Gestaltungsbeirat

Beiträge zum Thema Gestaltungsbeirat

Gerhard Lindner, geschäftsführende Bürgermeisterin Sabine Naderer-Jelinek und Architektin Silja Tillner (v. l. n r.). | Foto: Stadt Leonding

Leonding
Weiterentwicklung schreitet stetig voran

Fünf Jahre Gestaltungsbeirat: Leonding zog eine erfreuliche Bilanz. LEONDING (red). „Wir sind kein Besserwissergremium, wir bemühen uns um partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Bauherren und Architekten", betont Gestaltungsbeiratsmitglied und Architektin Silja Tillner. Der Beirat berät in Fragen der Stadtentwicklung und wird von drei Architekten gebildet, die im Drei-Jahres-Rhythmus ausscheiden. Bei den Sitzungen sind jeweils auch Vertreter aller Fraktionen des Leondinger Gemeinderats...

Zwischen der Hafenstraße und dem Donaupark-Stadion hätte ein großes Möbelhaus entstehen sollen.  | Foto: Potocnik

Gestaltungsbeirat
Möbelhaus an Donaulände vorerst gestoppt

Der Gestaltungsbeirat hat die Pläne für ein Möbelhaus an der Donaulände abgelehnt. Nun ist die Städtebauliche Kommission am Zug. LINZ. Der Gestaltungsbeirat der Stadt Linz hat den Plänen für ein Möbelhaus der Firma XXXLutz an der Hafenstraße nahe dem Donaupark-Stadion eine Absage erteilt. Der Entwurf vom Linzer Architekturbüro Kneidinger sah einen zirka 100 Meter langen, 60 Meter breiten und 25 Meter hohen Baukörper mit einer Geschäftsfläche von etwa 29.500 Quadratmetern auf fünf Ebenen vor....

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Bauprojekt an der Sonnensteinstraße muss um ein Geschoß reduziert werden.  | Foto: Ortner&Ortner

Gestaltungsbeirat
Grünes Licht für drei Wohnprojekte

LINZ (aba). Drei Wohnbauten zählten zu den Schwerpunkten der letzten Sitzung des Gestaltungsbeirats im Jahr 2018. Nach Überarbeitungen gab der Beirat dafür jeweils grünes Licht. Supermarktdach als Freifläche Am Flötzerweg im Stadtteil Neue Heimat wird die Wohnungsgesellschaft WSG nach Plänen des Linzer Architekturbüro Klinglmüller bis 2022 112 Wohnungen errichten. Weitere 109 Wohnungen baut bis 2021 ein privater Investor an der Ecke Gürtelstraße/Richard-Wagner-Straße im...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Ein Blick auf Thumersbach | Foto: Tophotel Consultants GmbH.

Thumersbach: Aus dem St. Hubertushof wird ein neues Hotel mit neuem Betreiber

ZELL AM SEE / THUMERSBACH.  Das Hotel St. Hubertushof im Ortsteil Thumersbach wird auf Vier-Sterne-Niveau mit 110 Zimmern umgebaut. Das Haus soll mit einem neuen Betreiber im Frühjahr 2020 eröffnen. Bauherr: Josef Hollaus GmbH. & Co. KG Bauherr der Sanierung mit neuem Anbau ist die Besitzgesellschaft Josef Hollaus GmbH & Co. KG. Für die Gesamtplanung und Bauausführung ist das Bauunternehmen Spiluttini & Dorrer Hoch- und Tiefbau GmbH aus Bruck involviert. Mit der Projektbegleitung und der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
LR Johannes Tratter (3. von li) und Nikolaus Juen (Vorstand Abteilung Bodenordnung, ganz li) mit den Mitgliedern des Gestaltungsbeirats Andreas Meck (München), Lilli Licka (Wien), Armando Ruinelli (Soglio / Schweiz) sowie Christoph Mayr Fingerle (Bozen). | Foto: Land Tirol

Neuer Vorsitz für den Gestaltungsbeirat

Seit 2013 besteht für Tirol ein Gestaltungsbeirat, der städtebaulichen und landschaftsprägenden Projekten mehr Qualität verleihen soll. Nach fünf Jahren im Amt übergibt nun der bisherige Vorsitzende Christoph Mayr Fingerle die Leitung an Armando Ruinelli. TIROL. Passend zum neuen Vorsitz besuchte der gesamte Gestaltungsbeirat LR Johannes Tratter. Die Gruppe aus wirkenden Architekten und Landschaftsplanern ist international aufgestellt, mit Mitgliedern aus Österreich, Deutschland, Italien und...

Bürgermeister Stefan Krapf mit Stadtrat Reinhold Kassmannhuber. | Foto: Kerstin Müller
3

Mühe lohnt sich: Stadtgemeinde hält zwei neue Wohnsiedlungen für sehr gelungen

GMUNDEN. In der Annastraße und auf dem Bräugütl-Areal entstehen 120  neue Wohnungen. Die Projekte brauchten mehrere Runden im Gestaltungsbeirat, bis sie ausgegoren und das waren, was Bürgermeister Stefan Krapf und Baustadtat Reinhold Kassmannhuber ihnen jetzt attestieren: „Sie sind nützlich für die Stadtentwicklung und eine Bereicherung fürs Ortsbild. “ In der Annastraße, auf dem 7000 m2 großen Areal der alten Pferdeeisenbahn-Stallungen oberhalb der Traundorfschule, wird in vier-, drei- und...

Der Bau des Hochhauses würde die Lebensqualität der Schüler in der Michael-Retter-Schule massiv beeinflussen. | Foto: Zukunft Klostergarten

Hochhäuser in Linz: Es soll hoch hinaus gehen

Bruckner Tower, die "tanzenden Türme" in der Friedhofstraße, ein hohes Hotel im Schillerpark, der Weinturm im Urfahraner Zentrum: nur ein Auszug der geplanten Hochhäuser in Linz. "In den vergangenen vier Jahren sind so viele Menschen nach Linz gezogen wie Eferding Einwohner hat. Hochhäuser zu bauen ist absolut notwendig, um einerseits Platz zu schaffen und andererseits die Grünräume zu erhalten", sagt Bürgermeister Klaus Luger. Diese Meinung vertritt auch Infrastrukturstadt Markus Hein von der...

  • Linz
  • Stefan Paul
Die Bürgermeister Stefan Krapf, Elisabeth Feichtinger, Christoph Schragl und Herbert Brunsteiner mit den Experten. | Foto: Kerstin Müller

Bessere Baukultur durch den Beirat

Immer mehr Städte und Gemeinden im Bezirk setzen auf das Instrument "Gestaltungsbeirat". SALZKAMMERGUT (km, pg). Die Bürgermeister Elisabeth Feichtinger aus Altmünster, Christoph Schragl aus Traunkirchen, Herbert Brunsteiner aus Vöcklabruck sowie die „Hausherren“ Stefan Krapf und Baustadtrat Reinhold Kassmannhuber diskutierten gemeinsam mit Architekten und Ziviltechnikern über das Instrument Gestaltungsbeirat. Das Round-Table-Gespräch fand anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Der...

Foto: Stadtamt

Bessere Baukultur durch den Beirat

Drei Architekten beurteilen Bauprojekte in der Stadt Vöcklabruck – ein Erfolgsprojekt. VÖCKLABRUCK (csw). Vor 25 Jahren wurde in Vöcklabruck der Gestaltungsbeirat ins Leben gerufen. Er besteht aus drei freiberuflich tätigen Architekten und berät die Baubehörde, deren erste Instanz der Bürgermeister ist. Seit der Gründung wurden in Vöcklabruck 200 Projekte begutachtet, 140 davon erhielten eine positive Bewertung. Das Gremium schreibt damit eine Erfolgsgeschichte, wie eine Diskussion am Runden...

Impressionen von der Eröffnung in Salzburg | Foto: Arch+Ing

Ausstellung: „Der Architekturwettbewerb: Weg zur maßgeschneiderten Lösung“

GMUNDEN. Zur Ausstellungseröffnung findet am Dienstag, 25. Juli, 19 Uhr, im Rathaus Gmunden ein Round Table-Gespräch der Bürgermeister aus Vöcklabruck, Gmunden und Altmünster zur Qualitätssicherung der Baukultur. In diesen drei Orten ist ein Gestaltungsbeirat tätig und bestimmt die Qualität und Attraktivität des Ortes mit - mit unterschiedlichem Erfolg und Einfluss. Der mit der Ziviltechnikerkammer abgestimmte Architekturwettbewerb sichert als demokratisches und faires Instrument eine...

Das Projekt "Drei Türme 2.0" soll ein Treffpunkt im Stadtteil sein. Foto: Kneidinger/Stögmüller

Bauprojekt: Drei Türme in der Friedhofstraße auf dem Prüfstand

Das Projekt "Drei Türme 2.0" in der Friedhofsstraße muss nach Prüfung des Gestaltungsbeirat neu überarbeitet werden. LINZ (red). Der Beirat für Stadtgestaltung begutachtete am Dienstag eine Wohnanlage der GWG mit 60 Wohnungen an der Wiener Straße 392 und das Hochhausensemble „Drei Türme 2.0” mit 170 Wohnungen, einem Hotel, Büros und Geschäften an der Friedhofstraße. Während das Projekt der GWG schon im nächsten Beirat Ende April erneut vorglegt wird, muss das Projekt in der Wienerstraße...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Neue Köpfe im Gestaltungsbeirat

SALZBURG. Im Salzburger Gestaltungsbeirat findet ein Wechsel statt: die ArchitektInnen Susanne Burger und Arno Brandlhuber scheiden bei der 204. Sitzung des Beirates nach mehrjähriger Mitgliedschaft aus und werden durch Anna Detzlhofer aus Wien/Österreich und Marianne Burkhalter aus Thalwil/Schweiz ersetzt. Der bisherige Vorsitzende Walter Angonese aus Kaltern/Italien bleibt weiterhin in seiner Funktion, sein Stellvertreter ist Bernardo Bader aus Liechtenstein. Ersatzmitglied ist Ernst Beneder...

Foto: Doris Haider
3

Studenten stellten Konzepte für neue Bushütten in St. Valentin vor

ST. VALENTIN. Derzeit arbeiten Studenten der Akademie der bildenden Künste an neuen Bushütten für St. Valentin. Die Konstrukte sollen kreativ sein und der Stadt eine besondere Note verleihen. Das zumindest ist der Plan des Projekts Stadtentwicklung, das vor knapp einem Jahr angestoßen wurde. In dieser Arbeitsgruppe sitzen Stadtrat Patrick Hagmüller (SP), Stadtmarketing-Geschäftsführerin Doris Haider, Raumforscher und Geograf Peter Görgl und Baumeister Ernst Jordan. Getragen wird das Projekt mit...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Der städtische Planungsbeirat hat bei einer Begutachtung in der Konzeption noch einige Verbesserungsvorschläge bezüglich Vorbau und Fassade geäußert.  Foto: GSA
2

100 neue Wohnungen in der Turmstraße geplant

Die GSA-Wohnbau legt Plan für 100 neue Wohnungen mit Krabbelstube vor LINZ (red). Der Beirat für Stadtgestaltung begutachtete kürzlich ein Wohnbauprojekt der GSA (Genossenschaft für Stadterneuerung und Assanierung) an der Turmstraße 6. Nach einem Entwurf des Büros Kneidinger sollen hier insgesamt 100 Wohnungen in einem lang gestreckten Gebäude mit Laubengängen und eine Krabbelstube mit drei Gruppen in einem abgesetzten kleineren Gebäude entstehen. In der Mitte des langen Wohngebäudes ist ein...

  • Linz
  • Johannes Grüner
140 Wohnungen hätten im 75 Meter-Turm Platz. Foto: Kleboth

Weinturm in Urfahr muss in die Warteschleife

Gestaltungsbeirat wollte Projekt nicht beurteilen, nun ist die Politik am Zug. URFAHR (jog). Das gesamte Gebiet rund um den Mühlkreisbahnhof hat aus Sicht von Stadtentwicklern und Politik ein riesiges Potenzial für die Zukunft. Das von Architekt Andreas Kleboth geplante und überarbeitete Hochhausprojekt "Weinturm" in der Kaarstraße wurde noch im Sommer als herausragendes Projekt für das Areal bezeichnet, jetzt tritt der Linzer Gestaltungsbeirat auf die Bremse. Nach einer einstündigen Diskussion...

  • Linz
  • Johannes Grüner
LR Johannes Tratter (3. von li) mit den Mitgliedern des Gestaltungsbeirats Architekt Armando Ruinelli (Schweiz), Landschaftsarchitektin Lilli Lička  (Wien) und Architekt Christoph Mayr Fingerle (Italien). | Foto: Land Tirol / Kapferer
1

Gestaltungsbeiräte nehmen zweite Amtszeit auf

TIROL. Seit 2013 unterstützt der Gestaltungsbeirat das Land Tirol und die Tiroler Gemeinden in städtebaulichen, landschaftsgestalterischen und architektonischen Fragen. Dadurch soll die bestehende Qualität erhalten und Defizite verbessert werden. Nun beginnt die zweite Amtsperiode der Gestaltungsbeiräte. Aufgabenbereich der Gestaltungsbeiräte In den vergangenen drei Jahren haben die Gestaltungsbeiräte 36 Anträge und 49 Projekte bearbeitet und begutachtet. Dabei waren die Projekte...

Als "exzellent" bezeichnete der Gestaltungsbeirat die Planung für das Weinturm-Hochhaus. | Foto: Kleboth Lindinger Dollnig
1 7

"Linz muss künftig in die Höhe bauen"

Statt nur Büro-Wolkenkratzern werden in Linz erstmals auch wieder Wohn-Hochhäuser geplant. Es gibt immer mehr Singles und immer mehr Menschen, die in der Stadt wohnen wollen. Die Konsequenz: Die Nachfrage nach Wohnraum in Linz steigt. Ein Grund, warum plötzlich auch wieder Wolkenkratzer mit Wohnungen geplant werden. „Aus Gründen der Nachhaltigkeit muss in Linz in die Höhe gebaut werden. Eine weitere Zersiedelung an den Stadträndern verhindert eine nachhaltige Stadtentwicklung“, sagt Christoph...

  • Linz
  • Nina Meißl
Der Gestaltungsbeirat: Von links: von li.: Doris Haider vom Stadtmarketing, Christian Mang, Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr,  Anne Mautner-Markhof,  Paul Preiss, Stadtrat Patrick Hagmüller, und Werner Schacherfellner. | Foto: Gemeinde St. Valentin
2

Bauen und Wohnen
Professionelle Hilfe beim Bauen und Sanieren

Der Gestaltungsbeirat in St. Valentin achtet auf ästhetische und nachhaltige Baugestaltung. ST. VALENTIN. Eine Bau-Fibel gibt es in St. Valentin schon seit mehreren Jahren. Sie ist im Stadtamt erhältlich. Vor Kurzem ins Leben gerufen worden ist der Gestaltungsbeirat. Dieser wirft bei Neubauten oder Sanierungen von Häusern im Stadtgebiet ein geschultes Auge auf eine qualitative, ästhetische und nachhaltige Baugestaltung. Stadtrat Patrick Hagmüller (SPÖ) ist ein studierter Informatiker und...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
Foto: arinco

Schwarzer Anker wird zu Wohn- und Bürogebäude

Der Linzer Beirat für Stadtgestaltung genehmigte kürzlich den überarbeiteten Entwurf für das Eckhaus „H 14” auf dem einstigen Standort des Gasthauses „Schwarzer Anker” am Hessenplatz. Ein Investorenduo erwarb 2015 von der Stadt Linz das 370 Quadratmeter große Grundstück, um ein Wohn- und Bürogebäude zu errichten. Architekt Oliver Fischer vom Büro arinco konzipierte ein 26 Meter hohes Bauwerk mit sieben Obergeschoßen und einer Penthausebene. Neben Büroflächen und Geschäftslokal bietet das...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Heimschuh: Start mit der Sanierung der Kumpffeld-Straße

Bereits in Vorbereitung ist die Sanierung der Kumpffeld-Straße in Heimschuh bis zur Gemeindegrenze am Seggauberg/Leibnitz. "Wir werden mit dem Projekt im Sommer beginnen. Geplant ist der komplette Ausbau der Straße und im Zuge dessen wird auch die Brücke erneuert", erläutert Bgm. Alfred Lenz. Bauberatung Stichwort Bauen: Die nächste kostenlose Bauberatung in Heimschuh findet am 25. Mai sowie am 22. Juni statt. Jedes Bauvorhaben in der Gemeinde Heimschuh muss der Gestaltungsbeirat gemäß dem...

Ein Großteil der Wohnungen in der Grünen Mitte sind bereits fertiggestellt. Foto: OÖ Wohnbau

Hochhausprojekt muss überarbeitet werden

LINZ (jog). Ein Wohnhochhaus an der Ecke Lastenstraße/Edeltraud-Hofer-Straße bildet den Abschluss des Wohnbauvorhabens „Grüne Mitte Linz”. Der Linzer Architekt Jörg Stögmüller stellte am 16. Februar dem Gestaltungsbeirat seine Pläne für ein 55 Meter hohes Gebäude mit 165 Mietwohnungen in 17 Stockwerken (55 und 75 Quadratmeter) und einem Merkur-Markt im Sockelgeschoß vor. Die drei Beiratsmitglieder diskutierten die stadtbildprägende Wirkung des quaderförmigen Bauwerks mit 17 Obergeschoßen...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Transformation einer Schokoladenfabrik | Foto: Foto: Heinz Unger, Abbildungsrechte wurden honorarfrei übertragen

Marianne Burkhalter - burkhalter-sumi architects - Werkvortrag

Von Marianne Burkhalter und Christian Sumi 1984 gegründet, wird burkhalter sumi architekten seit 2010 durch Yves Schihin und Urs Rinklef als Partner ergänzt und geführt. Seit den Anfängen durch Wettbewerbserfolge auch international bekannt, setzt sich das Werk von burkhalter sumi mit der innovativen, umsichtigen und zukunftsgerichteten Gestaltung unseres Lebensraums auseinander. In ihrer Arbeit bringen sie Architektur, Kultur, Ästhetik und Nachhaltigkeit unter einen Hut. Neben den Kernthemen...

Neos-Verkehrssprecher Lukas Rößlhuber
3

"Kritik der Bürger ernst nehmen"

Die Neos wollen die aktive Bürgerbeteiligung bei größeren Wohnprojekten forcieren. SALZBURG (lg). "Den Bürgern mehr Rechte einräumen, vor allem bei einem so wichtigen Bereich wie dem Wohnen", dafür will sich Neos-Gemeinderat Lukas Rößlhuber stärker einsetzen. Wohnanlage Kendlerstraße Konkret spricht er dabei die geplante Wohnbebauung der "Die Salzburg" in der Kendlerstraße/Sebastian-Kneipp-Straße in Maxglan an, wo 120-125 Wohneinheiten entstehen sollen. Dazu gibt die Stadt die städtebaulichen...

Foto: Stadtgemeinde St. Valentin

Gestaltungsbeirat für St. Valentin beschlossen

ST. VALENTIN (red). Bei der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 3. Dezember 2015 wurden in St. Valentin zwei Meilensteine für die Stadt beschlossen: der Gestaltungsbeirat und die Weiterführung der Stadtentwicklung. Ab 1. Jänner 2016 wird es in St. Valentin einen Gestaltungsbeirat geben. Dieser Beirat setzt sich aus zwei Architekten und einer Architektin zusammen, die nicht aus Sankt Valentin stammen. Es sind Anne Mautner Markhof (Büro in St. Florian), Paul Preiss (Büro in Wien) und Christian...

  • Enns
  • Katharina Mader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.