Gesundheitssystem

Beiträge zum Thema Gesundheitssystem

Die Landeshauptleute Anton Mattle (Tirol), Peter Kaiser (Kärnten), Markus Wallner (Vorarlberg), Thomas Stelzer (OÖ), Johann Mikl-Leitner (NÖ), Wilfried Haslauer (Salzburg) und Michael Ludwig (Wien). Sitzung unter Vorsitz Oberösterreichs. Mit 1. Jänner 2025 übernimmt Salzburg den Vorsitz turnusgemäß. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
3

Konferenz der Landeshauptleute
Forderung nach „Einbindung auf Augenhöhe“

Am Mittwoch, den 27. November, trafen sich die Landeshauptleute Österreichs in Traunkirchen zu ihrer halbjährlichen Konferenz, die geprägt von umfassenden Forderungen an die kommende Bundesregierung war. Nächstes Jahr übernimmt Salzburg den Vorsitz von Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer turnusgemäß. SALZBURG. Die Landeshauptleute, darunter Wilfried Haslauer (Salzburg), Anton Mattle (Tirol) und Peter Kaiser (Kärnten), forderten bei der Konferenz der Landeshauptleute Ende November in...

Viele Europäer:innen sehen das Gesundheitssystem wackeln. | Foto: A9 STUDIO/Shutterstock

STADA Health Report 2024
Zufriedenheit mit Europas Gesundheitssystemen sinkt weiter

Die Gesundheitssysteme müssen auf den Prüfstand – so lautet das Urteil der Europäer:innen. Für den STADA Health Report 2024 wurden rund 46.000 Personen in 23 europäischen Ländern befragt. ÖSTERREICH. Lediglich 56 Prozent der Umfrageteilnehmer sind mit den Gesundheitssystemen zufrieden. Das bedeutet einen historischen Tiefstand, was viele dazu animiert, selbst die Initiative zu ergreifen: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und Aktivitäten zur Unterstützung des psychischen Wohlbefindens sind...

  • Margit Koudelka
Das Land Salzburg ermöglicht vier Stipendien für Medizin-Studierende. Die SALK wurde mit der Projektabwicklung betraut. Im Bild: Landesrätin Daniela Gutschi (Mitte) mit Silvia Lechner, neue Geschäftsführerin der Salzburger Landeskliniken und Thomas Gamsjäger, neuer Geschäftsführer der Salzburger Landeskliniken | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
4

Land unterstützt mit "Salzburg-Stipendium"
Ausbildungsgeld und Jobgarantie für vier Medizin-Stipendiaten

Das "Salzburg-Stipendium" unterstützt das Ziel des Bundes, das öffentliche Gesundheitssystem langfristig mit hochqualifizierten Ärzten zu sichern. Vier Humanmedizin-Studienplätze werden ab dem Studienjahr 2024/25 nicht nur reserviert, sondern bekommen mit dem "Salzburg-Stipendium" auch finanzielle Unterstützung und ein Jobangebot. SALZBURG. Insgesamt 85 Studienplätze für Humanmedizin werden von der Bundesregierung ab dem Studienjahr 2024/25 an jene gewidmet, die bereit sind nach dem Abschluss...

Das neue Führungsduo: Die Tirolerin Silvia Lechner ist medizinischer Analytikerin und hat langjährige Managementerfahrungen, vor allem in privaten Gesundheitseinrichtungen im Management. Der Niederösterreicher Thomas Gamsjäger ist Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin und seit 2013 ärztlicher Direktor des Universitätsklinikum St. Pölten.  | Foto: Martin Schöndorfer
4

Neue SALK Leitung
Führungsduo übernimmt SALK-Leitung in Salzburg

SALK-Leitung Neu steht fest.  Doppelspitze  als Führungsduo Silvia Lechner und Thomas Gamsjäger übernehmen die Leitung der SALK. SALZBURG. Die Neubestellung der Geschäftsführung der SALK steht fest . Die Ausschreibung der Führungsposition für die Salzburger Landeskliniken ist abgeschlossen. Die gebürtige Tirolerin Silvia Lechner und der Niederösterreicher Thomas Gamsjäger werden in Hinkunft die Geschicke der Landeskliniken ab Jänner 2023 führen. Die Tirolerin Silvia Lechner ist medizinischer...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Gesundheitssystem fährt am Anschlag

Unser Gesundheitssystem ist an der Leistungsgrenze angelangt. Das liegt nicht am medizinischen Personal. Sowohl Ärzte- als auch Pflegepersonalvertreter haben bereits vor der Pandemie die Problembereiche aufgezeigt. Die Verwaltung und die auftraggebende Politik haben mit Zusammenlegungen und "Umstrukturierungen" geantwortet. Das Ergebnis sind lange Wartezeiten sowohl im Wartebereich als auch auf Operationstermine, vergessene Patienten im Wartebereich sowie Patientenverlegungen mitten in der...

Sabine Wieland (links) berichtete bis ins Detail von den schlimmen Erlebnissen ihrer Großmutter in einer Einrichtung in St. Lorenz am Mondsee. Die Anwesenden lauschten aufmerksam und betroffen. | Foto: Andreas Zwettler
1 5

Altenpflege in der Stadt Salzburg
Persönliches Schicksal zeigt die Schattenseiten

Der andauernde Pflegemangel sorgt nach wie vor für Missstände. Dies zeigt ein jetzt öffentlich gewordener Fall einer 96-jährigen Frau. Sie soll mit Medikamenten sediert und schwer vernachlässigt worden sein. SALZBURG. Ständiger Hunger, mit unerklärbaren Tablettenmengen sediert, Vernachlässigung und Wucherpreise; dies sind die Anschuldigungen, welche die Enkelin einer pflegebedürftigen Pensionistin gegen einen Anbieter in der Gemeinde St. Lorenz am Mondsee erhebt. Sie und ihre Mutter sollen...

(v.l.): Bürgermeister Andreas Haitzer, Christian Stöckl,  Dr. Cornelia Lindner und Bernhard Weiß vollführten den ersten Spatenstich. | Foto: Foto Gerhard Schiel für KSK
3

Bauarbeiten Krankenhaus
Spatenstich beim Krankenhaus Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum in Schwarzach wird erweitert. Angebaut wird ein weiteres Gebäude, in dem die Pathologie, die Mikrobiologie und viele weitere medizinische Fachrichtungen Einzug halten werden. Die Kosten werden sich laut Prognose auf 79 Millionen Euro, die größtenteils vom Land Salzburg getragen werden, belaufen. SCHWARZACH. Das Neubauprojekt des Kardinal Schwarzenberg Klinikums begann bereits vor drei Monaten. Von August bis Oktober wurde das alte Kinderspital in Schwarzach...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
"Medizin in Frauenhand", Verlag: Ampuls Verlag; 
Autoren: Ruth Reitmeier und Alexander Foggensteiner | Foto: Ampuls Verlag

Literaturtipp zum Weltfrauentag im STADTNAH
Medizin in Frauenhand

Frauen stellen im Gesundheitswesen einen enormen Anteil. Ob in medizinischen Berufen, dem Pflegebereich oder der Pflege von Angehörigen zu Hause sind es Frauen, die diese Arbeit ausüben. Das Buch des Autorenduos Ruth Reitmeier und Alexander Foggensteiner stellen weibliche Führungskräfte vor. SALZBURG/WIEN. Laut der Statistik Austria gab es im Jahr 2019 insgesamt etwas mehr Ärzte als Ärztinnen (24.516 bzw. 22.708). Die Ärztinnen haben eine deutlich jüngere Altersstruktur. 2019 waren mehr als die...

Aktion

Kommentar
Nötige Änderung des Gesundheitssystems

Rückenschmerzen, Allergien, Asthma, Burnout und vieles mehr sind Gesundheitsprobleme, die unsere Gesellschaft seit Jahren ständig begleiten. Was ist unsere Behandlung dafür? Meist Tabletten. Jedoch läge eine wohl viel bessere Lösung vor unserer Tür: die Natur und im Speziellen die Alpen. Forscher, allen voran Arnulf Hartl von der PMU Salzburg, erforschen die Heilkraft der Alpen und konnten schon viele faszinierende Wirkungen auf den Körper feststellen. Sei es nun die positive Wirkung des...

Die positive Wirkung der Krimmler Wasserfälle wurde erforscht und hier gemalt von Arnulf Hartl, Leiter der Ökomedizin (PMU). | Foto: Bettina Buchbauer
1 Aktion 4

Berge lassen uns länger leben
Natur bringt Chancen für Gesundheitssystem

Immunologe Arnulf Hartl: "Die Natur und wir sind nicht trennbar". Er zeigt wie sehr sich die Umwelt auf unsere Gesundheit auswirkt und wieviel hier noch möglich ist. GROSSGMAIN. Dass Zeit und Bewegung in der Natur den Menschen gut tun, klingt logisch. Der in Großgmain lebende Arnulf Hartl, Leiter des Instituts für Ökomedizin an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) in Salzburg, kann dies mit seinen zahlreichen Studien beweisen. Gemeinsam mit anderen Institutionen im Alpenraum und...

Seitens des Rathaus Tamsweg wird eindringlich appelliert, die Covid-19 Hygienebestimmungen einzuhalten und die sozialen Kontakte zu minimieren. | Foto: Peter J. Wieland

Corona-Lage im Bezirk Tamsweg
"Überlastung des Gesundheitssystems droht"

Seitens des Rathaus Tamsweg wird eindringlich appelliert, die Covid-19 Hygienebestimmungen einzuhalten und die sozialen Kontakte zu minimieren. TAMSWEG, LUNGAU. Trotz den gesetzten Maßnahmen musste in den letzten Tagen auch in der MarktgemeindeTamsweg "ein drastischer Anstieg" – so betonte es das Rathaus – an Covid-19 positiv getesteten Personen festgestellt werden. So mussten laut dem Rathaus Tamsweg innerhalb eines Tages um zirka ein Drittel mehr positiv getestete Personen verzeichnet werden....

Der mehrwöchige Lockdown im Frühjahr hat seinen wichtigsten Zweck erfüllt: Das Gesundheitssystem geriet nie an seine Grenzen. Dafür gab es im stationären Bereich zahlreiche Absagen von Operationen, so der Gesundheitsminister. | Foto: bka/Wenzel
2

Erste Analyse
Wie sich der Lockdown auf das Gesundheitssystem auswirkte

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz eine erste Analyse der Folgen des Lockdowns auf das Gesundheitssystem präsentiert. Die stationären Aufenthalte in Österreichs Krankenhäusern gingen stark zurück. ÖSTERREICH. Der Lockdown hatte zum Ziel, das Gesundheitssystem vor einer Überbelastung zu schützen, was auch gelungen ist, so Anschober. Die Konzentration auf Covid-19 Patienten hatte jeodch eine Reihe von Nebenwirkungen auf viele andere...

  • Adrian Langer
Die Sicherheit ist derzeit oberstes Gebot. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com
2

Gesundheitssystem wird langsam wieder hochgefahren

"Wir wollen das Gesundheitssystem wieder öffnen", verlautbarte Gesundheitsminister Rudolf Anschober unlängst im Zuge der ersten Lockerung der Corona-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Spitäler und Arztpraxen sollen schrittweise wieder geöffnet werden. Es werde aber "sicher noch länger keine Normalsituation in den Spitälern geben". Dieser Ansicht ist auch Lars-Peter Kamolz, Präsident des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Österreichs (VLKÖ). Er meint aber: "Unserer Meinung nach wäre es jetzt jedoch...

LH-Stv. Christian Stöckl: "Die Chance in der Situation liegt darin, im Umgang miteinander wieder rücksichtsvoller zu werden, das Zusammenleben möglichst positiv zu gestalten und unser Gesundheitssystem zu schätzen."

Coronavirus in Salzburg
"Unsere hoch standardisierte Gesellschaft ist verletzlich"

Gesundheitslandesrat Christian Stöckl zur Corona-Krise: "Wir lernen daraus auf Regionalität statt auf Internationalität zu setzen." Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, die Ereignisse rund um das Thema Coronavirus überschlagen sich auch in Salzburg. Sehen Sie in der aktuellen Situation auch Chancen? CHRISTIAN STÖCKL: Die aktuelle Situation macht bewusst, wie verletzlich unsere hochstandardisierte Gesellschaft eigentlich ist. Die Chance liegt darin, im Umgang miteinander wieder rücksichtsvoller...

ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer plant eine Gesundheitsversorgung mit Zukunft. | Foto: RMA Gesundheit

Österreichische Gesundheitskasse
Neue Wege in der ÖGK

Während die prognostizierten Defizite der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) Wellen schlagen, gibt es bezüglich der Zukunftsplanung kein Defizit an Ideen und Hoffnungen. ÖSTERREICH. ÖGK-Generaldirektor Bernhard Wurzer beantwortet im persönlichen Gespräch mit der Redaktion Fragen zu den geplanten Veränderungen der nächsten Jahre und kommentiert auch die aktuelle Situation: „Die Prognosen für die kommenden Jahre sehen vor allem bei den Einnahmen eine Abschwächung des Wachstums voraus. Das...

v. l.: Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer, Dr. Hans Jörg Schelling, Präsident des Vereins PRAEVENIRE und Dr. Gerald Bachinger, Niederösterreichischer Patienten- und Pflegeanwalt sowie Sprecher der Österreichischen Patientenanwälte. | Foto: PRAEVENIRE/APA-Fotoservice/Rastegar Fotograf/in: Arman Rastegar
1

Gesundheitssystem modernisieren
Experten beraten über die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Damit der österreichischen Bevölkerung auch in Zukunft ein leistungsfähiges Gesundheitssystem mit der besten medizinischen Versorgung zur Verfügung steht, müssen im System Veränderungen durchgeführt werden. „In Zukunft gilt es nicht nur die Qualität sondern auch die Quantität der Versorgung sicherzustellen. Diese Entwicklungen aufzunehmen, durchzudenken und sich die Konsequenzen bewusst zu machen ist der Ansatz von PRAEVENIRE Initiative Gesundheit 2030“, erklärt Dr. Hans Jörg Schelling,...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Wer ein langes und gesundes Leben führen möchte, sollte so früh wie möglich gesunde Entscheidungen treffen. | Foto: Oksana Kuzmina/Shutterstock.com
1

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Ab sofort gesünder leben

Ein kompetenter Umgang mit der eigenen Gesundheit ist wichtig – doch auch die Politik muss etwas beitragen. Unabhängige Experten machten sich im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage in Seitenstetten Mitte Mai Gedanken darüber, wie jene Fähigkeiten gestärkt werden können, die man zur Prävention oder Bewältigung von Krankheiten benötigt. „Menschen, die über eine geringe Gesundheitskompetenz verfügen, nehmen Vorsorgeangebote weniger in Anspruch und brauchen mehr medizinische...

Österreich verfügt im Krankheitsfall über ein gutes Sicherheitsnetz. | Foto: Leremy/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Mehr Investitionen in Vorsorge

Oftmals rückt die Qualität der Gesundheitsversorgung erst dann in den persönlichen Fokus, wenn man krank ist. Im Rahmen der 4. Praevenire Gesundheitstage im Stift Seitenstetten wurde das österreichische Gesundheitssystem aber ganz unabhängig von solchen Schicksalsschlägen betrachtet. Gut abgesichert „In Österreich verfügen wir über eine hohe Absicherung der Bevölkerung – aber nicht in Katastrophenfällen“, meinte Thomas Czypionka, Leiter des Bereichs Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik am...

Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

Hans Jörg Schelling fungiert als Praevenire-Präsident. | Foto: Praevenire

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Ein gesünderes Österreich für alle

Wer rastet, der rostet – und deswegen darf sich auch das österreichische Gesundheitssystem nicht ausrasten, sondern muss sich für die Herausforderungen der Zukunft wappnen. Darum machen sich unabhängige Experten sowie Vertreter von Gesundheitsinstitutionen im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ Gedanken darüber, was getan werden kann, um die heimische Patientenversorgung zu verbessern. Anrecht auf Versorgung „Die Problemfelder des Systems sind bekannt: mangelnde Prävention,...

Derzeit gehen viele finanzielle Ressourcen verloren, weil die Zahl der Spitalsbesuche zu hoch ist. | Foto: holwichaikawee/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Gesundheitssystem: Gut, aber leider zu teuer

Eine unabhängige Expertengruppe arbeitete von 13. bis 17. Mai 2019 im Stift Seitenstetten daran, jenes weiterzuentwickeln. Und auch in den kommenden Monaten finden im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ weitere Gespräche statt, um einem finanzierbaren und für die Zukunft gewappneten Gesundheitssystem näherzukommen. Gutes, teures System„Internationale Statistiken zeigen, dass wir ein sehr teures Gesundheitssystem haben. In Finnland findet eine gleich gute Versorgung statt wie...

Die Vorsorgestudie zeigte, wie Salzburg in Hinblick auf das Alter tickt.  | Foto: wildbild
6

Finanzielle Vorsorge
steigende Lebenserwartung bringt Probleme im Alter

SALZBURG (sm). Die Lebenserwartung steigt tendenziell, während die Geburtenrate sinkt. Viele Salzburger glauben, dass die staatliche Pension in Zukunft nicht ausreicht, doch nur wenige legen bereits jetzt Geld für den eigenen Ruhestand auf die Seite. "Die Salzburger setzen sich nicht täglich oder intensiv mit der Frage der eigenen Lebenserwartung auseinander", sagt Paul Eiselsberg, der die repräsentative Vorsorgestudie "Lebensqualität und Lebensstandard" vorstellte. In der Studie gaben rund...

Die Organisationsfäden laufen bei Esengül Celik zusammen; die Projektleitung hat Ursula Liebing inne. | Foto: Christa Nothdurfter

Pinzgau/Pongau: Gesundheitslotsinnen-Lehrgang von "Frau & Arbeit" (mit Video)

Die Frauenservicestelle bietet einen neuen und kostenlosen Lehrgang für Menschen mit Migrationshintergrund an. PINZGAU / PONGAU (cn). Die 27-jährige Esengül Celik aus Mühlbach im Oberpinzgau kann auf einen schönen Erfolg zurückblicken: Im Vorjahr hat die Psychologiestudentin - derzeit schreibt sie ihre Master-Arbeit - im Rahmen ihrer Beschäftigung bei der Servicestelle "Frau & Arbeit" den positiv verlaufenen Lehrgang für Pinzgauer "IntegrationslotsInnen" auf die Beine gestellt bzw....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Salzburger Modell der integrativen psychiatrischen Versorgung. | Foto: Land Salzburg/Sabine Bauer

Welt-Autismus-Tag - noch intensivere Betreuungsangebote

87.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Autismus, leben laut Daten des Dachverbandes in Österreich. Deshalb wird anlässlich des Welt-Autismus-Tages, der Fokus wieder mehr darauf gesetzt, spezielle Unterstützungsangebote zu bieten. SALZBURG (mst). Was ist Autismus und wohin kann man sich wenden, wenn man davon betroffen ist? "Wesentliche Leistungen für Betroffene, werden durch das "Institut für Heilpädagogik" (IHP), welches sich zum Kompetenzzentrum für Autismus entwickelt hat, geboten....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.