Generationenvertrag

Beiträge zum Thema Generationenvertrag

Innsbruck altert immer weiter: Der Prozentanteil der unter-20-Jährigen, gemessen an der Gesamtbevölkerung im Untersuchungszeitraum der statistischen Quartalsblätter, ist von 18,3% auf 15,8% (-2,5 Prozentpunkte) gesunken. Welcher Stadtteil die meisten Senioren hat, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/brfcs Symbolbild
3

Demographische Stabilität
Innsbruck ist alt und altert immer weiter

Aus den statistischen Quartalsblättern der Stadt Innsbruck lassen sich unter anderem demografische Strukturmerkmale wie das Alter der Innsbrucker Bevölkerung herauslesen. Ein Fazit vorweg: Innsbruck ist alt und wird auch weiter altern. Wie es in den einzelnen Stadtteilen aussieht, erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK. Für die Auswertung nahm das Referat für Statistik eine Grobgliederung vor: Der Altersgruppe „Kinder“ (unter 15 Jahre) gehören 15.379 Personen an. 92.122 Einwohner können der Gruppe der...

Christian Marold
RZ-Chefredakteur | Foto: RZ

Kommentar
Pyramidenspiel Generationenvertrag

Wer sich in Vorarlberg etwas mit den aktuellen Immobilienpreisen auseinandersetzt, dem bleibt oft nur ein müdes Lächeln übrig. Die Preise sind so hoch wie nie, die Inflation so hoch wie lange nicht und was am Ende des Monats in Herrn und Frau Vorarlberger Geldbörserl bleibt, ist oft gähnende Leere. Und dennoch steckt es in den Genen vieler Gsiberger und Restösterreicher ein Eigenheim zu besitzen. Es ist eben eine gewisse Altersvorsorge. Die Banken sind so großzügig wie nie und haben die...

AK Tirol
Zangerl kritisiert Junge Wirtschaft Tirol

TIROL. Die Diskussionen um das Anheben des Pensionsalters und das Hinterfragen des staatlichen Pensionssystems, wird von der Arbeiterkammer stark kritisiert. „In Zeiten der Corona-Krise sollte nicht auch noch unser Pensionssystem krank geredet werden!", mahnt AK Präsident Zangerl.  Kritik von der AK TirolUnternehmervertreter und Wirtschaftsparteien würden das staatliche Pensionssystem in Frage stellen und als "Allheilmittel" die Anhebung des Pensionsalters propagieren, kritisiert die...

Foto: MeinBezirk OÖ/Staudinger

Ja zum Klimaschutz
Kremsmünster beschließt Generationenvertrag

Der Generationenvertrag wurde im Jahr 2020 im Rahmen der Erstellung des neuen Zukunftsprofils für Kremsmünster von einer Projektgruppe aus überparteilichen Bürgern aller Altersgruppen entwickelt. KREMSMÜNSTER. Er stellt eine Weiterentwicklung der Energiestrategiepunkte dar, welche bereits im Gemeinderat beschlossen wurden, und beinhaltet mehr als 50 Handlungsempfehlungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, aber auch für Vereine, Betriebe, Schulen und Kindergärten. Zum Beispiel wurden folgende...

tefan Krapf und Thomas Bergthaler arrangieren den Einkaufsdienst. 70 vorwiegende junge Leute erledigen alle notwendigen Einkäufe der Altersgruppe 65+. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden

Generationenvertrag hält in der Bezirkshauptstadt
Gmunden: 70 Ehrenamtliche kaufen für die Risikogruppe ein

GMUNDEN. „Solidarität in Gmunden“, so heißt die Gruppe Ehrenamtlicher, die seit Tagen größer wird und Einkäufe für die Risiko-Altersgruppe ab 65 Jahren erledigt. Bürgermeister Stefan Krapf hat in der Vorwoche alle in Frage kommenden Bürgerinnen und Bürger persönlich angeschrieben und eingeladen, sich helfen zu lassen. Und er bekräftigt seinen Aufruf: „Scheuen Sie sich nicht! Es ist kein Gnadenakt, wenn ihnen geholfen wird. Sich helfen zu lassen, ist Hilfe für alle, Hilfe zur Eindämmung der...

Lebenswerte Zukunft - für wen und wie? Ein Wandergespräch

Um den Wandel zu meistern, der vor uns liegt, müssen wir uns bewegen: aufeinander zu, geistig und physisch. Dazu spazieren wir an der Donau entlang, entwickeln unsere Ideen über die Zukunft, tauschen sie aus, halten sie fest und gehen die erste Schritte auf dem Weg dorthin. Dauer: ca 1,5 Std. Beitrag: Freie Spende Wann: 13.02.2016 09:30:00 Wo: Nibelungenbrunnen, Donaulände, 3430 Tulln an der Donau auf Karte anzeigen

  • Tulln
  • Yasmin Dorfstetter
21

Land im Gespräch: Neue Denkansätze

Ganz im Zeichen des Themas „Lebenswelten Alt und Jung“ stand eine von der NÖ Landesakademie und ARGE NÖ Heime organisierte Veranstaltung, bei der in der Römerhalle Mautern die Zukunft Niederösterreichs offensiv diskutiert wurde. Und die Interessantes zutage brachte. Beim Podiumsgespräch mit Landesrätin Barbara Schwarz, Otto Huber (Amt d. NÖ Landesregierung), Rotraut Perner (Psychotherapeutin), Wolfgang Mazal (Uni Wien), Murat Düzel (Landesakademie) und Katrin Tamandl (JUWOLAK) wurden unter...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller

Fressen die Alten den Kuchen weg?

SPÖ-Pensionistenvertreter Karl Blecha mit Vortrag zum Miteinander der Generationen auf Einladung der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft in Klagenfurt zu Gast. "Fressen die Alten den Kuchen weg?" ist der reißerische Titel des neuesten Buches von Karl Blecha, das er gemeinsam mit Andreas Khol verfasst hat. Die Frage wird sofort beantwortet: Nein, tun sie nicht. Mit dem Titel wolle man provozieren. Die eigentliche Botschaft ist: "der Generationenvertrag lebt". Tickt die Zeitbombe der Vergreisung?...

Von links nach rechts: Jochen Landvoigt (JVP-Bezirksobmann von Linz-Land), Landesobmann des OÖ Seniorenbundes LH. a.D. Dr. Josef Ratzenböck, JVP-Landesobfrau LAbg. Mag. Helena Kirchmayr, Josefine Richter (SB-Bezirksobfrau von Linz-Land), Josefine Richter (SB-Bezirksobfrau von Linz-Land und DI Fritz Gabriel (Landesobmann-Stv. des SB) | Foto: JVP OÖ

Aufstand der Jungen im Land der Alten?

Unter dem Titel "Aufstand der Jungen im Land der Alten?" luden die Junge ÖVP und der Seniorenbund in den Kremstalerhof nach Leonding. Der Pensions- und Sozialexperte Wolfgang Mazal und IMAS-Research Director Paul Eiselsberg sowie rund 150 Gäste folgten der Einladung. „Ein Generationencheck für neue Gesetze, wie er auf Bundesebene eingeführt wurde, wäre auch für OÖ denkbar, damit die Jungen in der Gesetzgebung mehr Beachtung finden“, forderte JVP-Landesobfrau Helena Kirchmayr in ihrem Statement...

8

Der Generationenvertrag - oder zocken die Alten die Jungen ab

verschiedene Ansichten dazu sind immer wieder Thema in unserer Gesellschaft Zu einem interessanten Vortrag zu dieser Frage konnte der Präsident des Rotary Clubs Zillertal, Gerhard Moser, Univ Prof Dr Andreas Khol, den langjährigen Klubobmann der ÖVP im Parlament, 1.Nationalratspräsidenten und als Bundesobmann des ÖVP Seniorenbundes profunder Kenner der Pensionsregelung, sowie Univ Lektor Mag Dr Johannes Außerladscheiter, Konsulent für internationale Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Franz Josef Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.