Glasfaserausbau

Beiträge zum Thema Glasfaserausbau

In einigen Gemeinden gab es schon Spatenstiche wie hier im Sommer 2019 in Schärding und Umgebung.

Glasfaserausbau
Versorgung im Bezirk Schärding gleicht einem Fleckerlteppich

In einigen Gemeinden gab es schon Spatenstiche wie hier im Sommer 2019 in Schärding und Umgebung. BEZIRK SCHÄRDING. Der Breitbandausbau im Bezirk Schärding ist in vollem Gange. Einige private Glasfaseranbieter sind aktuell in den Schärdinger Gemeinden aktiv und bauen das bestehende Netzwerk stetig aus. "Es geschieht im Bezirk Schärding, insbesondere im Vergleich zu anderen Bezirken sehr viel", meint Johann Hingsamer, Gemeindebundpräsident und Bürgermeister von Eggerding. So hätten schon ein...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Wir wurden regelrecht im Regen stehen gelassen | Foto: Cenkowitz
2

Glasfaser-Ausbau
Der Ortschaft Göllitz bleibt das Internet verwehrt

GÖLLITZ. Egal ob Home-Schooling in der Corona-Pandemie oder arbeiten von zuhause aus, weil man nicht im Büro sitzen darf oder muss, aber auch für den Video-Chat mit den Enkerln: Schnelles Internet ist längst kein Luxus mehr, sondern ähnlich wichtig wie Strom und fließendes Wasser, außer man lebt in einer kleinen Ortschaft nahe Heinrichs. Schulkinder und Gewerbetreibende in der Göllitz, Gemeinde Unserfrau-Altweitra, sind derzeit davon ausgeschlossen. In Heinrichs bei Weitra, Ortsteil Göllitz,...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Jorj Catalin Colesnicov und David Allerstorfer (r.). | Foto: Wolfgang Reisinger

Feldkirchen
Zwei Anbieter für den Glasfaser-Ausbau

FELDKIRCHEN (reis). Das Glasfaser-Internet nimmt in Feldkirchen Fahrt auf. Nachdem bereits mehrere Infoveranstaltungen der Energie AG und der Firma Cosys Data GmbH für Fördergebiete in Lacken und Feldkirchen stattgefunden haben, werden die Feldkirchner Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger in den nächsten Tagen noch einmal mit einem Bürgermeisterbrief auf die große Bedeutung der Glasfaserausbauprojekte hingewiesen. Trotz ständig steigendem Interesse für das Glasfaserangebot besteht für die...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
3

CHANCE AUF GLASFASER
SIERNDORF: 40 % sind zu schaffen

Gemeindeführung betont Wichtigkeit dieser Infrastruktur. VERLÄNGERUNG DER ANMELDEFRIST BIS 30.09.2020!! Die Gemeinde ist zuversichtlich, dass die 40-Prozent-Hürde zu erreichen ist. Haushalte und Betriebe der Gemeinde bekommen die Chance auf eigene Glasfaseranschlüsse. „Das wäre für uns enorm wichtig“, hoffen Bürgermeister Gottfried Muck und Vizebürgermeisterin Christina Trappmaier-Hauer auf die notwendige 40-Prozent- Zustimmung unter den Haushalten. Es wurde und werden noch umfassende...

  • Korneuburg
  • Gottfried Muck
v.l.n.r.: Ing. Walter Bogg, Bauer Karl, Margit Göll ,Seidl Johannes, Glaser Michael | Foto: z.V.g.

Glasfaserausbau made im Waldviertel
NBG in Gmünd sorgt für regionale Wertschöpfung

Landtagsabgeordnete Margit Göll: "Glasfaserausbau made im Waldviertel" - NBG in Gmünd ist ein global Player und sorgt für regionale Wertschöpfung „Mit dem Glasfaserausbau werden Arbeitsplätze geschaffen: Teleworking und Home-Office auf der einen Seite und in der Region wie zum Beispiel durch die NBG Fiber GMBH selbst auf der anderen Seite“ berichtet Landtagsabgeordnete Margit Göll, die sich vehement für den Datenhighway ins obere Waldviertel ausspricht. „Wir müssen für eine entsprechende...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Der Glasfaserausbau wird nun auch in Mitterdorf an der Raab weiter forciert. | Foto: KK

Glasfaser-Ausbau in Mitterdorf/Raab

Die Daten-Autobahn der Zukunft stieß auf viel Interesse bei den Besuchern der G31-Informationsveranstaltung in Mitterdorf an der Raab. Zahlreiche Gemeindebürger durfte Bürgermeister Franz Kreimer bei der Informationsveranstaltung der G31 – Glasfaser Bezirk Weiz begrüßen. Mehr als 300 private wie auch gewerbliche Interessenten fanden sich dafür im Gemeindesaal in Mitterdorf an der Raab zusammen. Während die Ausbauarbeiten des Infrastrukturprojektes bereits am Laufen sind, gab es für die Bürger...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Ultraschnelles Internet für die Bevölkerung: Egal, ob Jung oder Alt – vom Glasfaserausbau profitieren alle Randegger. | Foto: Marktgemeinde Randegg
11

Randegg hat die Zukunft im Haus
Datenautobahn für alle Randegger

Im beschaulichen Randegg wurde der Breitbandausbau vorangetrieben. Aus einer vom geschäftsführenden Gemeinderat Matthias Repper stammenden Idee ist ein Projekt entstanden, mit dem die beschauliche Gemeinde Randegg eine Vorreiterrolle in Bezug auf den Breitbandausbau eingenommen hat. 2015 noch von vielen belächelt, sind 2019 bereits 220 Liegenschaften an der Zukunftstechnologie Glasfaser angeschlossen – und es sollen noch viel mehr werden. Das Ziel der Marktgemeinde Randegg ist es, jede...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
So weit das öffentliche Gut geht wird die Infrastruktur durch die Firma Nöhmer hergestellt. Die Kosten dafür betragen einmalig 350 Euro für den Privathaushalt. Für die notwendigen Erschließungskosten bis zum Haus muss der Eigenheimbesitzer selbst aufkommen. Für Firmen gelten gesonderte Tarife, aber auch Services.  | Foto: Christina Gärtner
8

Förderzuschlag für flächendeckenden Ausbau in Fischlham und Steinerkirchen
Glasfaser - jetzt für zukunftssichere Infrastruktur entscheiden

FISCHLHAM/STEINERKIRCHEN. Eine Anschlussquote von 60 Prozent sind die Voraussetzung für die Ausführung des flächendeckenden Glasfaser-Ausbaus in Fischlham und Steinerkirchen an der Traun. Die Bürgerinnen und Bürger haben es jetzt selbst in der Hand, die Bundes- und Landesfördermittel in der Höhe von 75 Prozent der Gesamtkosten in die beiden Gemeinden zu holen. Am 28. November wurde zur Bürgerinformationsveranstaltung in das Fischlhamer Gemeindezentrum eingeladen. Das Interesse war riesengroß,...

  • Wels & Wels Land
  • Christina Gärtner
v. l.: Energie AG-Generaldirektor Werner Steinecker, Viktoria Schwarz aus der Energie AG Sportfamilie und LASK-Vizepräsident Johannes Lehner. | Foto: Energie AG
3

Energie AG
Vorentscheid zur eBundesliga im Energie AG-PowerTower

Am Vorentscheid der eBundesliga nahmen am 17. November im PowerTower der Energie AG 64 Spieler teil. Sechs Kandidaten werden Anfang Februar ins Finale in Wien einziehen.  OÖ. Am 17. November fand im PowerTower der Energie AG der Vorentscheid zur eBundesliga statt. 64 Teilnehmer qualifizierten sich in der Online-Vorausscheidung für den Event. Am Ende konnten sich folgende fünf Teilnehmer durchsetzen: David Huemer, Mahmut Günduz, Haroun Yassin, Dominik Heimbuchner und Samet Kudun. Gemeinsam mit...

  • Linz
  • Carina Köck
Karl Baumgartner, Christian Raab, 2. Landtagspräsident Gerhard Karner, Stefan Klein, Bgm. Margit Göll, Vizebgm. Karl Haumer und Helga Prinz. | Foto: van Veen

Moorbad Harbach startet Glasfaserausbau

MOORBAD HARBACH (red). „Das Land NÖ fördert den Glasfaserausbau. Jedoch nur, wenn auch eine entsprechende Zustimmung von mehr als 40 Prozent der Wohneinheiten des Ausbaugebietes, durch Abgabe einer Bestellung für einen Glasfaseranschluss, erfolgt. Harbach hat es geschafft. Wir beginnen im Frühjahr 2020 mit dem Ausbau“, freut sich Bürgermeisterin LAbg. Margit Göll. Im Rahmen einer Infoveranstaltung im Juli wurde die Bevölkerung über die Möglichkeit und die Chancen informiert. Die Bewerbungsphase...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Entlegene Regionen hätten ohne Hilfe des Landes oft keine Chance auf Breitband-Ausbau | Foto: Pixabay/chaitawat

Infrastruktur
EU bewilligte Landes-Beihilfen für Glasfaser

Land Kärnten darf 60 Millionen Euro für den Breitband-Ausbau in entlegenen Regionen investieren. KÄRNTEN. Mehrere Monate lang prüften die Wettbewerbshüter der EU Kärntens Breitband-Pläne. Nun bewilligte die Europäische Kommission 60 Millionen Euro an Landes-Beihilfen an die "Breitbandinitiative Kärnten GmbH" (BIK).  Landeshauptmann Peter Kaiser und Technologie-Referentin LH-Stv. Gaby Schaunig erklären, wofür die Mittel notwendig sind: "Damit können wir entlegene Regionen Kärntens an den...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
LR Christian Illedits fordert einen besseren Fördermix, damit auch die strukturschwachen Regionen beim Breitband-Ausbau zum Zug kommen. | Foto: LMS

Breitbandmilliarde
Beim Breitbandausbau noch Luft nach oben

LR Illedits kündigt eine Breitband-Strategie an, um die bestmögliche Versorgung sicherzustellen. BURGENLAND. Vor sechs Jahren beschloss die Bundesregierung eine Breitbandmilliarde. Davon sind rund 820 Millionen Euro bereits vergeben oder in Vergabe. Nun hat der Verkehrsminister den Startschuss für die Breitbandstrategie 2030 ausgegeben. Die Vision lautet: bis Ende 2030 eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-fähigen Anschlüssen. Vorerst sind für die Auktion von Lizenzen im nächsten Frühjahr...

  • Burgenland
  • Christian Uchann
Manfred Hofinger und Markus Achleitner über den Glasfaserausbau in Oberösterreich. | Foto: Pumberger
5

Glasfaser und 5G Ausbau
"Wir bauen heute die Zukunft"

LAMBRECHTEN (hepu). "Die Anschlusserfordernisse des 21. Jahrhunderts sind: Wasser, Kanal und Digital", betont Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Die Datenmenge verdoppelt sich pro Jahr. Streamingdienste und Homeofficetage werden immer häufiger. "Schnelles Internet sorgt dafür, dass junge Familien am Land bleiben. Der Trend geht außerdem dahin, dass man die Arbeit zu den Menschen bringt, nicht umgekehrt", so Achleitner. Oberösterreich ist jetzt schon Vorreiter beim Ausbau von Glasfaser....

  • Ried
  • Helena Pumberger
1

Gemeinde Mortantsch geht mit den Infos zu den Menschen
Bürgerversammlung in Steinberg bei Weiz

Der Bürgermeister der Gemeinde Mortantsch, Peter Schlagbauer, lud am 9. Juli 2019 alle Steinberger und Hafninger zu einer Bürgerversammlung. Anlass war die  geplante Strassensanierung und der Ausbau des Glasfasernetzes. Letzteres sorgt gerade für reges Interesse unter den Bewohnern. Mit den ersten Verlegearbeiten der Leerverrohrungen am Steinberg wurde bereits begonnen. Zudem wurden in diesem Zuge auch weitere Vorhaben der Gemeinde angesprochen. Diese sind zB. der Ausbau einer vierten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Foto: Gemeinde Zell an der Pram

In Zell an der Pram
179 Glasfaser-Verträge "im Sack"

ZELL. Der Ausbau des Ortszentrums mit dem FTTH – Glasfaser der Energie AG bis ins Haus startet in Zell an der Pram bereits in den nächsten Tagen. Die Anforderungen an die Gemeinde seitens der Energie AG waren hoch: Eine Mindestteilnehmerzahl von 179 war gefordert. Genau diese Anzahl an fixen Verträgen konnte bis dato erreicht werden.  "Dank der großartigen Arbeit unserer „Initiatoren“, die in der Nachbarschaft über den Ausbau informierten und die Verträge einsammelten ist die Ausbaumaßnahme...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Im Oberen Drautal wurde eine Glasfaser-Leitung von Kelag Connect verlegt, um ansässigen Unternehmen schnelleres Internet zu ermöglichen | Foto: Kelag
3

Glasfaser von der Kelag
Schnelleres Internet im Oberen Drautal

Kelag-Connect: Glasfaser-Internet im Oberen Drautal. Betriebe können nun um bis zu hundertfach höhere Bandbreiten nutzen. OBERES DRAUTAL. Im Oberen Drautal setzte die Kelag ein weiteres Glasfaser-Clusterprojekt um. In diesem Gebiet haben sich sechs Unternehmen für den Anschluss an das Glasfaser-Netz von Kelag-Connect entschieden. Wachsende Anforderungen Die davor genutzten Internetlösungen anderer Anbieter wurden den wachsenden Anforderungen der Betriebe nicht mehr gerecht. „Wir freuen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
(von li.): LRin Zoller-Frischauf, LH Platter, LHStvin Felipe, Manfred Waldauf, kaufmännischer Leiter PROLICHT. | Foto: © Land Tirol
2

Aktuelles aus der Regierungssitzung
Zehn Mal schnelleres Internet - auch in den entlegensten Regionen

TIROL. In der vergangenen Regierungssitzung schrieb man den Breindbandmasterplan, der schon erfolgreich von 2013-2018 durchgeführt wurde, bis 2023 fort. Der Masterplan soll zehn Mal schnelleres Internet auch in die entlegensten Regionen Tirols bringen.   Flächendeckende GlasfaserinfrastrukturKünftig liegt der Fokus nicht nur auf den größeren Bandbreiten, wie es in der Regierungserklärung heißt, sondern auch auf einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur. Dies wird zur Folge haben, dass die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Amtsleiter Georg Gruber, Bgm. Martin Gaisberger, Landesrat Markus Achleitner und Lorenz Schmidtberger, Geschäftsführer von Elektro Pühringer, beim Spatenstich in Naarn. | Foto: Land OÖ/Kauder

Netzwerk
Spatenstich für den Glasfaser-Ausbau in Naarn

NAARN. Die Firma Elektro Pührunger (EP) aus Arbing hat bei der fünften Ausschreibung zur „Breitband Austria Leerrohrförderung“ eingereicht und den Zuschlag bekommen. EP betreibt somit als Provider das Glasfasernetz in Naarn. Nahezu das gesamte Gemeindegebiet soll versorgt werden. An drei Informationsabenden freuten sich Bgm. Martin Gaisberger und Gemeindevertreter, Lorenz Schmidtberger und Robert Schöller von Elektro Pühringer und Volker Dobringer vom Breitbandbüro Oberösterreich über rege...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Der Ballungsraum rund um Wels ist gut mit Internet versorgt, problematischer sind allenfalls die Randgemeinden. | Foto: KK/Kärnten

Übersicht über die Glasfaser-Versorgung im Bezirk
Internet-Ausbau in den Gemeinden Wels-Land

WELS, WELS-LAND (mb). Der Glasfaser-Ausbau im Bezirk geht gut voran, das Interesse am schnellen Internet ist groß. "Grundsätzlich sind wir im Zentrum, in der Nähe von Wels, gut versorgt", sagt Michael Heiß. Er betreut den Glasfaser-Ausbau in Thalheim (siehe rechts). "Doch je weiter man in den ländlichen Raum kommt, desto schwieriger wird es." Flächendeckende VersorgungEs ist allen klar, sowohl Bürgern als auch Gemeindevertretern: Schnelles Internet, sprich: Glasfaser, kann nur dort verlegt...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
v.l.: Mühllehner Helmut Bauleiter GLS, Harald Strasser Gemeindebetreuer LIWEST, Bürgermeister Karl Kollingbaum, Günther Singer Geschäftsführer LIWEST, Thomas Gstöttner Bauleitung LIWEST. | Foto: LIWEST

Gemeinde Asten
Spatenstich bei Glasfaser-Netzausbau in Raffelstetten

Am 11. April erfolgte der Spatenstich zum Ausbau von Glasfaser-Internet in Asten-Raffelstetten Nord. ASTEN. Die Firma Liwest bietet damit den Bürgern schnellstes Internet mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 400 MBit/s. Wichtiges Ziel für GemeindenDer Ausbau von Breitbandinfrastruktur für schnellste Internetanbindungen, ist für Gemeinden ein wichtiges Ziel. Leistungsstarkes Internet ist die Grundvoraussetzung für die Ansiedelung von Unternehmen, die Arbeitsplätze in der Gemeinde schaffen....

  • Enns
  • Anna Böhm
Der Trattlerhof in Bad Kleinkirchheim setzt auf Glasfaser und schnelles Internet von der Kelag | Foto: Trattlerhof
3

Ultraschnelles Internet
Trattlerhof setzt auf Kelag-Glasfaser

BAD KLEINKIRCHHEIM. Kurz vor Weihnachten 2018 wurde das umgebaute und neu eröffnete Hotel Trattlerhof in Bad Kleinkirchheim an das Glasfasernetz von Kelag-Connect angeschlossen. Tradition und Innovation „Wir haben uns im Zuge des Umbaus entschieden, auf Qualität zu setzen und den Glasfaser-Anschluss gleich mit zu machen, jetzt gibt es im ganzen Haus ultraschnelles WLAN“, sagt Hotelier Jakob Forstnig. „Das passt zur Philosophie unseres Hauses: Tradition und Innovation – Rustikales mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Glasfasern ermöglichen schnelleres Internet als Kupferkabeln oder Mobilfunknetze. | Foto: Infotech

Internet mit Lichtgeschwindigkeit für Pattigham, Pramet und Schildorn

BEZIRK. Internet mit Bandbreiten bis 300 Mbit/s sollen in Zukunft für Pattigham, Pramet und Schildorn möglich gemacht werden. Die Firma Infotech plant mehr Glasfaserleitungen, seit 2001 wurden bereits über 200 km Glasfaserleitungen im Innviertel verlegt. Bis einschließlich 31. Jänner 2019 haben die Einwohner der drei auserwählten Gemeinden nun die Möglichkeit, sich den schnellsten, heute verfügbaren Internetanschluss zu sichern. FTTH steht für "Fibre to the Home" und bedeutet, dass die...

  • Ried
  • Gwendolin Zelenka
Arbeiten zusammen für ein Glasfaser-Netz über Schardenberg, Wernstein und Freinberg: Klaus Selgrad, Josef Schachner, Alois Stadler und Anton Pretzl.

Glasfaser: Zu dritt geht's besser, sagen Schardenberg, Freinberg und Wernstein

Die drei Gemeinden Schardenberg, Freinberg und Wernstein schließen sich zusammen für einen flächendeckenden Glasfaser-Ausbau. Ein Info-Abend dazu findet am 3. April 2018 statt. SCHARDENBERG, FREINBERG, WERNSTEIN (ska). Mit rund 100 Millionen Euro wurde die im Herbst gegründete Fiber Service GmbH von der oberösterreichischen Landesregierung ausgestattet. Der Auftrag: flächendeckender Glasfaser-Ausbau auch im ländlichen Raum.  Und davon möchten die Gemeinden Schardenberg, Freinberg und Wernstein...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Bgm. Josef Schrammel, LAbg. Franz Rennhofer und VBgm. Franz Gausterer (NÖ-Regional) aus Grimmenstein

Neue Hauptstraße mit Glasfaserpower

LICHTENEGG. Nachdem letztes Jahr im ganzen Gemeindegebiet Lichtenegg die Straßenbeleuchtung auf LED Leuchten umgestellt wurde, startete in der Buckligen Welt-Gemeinde die Glasfaserlehrverrohrung. "Das Land Niederösterreich investiert viel Geld in den Internetausbau um die ländlichen Regionen weiter zu stärken und der Wirtschaft am Land wettbewerbsfähige Bedingungen zu bieten sowie die Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen zu halten", berichtet LA Franz Rennhofer. "Im den nächsten Monaten...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.