Gemeinderat

Beiträge zum Thema Gemeinderat

Andreas Höferl (l.) geht in Pension und übergab sein Mandat im Wiener Gemeinderat und Landtag an Michael Trinko (r.). | Foto: SPÖ Rathausklub/Minitta Kandlbauer
4

Andreas Höferl geht in Pension
Neue Aufgabenverteilung in der SPÖ Währing

Bei der SPÖ Währing tut sich einiges:  Der Landtagsabgeordnete und Gemeinderat und langjährige SPÖ-Bezirksrat Andreas Höferl geht in Pension. Für Michael Trinko und Marcus Altmann gibt es neue Aufgaben. WIEN/WÄHRING. Ohne Andreas Höferl würde die Buslinie 42 wohl noch anders fahren: Ihm gelang es alle politischen Parteien an einen Tisch zu bringen und eine Lösung zu finden, sodass eine Anbindung bis zur S-Bahnstation Gersthof und in infolgedessen auch eine Taktverdichtung und ein früherer...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Visualisierungen machen die neue Straßenbahn Linie 12 vorstellbar. Aber nicht alle sind damit zufrieden: Es läuft bereits die zweite Petiton gegen die Bim. | Foto: ZOOMVP.AT/Wiener Linien
1 5

Leopoldstadt
Neue Petition fordert E-Busse statt neue 12er Straßenbahn

Bereits die zweite Petition versucht gegen die neue Linie 12 vorzugehen. Gefordert wird, dass die Notwendigkeit einer Bim mit E-Bussen geprüft wird. Was die Politik dazu sagt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit der Linie 12 soll bereits ab Herbst 2025 eine neue Straßenbahn durch die Leopoldstadt und Brigittenau bis in die Josefstadt unterwegs sein. Auf 2,2 Kilometern will man eine neue Gleisstrecke mit fünf Haltestellen im 2. und 20. Bezirk errichten. Starten sollen die Bauarbeiten Mitte 2024, Vorarbeiten...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Einige Adressen in der Nähe des Börseviertel, zwischen Alter Börse und Schottenring U-bahn Station, werden in die Wohnzone aufgenommen. Das hat der Gemeinderat unter Zustimmung von Grünen, NEOS, ÖVP und SPÖ entschieden. | Foto: Michael Marbacher
3

Gemeinderat bestätigt
Flächenumwidmung in Wohnzone beim Börseviertel kommt

Die Gemeinderatssitzung am 22. Mai hat darüber beschlossen, ob einige Adressen in der Nähe des Börseviertels in die Wohnzone aufgenommen werden sollten. Eine Flächenumwidmung hin zu einer Wohnzone soll dabei helfen, Wohngebiet zu schützen. Artikel aktualisiert am 27.Mai, 16:30 WIEN/INNERE STADT. In der Gemeinderatssitzung vom 22. Mai wurde beschlossen, dass diverse Adressen rund um die Werdertorgasse in die "Wohnzone" aufgenommen werden, um den Wohnraum im Ersten längerfristig zu schützen....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Am 22. Mai kam der Wiener Gemeinderat zusammen. Auf der Agenda stand u.a. eine Gebührenbremse für Müll, Wasser & Co.  | Foto: PID/Markus Wache
4

Trotz Preiserhöhung
Wiener Gemeinderat beschließt Gebührenbremse

Die Gebührenerhöhung für Wasser, Müll und Co. soll gedrosselt werden. Das hat der Wiener Gemeinderat am Mittwoch beschlossen. Ein komplettes Aussetzen der Preiserhöhung werde es aber 2025 wohl nicht geben.  WIEN. Eine Erhöhung der Gebühren für Wiens kommunale Dienstleistungen – also Wasser, Müll und Co. – stehen immer mit dem Jahreswechsel an. Dies schreibt das sogenannte Valorisierungsgesetz fest. Auch wenn erst Mai ist, wird bereits jetzt über die anstehenden Erhöhungen bzw. deren etwaiges...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Das Schloss Cobenzl wurde als "Weitsicht" erst im September 2022 eröffnet. Der Betreiber zog sich zurück. Im April wurde bereits ein neuer Pächter gefunden, nun wurden die Vertragsdetails bekannt. (Archiv) | Foto: Johannes Reiterits/RMW
2

Wiener Gemeinderat
Neue Details zum Cobenzl-Pachtvertrag bekannt

Das Schloss Cobenzl wurde als "Weitsicht" erst im September 2022 eröffnet. Der Betreiber zog sich zurück. Im April wurde mit der DoN-Group bereits ein neuer Pächter gefunden. Nun gibt es Detail zum neuen Pachtvertrag.  WIEN/DÖBLING. Das Cobenzl-Areal kommt nicht zur Ruhe. Am Mittwoch, 22. Mai, war es im 54. Wiener Gemeinderat Thema. In einer Anfrage an Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) fragte Gemeinderat Martin Margulies (Grüne) nach den Details des neuen Pachtvertrags der Stadt Wien...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Einige Adressen in der Nähe des Börsenviertels sollen in die Wohnzone aufgenommen werden. Dieser Schritt soll getan werden, um den Bestand an Wohnungen innerhalb der Inneren Stadt zu erhalten. | Foto: Michael Marbacher
Aktion 3

Sonderbezirksvertretungssitzung
Wohnraum in der Stadt soll geschützt werden

In einer kurzfristig einberufenen Sitzung der Bezirksvertretung wurde über den Schutz des Wohnraums im 1. Bezirk, im Rahmen einer Stellungnahme, verhandelt. Adressen in der Nähe der Werdertorgasse sollen in die "Wohnzone" aufgenommen werden. Im nächsten Schritt wird darüber in der Gemeinderatssitzung am 22. Mai entschieden. WIEN/INNERE STADT. Touristen der Inneren Stadt haben zumeist ein ganz genaues Bild vom Bezirk: Sie sehen ihn als einen Ort für Lokale, Wahrzeichen und Geschäfte. Oft wird...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Marbacher
Die neue Woche startet mit der 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode. | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
7

Gemeinderat
Grüne wollen Maßnahmenpaket gegen Rassismus in Wien

Die Wiener Grünen fordern von der Stadt Wien einige Maßnahmen zur Bekämpfung von Rassismus und Rechtsextremismus. Man fordert etwa die Überarbeitung der Förderrichtlinien für die Wiener Kinder- und Jugendorganisationen, damit verhindert werden kann, dass rechtsextreme Organisationen unterstützt werden. WIEN. Laut Zahlen des Innenministeriums ist die Anzahl der rechtsextremistischen Tathandlungen in der Bundeshauptstadt im vergangenen Jahr gestiegen. Auch die Summe der Anzeigen wegen des...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Laut der Wiener SPÖ wird man bei der Gemeinderatssitzung einige Initiativen und Förderungen beschließen, "um Wien noch lebenswerter zu gestalten". | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
3

Gemeinderat-Vorschau
Wien investiert Millionen in Schulen, Spitäler & Co.

Am Montag findet die 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates statt. Einige Projekte und Förderungen werden beschlossen, etwa zum Thema Schulen, Ordensspitäler und Otto-Wagner-Areal. Außerdem wird man über die Einladungspolitik der Wiener Festwochen debattieren. WIEN. Die neue Woche startet mit der 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode. Ab 9 Uhr beschäftigen sich die Gemeinderätinnen und -räte etwa um die Gründe für die Übersiedlung des Vorstands des Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Klubobmann der Grünen Wien David Ellensohn (l.) und der Klubobmann der ÖVP Wien Markus Wölbitsch fordern einen Sonderlandtag zum Thema Kontrolle der Stadtregierung. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 11

Grüne & ÖVP Wien
Sonderlandtag soll mehr Kontrolle für Opposition bringen

Die Grünen und die ÖVP Wien orten bei der SPÖ Intransparenz und zu wenig Einbindung der Opposition. Sowohl die Abarbeitung des Themas Kleingarten-Affäre als auch der Umgang mit parlamentarischen Anfragen sei mehr als dürftig. Gemeinsam beantragen die Parteien einen Sonderlandtag. WIEN. Eine in der Stadtpolitik nicht alltägliche Konstellation aus Grünen und ÖVP Wien trat am Dienstag vor die Medienvertreter. Der Grund ist der Umgang der Stadtregierung – und da vor allem der SPÖ – mit der...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Am Donnerstag kam der Gemeinderat auf Verlangen der FPÖ zusammen. Das Thema Gewaltverbrechen und Kriminalität in Wien stand auf der Tagesordnung. | Foto: FLORIAN WIESER / APA / picturedesk.com
5

Sondersitzung
Hitzige Debatte im Wiener Gemeinderat um Gewaltvorfälle

Am Donnerstag wurde auf Verlangen der FPÖ ein Sondergemeinderat im Wiener Rathaus abgehalten. Als Anlass nahm man die Gewalttaten der vergangenen Wochen, speziell in Favoriten. Die FPÖ schoss sich auf die Stadtregierung ein, während SPÖ, Neos und Grüne auch den Bund in die Pflicht nahmen. Bei der ÖVP ist man geteilter Meinung. WIEN. Ein Sondergemeinderat auf Verlangen der FPÖ mit dem Thema "Vergewaltigungen, Gewalt und Kriminalität – die Realität bei der Erarbeitung von Grundlagen für die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bis 2035 planen die Stadt Wien und die ÖBB rund 6.500 Wohnungen für rund 16.000 Menschen zu bauen.  Der neue Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurde im Gemeinderat beschlossen. | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
8

Gemeinderat Wien
Neue Flächenwidmung für Nordwestbahnhof beschlossen

Der Gemeinderat hatte am 20. März die Änderung der Flächenwidmung des Nordwestbahnhofs am Programm. Diese wurde stimmenmehrheitlich abgesegnet. Kritik gab es insbesondere von den Grünen wegen geplanter Straßen und Parkplätze.  WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Nordwestbahnhof-Grätzl laufen. Zwar ist die Umweltverträglichkeit bereits so gut wie durch – es gibt einen positiven Bescheid. Allerdings hat die Bürgerinitiative (BI) Nordwestbahnhof beim Verwaltungsgerichtshof eine Revision...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Sie sind unschön und nicht gerade beliebt: Trotzdem müssen Container-Klassen an bestimmten Schulstandorten derzeit sein. So sehen etwa Containerklassen in Baden-Württemberg in Deutschland aus. | Foto: Tom Weller / dpa / picturedesk.com
4

Wien
An Containerklassen führt laut Wiederkehr kein Weg vorbei

Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) musste sich im Wiener Gemeinderat am Mittwoch kritischen Fragen zu den Containerklassen stellen. Laut dem Vizebürgermeister gäbe es keine andere Möglichkeit. WIEN. Der Ärger um die Containerklassen, die als Übergangslösung den erhöhten Platzbedarf an Wiener Schulen abdecken sollen, hat jetzt auch im Wiener Gemeinderat Einzug gehalten. Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) stellte sich am 20. März einer Anfrage zu diesem Thema. Der...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Keine Autos an der Oberfläche, sondern in den Tiefgaragen: So soll der Nordwestbahnhof künftig aussehen.  | Foto: ÖBB /januousekhavlicek.cz
1 11

UVP & Flächenwidmung
Streit um geplante Tiefgaragen am Nordwestbahnhof

Sind am Nordwestbahnhof zu viele Parkplätze in Tiefgaragen geplant? Diese Frage sorgt für Uneinigkeiten zwischen den Parteien und einer Bürgerinitiative. WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Brigittenauer Grätzl laufen auf Hochtouren. Bis 2035 soll der einstige Nordwestbahnhof rund 6.000 Menschen ein Zuhause bieten und 4.700 Arbeitsplätze schaffen. Auch drei Bildungscampus, Geschäfte sowie Kultur- und Freizeitangebote sollen entstehen. Im Zentrum soll das Miteinander stehen, weshalb...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Seit 22. Jänner werden in Wien Aspern Nord zwei Wendegleise errichtet. (Symbolbild) | Foto: ÖBB
1 2

Neues Wendegleis in Wien
Linie S80 soll in Zukunft alle 15 Minuten kommen

Ein langjähriges Kernanliegen der SPÖ wird umgesetzt: Die stark frequentierte Linie S80 bekommt zwei neue Wendegleise, um den Takt zu verbessern. WIEN/DONAUSTADT. Der Wiener Gemeinderat hat das Anliegen der SPÖ, ein Wendegleis der S80 zu errichten, in der vergangenen Woche beschlossen. Die stark frequentierte S-Bahn-Linie fährt derzeit nur zweimal in der Stunde. Mit dem neuen Projekt soll sie künftig alle 15 Minuten ihre Station passieren.  Die Stadt spricht bei der Errichtung des Wendegleises...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Der Gemeinderat beschloss kürzlich eine neue Förderrichtlinie, mit der der Umstieg auf erneuerbare Energien für bereits bestehende Gebäude finanziell unterstützt werden soll.  | Foto: Max Spitzauer/RMW
2

Neue Förderungen
Wien will Umstieg auf erneuerbare Energien erleichtern

Mit einer neuen Förderrichtlinie will es die Stadt Wien leichter machen, auf erneuerbare Energiequellen in bestehenden Gebäuden umzusteigen.  WIEN. Der Wiener Gemeinderat beschloss am 22. Februar neue Förderrichtlinien für Wärmenetze. Dadurch sollen die Umstellung der städtischen Wärme- und Kälteversorgung in bestehenden Gebäuden bis 2024 auf erneuerbare Energiequellen vorangetrieben werden. Die neue Regelung unterstützt nämlich die Errichtung von Wärmenetzen in Verbindung mit Wärmepumpen ab...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bei der 50. Wiener Gemeinderatssitzung steht wieder einiges auf der Agenda. (Archiv) | Foto: PID/Votava
2

Mutmillion, Wasser & Co.
Die Top-Themen beim 50. Wiener Gemeinderat

Bei der 50. Wiener Gemeinderatssitzung am Donnerstag geht es unter anderem um das Wiener Kulturprogramm 2024, die städtische Wasserversorgung, Darmscreening und vieles mehr. Ganz oben auf der Agenda steht die sogenannte "Mutmillion". WIEN. Am Donnerstag, 22. Februar, tritt der Wiener Gemeinderat zum 50. Mal in der Legislaturperiode zusammen. Am Tagesprogramm stehen einige bedeutende Punkte, die etwa Schulen, die Wasserversorgung und die voranschreitende Dekarbonisierung der Stadt betreffen....

  • Wien
  • Kevin Chi
Zwischenstand der Arbeiten an der Generalsanierung der Piste des Innsbrucker Flughafens. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Flughafen Pro und Kontra
Anfrage im Parlament, Antrag im Gemeinderat

Der drittgrößte Verkehrsflughafen und der zweitgrößte Bundesländerflughafen in Österreich steht im Fokus der politischen Diskussionen. Nach der Lufthansa-Hiobsbotschaft sorgt die "suboptimale" Situation mit der Austrian Airlines für viele Debattenbeiträge. Eine Anfrage im Parlament und ein Antrag im Gemeinderat sollen Klarheit schaffen. INNSBRUCK. In der Bilanz für 2023 verzeichnet der Flughafen einen Zuwachs von 25,7 % an Passagieren. Der Geschäftsreiseverkehr entwickelt sich im Gegensatz zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
 Am Mittwoch, dem 24. Jänner, findet die erste Gemeinderatssitzung dieses Jahres, in Wien statt. | Foto: PID/Markus Wache
4

Gemeinderatssitzung
Wien will mehr Geld in private Kindergärten investieren

Während es im Landtag um leistbares Wohnen geht, liegt der Fokus im Gemeinderat auf in der Elementarpädagogik. Die Stadt Wien will unter anderem mehr Geld für Kindergärten und Schulen beschließen. WIEN. Am Dienstag tritt der Wiener Landtag auf Verlangen der Grünen zusammen. Vorrangiges Thema: leistbares Wohnen. Die rot-pinken Koalitionsparteien wollen im Zuge dessen eine Gesetzesnovelle im Bereich Wohnbauförderung und Sanierung von Wohngebäuden beschließen. Am Mittwoch, 24. Jänner, findet zudem...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Bei angemieteten Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten soll es jahrelang nicht zu Mieterhöhungen gekommen sein. In einer Sondersitzung im Gemeinderat schoss sich die Opposition diesbezüglich auf die SPÖ ein. (Archiv) | Foto: PID/Markus Wache
4

Gemeinderat
Opposition kritisiert Mietverträge der SPÖ Wien-Parteilokale

In einer auf Verlangen der FPÖ geführten Sondergemeinderatssitzung schießt sich die Opposition auf die SPÖ Wien ein. Es fehle an Transparenz rund um Miet- und Pachtverträge für Parteilokale der Regierungspartei. Empfehlungen des Stadtrechnungshofes würden ignoriert, die SPÖ relativiert jedoch. WIEN. Von politischem Weihnachtsfrieden ist in der Woche des Heiligen Abends in Wien wenig zu spüren. Auf Verlangen der FPÖ wurde am Mittwochen ein Sondergemeinderat abgehalten. Das Thema definierten die...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bei angemieteten Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten soll es jahrelang nicht zu Mieterhöhungen gekommen sein. Kritik kommt von der Opposition, die FPÖ hat diesbezüglich eine Sondersitzung im Wiener Gemeinderat einberufen.
 | Foto: Prowpatareeya Tan/Pixabay
2

Im Gemeindebau
Sondergemeinderat thematisiert Parteilokalmieten

Bei angemieteten Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten soll es jahrelang nicht zu Mieterhöhungen gekommen sein. Kritik kommt von der Opposition, die FPÖ hat diesbezüglich eine Sondersitzung im Wiener Gemeinderat einberufen, die am Mittwoch tagt. WIEN. Am Mittwoch, 20. Dezember, kommt es zu einer Sondersitzung im Wiener Gemeinderat. Einberufen wurde diese von den Freiheitlichen. Das Thema: die Mieten von Parteilokalen der SPÖ in Gemeindebauten. Bei insgesamt 14 der 413 Mietverhältnissen soll...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mit 85 Millionen Euro Förderung soll der Bau von Photovoltaikanlagen vorangehen. | Foto: MICHAEL WILSON/Unsplash
2

Gemeinderat
85 Millionen Euro-Förderung für Wiener Photovoltaik beschlossen

Der Gemeinderat kam am Dienstag zusammen, um unter anderem für eine Anpassung der Förderungen im Bereich der Photovoltaikanlagen abzustimmen. 85 Millionen Euro werden ab dem Jahr 2024 für zukünftige und bestehende Anlagenerrichter ausgeschüttet. WIEN. Mit der Sonnenstrom-Offensive möchte die Stadt Wien den Umstieg von fossilen Energieträgern zur Stromproduktion auf Photovoltaikanlagen vorantreiben. Bis 2030 sollen so viele Anlagen errichtet werden, dass man damit 230.000 Haushalte - also gut...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bei der 47. Wiener Gemeinderatssitzung wollten die Freiheitlichen von Bürgermeister Michael Ludwig wissen, wie das Sicherheitskonzept für den am Rathausplatz stehenden Christkindlmarkt aussehe. | Foto: Andreas Pölzl/RMW
2

Nach Brand
Ludwig zu Sicherheitskonzept für Wiener Christkindlmarkt befragt

Bei der Gemeinderatssitzung am Dienstag war auch der Brand am Wiener Christkindlmarkt im November Thema. So will die FPÖ von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) wissen, wie das Sicherheitskonzept dort aussehe. WIEN. Nach einem Brand im Wiener Rathaus – ein Feuer war im Trafo-Raum ausgebrochen - kam es am Montagnachmittag zu einem Großeinsatz der Feuerwehr und zur temporären Evakuierung des Gebäudes, MeinBezirk.at berichtete (siehe unten). Tags darauf war aber ein ganz anderer Brand Thema bei der...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die 47. Gemeinderatssitzung der laufenden Wahlperiode bringt einige spannende Themen. | Foto: RMW
3

WAFF, Kunst, Kinder
Themen der Weihnachts-Gemeinderatssitzung in Wien

Die 47. Gemeinderatssitzung der laufenden Wahlperiode bringt einige spannende Themen. U. a. will die FPÖ über "Korruption in tiefroten" Wiener Gesundheitsverbund sprechen. Die Stadt wird mehr Geld für Kunst, Kinder sowie Frauenprojekte und -vereine beschließen. WIEN. Am Dienstag, dem 19. Dezember, findet die letzte Gemeinderatssitzung vor Weihnachten, die 47. der laufenden Wahlperiode, in Wien statt. Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) sowie amtsführende Stadträtinnen und -räte werden Fragen...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bauarbeiten stehen bei der Porzellanmanufaktur im Wiener Augarten an. Nicht alle sind darüber glücklich.  | Foto: Christa Posch
7

Porzellanmanufaktur
Aufregung um neue Flächenwidmung im Wiener Augarten

Der Betrieb der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten läuft gut, weshalb diese ihren Standort in der Leopoldstädter Gartenanlage ausbauen möchte. Kritiker befürchten aber, dass das nur der Anfang von weiteren Neuerungen und Versiegelungen in dem Bundesgarten ist. WIEN/LEOPOLDSTADT. Wiener Sängerknaben, Porzellanmanufaktur oder barocke Gartenanlage – der Augarten ist in kultureller und historischer Hinsicht etwas ganz Besonderes. Kaum verwunderlich also, dass anstehende Veränderungen von den...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.