Gründerzeithaus

Beiträge zum Thema Gründerzeithaus

Hier war einmal ein Haus: Das Gebäude in der Währinger Straße 92 ist Geschichte.

Überraschung in Währing: Gründerzeithaus wurde abgebrochen

Das Haus mit der "Spar"-Filiale in der Währinger Straße 92 wurde trotz Schutzzone abgerissen. WÄHRING. "Spar macht sich frisch für Sie" steht auf dem Plakat, das am Bauzaun hängt. Das ist wohl eine Untertreibung. Nach einer schnellen Auffrischung sieht das, was derzeit in der Währinger Straße 92 passiert, nicht aus. Immerhin wurde das gesamte Gebäude abgerissen. "Schade, dass ein weiteres Gründerzeithaus abgerissen wurde", sagt Bezirkschefin Silvia Nossek und wünscht sich ein Mitspracherecht...

5 11 3

Gründerzeit Bauwerk 1030 Wien

Karl Quidenus’ Œuvre steht im Einklang mit den Bauaufträgen der arrivierten Baumeister der Gründerzeit, d.h. sein Haupttätigkeitsfeld lag in der Errichtung von eleganten sowie rentablen Wohnhäusern für das Großbürgertum. Stilistisch sind seine Wohnbauten durch die Wende von der Wiener Neorenaissance zum Neobarock gekennzeichnet. Sein erster wichtiger Bauauftrag war die Errichtung des imposanten Eckhauses am Radetzkyplatz (Wien 3, Radetzkyplatz 4/Löwengasse 13/Radetzkystraße 19, 1874 erbaut)....

Ein wunderbarer und passender Dachausbau
5 12 2

Gründerzeit-Eckhaus Getreidemarkt 1

Identanschriften: Linke Wienzeile 2, Papagenogasse 1A Geschoßanzahl 6 Geschoße Souterrain Keller Baujahr 1907 Architekt Stephann Carl Wo: Gru00fcnderzeit-Eckhaus, Getreidemarkt 1, 1060 Wien auf Karte anzeigen

13 19 4

Leopoldstädter Schmuckstück und Schandfleck

In der Haidgasse 15 in der Leopoldstadt steht dieses herrliche Gründerzeithaus, wo sich einst das Judenbad befand- ein richtiger Hingucker. Gleich schräg gegenüber in der Haidgasse 12 entdeckte ich diese hässlich beschmierte Tür, einen echten Schandfleck.... Wo: Haidgasse 15, 1020 Wien auf Karte anzeigen

Die Hetzgasse 8 wurde zum Symbol für den Kampf gegen die neue Bauordnung. Nun entscheidet das Verwaltungsgericht. | Foto: bz-Archiv
1

"Wir kämpfen weiter bis zum Schluss!"

Jetzt entscheidet das Gericht über die Zukunft der Hetzgasse 8. Der letzte Strohhalm der Mieter. LANDSTRASSE. Familie Schilk sind die letzten verbliebenen Mieter im denkmalgeschützten Gründerzeithaus in der Hetzgasse 8. Hauseigentümerin Ingrid Soulier hat bereits einen positiven Baubescheid und wartet auf den Abbruchbefehl. Doch die letzten Mieter sind im Recht und wollen nicht ausziehen. "Ein neues Haus mit effizienter Energieversorgung würde den künftigen Mietern und auch der Umwelt sehr...

Proteste gegen den Abriss in der Hetzgasse, der zur allgemeinen Gefahr für Gründerzeithäuser wird. | Foto: Bajer
1

Hetzgasse 8: Mieter protestieren gegen Abriss

Die Eigentümer in der Hetzgasse starten eine Brunnenbohrung für den Neubau. Dutzende Gegner protestierten. Das vom Abriss bedrohte Gründerzeithaus Hetzgasse 8 hat mittlerweile Symbolwert für ganz Wien bekommen. Eigentümerin Ingrid Soulier will das Haus abreißen lassen und startet deshalb mit einer Brunnenbohrung: "So soll der Neubau künftig günstiger beheizt werden als mit Fernwärme." Mieter wehren sich Die letzten verbliebenen Hausbewohner, die Familie Schilk, wehren sich tapfer gegen den...

3 25 2

Schmuckstück

Diese hübsche Fassade eines Gründerzeithauses findet man im 6. Bezirk, Kaunitzgasse 3-5. Wo: Schmuckstu00fcck, Kaunitzgasse 3-5, 1060 Wien auf Karte anzeigen

Wohnen in einem Schmuckstück
7 15 6

Gründerzeit-Eckhaus in Wien 9 Alsergrund

Gründerzeit-Eckhaus, Miethaus, Wien 9, Sechsschimmelgasse 12 / Sobieskigasse 1 BJ 1894 Geschoßanzahl 5 und Souterrain Architekt Max Fleischer * 29.03.1841 - † 18.12.1905 Wo: Gru00fcnderzeit-Eckhaus Alsergrund, Sechsschimmelgasse 12, 1090 Wien auf Karte anzeigen

Bewohnerin Silvia Schilk ist die letzte Mieterin in der Hetzgasse 8. Jetzt bekommt sie Hilfe von Denkmalschützern. | Foto: Bajer

Hetzgasse: Kampf um Wohnhaus geht weiter

Demo zum Schutz von Gründerzeithäusern. LANDSTRASSE. Stellvertretend für alle Gründerzeithäuser im Grätzel zwischen Marxergasse und Löwengasse steht das Gebäude in der Hetzgasse 8. Die letzten verbliebenen Bewohner, Silvia und Andreas Schilk sowie deren Tochter und Katze, wollen keinesfalls ausziehen. Wollen keinen Neubau Das Angebot einer Ersatzwohnung haben sie abgelehnt. "Wir wohnen hier, fühlen uns wohl, und wollen nicht, dass aus einem historischen Ensemble ein hässlicher Neubau wird", so...

Mieter Familie Schilk, Anrainer Familie Pichler und die grüne Bezirksvizechefin Eva Lachkovics wollen Abriss verhindern. | Foto: Bajer
1

Hetzgasse: Hilfe für die Mieter

Die Aufregung um den geplanten Abriss eines Gründerzeithauses erfasst das ganze Grätzel. LANDSTRASSE. Silvia und Andreas Schilk sind die letzten Verteidiger eines Gründerzeithauses, das eigentlich nur saniert gehört. Da es sich in der Hetzgasse 8 Ecke Untere Viaduktgasse aber um keine Schutzzone handelt, darf der Eigentümer ohne nähere Begründung einen Abriss beantragen. Familie wehrt sich Dazu muss er die Mieter rausbekommen. Familie Schilk wehrt sich, denn eigentlich schützt sie das...

Der Margaretenhof, Frontalansicht
34 26 6

Der Margaretenhof

Im fünften Wiener Gemeindebezirk, Margareten, befindet sich der Margaretenhof. Ein Wohnbau, der 1884/85 von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer geplant und erbaut wurde. Diese Anlage ist eine Verbindung von Zinshausbau und Cottageidee in Form eines Wohnhofes. Es ist eine sehr mächtige und weitläufige Anlage mit Innenbereich. Besonders schön sind die verglasten Veranden an der Frontseite zum Margaretenplatz und auflockernd wirken auch die zahlreichen Holzveranden. Wo:...

4 13 6

1902

Dieses wunderschöne Haus im 15. Bezirk, Ecke Sechshauser Straße/Heinikegasse, wurde 1902 erbaut und erstrahlt jetzt wieder in neuem Glanz.

4 8 3

Auch Finanzämter ...

... können schön sein, v.a. wenn sie - wie das ehemalige in der Ullmannstraße (15. Bezirk) - um die Jahrhundertwende erbaut wurden. Ich hoffe, die Bearbeitungen finden Gefallen ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.