gelernt. Der Aufbau einer Gemeinde war zwar Gegenstand seiner Schulausbildung, dennoch hat Blees erst jetzt den Sinn und Zweck solch einer kommunalen Einrichtung richtig erfassen können. Durch alle Abteilungen "Bei einer Lehrlingsausbildung an der Gemeinde Pasching sind wir bestrebt, dass die Lehrlinge,...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Bürgermeisterin Silvia Riedl-Weixlbraun im Gespräch mit Bezirksblätter-Redakteur Bernhard Schabauer. | Foto: BB

Göpfritz/Wild
"Wir erleben einen wahren Radboom"

GÖPFRITZ AN DER WILD. Die Marktgemeinde Göpfritz an der Wild liegt im Herzen des Waldviertels, etwa 20 Kilometer nordöstlich der Bezirkshauptstadt Zwettl. Die Fläche der Kommune umfasst rund 60 Quadratkilometer, etwa 22 davon sind bewaldet. Die Wild ist ein Waldgebiet nördlich des Truppenübungsplatzes Allentsteig. Göpfritz liegt an der Waldviertler Straße B2, an der Franz-Josefs-Bahn und am insgesamt 111 Kilometer langen Radweg Thayarunde. Wir haben die Bürgermeisterin zum großen Interview...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Parks, Spiel- und Sportplätze bleiben bis auf Weiteres geschlossen.
1

10 Fragen zur Corona-Krise
Bürgermeister Fritz Quirgst im Interview

Seit einigen Wochen hat das Coronavirus auch die Gemeinde Deutsch-Wagram fest im Griff. Bürgermeister Fritz Quirgst berichtet über die aktuelle Situation, welche Maßnahmen bereits getroffen wurden und lobt die Deutsch-Wagramer für ihre Disziplin. DEUTSCH-WAGRAM. Das Coronavirus hat enorme Auswirkungen auf unser Leben- wie hat sich die derzeitige Krise auf die Arbeit im Stadtamt Deutsch-Wagram ausgewirkt? Gibt es im Moment Parteienverkehr beziehungsweise wie viele Mitarbeiter sind aktuell auf...

  • Gänserndorf
  • Leticia Semmler
Bgm. Konrad Walk vor dem Gemeindeamt Hochfilzen, das jüngst um- und ausgebaut wurde. | Foto: Kogler
4

Hochfilzen/Interview
"Ich will finanzielle Ordnung!"

Gemeindeamtsumbau, Budget, Wiesensee, Betriebsansiedlungen, Wohnbau – Interview mit Hochfilzens Bgm. Konrad Walk. HOCHFILZEN. Viel wurde zuletzt in der Grenzgemeinde Hochfilzen auf den Weg gebracht, viele weitere Pläne werden gewalzt. Der Ortschef geht auf einige wesentliche Agenden im BB-Gespräch ein. BEZIRKSBLÄTTER: Budget 2019 und finanzielle Lage – wie schaut's aus? KONRAD WALK: "Unser heuriger Haushalt summiert sich auf 3,858.200 Euro, davon 3,495 Mio. € im ordentlichen Budget. Es wurde am...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Seit Jahresbeginn ist Elisabeth Reiterer beim Regionalmanagement im Grottenhof für das Jugendmanagement zuständig. | Foto: RM
2

Neue Jugendregionalmanagerin: "Ich bin die Lobbyistin der Jugend"

Elisabeth Reiterer aus Oberhaag ist seit Jänner Jugendmanagerin der Region Südweststeiermark. Im exklusiven Interview spricht sie über Abwanderung, das Regionalmanagement und warum Jugendliche manchmal vergessen werden. Was war der Hauptbeweggrund, warum Sie sich für den Job beworben haben? ELISABETH REITERER: Mir ist die Abwanderung in Richtung Stadt ein persönliches Anliegen. Man kann nicht sagen, ich könnte das stoppen. Aber vielen Jugendlichen muss man vielleicht nur die Augen öffnen. Bei...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Beruf, Gemeindepolitik und Familie können Frauen gut vereinbaren, ist Bürgermeisterin Michaela Raber überzeugt.
3 2

Multitasking? "Frauen können das einfach"

Michaela Raber ist die einzige weibliche Ortschefin in den Bezirken Güssing und Jennersdorf. Langsam, aber stetig wächst die Zahl der Gemeinden, die unter weiblicher Führung stehen. Österreichweit hat sich ihr Anteil gegenüber dem letzten Jahr von 5,6 auf 6,7 Prozent erhöht. 140 Bürgermeisterinnen sind in Österreich im Amt, sieben davon im Burgenland. Vom 17. bis 19. August kommen in Bernstein und Rauchwart Bürgermeisterinnen aus ganz Österreich zu einem Erfahrungsaustausch zusammen. Mit dabei...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Die Gemeinde als Unternehmen

WÖLLERSDORF-STEINABRÜCKL. Mit 27 Jahren übernahm Gustav Glöckler das Amt als Bürgermeister. Fünf Jahre später hat der ÖVP-Politiker aus einer roten Gemeinde eine schwarze gemacht. Er holte sich am 25. Jänner ein Plus von 32 Prozent und damit die absolute Mehrheit im Gemeinderat. BEZIRKSBLÄTTER: Hätten sie mit 55 Prozent der abgegeben Stimmen für Sie und die ÖVP gerechnet? Glöckler: „Nein. Das wäre vermessen gewesen. Mein persönliches Ziel war die Mandate von fünf auf 10 zu verdoppeln.“ Jetzt...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
1 17

"Kein Mohnstrudel ohne Neonicotinoid"

Wie hoch ist der Gesamtschaden nach dem Hochwasser? Max Hiegelsberger: Wir können nur sagen, dass wir wirklich deutlich unter den Summen von 2002 zu liegen kommt. Im Bereich der Landwirtschaft rechnen wir mit 15 Millionen Euro. Bei den Straßen ist es auch nicht so schlimm wie 2002. Auch bei den Gemeinden sind die Schäden bei weitem nicht so groß. Bei den Privaten wird es noch eine Zeitlang dauern, bis wir alles haben. Im Jahr 2002 haben wir 24.000 Schadensfälle betreut, mit einer...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.