Handel

Beiträge zum Thema Handel

Um Geld zu sparen wird im Supermarkt vermehrt zu Aktionen gegriffen. | Foto: YuriArcurs/panthermedia

Viel greifen zu Aktionen
Konsumlaune ist am Boden

Die Inflation von 10,5 Prozent im September lässt das Konsumklima weiter abstürzen. Daten von Eurostat zeigen, dass die privaten Haushalte in Österreich ihre wirtschaftliche Lage aktuell noch pessimistischer einstufen als zu Beginn der Covid-19-Pandemie oder Beginn des Ukraine-Konflikts. OÖ. Der Vertrauensindex stürzt auf einen neuen Tiefststand von -32 Punkten ab, nach -21 Punkten zu Beginn der Covid-19-Pandemie und nach -22 bei Ausbruch des Ukraine- Krieges. "Die steigende Inflation hat die...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Einer der 100-%-Gewinner am Pop-Shop-Glücksrad war Gerhard Trummer aus Stegersbach. | Foto: Pop-Shop
2

Nach Umbau
Stegersbacher Modehaus Pop-Shop wiedereröffnet

Mit Freibier, Würsteln und günstigen Einkaufsangeboten hat das Stegersbacher Modehaus Pop-Shop zwei Tage lang seine Wiedereröffnung nach einem unfangreichen Umbau gefeiert. Am Glücksrad wurden Preise wie Kleider, Anzüge und Jeans verlost, zu den 100-Prozent-Gewinnern zählte Gerhard Trummer aus Stegersbach. "Am langen Einkaufsabend haben viele Kunden bis in die späten Abendstunden bei Live-Musik gefeiert", freute sich Pop-Shop-Chef Georg Popofsits.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Handelssekretär Günther Granegger | Foto: GPA Kärnten

Gesundheitsgefährdend
Kältewelle für die Handelsangestellten im Anmarsch

Die Temperaturen sinken nicht nur im Außenbereich, auch in immer mehr Handelsfilialen geht die Temperatur zurück und gefährdet die Gesundheit der Angestellten. KÄRNTEN. Immer mehr besorgte Handelsangestellte wenden sich an die Gewerkschaft GPA Kärnten und berichten von niedrigen Temperaturen in ihren Arbeitsräumen, was zunehmend zu immer mehr Erkrankungen führt. Handelsbetriebe wollen bei Heizkosten einsparen und "erwärmen" die Filialen nur mehr auf 16 Grad Raumtemperatur. "Energie zu sparen...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Im direkten Vergleich mit Deutschland weist Österreich einen um 5,6 Prozentpunkte höheren Anteil heimischer Produkte an der heimischen Nachfrage auf. | Foto: PhotoSG - Fotolia
3

Regionalitätsindex
Österreich hat mehr regionale Produkte als Nachbarländer

Der Anteil an regionalen Produkten in Österreichs Supermärkten ist mit 83,3 Prozent deutlich höher als in seinen zentraleuropäischen Nachbarländern, wie eine aktuelle Studie ergibt. Ebenfalls sind die Umsätze mit Bio-Produkten trotz Inflation deutlich gestiegen. ÖSTERREICH. Der Handelsverband hat heute im Rahmen einer Pressekonferenz gemeinsam mit der GAW Wirtschaftsforschung und NielsenIQ die erste österreichische Studie zur Wertschöpfungs-, Produktions- und Beschäftigungswirkung sowie zu den...

  • Nora Neuteufel
Beim Wirtschaftsforum in Wien nahmen zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer sowohl aus Österreich, als auch aus Vietnam teil. | Foto: WKO
4

Wien
Der vietnamesische Außenminister beehrte die Wirtschaftskammer

Am 29. September fand ein Wirtschaftsforum in Wien statt, Anlass war der Besuch des vietnamesischen Außenministers. Denn Vietnam ist einer der relevantesten Handelspartner in Südostasien. WIEN. Es war ein hoher Besuch, der sich am Donnerstag, 29. September, in Wien ankündigte. Denn es weilte der vietnamesische Außenministers Bui Thanh Son hierzulande, weshalb die Wirtschaftskammer Österreich ein Wirtschaftsforum mit Unternehmerinnen und Unternehmen aus Österreich und Vietnam abhielt....

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Referent Martin Stift, Filialleiterin Angelika Seldte, Projektleiter Ewald Schlaffer (Soziale Dienste), Soziallandesrat Leonhard Schneemann, Volkshilfe-Präsidentin Verena Dunst, Volkshilfe-Geschäftsführer Markus Kaiser, und Güssings Bürgermeister Vinzenz Knor (von links) eröffneten den Sozialmarkt. | Foto: Martin Wurglits
Video 10

Billig einkaufen
Güssinger Sozialmarkt ist eröffnet

GÜSSING. Im WIM-Center in der Schulstraße hat die Volkshilfe einen Sozialmarkt eröffnet. Der "Sonnenmarkt" bietet Menschen mit geringem Einkommen billige Lebensmittel und Hygieneartikel. Second-Hand-LadenDaran anschließend wurde der Second-Hand-Laden "Schatzgrube" eingerichtet mit günstigen gebrauchten Waren wie Geschirr, Bücher und Bekleidung. Im integrierten "Sonnencafé" können sich Besucher zu Kuchen und Kaffee niederlassen. Einkauf gegen EinkommensnachweisDer Einkauf im "Sonnenmarkt" ist an...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Freuen sich schon auf die Einkaufsnacht: Wirtschaftsstadtrat Gert Zaunbauer mit Krambu-Betreibern Oyvind Seeberg und Mate Literati-Nagy.
Video 3

Mödling
Erfolge im Kampf gegen die Leerstände in der Innenstadt

Leerstände: Die Einkaufsstadt Mödling liegt österreichweit vorne, Herausforderungen gibt es aber noch genug. BEZIRK MÖDLING. Ein "1er-Zeugnis" gab es erst heuer von der Agentur Standort + Markt für die Einkaufsstadt Mödling: Mit einem Leerstand von zuletzt unter 2% lag man österreichweit auf Platz 1 unter insgesamt 19 Städten und mehreren Wiener Einkaufsstraßen (zum Vergleich: Leerstand in Baden 5,4%, Wiener Neustadt 29,5%), die Leerstandsrate konnte auch in Pandemiezeiten noch gesenkt werden....

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Eine Umfrage des Österreichischen Handelsverband zeigt, dass die heimischen Geschäfte bereits jetzt einiges umgesetzt haben, um Energie zu sparen, wie etwa die Reklamen weniger hell zu beleuchten. | Foto: joyfull, Stock Foto 39723985
3

Handel spart Energie
Zwei Drittel verzichten auf Weihnachtsbeleuchtung

Die derzeitige Energiekrise bewirkt auch im Handel ein Umdenken: Zwei Drittel wollen in diesem Jahr auf Weihnachtsbeleuchtung verzichten und 75 Prozent planen die Raumtemperatur auf 19 grad zu senken. Zuletzt stiegen die Stromkosten der Geschäft um 219 Prozent an. Das ergab eine bundesweite Umfrage des Handelsverbandes. ÖSTERREICH. Die angespannte Lage in Sachen Energieversorgung und -Kosten sind auch beim österreichischen Handel angekommen. Sie wollen die Energie-Sparmaßnahmen der Regierung...

  • Lara Hocek
Wirtschaftskammer-Bezirksstellenobmann Martin Fürndraht, gf. GR Oliver Prosenbauer (Referent f. Wirtschaft und Tourismus), stv. Bürgermeister Matthias Müller, Agenturchefin Katharina Christina Burgmüller „True Creative Agency“ und Bürgermeister Andreas Linhart (v.l.).
 | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik

Brunn am Gebirge
"brunn.LIFE" soll Menschen und Unternehmen zusammenbringen

BEZIRK MÖDLING. Menschen und Unternehmen zusammenzubringen, dafür steht brunn.LIFE. Diese neue Plattform steht örtlichen Unternehmen zur Verfügung, sich kostenlos zu präsentieren. Auf einen Blick sollen damit Anreize für die Bevölkerung geschaffen werden, um regionale Betriebe noch weiter zu beleben.  Antworten auf einen Klick Die regionalen Betriebe beleben und gleichzeitig Anreize zum Erleben für die Bevölkerung schaffen: Das ist die Idee hinter der neuen Kampagne brunn.LIFE. Die Plattform...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Volkshilfe-Präsidentin Verena Dunst und Bürgermeister Vinzenz Knor freuen sich auf die Eröffnung des "Sonnenmarkts" in der Schulstraße. | Foto: Volkshilfe
2

Günstiger Einkauf für Bedürftige
Güssing bekommt einen Sozialmarkt

Für 30. September plant die Volkshilfe die Eröffnung eines neuen Sozialmarkts in Güssing. Im WIM-Center in der Schulstraße sollen Lebensmittel, Hygiene- und Haushaltsartikel zu sehr günstigen Preisen an Bedürftige verkauft werden. "Angeschlossen werden auch ein Café und ein Second-Hand-Geschäft", kündigte Volkshilfe-Präsidentin Verena Dunst an. EinkommensabhängigWer im "Sonnenmarkt" - so der Name des Sozialmarkts - einkaufen will, darf eine bestimmte Höhe des Haushaltseinkommens nicht...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Real-Lebensmittelmarkt in Jennersdorf wird im Spätherbst geschlossen. Die Eigentümerfirma Kastner will in das 50 Jahre alte Gebäude nicht mehr investieren. | Foto: Kastner
2

Lebensmittel-Einzelhandel
Real-Einkaufsmarkt in Jennersdorf wird geschlossen

Der traditionsreiche Real-Markt in Jennersdorf wird noch heuer seine Pforten schließen. Die Eigentümerfirma, der niederösterreichische Lebensmittelgroßhandel Kastner, macht wirtschaftliche Gründe dafür geltend. Keine Investitionen mehrAuslöser sei die Energiekostenexplosion, erklärte Geschäftsführer Christof Kastner im Bezirksblätter-Gespräch. "Die Technik und Ausstattung sind nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Wir hätten massiv in das 50 Jahre alte Gebäude investieren müssen, um es weiter für...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der steirische Handel erwirtschaftet im ersten Halbjahr 11,3 Milliarden Euro Umsatz, trotz der Zuwächse ergibt sich für viele Branchen aber ein Minus unter dem Strich.
3

Konjunkturentwicklung
Die Sieger und Verlierer im steirischen Handel

Die Stimmung im steirischen Handel ist unterschiedlich und zum Teil schaumgebremst: Im ersten Halbjahr konnten 11,3 Milliarden Euro Umsatz erzielt werden. Das entspricht zwar einem nominellen Umsatzplus von 12,8 Prozent, stellt aber real – also unter Berücksichtigung sämtlicher Preissteigerungen – ein Minus von 1,2 Prozent dar. STEIERMARK. „Wir sehen hier große Unterschiede in den einzelnen Handelsbranchen“, berichtet Spartenobmann Gerhard Wohlmuth. Die Konjunkturentwicklung reicht von...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Marktleiter Karl Kloiber. Vanessa Kröpfl in der Feinkost.  | Foto: Elisabeth Paukovitsch
1

Elisabeth Paukovitsch - Lieserls Begegnungen...
Nah&Frisch - Persönlich für uns da!

Dieses Motto von Nah&Frisch kann ich nur unterstreichen. Herr Karl Kloiber und Frau Vanessa Kröpfl stehen hier stellvertretend für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Nah&Frisch ("REAL") Teams in Jennersdorf,welche täglich tolle Arbeit leisten.  Ich bin gerne Kundin in diesem Markt und schätze ihre freundliche, kompetente und zuvorkommende Hilfe.  Ich freue mich auf weitere Begegnungen im Nah&Frisch Markt- Kastner ("REAL") in Jennersdorf.  Danke, dass ihr persönlich für uns (mich) da...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
Foto: Elisabeth Paukovitsch
2 2 2

Elisabeth Paukovitsch - Lieserls Begegnungen...
Irmgard Hammer bei Nah&Frisch Markt in Jennersdorf

Im Nah&Frisch Markt Kastner("REAL") arbeitet Irmgard Hammer an der Kasse.  Sie ist freundlich, zuvorkommend und hilfsbereit zur Kundschaft, zu der ich auch gehöre.  Irmgard hat ein offenes Ohr für(meine) Kundenprobleme und - fragen und wünscht uns nach dem Einkauf noch einen schönen Tag. Ich finde, sie trägt einen wichtigen Teil zum Kundenerlebnis bei.  Danke, dass du persönlich, laut Nah&Frisch Motto, für uns da bist.  Elisabeth Paukovitsch

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Paukovitsch
Stefan Mair, Gremialobmann des Tiroler Lebensmittelhandels (l.) und der stellvertretende Gremialobmann Lorenz Wedl (r.) analysieren die aktuellen Teuerungen und deren Hintergründe. | Foto: © WKT / Die Fotografen
2

Teuerungen
Lebensmittelhandel leidet ebenfalls unter Preissteigerungen

Die Tirolerinnen und Tiroler stehen aktuell vor großen Herausforderungen, wenn es um den wöchentlichen Lebensmitteleinkauf geht. Wie sich die Situation für den Lebensmittelhandel gestaltet, erläutern Stefan Mair, Gremialobmann des Landesgremiums des Lebensmittelhandels in der Wirtschaftskammer Tirol und Gremialobmann-Stellvertreter Lorenz Wedl.  TIROL. Seit den 1970ern gab es in Österreich keine derartigen Teuerungen. Die TirolerInnen müssen sich aber trotzdem den Herausforderungen des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Benjamin Flassig (r.) will mit seinem Team Lebensmittel retten. | Foto: Michael Strini
1 3

Lebensmittelrettung
Verein "re.Start" Oberwart stellt sich vor

Benjamin Flassig betreut den Foodpoint-Standort in Oberwart und wird auch auf der Inform mit einem Stand präsent sein. OBERWART. In der Halle III (Stand Nr. 503) stellt sich der Verein "re.Start - Verein zur Förderung sozialer und beruflicher Inklusion" aus Oberwart einer breiten Öffentlichkeit vor. "Gemeinsam mit dem Verein StartUp, der Lebensmittelrettung Österreich eröffnen wir die Foodpoint Filialen in Österreich. Wir sind die größte private Initiative zur Rettung von Lebensmitteln aller...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Stromausfall, eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Die heimische Wirtschaft versucht die Informationen über die nötigen Maßnahmen weiter auszubauen. | Foto: BezirksBlätter
3

Stromausfall
"Potenzial für Verbesserungen gibt es immer", Wirtschaft setzt auf Infos

"Der Strom kommt aus der Steckdosen." So die tausendfache Erklärung auf eine der beliebtesten Kinderfragen. Problematisch, wenn der Strom eben nicht mehr aus der Steckdose kommt und man mit einem Stromausfall konfrontiert ist. Am 8.8.22 war Innsbruck und 34 weitere Umlandgemeinden für 30 bis 45 Minuten stromlos. INNSBRUCK. "Bei Umbauarbeiten im TINETZ-Umspannwerk OST in Innsbruck kam es am Montagvormittag zu einer Schutzauslösung und in der Folge zu einem großflächigen Versorgungsausfall im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Damit meint man Firmen, deren Unternehmerinnen und Unternehmer entweder keine österreichische Staatsbürgerschaft haben oder nicht in Österreich geboren sind. Da die Zahl nicht zu ignorieren ist, hat die Wirtschaftskammer (WK) Wien erstmals die wirtschaftliche Bedeutung migrantischer Unternehmen erhoben. | Foto: Benjamin Kaufmann / Unsplash
2

Handel wichtigste Branche
Wien hat 34.000 migrantische Unternehmen

Türkische Supermärkte, albanische Bäckereien oder kroatische Bauunternehmen: In Wien befinden sich 34.000 Unternehmen mit Migrationshintergrund. Diese beschäftigen rund 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die wichtigste Branche ist der Handel. WIEN. In Wien sind derzeit 34.000 Unternehmen mit Migrationshintergrund tätig. Damit meint man Firmen, deren Unternehmerinnen und Unternehmer entweder keine österreichische Staatsbürgerschaft haben oder nicht in Österreich geboren sind. Da die Zahl...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Konsumieren Sie durch die Teuerungen bewusster? | Foto: Regionalmedien
Aktion

Umfrage der Woche
Konsumierst du durch die Teuerungen bewusster?

REGION. In der Region und in ganz Österreich wird aufgrund der aktuell massiven Teuerungswelle im Geschäft gespart. Das belegt eine Umfrage des Ö. Handelsverbands, welche einen Umsatzverlust von 14% für österreichische Händler für das Jahr 2022 prognostiziert. Verlust von 14% befürchtetDer Krieg in der Ukraine und die damit verbundene sehr hohe Teuerungsrate wirkt sich immer stärker auf den Konsum aus. KonsumentInnen greifen vermehrt zu günstigeren Produkten und lassen beispielsweise vermehrt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Einkaufsgutscheine können bei zwölf Direktvermarktern und Betrieben in Moschendorf eingelöst  | Foto: Gemeinde Moschendorf

Anreiz zum Einkaufen daheim
Moschendorf legt Einkaufsgutscheine auf

Um die Betriebe im Ort zu stärken, gibt es seit Ende des vergangenen Jahres Moschendorf-Einkaufsgutscheine. Sie sind zum Preis von je zehn Euro im Gemeindeamt erhältlich und können bei zwölf Direktvermarktern und Betrieben im Dorf eingelöst werden: Yoga MittlHonigprodukte SchmidtBiobäckerei KedlKellerstöcklvermietung KallingerKernöl Isabella LakyKellerstöcklvermietung KedlMobi-TaxiWassererlebniswelt Wassererlebniswelt-BüffetWeinbau DunstWeinbau GasslerKernöl Werner Laky

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Renate Schneider und Norbert Lechner | Foto: WGA Altenmarkt
9

Trotz Regenschauer durchgehalten
Lange Einkaufsnacht in Altenmarkt

Am Donnerstag, 21. Juli fand in Altenmarkt trotz Regen die lange Einkaufsnacht der WGA Altenmarkt statt. Die Werbegmeinschaft Altenmarkt veranstaltetet das Einkaufserlebnis "Happy Shopping Days" bereits das fünfte Mal. Auch wenn der Wettergott nicht mitspielte, war man mit dem Ergebnis zufrieden. ALTENMARKT. Vergangene Woche war es wieder so weit, ein besonderes Einkaufserlebnis durften die Besucher der "Happy Shopping Days" in Altenmarkt erleben, denn hier wurde die Nacht zum Tage....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anja Fischer
Der neue Vorstand des Stadtmarketing-Vereins, oben von links: Gert Zaunbauer, Ex-Obmann und nunmehriger Schriftführerin-Stellvertreter, Finanzreferent-Stellvertreterin Mag. Andrea Lautermüller, Finanzreferent KommR Andreas Holzmann, Schriftführerin Mag. Michaela Summer; unten von links: 2. Kassaprüfer KommR Ferdinand Rubel, Obfrau Claudia Rehberger, 1. Kassaprüfer Stadtrat Peter Mascha und Obfrau-Stellvertreter Marcus Schelivsky. | Foto: privat

Mödling
Neue Obfrau für das Stadtmarketing

BEZIRK MÖDLING. Nach dem freiwilligen Abgang von Wirtschafts-Stadtrat Gert Zaunbauer als Obmann des Vereines Stadtmarketing Mödling wurde ein neuer Vorstand gewählt. Zaunbauer gab den Posten ab, nachdem er wenige Monate zuvor zum Obmann des Wirtschaftsbundes Mödling.Stadt gewählt wurde. Seine Nachfolgerin an der Spitze des Vereins ist Zaunbauers Wunschkandidatin Claudia Rehberger von der gleichnamigen Dachdeckerei in Mödling. Schwierige Zeiten meistern Sie wurde gemeinsam mit dem gesamten neuen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
WKNÖ-Bezirksstellenleiterin Mödling Andrea Lautermüller, Snežana Piperac von dieS und daS Kindermode und Deko sowie WKNÖ-Bezirksstellenobmann Mödling Martin Fürndraht. | Foto: Gert Zaunbauer

Wirtschaftskammer Mödling
Aufruf zu lokalem Konsum

BEZIRK MÖDLING. Regionalität hat für die Mödlinger Wirtschaft und Bevölkerung und das gesamte Bundesland Niederösterreich einen zentralen Stellenwert. Gleichzeitig hat sich das Einkaufsverhalten in den vergangenen beiden Jahren verändert – die Nähe der Betriebe hat für die Konsumenten an Bedeutung gewonnen. Mit dem Slogan „Mir ist’s nicht egal. Ich kauf lokal.“ startet die neue branchenübergreifende Regionalitätskampagne #ichkauflokal der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) und ruft ganz...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Zunehmende Materialengpässe und der anhaltende Arbeitskräftemangel machen dem produzierenden Bereich im Verbund mit der Corona-Pandemie seit geraumer Zeit massiv zu schaffen. Dennoch ist es den exportierenden Unternehmen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelungen, die Produktions- und Lieferketten nicht nur weitestgehend aufrecht zu erhalten, sondern vielfach sogar auszubauen. | Foto: Pixabay/myUKhub2 (Symbolbild)
2

Export
2021: Rekord-Exportvolumen für Tirol

Im vergangenen Jahr konnte die Tiroler Exportwirtschaft glänzen. Mit einem Exportvolumen von über 14,6 Milliarden Euro fuhr man ein Rekordergebnis ein.  TIROL. Aus den vorläufigen Zahlen der Tiroler Exportwirtschaft 2021 kann man ein Rekordergebnis herauslesen. Endlich mal erfreuliche Nachrichten in der aktuell schwierigen Wirtschaftssituation. Besonders erfreut über das gute Ergebnis ist Wirtschaftslandesrat Mattle.  „Mit einem Exportvolumen von über 14,6 Milliarden Euro konnten wir unser...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.