Handwerk

Beiträge zum Thema Handwerk

Leor Ariel Borohov tritt in die Fußstapfen seines Großvaters Baruch Borohov, der seit 1986 in Ottakring für offene Türen sorgt. | Foto: Michael Ellenbogen
4

Profikey in Ottakring
38 Jahre der Spezialist für Schlösser und Schlüssel

Seit Jahrzehnten sorgt Profikey für offene Türen. Inhaber Baruch Borohov schwelgt in Erinnerungen seiner Einsätze und erzählt, was seinen Beruf so besonders macht. WIEN/OTTAKRING. Man will schnell etwas für das Mittagessen einkaufen und lässt den Wohnungsschlüssel liegen. Wenn man bei sich keinen Ersatzschlüssel hat, dann hat man ein Problem. Daraufhin müssen die Schlösser der Eingangstüre getauscht werden. Diese Probleme löst seit fast vier Jahrzehnten Schlüsselmacher Baruch Borohov aus...

Anzeige
Foto: Stahlkunst Edelstahl Manufaktur
7

Stahlkunst Edelstahl Manufaktur
Offene Edelstahl Feuerschalen aus Deutschland bestellen

Die Stahlkunst Edelstahl Manufaktur ist auf die Verarbeitung hochwertigen Edelstahls spezialisiert und fertigt rund um das offene Feuer Edelstahl Feuerschalen und dazu passendes Zubehör an – 100% made in Germany, gefertigt von erfahrenen Metallbauern im kaiserlichen Aachen. Alle Feuerschalen und Zubehörteile können online bestellt und rasch und einfach nach Österreich geliefert werden. Unser Manufakturname „Stahlkunst“ ist mittlerweile eine eingetragene Marke und unsere Designs sind von uns...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Meister Rainer Neumeister in der Backstube. | Foto: Neumeister
8

Filiale Sandleitengasse
Traditionsbäckerei Neumeister sucht Personal

Die Bäckerei Neumeister sucht für die Wiedereröffnung der Filiale Sandleitengasse dringend Verkäufer. WIEN/OTTAKRING/HERNALS/WÄHRING. Um halb 10 abends geht es in die Backstube. Diese wird erst um 8 Uhr morgens wieder verlassen. Dann noch ein Bier und ab ins Bett. So beschreibt Bäckermeister Rainer Neumeister seinen Arbeitstag. Der Familienbetrieb versorgt seine Kunden seit über 100 Jahren mit Spezialitäten aus dem Backofen. "Sonst könnten wir ja so lange gar nicht existieren", sagt der Chef....

Beim Formdepot Salon geht es um Design und Architektur. Die Kulinarik kommt ebenfalls nicht zu kurz. | Foto: Formdepot Salon
5

Formdepot Salon
Eine Bühne für Handwerk, Architektur und Design

Der Formdepot Salon zeigt in einem intimen Ambiente und in entspannter Atmosphäre individuelle Raumgestaltungen in Verbindung mit einzigartigen Design-Elementen. Für Design-Interessierte ein Muss. WIEN/OTTAKRING. Handgefertigte Produkte, unerwartete Texturen, Licht- und Sounddesign, verschiedene Wandbehandlungen und Fliesen - das und vieles mehr bietet der Formdepot Salon am 5. Mai, 10 bis 17 Uhr in der Abelegasse 10. Handwerk und DesignIm Mittelpunkt stehen neue Design-Highlights,...

Der Weihnachtszauber in der Ottakringer Brauerei. | Foto: Schwarzhirsch
2

Winterzauber
Handwerk und Design beim Ottakringer Perle Pop Up

Perle Pop Up ist ein von jungen Wienerinnen initiiertes Markt-Format, welches die Diversität und Einzigartigkeit von nachhaltig und lokal handgefertigter Gebrauchskunst und Naturprodukten sowie die kreativen Hände dahinter ins Rampenlicht stellt. WIEN/OTAKRING. Am 17. und 18. Dezember gastiert der Perle Pop Up in der "Alte Technik"-Halle der Ottakringer Brauerei. Der Schwerpunkt liegt neben Naturprodukten auf Handwerkskunst und innovativem Design von Frauen. Tattoos zu WeihnachtenAm Wochenende...

Frau Hanni wird in Ottakring fehlen. | Foto: HM
1 1

Handwerk in Ottakring
Frau Hanni geht in Pension

Wer kennt ihn nicht, den kleinen Schusterladen in der Ottakringer Straße 172 und seine Besitzerin, Frau Hanni! Eine Ottakringerin mit Leidenschaft für Schuhe geht in den verdienten Ruhestand. WIEN/OTTAKRING.  Seit über vierzig Jahren repariert sie an diesem Standort Schuhe, weiß immer eine Lösung, wenn man ein Problem bei einer Tasche oder einem Rucksack hat, plaudert fröhlich mit Kunden und hat immer ein offenes Ohr für alle. Im kleinen Schusterladen gibt es Pflegeprodukte wie Collonil, die in...

Die Meisterin bei der Arbeit: konzentriert bei der Säge. | Foto: Jaqueline Pehack
7

Favoritner Handwerk
Spezielle Möbelstücke von Tischlerhand

Designermöbel aus Favoriten fertigt die Tischlerin Jaqueline Pehack. FAVORITEN. Jacqueline Pehack ist eine der gefragtesten Tischlerinnen Wiens. Die Favoritnerin baut Möbel aus Massivholz, die sich von anderen Stücken unterscheiden. Dabei ist ihr kein Auftrag zu klein oder zu groß. Sei es die Einrichtung eines Büros von 1.000 Quadratmetern oder ein kleiner Hocker: Die Handwerkerin zaubert aus Massivholz etwas Besonderes. Einzige Ausnahme: "Ich mache ausgefallene Sachen, keine Küche mit weißen...

Keramikkunst auf der Landstraße
Ran an die Töpferscheibe!

In der Tonhalle in der Neulinggasse finden Keramik-Fans eine vollständig eingerichtete Werkstatt. LANDSTRASSE. Egal ob Anfänger oder Profi: Wer einen Ort zum selbstständigen Arbeiten sucht, findet in der Neulinggasse 26 eine Werkstatt, in der gedreht, gebaut, gegossen, glasiert und gebrannt werden kann. "Ich möchte sowohl Privatpersonen als auch Hobbykünstlern die Möglichkeit bieten, zu einem günstigen Preis zeitintensiv arbeiten zu können", so Gründerin Stefanie Koemeda, die sich mit ihrer...

Foto: © Leopold Stocker Verlag

BUCH TIPP: Alan Goodsell / Randall Maxey – "Grundlagen Holzarbeiten - Werkzeuge – Techniken – Erste Werkstücke"
Grundlagen zum Thema Holzarbeiten

Dieses Einsteigerbuch zum Thema Holzbearbeitung bietet einen Überblick und die Grundlagen. Dabei behandelt werden wichtige Basistechniken wie: richtiges Messen und Markieren, Bohren, Sägen, Hämmern, Leimen und Schleifen. Auch erste Holzprojekte sind im Buch beschrieben, eine hilfreiche Anleitung für den Bau eines Tisches, eines kleinen Regals oder einer eigenen Werkzeugkiste. Stocker Verlag, 160 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1801-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Christopher Hillinger hat in seiner Werkstatt bereits zehntausende Rahmen produziert und vergoldet.
4

Bilderrahmen
Vergolder nach alter Tradition

Über zehntausend Rahmen hat der talentierte Vergolder und Rahmenmacher Christopher Hillinger in seiner Karriere bereits angefertigt. Als junger Mann ist er in die Fußstapfen seines Vaters Gustav Hillinger getreten und besitzt seit 18 Jahren seine eigene Werkstatt in der Bachgasse 17. „Bevor sich mein Vater selbstständig gemacht hat, besaß er ein kleines Atelier in unserer Wohnung im 2. Bezirk. Als Kind habe ich ihm gerne bei der Arbeit zugesehen und bin so mit dem Beruf des Vergolders in...

Johannes Waismayer arbeitet mit 86 Jahren immer noch in seiner Gravier- und Stempelwerkstatt in der Jägerstraße.  | Foto: Susen Okotie
5

Altes Handwerk
Letzte Gravier- und Stempelwerkstatt der Brigittenau

Jägerstraße: Mit 86 Jahren betreibt Johannes Waismayer die letzte Gravier- und Stempelwerkstatt im 20. Bezirk. BRIGITTENAU. "Eigentlich will ich keine Werbung mehr machen", sagt Johannes Waismayer lächelnd. Trotz seiner 86 Jahre arbeitet er noch immer täglich in seiner Gravier- und Stempelwerkstatt, wenn auch weniger als früher. In der Jägerstraße 26 fertigt der Brigittenauer etwa Schilder für Straßen, Türen und Geschäfte an, ebenso macht er Brennstempel zum Einbrennen in Kisten. Johannes...

Jenni Fuchs ist Rauchfangkehrerin beim Floridsdorfer Rauchfangkehrerbetrieb Habacht und liebt ihren Beruf.
1 40

Wiener Rauchfangkehrerin
Am Dach und im Kamin

Jenni Fuchs hat beruflich viel auf Dächern und in Kaminen zu tun - sie ist Rauchfangkehrermeisterin. WIEN. "Die Freiheit und Unabhängigkeit an unserem Beruf gefällt mir besonders gut", sagt Rauchfangkehrerin Jenni Fuchs und sperrt die Dachbodentür auf, während die schwere Stahlkugel als Teil des Arbeitswerkzeugs an ihrer Schulter baumelt. Jedem Wiener Rauchfangkehrerbetrieb ist ein Rayon zugeteilt, der während des Jahres abgearbeitet wird. "Da gibt es fixe Termine wie die Hauptkehrungen. Welche...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Von der Inneren Stadt bis Liesing – in jedem Bezirk herrscht voweihnachtliche Stimmung. | Foto: Hans-Peter Kriener
10 10 12

Advent in Wien 2019
Christkindlmärkte und Punschstände in allen Wiener Bezirken

Christkindlmarkt in Wien heißt nicht automatisch, dass man nur am Rathausplatz oder in Schönbrunn die vorweihnachtliche Stimmung genießen kann. Wir haben Weihnachtsmärkte aus allen 23 Bezirken gesammelt – von der Inneren Stadt bis Liesing. WIEN. Um in Wien einen Punsch auf einem Christkindlmarkt genießen zu können, muss man nicht immer das Grätzel verlassen. Wer es lieber klein aber fein mag oder einmal etwas Neues ausprobieren will, der findet quer durch die Stadt schöne Christkindlmärkte....

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Aufbauarbeiten des ersten "Alm Advent" haben begonnen (v.l.): Benedikt Binder-Krieglstein (Geschäftsführer Reed Messe), Katharina Weishaupt, (Geschäftsführerin Messe Besitz Gesellschaft), Markus Griessler (Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft), sowie geschäftsführende
Gesellschafterinnen des "Alm Advent" Maria Hötschl und Claudia Wiesner (Wirtschaftskammer Wien). | Foto: Alm Advent / Lorenz Bill
3 3

Weihnachtsdorf Leopoldstadt
Startschuss für ersten "Alm Advent" bei der Messe Wien

Die Aufbauarbeiten für den ersten "Alm Advent" in der Leopoldstadt haben begonnen. Das neue Weihnachtsdorf bei der Messe Wien öffnet am 15. November. LEOPOLDSTADT. Direkt vor der Messe Wien entsteht der erste "Alm Advent". Unter dem Moto "Z'sam kommen in den Stubn" hat das neue Winterdorf von Freitag, 15. November 2019, bis Mittwoch, 1. Jänner 2020, geöffnet.  Auf einer Fläche von 5.500 Quadratmetern erwartet Besucher ein breites Angebot. Von hausgemachtem Glühwein bis Wiener Schnitzel, für...

Anzeige
Foto: EuroSkills 2020/Kanizaj
1 4

EuroSkills 2020
Die EM der Berufe erstmals in Österreich

Im September 2020 findet EuroSkills 2020 - Europameisterschaft der Berufe in Graz statt. Die perfekte Gelegenheit für Eltern und Lehrer ihren Schützlingen die Berufswelt spielerisch und praxisbezogen näher zu bringen. Bis zu 600 junge Fachkräfte in rund 45 Berufen kämpfen um den Sieg. EuroSkills 2020 bietet seinen Teilnehmern somit die Möglichkeit, den Spirit von Berufswettbewerben hautnah zu erleben. Verschiedene EuroSkills - Berufe laden darüber hinaus zur Interaktion und zu einer der größten...

Vor elf Jahren hat Thomas Petz die Manufaktur übernommen. | Foto: Petz
1 7

Hornmanufaktur Petz
Ein Wiener verleiht Hörnern ganz viel Persönlichkeit

Die Hornmanufaktur Petz in Rudolfsheim-Fünfhaus interpretiert traditionelles Handwerk neu. WIEN. Gab es Anfang des 20. Jahrhunderts noch 200 Hornkammmacher in Österreich, so ist es heute ein freies Gewerbe. Dieses hat sich Thomas Petz von seinem damals 80-jährigen Großvater von Grund auf beibringen lassen. „Ich fand den Geruch in der Werkstatt immer besonders. Das sind Kindheitserinnerungen.” Hin und weg war der junge Petz von dem Handwerk. Das war 2008 der Startschuss zur Revitalisierung der...

In den kleinen Dörfern Marokkos ist Peter Blasl meist der erste Europäer, den die Einheimischen treffen. | Foto: Le Nomade
4

Teppichhandel Brigittenau
Bei Le Nomade gibt es Berber-Teppiche aus Marokko

Der Laden "Le Nomade" in der Klosterneuburger Straße 7 bietet hochwertige Berber-Teppiche an. BRIGITTEANU. In New York und Paris sind sie seit ein paar Jahren schon der letzte Schrei, was Dekoration und Inneneinrichtung angeht: Berber-Teppiche. Die edlen Teppiche, meist aus reiner Schafwolle, sind bekannt für ihre außergewöhnlichen Muster und gute Qualität. Was aber manche vielleicht nicht wissen, ist, dass ihre Tradition viel weiter zurückreicht. "Berber-Teppiche sind ein traditionelles...

Sonja Baldauf produziert ihre Wiener Seife nach der traditionellen Seifenrezeptur des Stadlauers Weiss. | Foto: Wiener Seife
1 1 3

Wiener Seifen
Der Tradition verpflichtet

Die Vorarlbergerin Sonja Baldauf hat sich dem Erbe des Stadlauer Seifensieders Friedrich Weiss verschrieben. LANDSTRASSE.  Am Anfang stand eine Fernsehdokumentation über die traditionelle Seifenherstellung von Friedrich Weiss im Kaltrührverfahren. Die Vorarlberger Grafikdesignerin Sonja Baldauf probierte nach dieser Dokumentation "Weiss-Seifen" und war begeistert. Sie entschied sich nach dem Tod von Weiss, Beruf und Heimat aufzugeben, nach Wien zu übersiedeln, ein eigenes Unternehmen zu gründen...

Gabriele Eschig, WKO-Bereichsleiterin Michaela Schuster, Innungsmeisterin Patrizia Markus und Spartenobfrau-Stellvertreter Alexander Eppler eröffneten die Kunsthandwerkstage.
1 25

Kunst in Wien
Das waren die Europäischen Tage des Kunsthandwerks

Einblicke in das österreichische Handwerk in allen Facetten bekam man bei den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks. Zahlreiche Ateliers öffneten ihre Türen für neugierige Besucher. INNERE STADT. Im Innungshaus der Mode und Bekleidungstechnik am Judenplatz wurden die Tage des europäischen Kunsthandwerks offiziell eröffnet. Dort gab es auch gleich einen kleinen Einblick, was Österreich alles zu bieten hat. Von handgemachten Peitschen, über pflegende Öle, bis hin zu Manschettenknöpfen aus...

  • Wien
  • Maximilian Spitzauer
Joachim Wrodnig betreibt seit 2015 seine Druckerei-Werkstatt "Schusterjunge" in der Lilienbrunngasse.
3

Werkstatt Schusterjunge
Noch lebt das alte Handwerk des Buchdrucks in der Leopoldstadt

Ob edle Visitenkarten oder kreative Einladungen: Die Werkstatt "Schusterjunge" legt Wert auf Individualität. LEOPOLDSTADT. Betritt man die Druckerei von Joachim Wrodnig in der Lilienbrunngasse, stechen einem sofort die alten, originalen Heidelberger Tiegeldruckpressen ins Auge. Gerade war eine der drei Kniehebelpressen aus dem 19. Jahrhundert in Betrieb – ein Porträt von Jimi Hendrix muss noch trocknen. Seit 2015 ist Wrodnig, alias "Schusterjunge", selbstständiger Buchdrucker. Menschen, die...

Johanna Arbeithubers Leidenschaft sind Zwirnknöpfe. Ihre Manufaktur befindet sich in der Spittelberggasse 11. | Foto: bz
1 2

Blick hinter die Kulissen in den Ateliers im siebten Bezirk
Die Neubauer Highlights bei den Tagen des Kunstwerks

Spannende Besuche: Bei den Tagen des Kunsthandwerks kann man unter anderem einen Blick in die Zwirnknopf-Manufaktur am Spittelberg werfen. NEUBAU. "Erst der richtige Knopf vollendet das Kleidungsstück: Er macht aus einer einfachen Bluse ein exquisites Designerstück." Johanna Arbeithuber bringt ihre Leidenschaft auf den Punkt. In ihrer Zwirnknopf-Manufaktur in der Spittelberggasse 11 fertigt sie die kleinen Kostbarkeiten, aufwendig gearbeitet aus farbiger Seide und Gold- und Silberfäden. Wer...

Bürsten- und Pinselmacher Norbert Meier. | Foto: ServusTV-Hoagascht
1 3

Handwerk aus Hernals
Wiens letzter Bürsten- und Pinselmacher kommt aus Hernals

Norbert Meier ist Wiens letzter Bürsten- und Pinselmacher. Seine Produkte gehen in die ganze Welt. HERNALS. 1918 hat mit seinem Vater die Bürstenproduktion begonnen. "Er hat fast alles gemacht, aber unheimlich viele Bürsten für Mühlen", erzählt Norbert Meier von den Anfängen des Familienbetriebs. Mit 14 Jahren ist er in die Fußstapfen seines Vaters getreten und hat das Handwerk des Bürsten- und Pinselmachers erlernt. 1973 hat Norbert Meier den Betrieb in der Taubergasse 23 übernommen. Heute ist...

Josef Samuel ist Wiens letzter Schildermaler. | Foto: Nada Andjelic
1 3 6

Handwerkskunst
Wiens letzter Schildermaler

Josef Samuel betreibt auf der Wieden das einzige Schildermalermuseum Europas und stellt 137 Jahre alte Stücke aus. WIEDEN. 137 Jahre ist das Kunstwerk alt, das Josef Samuel seinen eigenen Fußboden nennen darf. Voller wundschöner Farbkleckse gleicht der Holzboden einem modernen Gemälde. Im Innenraum seiner Werkstatt hängen Schilder, die in feinster Handarbeit entstanden sind. Wiens letzter Schildermaler hat aus seinem einstigen Arbeitsplatz Europas einziges Schildermalermuseum erschaffen, das...

  • Wien
  • Nada Andjelic
In seinem Geschäft und gleichzeitiger Werkstatt fertigt Raz Maftei in liebevoller Handarbeit Schuhe an.
2

Betriebsbesuch
Maßschuhe aus Dornbach

OTTAKRING/HERNALS. Das "Feine Maßschuh Atelier" von Raz Maftei liegt etwas unscheinbar in der Dornbacher Straße 2. In dem kleinen Geschäft – früher ein Nagelstudio – fertigt der gebürtige Ottakringer mit viel Hingabe Maßschuhe an. "Bei mir wird alles traditionell und von Hand gefertigt. Das erste Paar Schuhe braucht in etwa sechzig Arbeitsstunden", so Maftei. Dafür wird genau Maß genommen, ein Holzleisten erstellt, ein bis zwei Anproben gemacht und natürlich das Design besprochen, bis man sein...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.