Gemeinderatswahlen Tirol 2022

Beiträge zum Thema Gemeinderatswahlen Tirol 2022

Vize-Bgm. in Waidring gewählt. | Foto: BB

Gemeinderatswahlen 2022
Gottfried Flatscher neuer Vize-Bgm. in Waidring

WAIDRING. Zur Wahl des Waidringer Vize-Bürgermeisters gab es drei Wahlvorschläge. Im ersten Wahlgang setzte sich Gottfried Flatscher von der Bgm.-Liste durch (7 Stimmen). Matthias Zardine kam auf vier, Mario Foidl auf zwei Stimmen. Flatscher ist seit 24 Jahren im Gemeinderat tätig. "Neben dem Vize hat Gottfried noch die Referate Gebäude und Friedhof und ist auch für den Bauausschuss als Obmann vorgesehen", so Bgm. Georg Hochfilzer. Vorstand: Bgm. G. Hochfilzer, Vize-Bgm. G. Flatscher, Stefan...

LH Günther Platter und Ernst Schöpf mit den angelobten Bürgermeistern. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Angelobung
Elf weitere Gemeindechefs aus sieben Bezirken angelobt

Nicht alle neu gewählten Bürgermeister haben die Angelobung Anfang letzter Woche in der Innsbrucker Hofburg wahrnehmen können. Das wurde Anfang dieser Woche nachgeholt - elf Gemeindechefs wurden im Innsbrucker Landhaus von den jeweiligen Bezirkshauptleuten angelobt. INNSBRUCK/AUSSERFERN. Vor Ort waren die Bürgermeister der Gemeinden Holzgau (Florian Klotz), Rietz und Wenns, Baumkirchen, Kufstein, Prutz, Anras, Assling und St. Johann im Walde, und Stummerberg und Weer. Landeshauptmann Günther...

Konstituierende Sitzung am 18. März im Gemeindesaal: Der neue Schönwieser Gemeinderat mit Bgm. Reinhard Raggl. | Foto: Othmar Kolp
12

Konstituierende Sitzung
Start in neue Periode ohne Reibereien in Schönwies

SCHÖNWIES (otko). Bei der konstituierenden Sitzung der Schönwieser Gemeinderates wurde Hanspeter Hamerle ("Für Schönwies") zum neuen Vizebürgermeister gewählt. Auch zwei neue Ausschüsse für Familie sowie Bildung um Kommunikation wurden eingerichtet. Neue Machtverhältnisse in Schönwies Die Gemeinderatswahl in Schönwies brachte nach Jahrzehnten einen politischen Machtwechsel. Reinhard Raggl konnte sich im Duell gegen Harald Peham durchsetzen. Die SPÖ verlor neben dem Bürgermeisteramt auch die...

Offizielle Schlüsselübergabe: Der neue Bgm. Stefan Köhle mit Alt-Bgm. Heinrich Scherl (v.l.). | Foto: Reinhard Walch
4

Offizielle Schlüsselübergabe
Neuer Fendler Bürgermeister Stefan Köhle im Amt

FENDELS. Nach 36 Jahren übergab Langzeitbürgermeister Heinrich Scherl in Fendels das Amt an den neuen Bürgermeister Stefan Köhle. Begleitet von der Musikkapelle wurde der neue Dorfchef im Gemeindesaal herzlich willkommen geheißen. Konstituierende Sitzung Vergangene Woche lud der neue Fendler Bürgermeister Stefan Köhle zur konstituierenden Sitzung und somit zur Angelobung der neuen GemeinderätInnen. Die Musikkapelle ließ es sich natürlich nicht nehmen, dem neuen Bürgermeister ein Ständchen...

Christian Ihrenberger bei der Angelobung durch BH Kirchmair. | Foto: Die Fotografen

Kruselberger Vize
Ihrenberger als neuer Scharnitzer Bürgermeister angelobt

SCHARNITZ. Nach den Wahlen zeigte sich der neue Scharnitzer Bürgermeister Christian Ihrenberger(Gemeinsam für Scharnitz) sehr glücklich aber durchaus überrascht über seinen Wahlsieg. Kruselberger wird VizeKnapp drei Wochen später wurde er in der Hofburg Innsbruck nun offiziell angelobt. Drei Tage später kam der neue Scharnitzer Gemeinderat zum ersten mal zusammen um u.a. einen neuen Vizebürgermeister zu wählen. Das Rennen machte Martin Kruselburger vor Siegfried Gaugg.

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Führung in Hopfgarten steht. | Foto: BB

Gemeinderatswahlen 2022
Gemeindeführung in Hopfgarten ist fix

Angelobung Bürgermeister und Gemeinderat, Gemeindevorstand besetzt. HOPFGARTEN. Der Gemeindevorstand in Hopfgarten für die neue Periode besteht aus fünf  Personen. In der Wahl zum Bürgermeisterstellvertreter gab es zwei Vorschläge. Reinhard Embacher wurde zum ersten, Martin Hölzl zum zweiten Bürgermeisterstellvertreter gewählt. Der Vorstand setzt sich somit aus Bgm. Paul Sieberer, seinen beiden Vizes sowie Peter Rabl und Anton Pletzer zusammen.

Bgm. Stefan Seiwald (Mi.) mit Vize-Bgm. Hubert Almberger (li.) und Vize-Bgm. Peter Wallner. | Foto: Kogler
4

Gemeinderatswahlen 2022
Gemeinde-Führung in St. Johann "steht"

Konstituierende GR-Sitzung; Almberger und Wallner Vize-Bürgermeister in St. Johann. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. In diesen Tagen finden in den 20 Bezirksgemeinden die konstituierenden Gemeinderatssitzungen nach den Wahlen statt. Auch in St. Johann konstituierte sich das Ortsparlament. Stefan Seiwald stand nach seinem Wahlsieg bereits nach dem ersten Wahlgang als (neuer/alter) Bürgermeister fest. Bei der Wahl der beiden Vize-Bürgermeister entfielen 14 Stimmen auf Hubert Almberger (ÖVP, 1. Vize)...

Der neue Zammer Gemeindevorstand: Thomas Walser, Dominik Traxl, Bgm. Benedikt Lentsch, Vizebgm. Simon Zangerl und Julia Kuel-Kammerlander (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
18

Konstituierende Sitzung
Neue Machtverhältnisse im Zammer Gemeinderat

ZAMS (otko). Eine geordnete Amtsübergabe in der Landeshauptmann-Gemeinde Zams fand nicht statt. Alt-Bgm. Traxl räumte sein Büro bereits einen Tag nach der Wahl. Trotz mehrfacher Anfragen sei kein Treffen zustande gekommen, ärgerte sich Neo-Dorfchef Lentsch bei der konstituierenden Sitzung. Kritik an fehlender Amtsübergabe Auf so mancher Beerdigung ist es schon lustiger zugegangen. Bei der konstituierenden Sitzung des Zammer Gemeinderates am 14. März war die Stimmung am Beginn ziemlich frostig....

Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Bezirks Kufstein wurden in Innsbruck angelobt. Alle können wir an dieser Stelle nicht aufzählen, die erste Reihe geht sich allerdings aus: Bgm. Josef Ritzer (Ebbs), Bgm. Andreas Gang (Kramsach), Bgm. Elisabeth Daxauer (Niederndorferberg), LR Johannes Tratter, LHStv Josef Geisler, Ernst Schöpf, Alfred Riedl, Bgm. Ekkehard Wimmer (Walchsee), Bgm. Sandra Madreiter-Kreuzer (Angath) und BH Christoph Platzgummer (v.l.). | Foto: Land Tirol/ Die Fotografen

Bezirk Kufstein
Bürgermeister-Angelobung in der Innsbrucker Hofburg

Die 30 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus dem Bezirk Kufstein sind in der Innsbrucker Hofburg empfangen und angelobt worden. BEZIRK KUFSTEIN. Gleich einen Tag nach der Stichwahl, am Montag, den 14. März fand im Riesensaal der Innsbrucker Hofburg die Angelobung aller Bürgermeisterinnen und Bürgermeister statt. Von insgesamt 273 Ortschef stammten 30 aus dem Bezirk Kufstein. „Ich bedanke mich bei allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern für ihre Bereitschaft, Verantwortung für ihre...

Die angelobten Bürgermeister des Bezirks Kitzbühel gemeinsam mit LH-Stv. Josef Geisler, LR Johannes Tratter, Alfred Riedl (Präsident Österreichischer Gemeindebund), Ernst Schöpf (Präsident des Tiroler Gemeindeverbandes) und BH Michael Berger. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

273 Ortschefs gewählt
Bürgermeister wurden in Innsbruck angelobt

20 Bürgermeister aus dem Bezirk Kitzbühel konnten nach den Wahlen angelobt werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Nach den diesjährigen Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen wurden am 14. März die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen in der Innsbrucker Hofburg angelobt. Insgesamt wurden 273 Bürgermeister und Bürgermeisterinnen neu gewählt, unter ihnen 20 Frauen. "Viele Herausforderungen warten" Landeshauptmann Günther Platter gratuliert den BürgermeisterInnen und erinnert an die wichtigen...

Die angelobten BürgermeisterInnen des Bezirks Landeck gemeinsam mit LHStv Josef Geisler, LR Johannes Tratter, LR Anton Mattle, Alfred Riedl, Ernst Schöpf und BH Markus Maaß.  | Foto: Land Tirol/ Die Fotografen
2

Offiziell im Amt
30 BürgermeisterInnen aus dem Bezirk Landeck angelobt

BEZIRK LANDECK, INNSBRUCK. Die 30 neu gewählten BürgermeisterInnen aus dem Bezirk Landeck wurden in der Innsbrucker Hofburg angelobt. Mit Melanie Zerlauth aus Pfunds gibt es erstmals auch eine Dorfchefin. Erste Bürgermeisterin im Bezirk Landeck Nach den Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen am 27. Februar 2022 bzw. der Stichwahl am 13. März 2022 wurden am Montag die 273 neu gewählten BürgermeisterInnen in der Innsbrucker Hofburg feierlich angelobt, unter ihnen auch 20 Frauen. Von den 30...

In drei Orten waren noch einmal die Wähler am Wort. | Foto: MEV
4

Gemeinderatswahl 2022
Ergebnisse der Bürgermeister-Stichwahlen im Bezirk Kitzbühel

In Fieberbrunn, Kirchberg und St. Ulrich mussten Stichwahlen über den künftigen Dorfchef entscheiden. FIEBERBRUNN, KIRCHBERG, ST. ULRICH (jos/niko). Am Sonntag, den 13. März, fanden in den  Bezirksgemeinden Fieberbrunn, Kirchberg und St. Ulrich Stichwahlen statt. Am Montag, 14. März, wurden alle Ortschefs in Innsbruck offiziell angelobt. Neuer Bürgermeister in "Nuarach"In St. Ulrich lag die Wahlbeteiligung bei 66,20 %. Martin Mitterer (Aufwind St. Ulrich) konnte 55,88 % der Wählerstimmen...

Zufrieden trotz Verlust in Hall und Schwaz zeigt sich Parteichef Günther Platter.

VP-Chef Platter zieht positive Bilanz:
"VP Tirol konnte hohes Niveau halten"

Die Stichwahlen sind geschlagen und die ÖVP Tirol zieht eine positive Bilanz: Erfreuliche Wahlen in Imst und Jenbach, Gewinne in Natters, Eben am Achensee und Stumm. Tiroler VP hält dennoch hohes Niveau und bleibt unangefochtene Bürgermeisterpartei. 2/3 der Gemeinderätinnen und Gemeinderäte sind VP-nahe. TIROL. Mit den heute geschlagenen Stichwahlen stehen in 275 Gemeinden - mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck und der fusionierten Gemeinde Martrei am Brenner – endgültig die neuen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Peter Schwemberger ist neuer Bürgermeister in der Gemeinde Volders. | Foto: Privat

Bürgermeisterstichwahl
Peter Schwemberger gewinnt knapp die Stichwahl in Volders

Am Sonntag ging eine spannende Stichwahl in Volders zu Ende. Peter Schwemberger konnte die Wahl für sich entscheiden und wird der neue Bürgermeister der Gemeinde. VOLDERS. Der Unternehmer Peter Schwemberger von der Liste „Zukunft Volders" hat sich am Sonntag bei der Stichwahl gegen Reinhard Steinlechner durchsetzen können. Schwemberger erntete mit 52,76 Prozent (1.053 Stimmen) den meisten Zuspruch gegen seinen Herausforderer. Steinlechner (Gemeinsam Volders) erreichte nur 47,24 Prozent (943...

In Angerberg, Kramsach, Kufstein und Langkampfen wird heute eine Entscheidung gefällt. | Foto: Pixabay
Aktion 5

Showdown
Alle Ergebnisse der Bürgermeister-Stichwahl im Bezirk Kufstein

In Angerberg, Kramsach, Kufstein und Langkampfen entscheidet sich heute, wer in den nächsten sechs Jahren das Bürgermeisteramt bezieht. BEZIRK KUFSTEIN. Am 13. März fallen die Würfel in vier Gemeinden im Bezirk Kufstein. Die Ausgangslage ist spannend. Wer als Sieger nach der Stichwahl hevorgeht, wird in Kürze bekannt werden. Alle Ergebnisse aus Angerberg, Kramsach, Kufstein und Langkampfen finden Sie hier - das Aktuellste immer an oberster Stelle!...

Alexander Woertz ist der einzige vormalige Bürgermeister, der für den freien Posten in der neuen Großgemeinde kandidiert. | Foto: privat

Matrei
Woertz setzt auf Erfahrung

Weil in Matrei heuer "alles neu" kommt, räumen wir hier auch dem vormaligen Bürgermeister von Pfons, Alexander Woertz, die Möglichkeit für eine kurze Stellungnahme zu seiner Bürgermeisterkandidatur in der neuen Großgemeinde ein. MATREI. Und diese lautet wie folgt: "Die Mitglieder meiner Liste 2 'WIR für ALLE' sind ein vielfältiges, kompetentes Team. Wir arbeiten für eine starke, lebenswerte Gemeinde Matrei. In der vergangenen Periode durfte ich in die Funktion des Bürgermeisters hineinwachsen...

In der Stadt Landeck findet die konstituierende Sitzung am 15. März um 18 Uhr statt. | Foto: Othmar Kolp
2

Gemeinderatswahlen 2022
Konstituierende Sitzungen der Gemeinderäte in Zams und Landeck

ZAMS, LANDECK (otko). Nach der Angelobung der neuen Bürgermeister in Innsbruck finden am 14. März bzw. am 15. März die konstituierenden Sitzungen der Gemeinderäte in Zams (18:30 Uhr) und Landeck (18.00 Uhr) statt. Dort werden unter anderem die neuen Vizebürgermeister gewählt. Angelobung in der Innsbrucker Hofburg Die Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen sind geschlagen. Nun beginnt wieder das politische Tagesgeschäft in den einzelnen Gemeinden. Die neu gewählten BürgermeisterInnen werden am...

In vier Gemeinden fällt die Stichwahl zur/zum BürgermeisterIn aus. Bleiben noch 27 Gemeinden übrig. | Foto: pixabay

Stichwahlen
BürgermeisterInnen-Stichwahlen am 13. März

TIROL. In 27 Gemeinden stehen am 13. März 2022 noch Stichwahlen an. In vier Gemeinden, hatten sich zuvor KandidatInnen zurückgezogen. Die Wahlkarten für bestehende Stichwahlen können in den jeweiligen Gemeinden noch bis zum 11. März beantragt werden.  Vier KandidatInnen haben sich zurück gezogenBei den vergangenen Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen am Sonntag, den 27. Februar, konnte in 31 Gemeinden keine Entscheidung getroffen werden, was die BürgermeisterkandidatInnen angeht. In...

Hubert Kirchmair ist sich noch nicht sicher, ob er bei der Stichwahl antreten wird. | Foto: Gstir
Aktion 2

Stichwahlen in Volders, Hall und Ampass
Spannende Stichwahlen im Bezirk – Wer wird Bürgermeister?

In den drei Tiroler Gemeinden Volders, Hall und Ampass wird am 13. März per Stichwahl über das neue Gemeindeoberhaupt entschieden. Es dürfte noch einmal spannend werden. Stichwahlen in HallTIROL. Werner Hackl (ÖVP) und Christian Margreiter (Für Hall) kämpfen am 13. März um den Einzug ins Haller Rathaus. Margreiter, der mittlerweile auch Schützenhilfe durch die SPÖ Hall bekommt, zeigt sich optimistisch und hofft auf eine höhere Wahlbeteiligung als im ersten Durchgang. „Das Gefühl ist gut und ich...

Christian Papes will Bürgermeister von Matrei werden. | Foto: Kainz
4

Matrei
Papes: "Will die Leute abholen"

Der Matreier Bürgermeisterkandidat Christian Papes amtierte zuletzt als Vize in Mühlbachl. 2016 stieg er mit drei Mandaten "quer" in die Politik ein. BEZIRKSBLATT: Welche Motivation steht hinter Ihrer Kandidatur? Papes: Ich war lange Zeit ein Vereinsmensch und im Rahmen der Fusion hat sich die Frage gestellt, ob ich als Bürgermeister antreten will. Bestehende Gemeinderäte haben mir dafür ihren Zuspruch bekundet. Untermauert wurde der Entschluss dadurch, dass ich im Zuge meiner bisherigen Arbeit...

Die beiden Neustifter Bürgermeisterkandidaten Andreas Gleirscher (l.) und Franz Gleirscher stehen am Sonntag nochmal zur Wahl. | Foto: Kainz

Spannung vor Stichwahl in Neustift
Gleirscher gegen Gleirscher – das Duell

Wer macht das Rennen? Kommt es zu einem gänzlichen Machtwechsel in Neustift? NEUSTIFT. Zwei Lager im Gemeinderat und ganz schön viel dazwischen – so könnte man das Wahlergebnis in Neustift zusammenfassen (mehr dazu weiter unten unter "Zur Sache"). Offen ist jetzt noch, wer die Sitzungen in der neuen Periode leiten wird. Deshalb werden die 3.976 wahlberechtigten Neustifter am Sonntag neuerlich zu den Urnen gebeten. Dass es bei vier angetretenen Bürgermeisterkandidaten zu einer Stichwahl kommen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.