Glasfaserausbau

Beiträge zum Thema Glasfaserausbau

Zwei Regionen – HansBergLand und Steinerne Mühl – haben bereits Zusagen aus dem Fördertopf erhalten. | Foto: Leader
2

Ausbau
Großteil des Breitband-Fördertopfes geht nach Rohrbach

Das Budget für den Breitbandausbau wird massiv aufgestockt. Der Löwenanteil geht nach Oberösterreich. Auch der Bezirk Rohrbach profitiert von der Aufstockung. Schon jetzt ist die Region beim Abholen der Fördergelder Spitzenreiter. BEZIRK ROHRBACH. Der Bund stellt weitere Gelder für den Breitbandausbau zur Verfügung. Insgesamt wurde der sogenannte "Access 6-Call" um 184 Millionen Euro aufgestockt, nach Oberösterreich geht der Löwenanteil von 155,1 Millionen Euro. Auch Rohrbach wird ein großes...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
H. Permoser, H. Zierlich, R. F. Fasel, F. Dvorak, P. Kadla, M. Leonhardsberger, K. Frühauf und W. Ammerer und R. Fichtinger. | Foto: SG Mank

Mank
,Schluss-Sprint‘ bei der Glasfaser-Aktion

Über 75 Prozent der Vorbestellungsmarke sind erreicht. Zwei Wochen bleiben der Manker Region für das Ziel noch. MANK. Groß ist der Optimismus in Mank unter den Glasfaser-Botschaftern, dass die erforderlichen Bestellungen bis Ende Juli geschafft werden. Beim Botschaftertreffen im Gasthaus Riedl-Schöner freute man sich über das Erreichen von mehr als 75 Prozent an Bestellungen durch die Haushalte und Betriebe in Mank. Damit liegt die erforderliche Bestellquote in greifbarer Nähe. „Wir sind sehr...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die bunten Rehau-Rohre haben das Neulengbacher Stadtgebiet geprägt. | Foto: Archivfoto: Michael Holzmann
2

Neulengbach
Rehau Neulengbach bekommt neuen Eigentümer: Hexatronic

Im Rahmen der strategischen Neuausrichtung verkauft Rehau seinen Geschäftsbereich Telekommunikation an das schwedische Unternehmen Hexatronic. NEULENGBACH. „Es freut uns sehr, dass die Rehau-Mitarbeitenden am Standort Neulengbach nun mit der Hexatronic GmbH einen neuen Arbeitgeber bekommen und der Jobverlust abgewendet werden konnte", so Rehau Österreich Country Manager Leopold Baumgartner. Er betont: "So kann auch der neue Eigentümer, gemeinsam mit dem hoch qualifizierten und motivierten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Spatenstich Pyhra: Hartwig Tauber (öGIG), Günter Schaubach (Bürgermeister), Landesrat Jochen Danninger, Angela Stransky (Breitband Holding), Reinhard Baumgartner (nöGIG) | Foto: Christian Lendl

Pyhra
Baustart für NÖ Glasfasernetz in der Marktgemeinde Pyhra

Spatenstich mit Bürgermeister Günter Schaubach und Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger. PYHRA. Mit dem heutigen Spatenstich wurde der Ausbau des NÖ Glasfasernetzes in Pyhra offiziell gestartet. Die zukunftssichere Infrastruktur wird durch die NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes errichtet. In Pyhra werden 1.000 Haushalte und Betriebe mit Glasfaser bis ins Haus erschlossen. Die Investitionen dafür belaufen sich auf mehr als 2,5 Mio. Euro. „In...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Die Glasfaser-Botschafterin freuen sich über das geschaffte Etappenziel v.l. Herbert Permoser, Katharina Grenl, Andrea Wittmann, Karl Frühauf, Peter Kadla, Philip Kerschner, Martin Leonhardsberger, Franz Kaufmann, Wolfgang Ammerer, Sebastian Kerschner und Franz Dvorak. | Foto: SG Mank
2

Etappenziel geschafft
Mank erreicht die magische Marke bei Glasfaser-Ausbau

Beim Glasfaser-Botschaftertreffen am vergangenen Montag im Gasthaus Riedl-Schöner wurden der aktuelle Stand und die Aktivitäten bis zum Ende der Sammelphase am 31. Juli 2021 besprochen. Mehr als die Hälfe der nötigen Bestellungen ist bereits eingelangt. MANK. Nach einem verhaltenen Start der Sammelphase für den Glasfaserausbau im Mai hat Mank in der letzten Woche enorm aufgeholt und bereits mehr als die Hälfte der erforderlichen Bestellungen eingesammelt. 460 Bestellungen müssen bis Ende Juli...

  • Melk
  • Daniel Butter
Spatenstich in Purgstall an der Erlauf: Mit den Bauarbeiten für den Glasfaser-Ausbau für 1.200 Haushalte konnte nun begonnen werden. | Foto: Roland Mayr
9

nöGIG
Glasfaser-Ausbau in Purgstall

1.200 Haushalte werden in Purgstall an der Erlauf ans Niederösterreichische Glasfasernetz angeschlossen. PURGSTALL. In Purgstall hat die NÖ Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (nöGIG) mit den Bauarbeiten für rund 1.200 Glasfaser-Anschlüsse begonnen. Landesrat Jochen Danninger bekräftigt anlässlich des Spatenstichs in Purgstall: "Das Land NÖ verfügt über ein international viel beachtetes Modell für den Ausbau einer öffentlichen Glasfaser-Infrastruktur, mit deren Umsetzung wir schon lange vor...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Neuwahlen Wirtschaftsbund Mattighofen & Ehrungen langjähriger Mitglieder: Klemens Steidl, Stadtparteiobmann Helmut Zauner, Waltraud Tiede, Obfrau Julia Ringeltaube, Erich Greifeneder,
Georg Glechner und Stadtrat Daniel Lang (v. l.) | Foto: privat
1

Wirtschaftsbund Mattighofen
Julia Ringeltaube ist neuer Vorstand beim Wirtschaftsbund

Der Wirtschaftsbund Mattighofen hat eine neue Obrau: Julia Ringeltaube wurde mit 100 prozentiger Zustimmung bei der Jahreshauptversammlung gewählt. MATTIGHOFEN. "Nur gemeinsam können wir mehr erreichen", so die neue Obfrau Julia Ringeltaube bei der Jahreshauptversammlung des Wirtschaftsbundes Mattighofen. "Ich möchte als Ansprechpartner für alle Unternehmer da sein, um Politik und Wirtschaft zu verbinden" betont sie dabei. "Für das Verkehrschaos im ganzen Bezirk bekannt"Mit Julia Ringeltaube...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Verantwortlichen der Gemeinde Passail setzten gemeinsam mit LH-Stv. Anton Lang und den Vertretern der G31 den Spatenstich. | Foto: WOCHE/NdC
10

Spatenstich
In Passail wird für ein schnelleres Internet gebaggert

In der Marktgemeinde Passail wurde gestern mit dem Spatenstich der Startschuss für den Glasfaserausbau gesetzt. In den nächsten Jahren zählt der Ausbau von leistungsfähigem Glasfasernetz in den ländlichen Regionen zu einer der wichtigsten Infrastrukturmaßnahmen für Kommunen. In der Marktgemeinde Passail beginnt mit dem gestrigen Spatenstich der Glasfaserausbau in die digitale Zukunft. Schnelles Internet als ZugpferdDie Internetanbindung im täglichen Leben, im Privaten wie auch im...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Die Stadtgemeinde setzt sich für den Glasfaserausbau ein. | Foto: SG Mank
3

Ortsreportage Mank
Manker surfen "rasend schnell" in die Zukunft

Die Stadtgemeinde bietet ihren Bürgern aktuell einen günstigen Zugang in die Zukunft des Internets an. MANK. Nicht erst seit der Pandemie ist ein Thema mehr gefragt, als alles andere: schnelles und stabiles Internet. Dies soll die neue Technologie "Glasfaser" ermöglichen. Mank hat bis 31. Juli 2021 die einmalige Chance, Glasfaser im Rahmen des Projektes der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) zu erhalten. "Gerade in einer ländlichen Struktur – wie in Mank – ist diese Technologie eine...

  • Melk
  • Daniel Butter
Auf der Glasfaser-Welle: Bürgermeister Andreas Hofer (3.v.l.), Vizebürgermeister Andreas Burghard (2.v.r.) mit Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (2.v.r.), LAbg. Wolfgang Dolesch (r.) und Erich Rybar, Geschäftsführer der Feistritzwerke.
4

1,2 Millionen Euro
Gemeinde Lafnitz surft bald ultraschnell im Internet

Innerhalb des nächsten Jahres werden in den Lafnitzer Gemeindeteilen Wagendorf und Unterlungitz 55 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Damit können bereits 203 Kunden an das ultraschnelle Glasfasernetz angeschlossen werden. Ein Vollausbau des gesamten Gemeindegebietes ist in den kommenden Jahren geplant. LAFNITZ. "Ultraschnelles Internet ist ein Gebot der Stunde. Die Coronakrise hat aufgezeigt, wie wichtig es ist diesbezüglich am Stand der Technik zu sein. Ob im Privaten Bereich mit Homeoffice...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Allhartsberg und Sonntagberg dürfen sich nun auch zu den Gemeinden mit Glasfaser zählen.
2

Glasfaser für Allhartsberg und Sonntagberg

Die aktuelle Ausbaustufe des Glasfasernetzwerks umfasst 12 weitere Gemeinden in Niederösterreich. Dafür werden mehr als 26 Mio. Euro investiert und über 1.000 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Nun starten die Bautätigkeiten in Allhartsberg und Sonntagberg. Das Projekt wird durch die niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes umgesetzt. Insgesamt profitieren von diesem Ausbauschritt 9.000 Haushalte und Betriebe - 1.000 davon in Sonntagberg und über 400...

  • Philipp Pöchmann
Die Sanierungsarbeiten gehen rasch voran. | Foto: M. Murczek

Neufeld an der Leitha
Sanierung und Infrastrukturausbau schreitet voran

NEUFELD. Derzeit werden in der Gemeinde Neufeld wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten am Wasserleitungsnetz Grabungsarbeiten durchgeführt. Der erste Bauabschnitt wurde bereits abgeschlossen. Der zweite Abschnitt konnte früher als geplant starten. Für die Dauer der Grabungsarbeiten kann es im Baustellenbereich zu Einschränkungen kommen. Die Durchfahrt ist zeitweise nur einseitig möglich, für diesen Bereich wird der Verkehr mittels einer Baustellenampel geregelt sein. Auch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
„Der Fahrplan für die nächsten Projekte in der Gemeinde St. Stefan steht“, verrät Bürgermeister Ronny Rull. | Foto: Privat

St. Stefan
Rull: „Wir gehen den politischen Weg auch weiterhin gemeinsam“

Im Gespräch mit der Gailtaler WOCHE berichtet St. Stefans Bürgermeister Ronny Rull über anstehende Projekte in der Gemeinde und erläutert die politische Zusammenarbeit. ST. STEFAN. Mit knapp 70 Prozent gewann Ronny Rull die Bürgermeisterwahl. Nun tritt er seine zweite Amtsperiode als Bürgermeister in St. Stefan an. „Der Fahrplan für die nächsten Projekte in der Gemeinde St. Stefan steht“, verrät er. Ausbau des GlasfasernetzesZu einem der großen Projekte gehört der Ausbau der Glasfasernetzes....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Katharina Pollan
Glasfaserausbau in der Marktgemeinde Hopfgarten. | Foto: TVB/Tabernig

Hopfgarten - Glasfaser
Glasfaserausbau schreitet in Hopfgarten voran

Mit der Übernahme von KTV Hopfgarten durch die Kommunalbetriebe Hopfgarten GmbH im Jahr 2020 wurde die Grundlage für den Glasfaserausbau im Gemeindegebiet von Hopfgarten geschaffen. HOPFGARTEN. "Es werden nun laufend Erschließungen mit Breitbandinternet über Lichtwellenleiter durchgeführt. Bereits im letzten Jahr wurde eine Verbindung von „Ittenbichl“ über die Siedlung „Brumma“ in die Kelchsau geschaffen", so Bgm. Paul Sieberer. Anschlüsse in KelchsauIn der Kelchsau sollen auch heuer die ersten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Machten sich einen ersten Eindruck vom Beginn der Grabungsarbeiten (v.l.): Vizebgm. Gerhard Seemann, Bürgermeisterin Gabriele Aicher, Breitbandbeauftragter Gerhard Nöbauer und Florian Samhaber (Bauleiter LinzNet GmbH). | Foto: Marktgemeinde Pichl bei Wels

Schnelles Internet
Glasfaserausbau startet in Pichl

Die Verlegung der Glasfaserleitung in den förderfähigen Gebieten von Pichl bei Wels durch den Provider LinzNet hat am 8. März begonnen. PICHL BEI WELS. Die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet ist vor allem in Zeiten von Home-Office und Home-Schooling wichtiger denn je. Bürgermeisterin Gabriele Aicher (ÖVP) ist überzeugt: „Die Schilderungen zahlreicher Internetnutzer in den letzten Monaten von Problemen mit Videokonferenzen, Heimarbeit und Fernunterricht, vor allem bei...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Die Gemeinde Ilztal unter Bürgermeister Andreas Nagl (4.v.l.) treibt den Glasfaserausbau gemeinsam den Feistritzwerken und der Energie Steiermark voran. | Foto: Gemeinde Ilztal
1 2

Nächste Ausbaustufe
Ilztaler Zukunft kommt mit Lichtgeschwindigkeit

Ein flächendeckender Glasfaserausbau für das gesamte Gemeindegebiet von Ilztal wird in Kooperation mit dem Betreiber Feistritzwerke geplant bzw. befindet sich in Umsetzung. Nun startet die nächste Ausbaustufe. Insgesamt werden hier rund drei Millionen Euro investiert. "Unser Ziel ist es dieses Glasfaser allen Bewohnern direkt ins Wohnzimmer zu liefern. Glasfaser ist eine Standortfrage für unsere Unternehmen und betrifft jeden einzelnen Haushalt, es bedeutet Lebensqualität und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Foto: BRS

Bauvorhaben
Tollet arbeitet an Straßen und Internet

2021 steht in Tollet im Zeichen des Straßenbaus, auch der Breitbandausbau bleibt in den kommenden Monaten großes Thema. TOLLET. Auch in der Gemeinde Tollet tut sich im neuen Jahr einiges. "Wir haben die KIF-Mittel zur Verfügung gestellt bekommen, die wir großteils für den Straßenbau und die Straßenbeleuchtung einsetzen werden. Das wird ein ganz großes Projekt", erklärt Bürgermeisterin Gisela Mayr. Bei den KIF-Mitteln, die kommunale Investitionsförderung des Bundes, wird die Hälfte der Kosten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Gertraud Scheiblberger und Georg Ecker (beide ÖVP). | Foto: ÖVP/Gierlinger

Arbeiten im Homeoffice
Breitbandausbau wird in Rohrbach vorangetrieben

Die beiden VP-Landtagsabgeordneten Gertraud Scheiblberger und Georg Ecker informierten über die Ausweitung des Versicherungsschutzes im Homeoffice und den Breitbandausbau im Bezirk Rohrbach. BEZIRK ROHRBACH. Der zweite Lockdown hat die Arbeitswelt von unzähligen Arbeitnehmern aus dem Bezirk Rohrbach erneut einschneidend verändert. Damit jene, die im Homeoffice tätig sind, bestmöglich unterstützt werden, hat die Regierung verschiedene Maßnahmen getroffen. So wurden der Unfallversicherungsschutz...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Flächendeckende Glasfaser-Versorgung in Haibach ob der Donau – v.l.: Glasfaser-Projektleiter der Gemeinde Vbgm. Andreas Hinterberger, Michael Baminger, Geschäftsführer Energie AG OÖ Vertrieb, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, Bürgermeister Franz Straßl und GF DI Martin Wachutka von der Fiber Service OÖ. | Foto: Foto: Land OÖ / Vanessa Ehrengruber

Haibach ob der Donau ist mit Glasfasertechnologie versorgt
Die "Naturwunda"-Gemeinde zählt zu den oö Vorreitergemeinden

In rund 3 Jahren ist der flächendeckende Glasfaserausbau in Haibach ob der Donau abgeschlossen worden. Das Projekt umfasste 9 Baulose mit rund 450 Hausanschlüssen, davon entfielen 5 Baulose mit rund 300 Hausanschlüssen auf die Energie AG und 4 Baulose mit rund 150 Hausanschlüssen auf die Fiber Service OÖ. Dazu kommen noch zahlreiche Betriebsanbindungen, 11 öffentliche Hot-Spots und 7 Hot-Spots in der Volksschule, im Kindergarten und in der Mehrzweckhalle. „Durch die Beteiligung der Fiber...

  • Grieskirchen & Eferding
  • "Naturwunda"-Gemeinde Haibach ob der Donau
Foto: Foto: A1 Telekom Austria AG

Glasfaserausbau von A1 in Litschau vor Abschluss

LITSCHAU. Seit Anfang November wird im südlichen Gemeindegebiet von Litschau an der Erweiterung des Glasfasernetzes, welche schon seit Dezember 2019 im Gespräch war, gearbeitet. Nach Fertigstellung im Jänner 2021 erhalten die Haushalte der Gemeinden Schönau und Gopprechts, dadurch glasfaserschnelles Internet und die Möglichekeit A1-TV Kabelfernsehen in höchster Qualität zu empfangen. Durch die Versorgung mit FTTH (Fiber to the Home) kann garantiert werden, dass bei Bedarf alle Haushalte von dem...

  • Gmünd
  • Denise Mürwald
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Städtegespräch zur Halbzeitbilanz in Litschau, v.l.n.r.: Vzbgm. Johannes Heißenberger, Josef Wallenberger, LAbg. Margit Göll, Bgm. Rainer Hirschmann
 | Foto: VPNÖ

Glasfasernetz
Weiße Lücken in den nördlichen Gemeinden sollen geschlossen werden

Landtagsabgeordnete Margit Göll: Städtegespräch zur Halbzeitbilanz in Litschau - Kleinregion Waldviertel Nord profitiert enorm vom Glasfaserausbau LITSCHAU. „Litschau hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Der Stadtplatz wurde saniert, viel in die Pflege, den Tourismus und in die jährliche stattfindenden Kulturveranstaltungen investiert und so hat die Region für die Menschen enorm an Lebensqualität gewonnen.“, so Landtagsabgeordnete Margit Göll beim Städtegespräch zur...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Beim Spatenstich für Glasfserausbau in Freinberg, Schardenberg, Wernstein und Brunnenthal: Martin Wachutka (Fiber Service OÖ), Alois Stadler (Bürgermeister Wernstein), Barbara Tausch (ÖVP-Landtagsabgeordnete), Stefan Krennbauer (Bürgermeister Schardenberg), Roland Wohlmuth (Bürgermeister Brunnenthal) und Anton Pretzl (Bürgermeister Freinberg).  | Foto: Maria Pichler

In vier Gemeinden startet nun der Glasfaserausbau

Letzte Woche war Spatenstich für den Glasfaserausbau in Freinberg, Schardenberg, Wernstein und Brunnenthal. BEZIRK SCHÄRDING. „Da kein klassisch wirtschaftlicher Provider den ländlichen Raum in dieser Region ausbauen wollte, haben wir als Landesglasfasergesellschaft 2019 einen Förderantrag für den Ausbau der vier Gemeinden beim Bund eingereicht und 2020 einen Zuschlag erhalten“, erklärte Fiberservice OÖ Geschäftsführer Martin Wachutka. Beim Spatenstich schwangen die Ortschefs aller vier...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Bei einem Bürgerinformationsabend wurden die Vorteile des Breitbandausbaues in der Gemeinde veranschaulicht. | Foto: Gemeinde Passail

OR Passail
Glasfaser für alle Passailer

Passail nimmt das Infrastrukturprojekt „Glasfaserausbau“ mit G31 als Partner selbst in die Hand. Die großen Telekomkonzerne scheuen aus Kostengründen davor zurück, in entlegenen Gebieten die Glasfaserinfrastruktur bis zu den Einfamilienhäusern oder Wohnungen zu verlegen. Als Ersatz werden die betroffenen Haushalte mehr schlecht als recht über bestehende Kupferleitungen mit Internet versorgt. Diese genügen jedoch zukünftigen Anforderungen nicht. "Der ländliche Raum muss die gleiche digitale...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Digitalisierungslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf mit Thomas Pühringer, Vorstandsmitglied der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB), beim Lokalaugenschein in der Innsbrucker Altstadt, wo derzeit sämtliche Hausanschlüsse saniert werden. | Foto: © Land Tirol/Pichler

Digitalisierung
Glasfaserförderung jetzt auch für Privathaushalte

TIROL. Neben der Sanierung der Wasserleitungen und sämtlicher Hausanschlüsse, werden aktuell in der Innsbrucker Altstadt auch die Telekommunikationsanlagen und damit die Anbindung an das Internet verbessert. Im Rahmen der Digitalisierungsoffensive weißt LRin Zoller-Frischauf beim Lokalaugenschein auf die neu geschaffene Glasfaserförderung für Privathaushalte des Landes Tirol hin. Nach betrieblichen auch private AnschlüsseDie Tiroler Digitalisierungsoffensive ist im vollen Gange, was man auch an...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.