Gründerzentrum

Beiträge zum Thema Gründerzentrum

PV-Anlage am Dach des START.N installiert. | Foto: START.N
3

Kitzbühel, Gründerzentrum
Sonnenstrom und nachhaltiges Arbeiten im START.N

Der Workspace START.N in Kitzbühel setzt gezielt auf nachhaltige Lösungen. Jüngstes Beispiel dafür ist die neue Photovoltaikanlage auf den Dächern der Büros. KITZBÜHEL. Auf einer Fläche von ca. 160 Quadratmetern wurden 88 Solarmodule am Dach des START.N installiert, die eine Leistung von 34,32 Kilowattpeak (kWp) erreichen. Die Anlage arbeitet als Überschusseinspeiseanlage: Der erzeugte Strom wird vorrangig direkt vor Ort genutzt, nur überschüssige Mengen werden ins öffentliche Netz eingespeist....

Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele präsentierte die Eckpunkte der Studie heute, Donnerstag, gemeinsam mit Studienmitautorin Carole Probst, der Vorsitzenden der Tiroler Hochschulkonferenz, Regine Mathies, dem Rektor und Geschäftsführer der UMIT TIROL, Rudolf Steckel und dem Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck, Wolfgang Fleischhacker. | Foto: Land Tirol
7

Standortanalyse mit Empfehlungen
Hochschulstandort Tirol auf dem Prüfstand

Sechs Tiroler Hochschulen ermöglichen in Tirol den Studierenden, sich in bestimmten Fachbereichen zu qualifizieren. Eine Studie hat die Standorte analysiert und elf Handlungsempfehlungen für die Politik ausgesprochen. Das Gründungszentrum Startup.Tirol soll weitere Schwerpunkte setzen. Die Opposition hat vor allem die UMIT im Visier. INNSBRUCK. Die Tiroler Hochschulkonferenz stärken, die dezentralen Standorte der Hochschuleinrichtungen effizient nutzen, Nischeninnovationen unterstützen und eine...

Die Kitzbüheler bei Bits & Pretzels in München. | Foto: START.N
3

Kitzbühel, Gründerzentrum
START.N auf der Mission „Kickstart Europe“

Das Gründerzentrum START.N war in München bei Europas führenden Start-up-Event dabei. KITZBÜHEL. Die Bits & Pretzels, Europas führendes Start-up-Event, startete neu durch. Mission: Gründer und Investoren in Europa ermutigen und Chancen des europäischen Marktes aufzeigen. Auf Einladung von Gründer Bernd Storm nahm START.N Kitzbühel gemeinsam mit dem Innovationsnetzwerk Bezirk Kitzbühel, der Investmentschmiede, der Sparkasse Kitzbühel, Kitzbühel Tourismus, der Digitalstadt Kitzbühel und der...

Besuch von der FH Salzburg im Gründerzentrum. | Foto: START.N
3

Kitzbühel, START.N
„Learning by doing” in der Gamsstadt

Im Gründerzentrum START.N fand eine spannende Veranstaltung statt, bei der Studierende der FH Salzburg, Studiengang Entrepreneurship & KMU Management eine praxisnahe Vorlesung erleben konnten. KITZBÜHEL. Besonderer Gast war Andreas Rissaweg vom FH-Start-up sowie das Start-up Skeetoo, die Einblicke in die Welt des Unternehmertums und der Start-ups gaben. Der Tag wurde durch einen inspirierenden Vortrag von Unternehmer Thomas Huber ergänzt, der über seine Erfahrungen in der heimischen...

Remo Taferner hat selbst ein Start-up mit gegründet und weiß um die Herausforderungen, die angehende Unternehmerinnen und Unternehmer zu bewältigen haben. | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

Gründerzentrum Leoben
Neuer Geschäftsführer hat große Ziele für die Region

Remo Taferner heißt der neue Geschäftsführer des Zentrums für Angewandte Technologie (ZAT) – jener Plattform, die angehende Gründerinnen und Gründer der Hightech-Branche am Weg ins Unternehmertum unterstützt. Der 34-Jährige will in Zukunft noch stärker daran arbeiten, das Bewusstsein in der Bevölkerung für die Selbstständigkeit als möglichen Karriereweg zu schärfen.  LEOBEN. Von der Idee bis hin zum eigenen Unternehmen ist es oft ein weiter Weg, der so manch eine Gründerin oder einen Gründer...

Reger Andrang bei der Jubiläumsfeier beim Gründerzentrum "START.N" in Kitzbühel. | Foto: Johanna Bamberger
2

Gründerzentrum
"START.N" feierte das erste Jubiläum

"Erster Geburtstag" für Gründerzentrum "START.N." in Kitzbühel wurde am 7. Juni gefeiert. KITZBÜHEL. Vor knapp einem Jahr wurde das neue Gründercenter „START.N“ in Kitzbühel eröffnet. Mit dem neuen Gründerzentrum soll der Startup-Szene in Österreich eine moderne Anlaufstelle geboten werden. Mehr als 25 Startups aus vielfältigen Branchen haben sich mittlerweile bereits niedergelassen und freie Büroflächen sind rar. Nun feierte „START.N“ am 7. Juni seinen ersten Geburtstag. Über 1.000 Besucher...

Im Zuge eines Pressegesprächs im Mai wurden die wichtigsten Fakten rund um die sechste Start-up-Werkstatt präsentiert, die ursprünglich für 10. bis 12. Juni geplant war. Nun findet die Veranstaltung von 7. bis 9. September statt.  | Foto: RegionalMedien Steiermark
4

7. bis 9. Oktober
Mithilfe der Start-up Werkstatt wird die Idee zur Realität

Die Leobener Start-Up-Initiative unternehmerwerden.at startet nach der Sommerpause durch: Von 7. bis 9. Oktober haben Gründungsinteressierte im Rahmen der sechsten Start-up Werkstatt die einmalige Gelegenheit, ihre innovative Geschäftsidee gemeinsam mit Experten weiterzuentwickeln und den nächsten Schritt in Richtung Unternehmensgründung zu setzen.  LEOBEN. Innovative Köpfe, engagierte Querdenkerinnen und Querdenker, die sich für Entrepreneurship interessieren sowie potenzielle Gründerinnen und...

Workshop der Wirtschaftskammer. | Foto: WK Tirol

WK Kitzbühel - Workshop
WK-Workshop zum Thema "Selbstständigkeit"

KITZBÜHEL. Die WK-Bezirksstelle Kitzbühel lädt am Donnerstag, 29. 9., 14 – 16 Uhr, zum Workshop im Gründerzentrum START.N rund um das Thema Selbstständigkeit. Im Anschluss gibt es eine Führung durch das neue Gründerzentrum. Die Themen: Gewerbeberechtigung Gründungsvorgang & Gewerbeanmeldung Rechtsform Einzelunternehmen Steuern & Sozialversicherung als Kleinunternehmer NeuFöG Mindestumsatzrechner Anm. bis 28. 9.: kitzbuehel@wktirol.at / 0590905-3210

In einem achtmonatigen Programm des Gründerzentrums "Südhub" werden sechs burgenländische Jung-Unternehmen auf den Markteintritt vorbereitet. | Foto: Martin Wurglits
5

"Südhub"
Güssinger Gründerzentrum nimmt sechs Jung-Firmen auf

Sechs hoffnungsfrohe burgenländische Jungunternehmen mit hohem Innovationsgrad hat das Landes-Gründerzentrum "Südhub" mit Sitz in Güssing unter seine Fittiche genommen. Die "Start-ups" werden in einem achtmonatigen Programm ins Unternehmertum eingeführt und erhalten Unterstützung bei Business-Plänen, Marketing und Investorensuche. Obendrein gibt es 10.000 Euro Zuschuss. Eines der sechs Neo-Unternehmen hat Stefanie Gruarin aus Deutsch Bieling gegründet. Sie hat Pferdefuttermischungen entwickelt,...

Die Preisträger (sitzend) mit Vize-Bgm. G. Eilenberger, WK-Obm. P. Seiwald, A. Holaus (Innov.-Manager) und LR A. Mattle. | Foto: Kogler
13

1. Innovation Award
Strahlende Sieger beim Innovation Award im Bezirk Kitzbühel

Lambda Wärmepumpen, the barefood wax und Addion als Preisträger; Award-Verleihung im neuen START.N. KITZBÜHEL, BEZIRK. Wie bereits berichtet hat die Bezirks-Wirtschaftskammer gemeinsam mit dem Innovationsnetzwerk den Innovation Award Bezirk Kitzbühel erstmals vergeben. 13 Jung-Unternehmer haben sich beworben. Drei Unternehmen wurden im Rahmen der START.N-Eröffnung vor den Vorhang geholt; sie erhielten den Innovation Award (1., 2. und 3. Preis). "Wir nutzen die Gelegenheit der Eröffnung des...

WB-Bezirksobmann Peter Seiwald informierte die Mitglieder über die aktuellen Themen.  | Foto: WB Kitzbühel

Wirtschaftsbund Kitzbühel
Der Wirtschaftsbund vernetzt Politik und Wirtschaft

Kürzlich fand die Bezirksleitungssitzung des Wirtschaftsbundes Kitzbühel im Start.N in Kitzbühel statt. KITZBÜHEL. Bei der WB-Bezirksleitungssitzung wurden aktuelle Themen besprochen; zudem konnten die Wirtschaftsbündler das Netzwerk- und Gründercenter Start.N exklusiv besichtigen. Das Start.N ist ein Zentrum für JungunternehmerInnen direkt vor dem Tennisstadion (wir berichteten bereits). Gebaut wurde das Center aus einem hochwertigen Containerkomplex. Hinter dem Projekt stehen die...

START.N eröffnet: H. Huber, K. Winkler, H. Lechner, St. Niedermoser, P. Seiwald, Th. Unterberger, G. Gebhardt. | Foto: Kogler
22

Eröffnung START.N
Erfolgreicher Auftakt für START.N Gründerzentrum

Container-Räume für Gründer/Start-ups in Kitzbühel; feierliche Eröffnung; bereits 60 % Auslastung. KITZBÜHEL, BEZIRK. Am Samstag (9. 4.) wurde das Gründerzentrum START.N offiziell eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. Die 23 Container-Büros sind bereits zu 60 % ausgelastet und die weitere Nachfrage nach leistbarem Raum von Gründern, Jungunternehmern bzw. Start ups ist hoch. "Im März 2021 gab es erste Gespräche. Thomas Hechenberger (Sparkasse) kam auf mich zu mit der Idee, leistbare...

Andreas Widschwenter, Patricia Kofler und Bürgermeisterkandidat Roland Ponholzer haben das 48-seitige "Wir für Wörgl."-Programm vorgestellt. "Wenn ich die Sensation schaffe (Bürgermeister zu werden, Anm. d. Red.), dann möchte ich an dieser Broschüre gemessen werden", so Ponholzer. (v.l.) | Foto: Christoph Klausner
3

"Wir für Wörgl."
Ponholzer präsentiert Programm und "Wave-Lösung"

Das Team "Wir für Wörgl. - Liste Roland Ponholzer" veröffentlicht das Wahlprogramm inklusive Vorschläge zu einer "Wave-Nutzung". Zudem erklärt Ponholzer, dass er das Bürgermeister-Büro nicht für sich selbst in Anspruch nehmen will. WÖRGL. "Wir haben Wörgl neu gedacht" - mit diesen Worten beschreibt Bürgermeisterkandidat Roland Ponholzer das Wahlprogramm der Liste "Wir für Wörgl.". Insgesamt beinhaltet das Angebot der bürgerlichen Partei 19 Themenbereiche. "Das Dach ist die Stadtentwicklung, das...

Das Gründerzentrum "Südhub" ist im Technologiezentrum Güssing angesiedelt. | Foto: TZB

Hohe Unterstützung winkt
Güssinger "Südhub" sucht innovative Gründer

Innovative Unternehmensideen vorrangig aus dem Südburgenland sucht die Wirtschaftsagentur Burgenland für ihr Gründerzentrum "Südhub", das im Technologiezentrum Güssing angesiedelt ist. Teilnehmern an dem maßgeschneiderten Programm winken Geld- und Sachleistungen im Wert von bis zu 25.000 Euro. Neben der Unterstützung durch Fachleute und kostenlosen Büroräumlichkeiten können die Teilnehmer bis zu 200.000 Startkapital beantragen. Die Start-Ups werden in acht Monaten unterstützt, ihre Produkte und...

Heike Glantschnig und Daniel Stippich haben sich auf das Thema Zeit- und Projektmanagement spezialisiert. | Foto: Daniel Waschnig
6

"Zeiterfassung sexy machen"
Start-up des Monats kommt aus dem Lavanttal

Das junge Lavanttaler Unternehmen Alpsware wurde vom „build! Gründerzentrum Kärnten“ zum Start-up des Monats Oktober ernannt. KLAGENFURT. Das Schlagwort Arbeitszeiterfassung trägt seit jeher einen negativen Beigeschmack mit sich. Für Arbeitgeber als auch -nehmer ist sie meist nur eine lästige Pflicht, die nun einmal erledigt werden muss. Dies zu ändern haben sich Daniel Stippich aus Maria Rojach im Lavanttal und Heike Glantschnig aus Poggersdorf auf die Fahnen geschrieben: „Wir wollen...

Helmut Stritzinger (brain-tec Austria) und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger mit dem riz-up-Würfel. | Foto: NLK Filzwieser
2

riz up
Schweizer ziehen ins Amstettner Gründerzentrum ein

Die Schweizer brain-tec group eröffnet die erste österreichische Niederlassung im riz up Amstetten. STADT AMSTETTEN. "Niederösterreich ist trotz großer Herausforderung, ausgelöst durch die Covid-19-Pandemie, ein Top-Wirtschaftsstandort und ein guter Boden für Betriebsansiedlungen", betont Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger. "Ich freue mich, das Schweizer Unternehmen braintec bei uns im riz-up-Gründerzentrum Amstetten mit ihrer ersten Niederlassung begrüßen zu dürfen", so der Landesrat. Warum...

Stellten das Gründerzentrum "Südhub" vor: Wirtschaftsagentur-Geschäftsführer Michael Gerbavsits, Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann, "Südhub"-Martin Trink (von links). | Foto: Landesmedienservice

Wirtschaftsagentur Burgenland
Neues Gründerzentrum für innovative Unternehmen in Güssing

Potenziellen Jungunternehmern mit innovativen Geschäftsideen will die Landes-Wirtschaftsagentur auf die Sprünge helfen. Im Technologiezentrum Güssing hat sie ein Gründerzentrum namens "Südhub" eingerichtet, das Start-up-Geschäftsleuten in spe Beratung, Infrastruktur, Förderungen und Beteiligungskapital anbietet. Innovation ist Voraussetzung"Bedingung ist, dass das Unternehmenskonzept, auch wenn es mit einem gewissen Geschäftsrisiko verbunden ist, einen hohen Innovationsgrad hat", erläuterte...

Die Mitarbeiter des build! Gründerzentrums sind weiterhin für ihre Kunden erreichbar. | Foto: build!

Corona-Virus
Kontakt zu Kunden über Online-Formate

Das build! Gründerzentrum Kärnten ist mit allen Services ab sofort für Unternehmensgründer online erreichbar. KLAGENFURT. Das build! Gründerzentrum hat aufgrund der Corona-Krise das gesamte Programm - von der build! Academy bis zu den persönlichen Beratungsgesprächen - auf Online-Formate umgestellt. Die Mitarbeiter stehen weiterhin für persönliche Beratung online zur Verfügung. „Gerade der persönliche Kontakt mit unseren GründerInnen ist enorm wichtig. Deshalb stehen wir zur Verfügung – via...

Jungunternehmer und Gründer aus Kärnten können sich jetzt noch zum "DurchStarter"-Programm des Gründerzentrum anmelden. | Foto: unsplash/Matt Palmer

Wirtschaft
Kärntner Jungunternehmen für "DurchStarter"-Programm gesucht

Zweimal pro Jahr können sich Kärntens innovative Jungunternehmer und Gründer mit ihrer Geschäftsidee für das "DurchStarter"-Programm der Wirtschaftskammer Kärnten bewerben. KÄRNTEN. Das Gründerservice der Wirtschaftskammer Kärnten bietet mit dem "DurchStarter"-Programm praxisnahe Workshops, intensives Hands-On-Training und branchenübergreifendes Mentoring. Angesprochen werden in erster Linie junge Unternehmer und Gründer aus Kärnten, die der Meinung sind, dass ihre innovative Geschäftsidee...

Neuer „Digital Flex Desk – Coworking Space Villach“ wurde vorgestellt | Foto: build
7

Villach
Neuer "Coworking Space" belebt Startup-Szene

Coworking-Space des build! Gründerzentrums in Villach belebt Kärntner Startup-Szene. Neuer "Digital Flex Desk – Coworking Space" wurde eröffnet. 40.000 Euro wurden investiert.  VILLACH. Der Platz wurde schlichtweg zu eng, hieß es bei der heutigen Eröffnung des neuen vergrößerten Coworking-Space des build! Gründerzentrums in Villach. Um rund 40.000 Euro wurden in die neue Infrastruktur "Digital Flex Desk – Coworking Space Villach" investiert, die Nutzfläche damit auf 70 Quadratmeter vergrößert. ...

Junge innovative Unternehmen aus Kärnten werden mit Beratungsleistungen zum nationalen und internationalen Markteintritt unterstützt | Foto: build

Build-Gründerzentrum
"Go 2 Martket" soll Start-ups unterstützen

Mit dem Programm "Go 2 Market" will das "build"-Gründerzentrum Kärnten innovative Start-ips und Jungunternehmer beim Markteintritt und Vertrieb unterstützen. KÄRNTEN. Das "build"-Gründerzentrum startet das Programm "Go 2 Market", um Kärntner Start-ups und Jungunternehmern beim nationalen und internationalen Markteintritt zu unterstützen. Einreichungen für das Programm sind noch bis 31. Juli möglich. Nach einem positiven Entscheid startet die Zusammenarbeit bereits im September und läuft bis...

Gloria Bottaro erwartet sich ein breiteres Netzwerk durch die Tage der Zukunft | Foto: KK/privat
3

Gründerzentrum setzt auf Tage der Zukunft

Das Gründerzentrum Giz-mo will bei den "Tagen der Zukunft" sein Netzwerk vergrößern. ARNOLDSTEIN/ANNENHEIM (aju). Vom 13. bis zum 15. Juni finden in Arnoldstein die Tage der Zukunft statt. Mit dabei ist heuer auch Gloria Bottaro mit ihren Kollegen Katharina Rötzer und Alexander Ujcik. Die Idee die sie dort präsentieren werden, soll den Weg zur Selbständigkeit erleichtern, das Erkennen des eigenen Know-Hows fördern und so im weitesten Sinne auch die Arbeitslosigkeit senken. Innovation und...

Erfolglos: Aus für WAG22

BADEN. Keine fünf Jahre hat das WAG22 in der Wassergasse 22 - 26 (ehem. Eisenberger-Areal) gehalten - jetzt wird das Bürozentrum schließen. Hier sollten Jungunternehmer zu günstigen Preisen Mini-Büroflächen oder Schreibtische mieten können. Die Büros füllten sich aber nur spärlich - das Defizit für die Betreibergesellschaft Immo Baden GmbH wuchs. PR-Beraterin Bernadette Steurer-Weinwurm wird, wie ein paar andere Mieter, am Jahresende den Büroplatz verlieren. "Schade", sagt sie. "Die Preise...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: WK NÖ

Tag der offenen Tür im Gründerzentrum

BEZIRK BADEN. „Raus aus dem Wohnzimmer oder Keller-Büro, rein in die inspirierende Welt eines Co-Working Spaces!“. Unter diesem Motto stand der Tag der offenen Tür, den die WKNÖ gemeinsam mit 14 Anbietern von Co-Working Spaces in ganz NÖ veranstaltete. Auch das WAG22 in der Badener Wassergasse nahm daran teil und lud Interessierte zu einem Businessfrühstück mit Starkonditor Herwig Gasser. „Besonders für Unternehmensgründer oder Ein-Personen-Unternehmen (EPU) kann es von essentiellem Vorteil...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.