Gemeinderatswahlen

Beiträge zum Thema Gemeinderatswahlen

Simon Schwendinger möchte neuer Fisser Bürgermeister werden.  | Foto: Elisabeth Zangerl
3

Markus Pale übergibt das Zepter
Sonnenplateau-Gemeinde Fiss bekommt einen neuen Bürgermeister

FISS. (lisi). 24 Jahre lang war Markus Pale Bürgermeister der Sonnenplateau-Gemeinde Fiss. Bei den bevorstehenden Gemeinderatswahlen tritt er nicht mehr an. Von einem Teil seiner Listenkollegen unterstützt, stellt sich der bisherige Vizebürgermeister Simon Schwendinger der Wahl. Am Freitag vor Weihnachten wurde das Geheimnis gelüftet: „Nach 24 Jahren habe ich mich entschieden, das Bürgermeisteramt in jüngere Hände zu legen“, verlautbart Markus Pale, der sich mit diesem Schritt komplett aus der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Bgm. Rupert Schuchter: "Ich trete bei der Gemeinderatswahl 2022 nicht mehr an." | Foto: Othmar Kolp
3

Gemeinderatswahlen 2022
Pfundser Bgm. Schuchter tritt nicht mehr an

PFUNDS (otko). Der Pfundser Bürgermeister Rupert Schuchter tritt nicht mehr zur Wahl an und verabschiedet sich in die Politpension. Er lässt seinem Wunschnachfolger Vizebgm. Peter Wille den Vortritt. Nach 42 Jahren in Politpension In der Gemeinde Pfunds steht jetzt schon fest, dass es nach der Gemeinderatswahl, die am 27. Februar 2022 stattfindet, einen neuen Bürgermeister geben wird. "Nach 42 Jahren in der Gemeindepolitik und nach sieben geschlagenen Wahlen höre ich auf", betont Bgm. Rupert...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bürgermeister Heinrich Scherl leitet seit 35 Jahren die Geschicke der Gemeinde Fendels. Nach der Gemeinderatswahl 2022 verabschiedet er sich in den politischen Ruhestand. | Foto: Othmar Kolp
3

Bezirksblätter vor Ort
Fendler Bürgermeister Heinrich Scherl tritt 2022 nicht mehr an

FENDELS (otko). Nach 36 Jahren als Dorfchef der Gemeinde Fendels verabschiedet sich Bgm. Heinrich Scherl 2022 in den politischen Ruhestand. Dienstältester Bürgermeister im Bezirk LandeckHeinrich Scherl leitet seit 35 Jahren die Geschicke der Gemeinde Fendels. Seine politische Karriere begann 1980 im Gemeinderat. 1986 wurde er vom Gemeinderat zum Bürgermeister gewählt. Damals war er der Jüngste im Bezirk. Von 1992 (erstmals Direktwahl durch das Volk) bis einschließlich 2016 wurde Scherl fünfmal...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Tiroler Gemeinden wählen, mit Ausnahme der Landeshauptstadt und den Gemeinden Matrei am Brenner, Mühlbachl und Pfons. | Foto: Pixabay/mohamed_hassan (Symbolbild)

Wahlen 2022
Ausschreibung Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen 2022

TIROL. Im kommenden Jahr werden in Tirol 3.650 GemeinderätInnen neu gewählt. Die Kundmachung findet am heutigen Mittwoch auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Tiroler Gemeinden wählen – mit AußnahmenNach der Ausschreibung der Gemeinderats- und BürgermeisterInwahlen vom 27. Februar 2022 im Landesgesetzblatt findet heute die Kundmachung auf den Amtstafeln jener 274 Tiroler Gemeinden statt, in denen gewählt wird. Ausnahmen sind die Landeshauptstadt Innsbruck,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eva-Maria Kathum (Moderatin), Günter Salchner, Stefanie und Petra Krabacher, Philipp Umek (v.l.) beim Demokratieabend in Reutte. | Foto: Reichel
2

Demokratiewoche
Bürgermeisteramt: Aus Dorfkaisern wurden Manager

Der Druck auf die Gemeindechefs ist groß. Bei einer Diskussion in Reutte wurde erörtert, warum es trotzdem spannend ist, für das oberste Amt in einer Gemeinde zu kandidieren. REUTTE. Am Mittwoch wurde die Demokratiewoche in Reutte mit einem Vortrag und anschließender Podiumsdiskussion unter dem Titel "Demokratie beginnt in der Gemeinde" eröffnet.  Politikwissenschaftler Philipp Umek erklärte eingangs wie vielfältig Demokratie sein kann und wie unterschiedliche sich die Probleme darstellen. Von...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Hans Ganitzer (SPÖ-Landtagsabgeordneter) und Monika Präsent (Bezirksgeschäftsführerin SPÖ Pongau/Lungau) vor der Parteizentrale in der Tamsweger Murgasse. | Foto: Peter J. Wieland
1 Aktion 2

Hans Ganitzer
"Nur ein SPÖ-Bürgermeister im Lungau ist mir zu wenig"

Der SPÖ-Landtagsabgeordnete Hans Ganitzer aus Großarl im Pongau will bis zu den Kommunalwahlen 2024 mehr sozialdemokratische Bewegung in den Salzburger Lungau bringen. LUNGAU, GROßARL. Mehr sozialdemokratische Bewegung in den Lungau bringen und mehr sozialdemokratische Bürgermeister: dieses Ziel hat der SPÖ-Landtagsabgeordnete Hans Ganitzer für die nächsten Gemeinderatswahlen, die im Jahr 2024 anstehen. Derzeit nur ein SPÖ-Ortschef Aktuell gibt es im Lungau mit insgesamt 14 Bürgermeistern und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Aktuell kann man bei drei Freiluft-Wahlcontainern an den Wochentagen von 7 bis 18 Uhr vor dem Neuen Rathaus sein Kreuzerl machen.  Bis zum 24. September um 12 Uhr kann man direkt dort seine Wahlkarte beantragen und gleich vor Ort abgeben. | Foto: BRS/Gschwandtner
2

Linz wählt
Freiluft-Wahllokal öffnet bereits am 30. August

Um eine sichere Wahl zu gewährleisten, bietet die Stadt ab 30. August die Möglichkeit unter freiem Himmel am Vorplatz des Neuen Rathauses zu wählen. Das Angebot gilt bis 24. September um 12 Uhr. LINZ. Insgesamt 152.604 Menschen wählen ab Montag, 30. August einen neuen Linzer Gemeinderat sowie einen Bürgermeister. Auch wenn der Wahltag erst am 26. September über die Bühne geht, können die LinzerInnen bereits vorab ihre Stimme per Wahlkarte abgeben. Wahl-Container vor Neuem Rathaus Am Montag, 30....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Nach 18 Jahren als Kaunertaler Bürgermeister wird sich Pepi Raich im Februar 2022 nicht mehr der Wahl stellen. | Foto: Othmar Kolp

Kaunertaler Bürgermeister
"Früh genug Gedanken um Nachfolge machen"

KAUNERTAL. Der Kaunertaler Bürgermeister Pepi Raich gab im Gemeinderat bekannt, dass er sich bei den nächsten Gemeinderatswahlen im Februar 2022 nicht mehr der Wahl zum Bürgermeister stellen werde. Nachfolge gesucht"Ich bleibe bis zu den Wahlen im Amt, werde mich dann aber zurückziehen", erklärt der Kaunertaler Bürgermeister Pepi Raich auf Anfrage der BEZIRKSBLÄTTER. "Es ist wichtig, dass man sich früh genug Gedanken um einen Nachfolger machen kann und überlegt wird, wer für diese Funktion...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
465.256 Kärntner sind heute berechtigt, bei der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl an der Urne ihre Stimme abzugeben. | Foto: Foto: stock.adobe.com/Gina Sanders

Wahlen in Völkermarkt
Stichwahl in Bleiburg, Sittersdorf, Eberndorf und Eisenkappel

Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2021: Wer ist als Bürgermeister gewählt? Welche Kandidaten müssen in die Stichwahl? Wie schneiden die einzelnen Parteien und Wahllisten in den Gemeinden ab? Die Völkermarkter WOCHE hat im Live-Ticker stets den Überblick. BEZIRK VÖLKERMARKT. Heute sind die Wähler am Zug: Die Bürger aller 132 Gemeinden in Kärnten bestimmen, wer ihre Gemeinde in den nächsten sechs Jahren als Bürgermeister regiert und welche Wahllisten mit vielen Mandaten im Gemeinderat...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Während andernorts noch Ruhe herrscht, sind die Gemeinderatswahlen in Matrei bereits großes Gesprächsthema. | Foto: TVB Wipptal
2

Unteres Wipptal
Der Wahlkampf ist eröffnet

Vier Kandidaten bringen sich bereits in Stellung für das Bürgermeisteramt der bald fusionierten Gemeinde Matrei am Brenner. Zwei überlegen offiziell. MATREI. Aus drei mach eins - Matrei, Mühlbachl und Pfons werden mit Anfang nächsten Jahres endgültig zu einer Gemeinde namens Matrei am Brenner verschmelzen (wir berichteten ausführlich). Anstatt wie bisher drei Gemeinderäte wird es künftig nur mehr einen geben. Das neue, gemeinsame Dorfparlament wird im Frühjahr 2022 gewählt und aus 15 Mandataren...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bürgermeister Manfred Führer (ÖVP) und Vizebürgermeister Peter Pletz (SPÖ) stellen sich in Reichenfels zur Wahl. | Foto: Foto: Privat

Reichenfels
Heißes Wahlduell im oberen Tal

Mit völlig unterschiedlichen Schwerpunkten stellen sich in Reichenfels Manfred Führer (ÖVP) und Peter Pletz (SPÖ) zur Wahl. REICHENFELS. Dass Manfred Führer, derzeit amtierender Bürgermeister in Reichenfels, noch einmal kandidieren würde, kam für die wenigsten überraschend. Schließlich kann er trotz seines relativ jungen Alters bereits auf zwei gewonnene Wahlen zurückblicken und bildet seit 2009 das Oberhaupt der nördlichsten Gemeinde des Lavanttals. „Ich bin ein Bürgermeister für alle und will...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
In St. Georgen kämpfen drei Kandidaten um das Amt des Bürgermeisters.  | Foto: Johann Jaritz
4

St. Georgen im Lavanttal
Zwei Herausforderer für Markut

Ob Karl Markut in St. Georgen seine sechste Periode als Bürgermeister beginnt, wird sich am 28. Feber entscheiden. ST. GEORGEN. In St. Georgen hat Karl Markut (Team Kärnten) seit 1991 ununterbrochen das Amt der Bürgermeisters inne und ist damit das am längsten dienende Gemeindeoberhaupt im Bezirk Wolfsberg. Die nächsten sechs Jahre hält er für entscheidend: „Es sind wichtige Weichenstellungen zur wirtschaftlichen Absicherung erforderlich. Weil diese Herausforderungen Erfahrung, Kompetenz und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Johann Penz (ÖVP), Johann Joham (unabhängig) und Thomas Seelaus (SPÖ) werben um die Gunst der Preitenegger Wähler. | Foto: Foto: Privat

Preitenegg
Kleine Gemeinde, große Spannung

Auch in der Lavanttaler Berggemeinde stehen die Zeichen auf Veränderung. Drei Kandidaten stehen zur Wahl. In Preitenegg gibt es heuer einen echten Newcomer: Thomas Seelaus (SPÖ), der bisher eher als Leiter der Bürgerservicestelle St. Andrä bekannt war anstatt als Gemeindepolitiker. Seine berufliche Tätigkeit war es, die ihn dazu veranlasste, als Bürgermeister zu kandidieren. „Seit meiner Lehrzeit liebe ich es, mit Menschen zu arbeiten und meine Mitbürger zu unterstützen“, sagt der gebürtige...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Gemeindewahlleiter-Stellvertreterin Bettina Tschebull nimmt die SPÖ-Liste für die Gemeinderatswahl von Stadtparteiobmann Bürgermeister Hannes Primus entgegen. | Foto: Foto: Privat

Wolfsberg
SPÖ fixiert Kandidatenliste

Die SPÖ-Wolfsberg mit Stadtparteiobmann Bürgermeister Hannes Primus hat die Liste der Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2021 endgültig fixiert. WOLFSBERG. Auffallend ist die gegenüber den letzten Wahlen erhöhte Frauenquote bei der SPÖ Wolfsberg. Eine bisher nicht im Gemeinderat vertretene Gesundheitsexpertin, die im LKH-Wolfsberg tätige Ärztin Michaela Lintscher, bekleidet nach Bürgermeister Primus den zweiten Listenplatz. Reißverschluss-System Im Reißverschluss-System wechseln sich auf der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
24 11

Gemeinderatswahlen in der Steiermark
Die Schlacht der Wahlplakate in Wies!

Am 28. Juni wird, die wegen Corona unterbrochene Gemeinderatswahl, in der Steiermark fortgesetzt. Dass dieser Termin immer näher rückt, ist in meinem Heimatort nicht zu übersehen. Während in einigen Gemeinden die wahlwerbenden Gruppierungen komplett auf eine „zweite Plakatwelle" verzichtet haben, scheint in Wies das Motto: „Je größer umso besser" zu gelten! An jeder Kreuzung und an jeder Einfahrt „blickt" man in die Augen der zur Wahl stehenden Kandidatinnen und Kandidaten. Ob diese Flut an...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
Anzeige
1 23

Stadtparteitag in Murau
"Team Bürgermeister Kalcher" wird präsentiert

Der Stadtparteitag mit der Kandidatennominierung in der Stadt Murau war äußerst gut besucht.  Als Gastreferent war Bürgermeister Siegfried Nagl aus Graz geladen und auch Landtagspräsidentin brachte Aufbruchstimmung in Richtung Gemeinderatswahlen ins Hotel Brauhaus.  Fotos (c) Anita Galler

  • Stmk
  • Murau
  • ÖVP Murau
Dieses Bild stammt aus dem Jahr 2016: Damals stellte sich Bernd Huber der Wiederwahl. | Foto: privat
2

Bgm. Bernd Huber will nicht mehr
Politische Ungewissheit in Pfafflar dauert an

PFAFFLAR (rei). Ende Juni 2019 hatte Bürgermeister Bernd Huber seinen Rücktritt für November 2019 angekündigt. Jetzt schreiben wir Jänner 2020 und der Bürgermeister von Pfafflar heißt weiterhin Bernd Huber. Wie lange das noch so sein wird, weiß niemand, auch Huber selbst kann kein genaues Datum nennen. "Die Luft ist draußen" Turnusmäßig finden die nächsten Gemeinderatswahlen in Tirol im Jahr 2022 statt. Bernd Huber wird dann nicht mehr für das oberste Amt im Ort antreten. Vielleicht ist er dann...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
1

Neunkirchen
Vor der Wahl regnet es die Skandale

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die einen nennen es Schmutzkübel-Kampagne, die anderen Ungerechtigkeit – so oder so dürfte der Gemeinderatswahlkampf in Neunkirchen bereits in vollem Gange sein. Mit harten Bandagen wird in der Bezirkshauptstadt offenbar um die Stimmen bei der Gemeinderatswahl am 26. Jänner nächsten Jahres gekämpft. Einen Vorgeschmack darauf geben die Diskussionen um die angebliche Bevorzugung des Bürgermeister-Betriebes in Neunkirchen. Demnach soll sein Hotel-Restaurant reihenweise Aufträge...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Heinrich Schmidlechner (M.) mit Franz Trebitsch (l.) und Karl Lautner. | Foto: KK

Politik in der Steiermark
Schmidlechner bereitet Abschied und Spitzenkandidaten vor!

Noch vor Kurzem hat die WOCHE von drei (ehemaligen) regionalen Bürgermeistern, nämlich Johann Einsinger (Eichkögl), Franz Löffler (Kirchbach-Zerlach) und Florian Gölles (Kirchberg) berichtet, deren Ära heuer auf eigenem Wunsch vor Ende der aktuellen Amtsperiode geendet hat bzw. endet. Nun gibt es Neuigkeiten aus Bad Radkersburg. ÖVP-Bürgermeister Heinrich Schmidlechner wird zwar nicht vorzeitig zurücktreten, fix ist aber schon jetzt, dass er nicht mehr zu den nächsten Wahlen antreten wird. „Ich...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
von links: Ortsgruppenvorsitzender Walter Wandrasch, der designierte Bürgermeister Andi Gradwohl, OG-Vors.Stvertr. Alfred Taschner und OG-Ehrenobmann Albert Taschner
1 3

Unser jüngstes Mitglied wird Bürgermeister

Seit 1955 haben in Sieggraben VP-Bürgermeister regiert. Nun nach 62 Jahren konnte bei den am vergangenen Sonntag stattgefundenen Bürgermeisterwahlen der SPÖ-Kandidat Ing. Andreas Gradwohl mit einem Vorsprung von 83 Stimmen wieder die Mehrheit erringen. Aber nicht nur das, mit seinem Team schaffte er es, um 20 Stimmen die ÖVP bei der Gemeinderatswahl zu überholen. Die VP verlor 3 Mandate, 2 an die SPÖ und eines an die neu angetretene Liste ZS (Mandatsstand: 9 SPÖ, 9 ÖVP, 1 ZS). Der designierte...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Ernst Schlapsi
Auch Stefan Hauser gibt sein Bürgermeisteramt ab.
3

Hauser, Krutzler und Iby danken ab

Vor den Gemeinderatswahlen machen zwei Bürgermeister und ein Vizebürgermeister für Nachfolger Platz. BEZIRK. Ein dreiviertel Jahr vor der Bürgermeister- und Gemeinderatswahl bahnen sich in einigen Gemeinden vorzeitige Bürgermeisterwechsel an. Im Amt profilieren So haben potenzielle Nachfolger ein gutes Jahr Zeit, sich im neuen Amt zu profilieren. Im Bezirk Oberpullendorf sind es bislang zwei Bürgermeister und ein Vizebürgermeister, die ihr Amt ganz sicher abgeben bzw. bereits abgegeben haben....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank
13

Himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt

Unterschiedlicher könnte das Stimmungsbarometer kaum sein, als es sich in der Imster Gemeindestube kurz nach der Wahl am Sonntag zeigte. Die Liste des alten und neuen Bürgermeisters platzte förmlich vor Freude und Stolz über die sieben erreichten Mandate samt der erfolgreichen Verteidigung des Chefsessels durch Stefan Weirather, die Mitbewerber waren aber beinahe durch die Bank frustriert. Die Grünen erreichten nur durch die Koppelung überhaupt ein Mandat, Norbert Praxmarer musste sich ebenso...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Gemeinderatswahlen sind die einzigen nationalen Wahlen, bei denen auch Nicht-österreichische EU-Bürger wahlberechtigt sind. | Foto: Land Tirol / Berger
1

83.998 Wahlberechtigte im Bezirk Kufstein

BEZIRK. Im Vorfeld der Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen, die am 28. Februar in allen Tiroler Gemeinden mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck stattfinden, wurden von der Gemeindeabteilung die wahlberechtigten Bürger erfasst. Insgesamt haben in Tirol 489.721 Personen (250.492 Frauen und 239.229 Männer), darunter 41.483 EU-Bürger, die Möglichkeit zur Stimmabgabe. Auch die Auswertung nach Bezirken liegt nun vor. „In den 30 Gemeinden des Bezirkes Kufstein wurden 83.998 Wahlberechtigte -...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Landesparteiobmann Markus Abwerzger (r.) und NR Carmen Schimanek mit den freiheitlichen Bürgermeisterkandidaten aus dem Bezirk Kufstein (nicht im Bild: Bernhard Freiberger, Rattenberg).
2

FPÖ-"Spähtrupps" sollen Plakat-Vandalen abschrecken

Die Freiheitlichen im Bezirk Kufstein erhoffen sich Zuwächse bei den bevorstehenden Gemeinderatswahlen und wollen weitere Vandalenakte auf Wahlplakate verhindern. BEZIRK (mel). In 18 Gemeinden im Bezirk Kufstein treten bei den kommenden Gemeinderatswahlen Freiheitliche Listen an. Das sind fünf mehr als bei der letzten GR-Wahl vor sechs Jahren. "Tirolweit kandidieren wir heuer in 75 Gemeinden. Die derzeit 49 FPÖ-Gemeinderäte wollen wir auf 100 aufstocken", so Landesparteiobmann Markus Abwerzger....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.