Glasfaser

Beiträge zum Thema Glasfaser

Glasfaser | Foto: pixabay
4

Glasfaserausbau, Landesförderungen
Ultraschnelles Internet - teuer, aber notwendig

Die Tiroler Landesregierung hat diese Woche beschlossen, die Bundesförderungen für den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in Landgemeinden um 4,8 Millionen Euro zu ergänzen. TIROL. Die zusätzlichen Mittel stammen aus der Anschlussförderung des Landes, die es ermöglicht, bis zu 15 Prozent der förderbaren Projektkosten zu finanzieren. Dank dieser Unterstützung entsteht ein Gesamtprojektvolumen von rund 38,2 Millionen Euro, das auf Antrag von Landesrat Mario Gerber beschlossen wurde....

Die Vertreter der Gemeinden, welche sich im Rahmen desProjekts FTTH Kernland Kampseen zusammengeschlossen haben. | Foto: Marktgemeinde Rastenfeld
3

Glasfaserausbau in der Region
Kernland Kampseen startet Sammelphase

Die acht Gemeinden: Albrechtsberg an der Großen Krems, Gföhl, Lichtenau, Jaidhof, Weinzierl am Walde, Sallingberg, Rastenfeld und Großgöttfritz haben sich im Rahmen des Projekts FTTH Kernland Kampseen zusammengeschlossen, um den Glasfaserausbau voranzutreiben. REGION. Gemeinsam mit der nöGIG (Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft) wird in einem zweiten Ausbauschritt ein leistungsfähiger NÖ Glasfaseranschluss für weitere Haushalte in der Region geschaffen. Bis Ende März Damit...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Insgesamt 400 Anschlüsse sind bereits einsatzbereit und werden in den kommenden Wochen aktiviert​. | Foto: Rieseder
6

Glasfaserausbau in Gnadendorf:
Startschuss für schnelles Internet

In der Gemeinde Gnadendorf wurde der Glasfaserausbau offiziell gestartet. Mit der Inbetriebnahme der ersten Anschlüsse in den Katastralgemeinden Gnadendorf, Wenzersdorf und Zwentendorf steht den Bewohnern ab sofort glasfaserschnelles Internet zur Verfügung. Insgesamt 400 Anschlüsse sind bereits einsatzbereit und werden in den kommenden Wochen aktiviert​. . BEZIRK. Der Mobilfunkanbieter spusu übernimmt die gesamten Kosten für den Ausbau und plant, innerhalb der nächsten zwei Jahre auch die...

Bürgermeister Andreas Moser (l.) mit Vizebürgermeister Roman Fuchs. | Foto: Gemeinde Vichtenstein

Infrastruktur
Vichtenstein schließt als eine der ersten Gemeinden vollständigen Glasfaserausbau ab

Die Gemeinde Vichtenstein zählt seit Dezember 2024 zu einer der ersten Gemeinden in Oberösterreich, die den flächendeckenden Glasfaserausbau vollständig abgeschlossen haben. VICHTENSTEIN. Bürgermeister Andreas Moser und Vizebürgermeister Roman Fuchs zeigen sich erfreut über diesen Meilenstein: „Mit der Fertigstellung des Glasfasernetzes ist unsere Gemeinde bestens für die digitale Zukunft gerüstet.“ Der Grundstein für das ambitionierte Projekt wurde bereits 2019 gelegt, als Gemeinderäte die...

V.l.: Martin Wachutka (GF BBOÖ), Franz Brandner (GF Brandner GmbH), Daniel Höller (Brandner GmbH), Dietmar Brandner (GF Brandner GmbH), Thomas Matthey (GF, BBOÖ), Thomas Avbelj (Bürgermeister Roitham) | Foto: BBOÖ

Glasfaser
34.000ster aktiver Anschluss der BBOÖ in Roitham aktiviert

Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH sorgt für ultraschnelle Glasfaser-Infrastruktur in den oberösterreichischen Gemeinden. In jüngster Vergangenheit wurde der 34.000ste Glasfaser-Anschluss der BBOÖ in der Gemeinde Roitham aktiviert. ROITHAM AM TRAUNFALL. Für die BBOÖ ist die Aktivierung des 34.000sten Glasfaser-Anschlusses ein weiterer wichtiger Meilenstein auf ihrem Weg, Oberösterreich großflächig mit ultraschnellem Internet zu versorgen. Beim 34.000sten aktiven Kunden handelt es sich um...

Schwarzenaus Bürgermeister Karl Elsigan (Mitte) freut sich über das Infrastruktur-Projekt. | Foto: Gemeinde
3

In Schwarzenau
Bis 2027 Millioneninvestment in Glasfaserausbau

ASTEG Glasfaserausbau in Schwarzenau und Echsenbach erhält Förderzusage: Mit Highspeed in die digitale Zukunft SCHWARZENAU. Die Verfügbarkeit von schnellen Glasfaser-Internetverbindungen ist entscheidend für Chancengleichheit zwischen Stadt und Land. Glasfasernetze sind unverzichtbar für wirtschaftliches Wachstum, Homeoffice, Videotelefonie oder reibungsloses Streaming. Die Kleinregion ASTEG (Allentsteig, Schwarzenau, Echsenbach, Göpfritz/Wild) hat deshalb frühzeitig die Weichen in Richtung...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Am Foto v.l.n.r.: Peter Schark (Geschäftsführer BIK), Alfred Altersberger (Bürgermeister Marktgemeinde Nötsch im Gailtal), Sebastian Mack (Vizebürgermeister Marktgemeinde Nötsch im Gailtal), Harald Baier (1.000ster Kunde BBA2020), Petra Rodiga-Laßnig (Leiterin Bereich Telekommunikation Kelag), Landesrat Sebastian Schuschnig. | Foto: Kelag

Highspeed-Internet für Kärnten
1.000ster Glasfaseranschluss bringt das Gailtal online

Kürzlich wurde im Rahmen des Breitbandausbaus 2020 „Gailtal/Lavamünd“ der 1.000 Kunde an das Glasfasernetz von Kelag-Connect angeschlossen. Dieses bedeutende Projekt, in Zusammenarbeit mit der Breitbandinitiative Kärnten, verbindet sieben ländliche Gemeinden mit der digitalen Welt: Irschen, Oberdrauburg, Nötsch im Gailtal, Hermagor, Kötschach-Mauthen, Bad Bleiberg und Lavamünd. NÖTSCH. Seit Sommer 2024 surfen die ersten Kund:innen in Irschen, Oberdrauburg, Nötsch, Lavamünd und Bad Bleiberg mit...

Bürgermeister Gerhard Wandl und Amtsleitung Melanie Schmid | Foto: Marktgemeinde Rastenfeld
3

Breite Zustimmung
Rastenfeld sagt JA zu Glasfaser

Die Gemeinde Rastenfeld macht sich bereit für die digitale Zukunft: Mit der klaren Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zum Glasfaserausbau ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Die erforderliche Mindestbestellquote von 42 % wurde im vorgesehenen Ausbaugebiet deutlich übertroffen. RASTENFELD. Damit steht dem weiteren Fahrplan nichts mehr im Weg, und der Ausbau kann wie geplant starten. Großartiges ErgebnisIn den letzten Wochen wurden Infoveranstaltungen, zahlreiche Hausbesuche und intensive...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Offene Arbeiten wegen des Glasfaserinternets werden den ausführenden Firmen verrechnet. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz
3

Ternitz
Glasfaser-Zores – Bürgermeister greift durch

Nach Beschwerden über offene Künetten wegen des Glasfaser-Ausbaus im Stadtgebiet kündigte der Ternitzer Bürgermeister Christian Samwald eine scharfe Gangart an (meinBezirk berichtete). Er drohte den ausführenden Firmen an, bei Problemen, die Ärgernisse mit anderen Firmen beseitigen zu lassen und die Kosten weiterzuverrechnen. Jetzt ist es soweit. TERNITZ. Aufgrund der teils unkoordinierten Grabungsarbeiten zur Verlegung des Glasfaserinternets hat der Ternitzer Bürgermeister Christian Samwald...

Am Foto v.l.n.r.: Peter Schark (Geschäftsführer BIK), Alfred Altersberger (Bürgermeister Marktgemeinde Nötsch im Gailtal), Sebastian Mack (Vizebürgermeister Marktgemeinde Nötsch im Gailtal), Harald Baier (1.000ster Kunde BBA2020), Petra Rodiga-Laßnig (Leiterin Bereich Telekommunikation Kelag), Landesrat Sebastian Schuschnig. | Foto: Kelag

Digitale Infrastruktur
Glasfaserausbau schreitet in schnellen Schritten voran

Gemeinsam mit der Breitbandinitiative Kärnten, kurz BIK, treibt Kelag-Connect den Glasfaserausbau in den ländlichen Regionen voran. Im Rahmen des Breitbandausbaus, kurz BBA 2020 "Gailtal/Lavamünd" wurde am 4. Dezember der 1.000ste Kunde aktiviert. Das BBA 2020-Projekt umfasst insgesamt sieben Gemeinden: Irschen, Oberdrauburg, Nötsch im Gailtal, Hermagor, Kötschach-Mauthen, Bad Bleiberg und Lavamünd. GAILTAL/LAVAMÜND. Bereits seit Sommer 2024 wurden in Irschen, Oberdrauburg, Nötsch im Gailtal,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Anna Strammer
Alois Winkler, Bürgermeister Thomas Heissenberger, Ben Picher, Thomas Pinter (rmDATA), Gerald Reindl (KabelPlus) und Patrick Picher (EVN). | Foto: Gemeinde

Hochneukirchen-Gschaidt
Glasfaserausbau schreitet voran

85 Prozent der Liegenschaften nun an das Glasfasernetz angeschlossen HOCHNEUKIRCHEN-GSCHSAIDT. Der Glasfaserausbau in der Marktgemeinde Hochneukirchen-Gschaidt macht große Fortschritte: Bereits 85% der Liegenschaften sind an das moderne Netz angeschlossen. Zuletzt wurden vier entlegene Liegenschaften im Burgstallweg erfolgreich durch die Kabel Plus in Betrieb genommen. Bürgermeister Thomas Heissenberger betont: „Mit der Inbetriebnahme im Burgstallweg kommen wir unserem Ziel des flächendeckenden...

Freude über den Projektabschluss (von links): Liwest-Geschäftsführer Stefan Gintenreiter und Schönaus Bürgermeister Herbert Haunschmied. | Foto: Gemeinde Schönau
2

Infrastruktur
Glasfaserprojekt in Schönau erfolgreich abgeschlossen

SCHÖNAU. In enger Kooperation zwischen der Gemeinde Schönau und der Firma Liwest ist es innerhalb von gut drei Jahren gelungen, das gesamte Gemeindegebiet beziehungsweise alle Häuser, die Glasfaser wollten, auch tatsächlich anzuschließen. Der Bereich Wolfgrub, große Teile von Fürling und Prandegg waren von diesem Projekt nicht betroffen, zumal diese Ortschaften bereits von der Firma Riepert aus Bad Kreuzen flächendeckend betreut werden. Grabungslänge: 70 Kilometer Mehr als 70 Kilometer betrug...

Anzeige
Bevor mit der Verlegung des Glasfasernetzes begonnen wird, erfolgt eine sorgfältige Vermessung des Gebiets.  | Foto: Magenta Telekom
6

Jetzt in deiner Gemeinde
Schnell, vernetzt, zukunftssicher: Glasfaser von Magenta

Mit dem Glasfaserausbau startet in deiner Gemeinde eine neue Ära digitaler Möglichkeiten. Magenta bringt Highspeed-Internet direkt in dein Zuhause – für maximale Geschwindigkeit und Stabilität, egal ob im Homeoffice, beim Streamen deiner Lieblingsserie oder beim Videoanruf mit deinen Liebsten. Erfahre, welche Gemeinden bereits vom Ausbau profitieren, und prüfe mit dem Glasfaserausbau-Check von Magenta ganz einfach, ob deine Adresse schon dabei ist.  Aber was ist eigentlich Glasfaser? Glasfaser...

  • Anna Schmidt
Bitte einplanen: Vom 25. November bis 8. Dezember 2024 kommt es auf der L602 in der Gemeinde Lang zu einer Straßensperre. | Foto: Gemeinde
7

Südsteiermark
Aktuelle Straßensperren, Straßensanierungen und Umleitungen

Auf den steirischen Straßen tut sich was. Welche Straßensanierungen und Straßensperren derzeit im Bezirk Leibnitz aktuell sind, erfährst du in unserer Übersicht - der Link wird laufend aktualisiert. Straßensperre L602 im Bereich Schloss Eybesfeld Auf der Landesstraße L602 im Bereich Schloss Eybesfeld kommt es ab Montag, dem 25. November 2024 bis einschließlich Sonntag, dem 8. Dezember 2024 aufgrund von Bauarbeiten zu einer Totalsperre der Straße. Es ist eine Umleitung laut Beschilderung...

Fritz Obernauer mit Reinhold Divisek jun. und sen. | Foto: Ortswärme
3

Waidring, Ortswärme St. Johann
Ortswärme: Kabel-TV & Glasfaser für Waidring

Die Ortswärme St. Johann versorgt künftig auch Waidring mit ihrem Kabel-TV-Angebot; auch der Glasfaserausbau wird vorangetrieben. WAIDRING, ST. JOHANN. Seit den 1980er-Jahren errichtet und betreibt die Firma Divisek in Waidring eine Kabel-TV-Anlage zur Versorgung von Haushalten und Tourismusbetrieben. Dabei werden neben den üblichen Programmen auch der Panoramakanal der Steinplatte sowie fremdsprachige Programme übertragen. Kürzlich wurde zwischen der Fa. Reinhold Divisek und der Ortswärme...

Spatenstich in Furth bei Göttweig.
v.li.n.re.: Abgeordneter zum NÖ Landtag Josef Edlinger, Bürgermeisterin Gudrun Berger, Reinhard Baumgartner (CEO nöGIG), Robert Klenkhart (CFO nöGIG), Michael Seidl (Leyrer+Graf), Thomas Schmölz (Gemeinderat) | Foto: Flo Payer
2

Wegweisende Infrastruktur für die digitale Zukunft
Glasfaserausbau in Furth bei Göttweig gestartet

Mit dem Spatenstich startete der Glasfaserausbau in Furth bei Göttweig. Etwa 1.000 Haushalte und Betriebe sollen bald von schnellem Internet profitieren. Die Marktgemeinde setzt damit auf eine digitale Infrastruktur, die den Standort fit für die Zukunft macht. FURTH. „Mit einer Investition von 4,6 Millionen Euro schaffen wir hier in Furth eine Infrastruktur, die Lebensqualität und wirtschaftliches Potenzial der Region steigert,“ betonte Landtagsabgeordneter Josef Edlinger. „Der NÖ...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Glasfaser Spatenstich in Grafenegg
v.li.n.re.: Abgeordneter zum NÖ Landtag Josef Edlinger, GGR Stefanie Haidvogel, Bürgermeister Manfred Denk, Reinhard Baumgartner (GF nöGIG) | Foto: Flo Payer
2

Mit modernster Technologie in die digitale Zukunft
Spatenstich für den Glasfaserausbau in Grafenegg

Mit einem feierlichen Spatenstich startete der Glasfaserausbau in Grafenegg, der rund 1.600 Haushalte und Betriebe bald mit schnellem Internet versorgen wird. GRAFENEGG. Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) setzt das Projekt im Auftrag des Landes Niederösterreich um, um die Region für die digitale Zukunft fit zu machen. Zukunftssicher„Mit einer Investition von 5,3 Millionen Euro legen wir den Grundstein für eine zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur in...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Glasfaser ermöglicht noch schnelleren Zugang zum Internet. | Foto: Stock Adobe/Christian Schwier ©

Highspeed-Internet für die Region
Glasfaserausbau in Obergail im Lesachtal

LESACHTAL. Der Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur in Obergail im Lesachtal schreitet voran. Diese Maßnahme ist ein bedeutender Schritt zur Modernisierung der ländlichen Region und soll den Bewohnern einen schnellen und stabilen Zugang zum Internet ermöglichen. Mit der neuen Glasfasertechnologie wird es künftig möglich sein, Daten in Lichtgeschwindigkeit zu übertragen, was nicht nur Privathaushalten, sondern auch Betrieben vor Ort enorme Vorteile bringt. Die Anbindung an das Highspeed-Internet...

Freude über den Breitband-Ausbau bei Markus Halb (A1), Ortsvorsteher Edmund Hafner, Bürgermeister Roman Jandrisevits und SPÖ-Breitbandsprecher LAbg. Wolfgang Sodl (von rechts). | Foto: SPÖ
2

Glasfaser
A1 beschleunigt Internet in Gerersdorf, Sulz und Rehgraben

Die Internetverbindungen im Gemeindegebiet von Gerersdorf-Sulz sind ausgebaut und verbessert worden. GERERSDORF/SULZ/REHGRABEN. Der Telekomanbieter A1 hat in Gerersdorf und Sulz sechs Glasfaserschaltstellen in Betrieb genommen. Die von Kukmirn und Güssing bis zu diesen Verteilern kommenden Kupferleitungen wurden durch Glasfaserkabel ersetzt. "Das bedeutet deutlich kürzere Kupferstrecken und somit eine massive Erhöhung der zur Verfügung stehenden Bandbreite. Jeder Haushalt, der eine Zuleitung...

Der Breitbandausbau der ehemaligen ÖVP-Ministerin Köstinger kommt den Steuerzahlern teuer zu stehen. | Foto: Martin Steiger
2

Bis zu 43.000 Euro
Breitbandinitative enorm teuer für Steuerzahler

Der Breitbandausbau kommt den Steuerzahlenden teurer als gedacht. Die damalige Telekomministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) hatte die Initiative damals gestartet. Die Kosten pro Anschluss seien mit bis zu 43.000 Euro pro Anschluss allerdings enorm, wie der "Kurier" berichtete.  ÖSTERREICH. 1,4 Milliarden Euro wurden für den Breitbandausbau zur Verfügung gestellt. Nach drei Jahren wurden 1,2 Mrd. Euro für den Ausbau der Glasfaserverkabelung aufgewendet. Etwa bekamen 2.163 Haushalte im Lavanttal...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Glasfaser-Netz ist in Betrieb, darüber freut man sich in Groß St. Florian | Foto: sbidi / Hasler
5

Glasfaser vernetzt Groß St. Florian mit der Zukunft

Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl und Bürgermeister Johann Posch haben zusammen mit sbidi Geschäftsführer Herbert Jöbstl und Energie Steiermark Breitband GmbH Geschäftsführer Hannes Kohlmeier das neue Glasfaser-Netz offiziell in Betrieb genommen. GROSS ST. FLORIAN. Beim Pressegespräch „Wirtschaftsmotor Infrastruktur“ standen die kommenden Chancen für die Steiermark im Mittelpunkt. Ein Paradebeispiel für zukunftsweisende Infrastruktur ist das Gebiet rund um Groß St. Florian....

Anzeige
Blick von oben: Der Baufortschritt beim neuen Bildungscampus in der Gemeinde St. Martin im Sulmtal. | Foto: Gemeinde St. Martin im Sulmtal
5

St. Martin im Sulmtal
Fit für zukünftige Generationen

Bildungscampus, Glasfaser und Co.: Die Gemeinde St. Martin im Sulmtal rüstet sich für die Zukunft. ST. MARTIN IM SULMTAL. Ein "Jahrhundert-Projekt" wird in St. Martin im Sulmtal umgesetzt: Nachdem der Spatenstich für den neuen Bildungscampus in der Gemeinde im Sommer gesetzt wurde, sind die Bauarbeiten nun in vollem Gange. Der BildungscampusEs entsteht ein zweigeschoßiger Neubau nach dem Plan der Architektin Nina Kuess mit einer umfassenden Infrastruktur für zwei Kinderkrippen- und drei...

1:50

Breitbandausbau
Die Glasfaser zieht im Bezirk weiter ihre Bahnen

Breitbandinternet ist das Thema der Stunde. Gemeinsam mit Sbidi, einer Gesellschaft des Landes, gelingt es in der Südoststeiermark – aktuell in Fehring, Kirchbach-Zerlach und Unterlamm – nun wieder Schritt für Schritt, sogenannte "weiße Flecken" in der Glasfaser-Versorgung auszumerzen. In Riegersburg gelingt der Start gemeinsam mit Speed Connect Austria.  SÜDOSTSTEIERMARK. Der Breitbandausbau ist eines der aktuellsten und wichtigsten Themen in den heimischen Gemeinden. Vor allem in Zeiten der...

Geballte Umsetzungskompetenz von Gemeinde, der Firma Layjet, dem Land und von sbidi in der Gemeinde St. Marein bei Graz. | Foto: sbidi / Konstantinov
3

Ausbau im ganzen Ort
Glasfaser-Netz in St. Marein bei Graz wird erweitert

Der Grundstein für eine Erweiterung des Glasfaser-Netzes in der Gemeinde St. Marein bei Graz wurde gelegt. Damit soll das gesamte Gemeindegebiet mit dem schnellen Internet versorgt werden. ST. MAREIN BEI GRAZ. Die Marktgemeinde St. Marein bei Graz ist seit 2023 im Süden der Gemeinde mit einem leistungsfähigen Glasfaser-Netz von sbidi versorgt. Um auch den Rest der Gemeinde an die Zukunft anzubinden, plant sbidi eine umfassende Erweiterung. Bevölkerung steht dahinterDer Ortskern von St. Marein...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Die BBOÖ baut Glasfaser aus. | Foto: BBOÖ
  • 14. Mai 2025 um 19:00
  • Gasthaus Atzmüller
  • St. Veit

Glasfaser-Infoveranstaltungen im Bezirk Rohrbach

ST. VEIT, NEUFELDEN. Die Breitband Oberösterreich GmbH (BBOÖ) lädt aufgrund des Ausbaus der Glasfaser-Infrastruktur in den Gemeinden Neufelden, Kleinzell, Altenfelden und St. Veit zu zwei Infoveranstaltungen ein. Am 14. Mai findet um 19 Uhr ein Glasfaser-Infoabend im Gasthaus Atzmüller in St. Veit statt. Dort können alle TeilnehmerInnen mehr über die Vorteile von Glasfaser-Internet, den Ablauf bis zur Herstellung des Anschlusses, die Verlegung der Glasfaser auf dem eigenen Grundstück und die...

Die BBOÖ stattet Neukirchen mit Glasfaser-Infrastruktur aus. 
 | Foto: BBOÖ
  • 15. Mai 2025 um 19:00
  • Gemeindeamt Neukirchen an der Enknach
  • Neukirchen an der Enknach

Glasfaser-Infoabend in Neukirchen an der Enknach

Die BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH baut die Glasfaser-Infrastruktur in der Gemeinde Neukirchen an der Enknach flächendeckend aus. Bei einem Infoabend am 15. Mai können sich Interessierte über den Ausbau informieren. NEUKIRCHEN. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Gemeindesaal in Neukirchen. Dort können Teilnehmer:innen mehr über die Vorteile von Glasfaser und dem offenen Netz der BBOÖ mit freier Internet-Provider-Wahl, über den Baufortschritt und über alle weiteren Schritte zur Verlegung...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.