Glasfaserausbau

Beiträge zum Thema Glasfaserausbau

Startklar für den Glasfaser-Ausbau: Bgm. Karl Kowald, Hartwig Tauber (CEO ÖGIG), Vzbgm. Christoph Grassmugg (v.l.)
 | Foto:  ÖGIG/DI Pfandl
1

Anschluss an Glasfasernetz
Wildon kommt an das Glasfasernetz

Gemeinsam mit der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG) will die Marktgemeinde Wildon Haushalte und Betriebe an das Glasfasernetz anschließen. 40 Prozent der potenziellen Betriebe und Haushalte müssen dafür einen Anschluss bestellen. Ab Mitte Februar werden öGIG und die Gemeinde die Bevölkerung informieren. WILDON. „Wildon macht mit dem Glasfaserausbau einen weiteren Schritt in die technologische Zukunft. Leistungsfähige Glasfaser-Infrastrukturen gehören untrennbar zu...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Bürgermeister Johann Balogh und kabelplus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel | Foto: EVN/Doris Seebacher

Kabel-TV & Internet
Kabelplus baut Glasfasernetz in Nikitsch und Kroatisch Minihof aus

Rund 210 Haushalte und Betriebe in Nikitsch und Kroatisch Minihof bekommen ab Jänner 2022 Zugang zu schnellem Breitbandinternet und hochauflösendem Kabelfernsehen. NIKITSCH/KROATISCH MINIHOF. Der Ausbau der Glasfaser erfolgt im gesamten Ortsgebiet gemeinsam mit der Stromverkabelung. Ein Großteil der Haushalte in den Orten erhalten "Fiber To The Home" (FTTH) - Glasfaser bis in die Wohnung bzw. bis ins Haus. Bis Ende 2022 sollen 510 Haushalte und Betriebe von den Vorteilen des schnellen...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Einbringung des Pumpenschachtes in der Innsbruckerstraße. | Foto: Ortswärme St. Johann
5

Ortswärme St. Johann
Erster Teil der Bauarbeiten wurde abgeschlossen

Kürzlich wurden die heurigen Bauarbeiten für den Fernwärme- und Glasfasernetzausbau der Ortswärme St. Johann fertiggestellt. ST. JOHANN (jos). Die Ortswärme St. Johann hat mit den heuer getätigten Arbeiten die ersten Schritte zur Fernwärme- und Glasfaserbreitband-Erschließung des geplanten Gewerbegebietes Unterbürg sowie der Velbenstraße zeitgerecht fertiggestellt. Zur Bereitstellung der dort zusätzlich benötigten Energiemengen war es erforderlich, im Bestandsnetz Ergänzungs- und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Gemeinden Hofamt Priel und Persenbeug-Gottsdorf wollen Glasfaser forcieren und hoffen auf rege Anteilnahme der Bevölkerung | Foto: Gemeinde Hofamt Priel

Auf in die Zukunft
Hofamt Priel und Persenbeug-Gottsdorf bekommen Chance auf Glasfaser

Hofamt Priel und Persenbeug-Gottsdorf haben die einmalige Chance, Teil des NÖ Glasfasernetzes zu werden. Wenn bis Ende März mehr als 42 % der Haushalte und Betriebe in den vorgesehenen Ausbaugebieten zustimmen, kann die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) in den Gemeinden die nächsten Schritte für die Errichtung der zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur setzen. In einer gemeinsamen Projektbesprechung mit nöGIG wurden die Weichen für die Sammelphase gestellt....

  • Melk
  • Daniel Butter
In unserem Ortsreportagenvideo werfen wir einen neuen Blick auf die Marktgemeinde Passail – folgen Sie dafür einfach dem QR-Code. | Foto: Markus Weiss
Video 17

Blick auf Passail (+Video)
Passail ist auf jede Krise vorbereitet

Vom Ausbau des Glasfasernetzes bis hin zur Vorbereitung auf ein Blackout wird in Passail alles mitgedacht. In Passail ist man gern auf jedes Szenario vorbereitet. Deshalb setzt man bereits seit Jahren auf Krisensicherheit. Aber auch das Breitbandinternet wird im Moment massiv ausgebaut. GlasfaserausbauFür den Glasfaserausbau werden in der Marktgemeinde für den ersten Projektabschnitt 1,3 Million Euro investiert – eine Förderzusage vom Bund gibt es bereits. Im ersten Ausbauschritt werden ca. 28...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Bgm. (Scheiblingkirchen-Thernberg) Johann Lindner, Vizebgm.in (Bromberg) Renate Buchegger, Bgm.in (Warth) Michaela Walla, Amtsleiterin (Bromberg) Margit Baumgartner, Landtagsabgeordnete und Vizebgm.in (Scheiblingkirchen-Thernberg) Waltraud Ungersböck, Glasfaserbotschafter (Gleißenfeld) Othmar Gruber, Bgm. (Bromberg) Josef Schrammel, nögig-Berater Raimund Fischer, Vizebgm. (Warth) Peter Liebentritt, Glasfaserbotschafter (Bromberg) GfGR Peter Haberl (v.l.).

Glasfaser: Der erste Schritt geschafft

Im Gemeindesaal Warth warteten die Verantwortlichen der Gemeinden Warth, Scheiblingkirchen-Thernberg und Bromberg gespannt auf das Ergebnis der NÖGIG zum möglichen Glasfaser-Ausbau. Und die freudige Nachricht für die Beteiligten: Der Ausbau kann in allen drei Gemeinden starten. Die Haushalte, die jetzt bereits angemeldet sind, werden 2022 einen Vertragsannahmeschreiben erhalten. In der Gemeinde Bromberg fand das Projekt bei rund 57 Prozent der für das Ausbaucluster vorgesehenen 433 Haushalten...

  • Neunkirchen
  • Gemeinde Scheiblingkirchen-Thernberg
In Wang und in Steinakirchen am Forst startet das Breitbandprojekt der Niederösterreichischen Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG). | Foto: nöGIG

Glasfaserausbau
Schnelles Internet für das Kleine Erlauftal

Die Gemeinden Steinakirchen am Forst und Wang haben die einmalige Chance, Teil des NÖ Glasfasernetzes zu werden STEINAKIRCHEN/WANG. Die Marktgemeinden Steinakirchen und Wang sind startbereit. In den kommenden Wochen wird die Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zum Glasfaserausbau eingeholt. Möglichst viele Menschen sollen von den Vorteilen von echter Glasfaser bis ins Haus überzeugt werden. Die bringt beinahe uneingeschränkte Kapazitäten für die Einzelnen – und das für die nächsten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Neu ist, dass alle Hausanschlüsse einen 8-stelligen Code samt QR-Code bekommen. | Foto: Foto: Gemeinde Obritzberg

Obritzberg-Rust
LWL-Hausanschluss-Infoabend war sehr gut besucht

OBRITZBERG-RUST. (pa) Rund 90 interessierte Bürger informierten sich auf Einladung der Gemeinde am 7. Oktober im Haus der Gemeinschaft über die notwendigen Vorarbeiten und den Ablauf für den Glasfaseranschluss. Dabei konnten auch ca. 50 vorbereitete "Modem-Montageplatten" und "Kellerdosen" ausgegeben werden. Wer bereits die benötigte Länge für das Glasfaser-Indoorkabel wusste, konnte auch dieses bereits mitnehmen und somit gleich mit der Montage beginnen.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
In der Gemeinde Ilztal von Bgm. Andreas Nagl (2.v.l.) ist man bis Jahresende mit dem Glasfaserausbau schon bei 70 Prozent aller Haushalte.  | Foto: Ulrich Gutmann
Aktion 2

Gemeinde Ilztal als Vorreiter
Mit Glasfaser in die digitale Zukunft

Ilztal agiert mit rund 70 Prozent Glasfaser-Anschlussquote der Haushalte bis Jahresende als Vorreiter. In den nächsten Jahren zählt der Ausbau von leistungsfähigen Glasfasernetzen in den ländlichen Regionen zu einer der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen für Kommunen. Im gesamten Bezirk werden diesbezüglich Maßnahmen gesetzt. Sehr weit ist man in der Gemeinde Ilztal. Hier können bis zum Jahresende 70 Prozent aller Haushalte mit Glasfaserinternet angeschlossen werden. Die Internetanbindung im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Der Baumkirchner Bürgermeister Josef Schindl hat die Gemeinde mit schnellem Breitbandinternet versorgt.  | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Glasfasernetz
Gemeinde Baumkirchen als Vorreiter beim Ausbau des Glasfasernetzes

Die Gemeinde Baumkirchen gilt in der Region aktuell als Vorreiter beim Ausbau des Glasfasernetzes. Die Pandemie zeigte die Wichtigkeit von schnellem Internet, betont Bürgermeister Josef Schindl. BAUMKIRCHEN. Einer der größten Herausforderungen für viele Gemeinden ist die Digitalisierung und der flächendeckende Breitbandausbau. Die Gemeinde Baumkirchen ist Vorreiter in der Region und hat den Ausbau des Glasfasernetzes massiv vorangetrieben. Mit dem Glasfaser-Internet von A1 ist man für die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Paul Galuska (A1 Infrastrukturprojekte)  und Heinz Spreitzhofer (Vize-Bürgermeister Hohenberg) freuen sich über schnelleres Internet.  | Foto: Marktgemeinde Hohenberg

Schnelles Netz
300 Haushalte in Hohenberg bekommen Glasfaser-Anschluss

Mit dem A1 Glasfasernetz ist eine Datenübertragung von bis zu 300 Mbit/s möglich. Knapp 300 Haushalte in Hohenberg werden jetzt an das Netz angeschlossen und dürfen davon profitieren.  HOHENBERG. “Mit dem A1 Breitbandausbau sind wir nun einen weiteren wichtigen Schritt zur Digitalisierung in der Gemeinde gegangen. Der schnelle und sichere Zugang zur digitalen Welt ist in der heutigen Zeit für Bildungseinrichtungen und Unternehmen genauso bedeutend wie in den privaten Haushalten", sagt...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
Der SPÖ-Bezirksvorsitzende Andreas Danner aus Lunz am See | Foto: Wolfgang Wutzl
3

Glasfaser Ybbstal GmbH
Breitband-Ausbau mit Problemen im Ybbstal

"Glasfaser Ybbstal GmbH": Sieben Gemeinden gründen eigene Gesellschaft zum Ausbau des Breitbandnetzes. YBBSTAL. Schon 2016 wurde das Ybbstal als Pilotregion für den Ausbau des Breitbandinternets ausgewählt. Eigens für diesen Zweck wurde die niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) geschaffen. Bis Ende 2018 sollte die Landesgesellschaft nöGIG in den sieben Gemeinden der Pilotregion den Ausbau des Breitbandinternets abgeschlossen haben. Diese Gemeinden sind Waidhofen an...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Gemeinde Munderfing

Flächendeckendes Glasfasernetz in Munderfing
Bereits mehr als 70 % der Haushalte und Betriebe angeschlossen

In der Gemeinde Munderfing hat man frühzeitig die Notwendigkeit eines Glasfaserausbaus erkannt. Bereits 2015 wurde daher im Rahmen von Straßensanierungsmaßnahmen im Ortskern Glasfaser mitverlegt. MUNDERFING. Während die ersten Meter noch spontan errichtet wurden, hat das gemeindeeigene Unternehmen Energie Munderfing GmbH unter Geschäftsführer Erwin Moser und dem Projektleiter Helmut Emminger ein Konzept für die Errichtung und den Betrieb eines flächendeckenden Glasfasernetzes erstellt. Die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Die Stadtgemeinde Peuerbach ist eine der ersten Gemeinden in Oberösterreich, in der der Breitband-Vollausbau abgeschlossen wird. Im Bild (v. l.): Elmar Krennmayr (Energie AG), Bürgermeister Wolfgang Oberlehner, Landesrat Markus Achleitner (beide VP) und Dominik Thauerböck (Magenta). | Foto: Haslberger/BRS

Breitband im Bezirk
Peuerbach leistet mit Vollausbau Pionierarbeit

Seit einigen Jahren wird in Oberösterreich intensiv am Breitbandausbau in den Gemeinden gearbeitet. Als eine der ersten Gemeinden im Land wird Peuerbach im kommenden Herbst den Breitband-Vollausbau abschließen. Auch in den anderen Orten im Bezirk schreiten die Arbeiten zunehmend voran. Alle Probleme sind jedoch noch nicht aus der Welt geschaffen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Die digitale Transformation hat schon längst alle Lebensbereiche erfasst. Die Corona-Krise hat dieser Entwicklung noch einen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Ein Blick auf St. Margarethen an der Raab: Die Gemeinde mit 4.300 Bewohnern wurde in unserem Ortsreportagen-Video genauer beleuchtet. | Foto: Markus Weiss
Video 11

Blick auf St. Margarethen (+Video)
St. Margarethen rüstet sich für die Zukunft

Glasfaserausbau, ein Generationen- und Jugendpark machen die Gemeinde für alle Familien interessant. Aktuell wird fleißig gebaut in St. Margarethen. Der Glasfaserausbau schreitet hier zügig voran. Aufgrund der Leitungslegung von St. Margarethen an der Raab, wo sich auch die sogenannte "POP"-Station befindet, Richtung Hartmannsdorf über den Takerngraben besteht bereits heuer die Möglichkeit, einen Teil der Häuser in Takern II mit einem Glasfaseranschluss auszustatten. Auch im Bereich Neudörfl...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Durch intensive Verhandlungen kann der Breitbandausbau nun auch in Meggenhofen vorangetrieben werden. | Foto: Hubert Kaser

Breitband
Gemeinde Meggenhofen startet mit Glasfaserausbau

Noch vor gut zwei Jahren war die Anbindung der Gemeinde Meggenhofen an das Glasfasernetz kein Thema. Durch intensive Verhandlungen mit verschiedenen Anbietern und Planungsbüros sowie die breite Zustimmung der Gemeindebürgern konnte die Planung für ein Netz in Meggenhofen aber nun vorangetrieben werden. "Gerade nach einem Jahr Homeschooling und Homeoffice ist der Wunsch nach einem schnellen und leistungsfähigen Internet groß", so Bürgermeister Heinz Oberndorfer (VP), der sich über die Verlegung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Trotz der hohen Investitionssumme sind einige Investoren am Ausbau des Glasfasernetzes im Bezirk Liezen interessiert. | Foto: KK/Kärnten

Bezirk Liezen
120 Millionen: Investor für Glasfaserausbau gesucht

Im Bezirk Liezen soll der Glasfaserausbau mithilfe von Investoren vorangetrieben werden. In der Breitbandstrategie 2030 spricht sich das Land Steiermark für eine möglichst rasche und flächendeckende Versorgung der steirischen Regionen mit schnellem Internet aus: Gute Kommunikations-Infrastruktur ist ein Standortfaktor, schafft Chancen für periphere Regionen und ermöglicht Digitalisierung in vielen Lebens- und Arbeitsbereichen. Gespräche mit Investoren Mit Blick in die Zukunft hat die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bei der Ergebnisbesprechung im Büro der nöGIG in St. Pölten: Die Vertreter der nöGIG mit den Vertretern der 3 Gemeinden Bischofstetten, Mank und Kilb. | Foto: Foto: noegig

Schnelles Internet kommt
Bischofstetten, Kilb und Mank haben "Ja!" zu Glasfaser gesagt

Mehr als 50 Prozent der Bevölkerung der drei Gemeinden sagen Ja zum Glasfaser REGION MANK. Die Gemeinden fit für die digitale Zukunft machen: Ein Ziel, das nur durch die Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur Realität werden kann. In den vergangenen Wochen hatten die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Bischofstetten, Kilb und Mank die Möglichkeit, echte Glasfaseranschlüsse zu bestellen. Mit dem Überschreiten der Mindestbestellquote von 42 % haben sie die wichtigste...

  • Melk
  • Daniel Butter
-Landesrat Markus Achleitner und NR-Abgeordneten August Wöginger besuchten die Glasfaser-Baustelle in Schardenberg.
  | Foto: Land OÖ / Andreas Mairinger
3

Wöginger und Achleitner
Glasfaser als digitale Autobahn "bis zum letzten Hof"

In fast allen Gemeinden des Bezirks Schärding laufen Glasfaserprojekte.  BEZIRK SCHÄRDING. Noch heuer bringt der aktuelle Ausbau in den vier Gemeinden Wernstein am Inn, Brunnenthal, Schardenberg und Freinberg eine massive Verbesserung in der Versorgung mit schnellem Internet für die Bevölkerung in den Gemeinden. Voraussichtlich im Oktober soll das Projekt abgeschlossen werden. "Insgesamt 140 Kilometer Glasfaserleitungen wurden verlegt, 1.230 Gebäude können damit versorgt werden“, erklärte...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Surfen auf der "Breitband-Welle": Geboltskirchens Vizebürgermeister Rudolf Waldenberger (links) und Klubobmann Christian Dörfel (beide VP). | Foto: ÖVP Geboltskirchen

Glasfaser
Geboltskirchen bekommt schnelleres Internet in allen Ortschaften

Kürzlich erhielt Geboltskirchen die positive Nachricht vom Land, dass mit der Umsetzung des Glasfaser-Projekts für die ganze Gemeinde gestartet werden kann. GEBOLTSKIRCHEN. Das offensive Vorhaben des Breitbandausbaus in Oberösterreich erreicht die nächste Gemeinde: Geboltskirchen erhielt vor Kurzem die Zusage, dass mit dem Bau der Anschlüsse für ein schnelleres Internet in allen Ortschaften begonnen werden kann. Bei einem Besuch von Landes-ÖVP Klubobmann Christian Dörfel bedankte sich der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
LR Anton Mattle: „Mit den zusätzlichen Landesmitteln aus dem Konjunkturpaket stellen wir sicher, dass die Gemeinden ihre Breitband-Ausbaupläne umsetzen können.“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
2

Breitbandausbau
1,2 Millionen Euro für Glasfaserprojekte in 14 Landecker Gemeinden

BEZIRK LANDECK. Digitalisierungslandesrat Anton Mattle aus Galtür zeigt sich erfreut, dass 1,2 Millionen Euro aus Konjunkturpaket des Landes für Breitbandausbau in den Bezirk Landeck fließen. Damit werden Glasfaserprojekte von 14 Gemeinden unterstützt. Breitbandausbau wird weiter forciert Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig gigabitfähige Glasfasernetze in den Regionen sind – egal ob es um Homeoffice, Homeschooling oder die Digitalisierung der Wirtschaft geht. Die Krise hat jedoch auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Clara und Oliver Edler mit Bürgermeister Fuchs am Werbesujet-Foto für den Glasfaser-Ausbau. | Foto: Gemeinde Kirchberg/Wechsel

Kirchberg am Wechsel
Glasfaser wird so wichtig wie die Wasserversorgung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Glasfaser-Internet ist mit nöGIG im Vormarsch – vorausgesetzt die Gemeinden schaffen es, 42 Prozent der Haushalte dafür zu begeistern. Für Kirchbergs Bürgermeister ist klar: "Das ist die Zukunft." Kirchbergs Bürgermeister Willibald Fuchs ist sich dessen sicher, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, auf Glasfaser zu setzen. "Als vor 100 Jahren die Wasserleitung in Kirchberg gebaut wurde, brauchte sie keiner,  weil jeder noch Brunnen hatte. Doch das hat sich rasch geändert",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Glasfasernetz-Ausbau in Übelbach schreitet voran: Abg.z.NR. Ernst Gödl, Vize-Bgm. Sonja Zuser und Bgm. Markus Windisch | Foto: Marktgemeinde

Übelbach geht online: Start für Breitbandausbau

Letzte weiße Breitband-Flecken im Bezirk werden durch "sbidi" mit schnellem Internet versorgt. Marktgemeinde Übelbach nutzt die Chance auch gleich. Homeoffice und Homeschooling haben teils massive Schwächen beim Breitband-Internetzugang aufgezeigt. Während skandinavische Länder längst Vorreiter in Sachen digitaler Bildung sind und Schüler es schon gewohnt sind, ihre Schulhefte auf dem Küchentisch ausbreiten zu können, hinkt Österreich sowohl bei der Ausstattung als auch bei einer optimalen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Leserbrief zum Glasfaserausbau
"Viele davon betroffen"

Die Stadtgemeinde Schärding reagiert auf den Leserbrief von Edmund Gatterbauer, betreffend Glasfaserausbau Schärding. Die Stadtgemeinde Schärding versteht den Unmut und muss leider feststellen, dass davon viele Schärdinger Haushalte betroffen sind. Seit Jahren bemühen wir uns mit den örtlichen Glasfaserausbaufirmen eine Lösung für einen flächendeckenden Ausbau zu erhalten. Gerade im nördlichen Stadtgebiet wie etwa Kreuzberg oder Wernsteinerstraße, ist es uns gelungen, einen flächendeckenden...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.