Heizung

Beiträge zum Thema Heizung

Die Förderung für den Umstieg auf umweltfreundlichere Heizsysteme wie Wärmepumpen ist ausgeschöpft. Derzeit können keine neuen Förderanträge mehr gestellt werden.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 3

Förderstopp
Heizungsinstallateure befürchten massiven Auftragseinbruch

Die Förderung für den Umstieg auf umweltfreundlichere Heizsysteme wie Wärmepumpen ist ausgeschöpft. Derzeit können keine neuen Förderanträge mehr gestellt werden. Installateurbetriebe fürchten nun massive Auftragseinbrüche und den Verlust tausender Arbeitsplätze. Die Wirtschaftskammer fordert daher eine schnelle Erneuerung der Förderungen. ÖSTERREICH. Bisher sei die Erneuerung von rund 164.000 Heizungen gefördert worden, wobei allein der Bund über eineinhalb Milliarden Euro dafür ausgegeben...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Jede zweite geförderte Heizung war eine Wärmepumpe. | Foto: Pixabay
3

Fortsetzung nicht gesichert
Fördertopf für Heizungstausch ist leer

Die österreichische Bundesregierung hat in den vergangenen Jahren massiv in den Umstieg von fossilen Heizsystemen auf nachhaltige Alternativen investiert. Mehr als 250.000 Heizungen wurden bereits getauscht. Doch für dieses Jahr sind die Fördermittel plötzlich erschöpft, und eine Fortsetzung des Programms steht in den Sternen. ÖSTERREICH. Die ÖVP-Grünen-Regierung hat in den vergangenen Jahren erhebliche Mittel in den Umstieg von Öl- und Gasheizungen auf moderne Heizsysteme investiert. Laut...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
Wenn du deine alte Heizungsanlage ersetzen möchtest, gibt es attraktive Fördermöglichkeiten | Foto: shutterstock
2

Jetzt registrieren
So beantragst du die erhöhte Förderung

Wenn du deine alte Heizungsanlage ersetzen möchtest, gibt es attraktive Fördermöglichkeiten: Der Tausch einer mindestens 15 Jahre alten Kohle-, Öl- oder Gasheizung gegen ein umweltfreundliches Heizsystem wie Fernwärme, Holzheizung oder Wärmepumpe wird finanziell unterstützt. Sollte ein Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz möglich sein, wird dieser Anschluss gefördert. Zudem kommt ein Energieberater oder eine Energieberaterin aus deinem Bundesland zu dir nach Hause, um dir bei der Auswahl...

  • Werbung Österreich
Anzeige
In Anbetracht der gestiegenen Energiepreise lohnt sich der Umstieg auf eine günstigere Alternative umso mehr. | Foto: shutterstock
Aktion 3

Förderaktion
Sauber Heizen für alle

Der Winter naht, und damit rückt auch das Thema Heizen in den Fokus. Du möchtest deine alte, umweltbelastende Öl- oder Gasheizung in deinem Einfamilienhaus austauschen, aber dir fehlt das nötige Budget? Aktuell hast du die Möglichkeit, dir auf sauber-heizen.at finanzielle Unterstützung für die Modernisierung deines Heizsystems zu sichern. Bedenkt man, dass bis zu 70 Prozent der gesamten Energie in einem Haushalt aufs Heizen entfallen, ist das - vor allem in Geld umgerechnet - ganz schön...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Energiearmut kann jeden treffen. | Foto: SrideeStudio / shutterstock
3

Finanzielle Unterstützung
Energiearmut - wenn Energie zu teuer wird

Auch der vergangene Winter war erneut eine finanzielle Belastung. Hast du dreimal darüber nachgedacht, ob es wirklich notwendig ist, die Heizung aufzudrehen? Energiearmut kann viele treffen! Aber es gibt zahlreiche Maßnahmen, um Betroffenen zu helfen.  Wer sich heutzutage das Heizen oder Kühlen von Wohnraum, seine Strom- oder Gasrechnungen nicht mehr leisten kann, ist von einem Umstand betroffen, der sich "Energiearmut" nennt. Du fühlst dich angesprochen oder kennst jemanden, der Hilfe...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Mit einer effizienten Heizung zum grünen Zuhause. | Foto: VH-studio / shutterstock
3

Mehrparteienhäuser
Heizungstausch in Eigentumswohnungen

Du wohnst in einem mehrgeschoßigen Wohnbau und möchtest deine Heizung erneuern? Ein Heizungstausch für Wohnungseigentümer:innen ist ein gemeinschaftliches Projekt, denn es den Umsteig von einer Einzeltherme auf ein zentrales Heizsystem erfordert. Wenn du genug von der alten Gastherme in deiner Wohnung eines Mehrparteienhauses hast und sie endlich durch eine klimafreundliche, nicht fossile Alternative ersetzen möchtest, so ist der erste Schritt in den meisten Fällen die Zentralisierung des...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Jetzt online registrieren und Förderung sichern. | Foto: Prostock-studio / shutterstock
2

Genaue Anleitung
Raus aus Öl und Gas: Schritt für Schritt zur Förderung

Der beste Zeitpunkt für einen Kesseltausch ist jetzt! Denn aktuell kannst du dir bis zu 75 % Förderung sichern. Also: Schmeiß deinen alten Kessel raus und steige um auf eine klima- und kostenfreundliche Alternative.  Zusätzlich zur Energieberatung solltest du abklären, ob du für einen Förderungsantrag berechtigt bist. Dieser kann von (Mit-)Eigentümer:innen, Bauberechtigten oder Mieter:innen eines Ein- bzw. Zweifamilienhauses oder Reihenhauses eingereicht werden. Privatpersonen werden beim...

  • Werbung Österreich
Anzeige
Finde deine Energieberatungsstelle in deinem Bundesland.  | Foto: Minerva Studio / shutterstock
3

Energieberatung und Heizrechner
Fünf Wege zur optimalen Heizung

Die richtige Heizung für dein Zuhause zu finden, ist elementar, um Heizkosten zu senken und den Umweltschutz zu beeinflussen. Jedes Gebäude allerdings benötigt unterschiedlich viel Heizenergie. Die notwendige Energie ist hauptsächlich von der Bauweise und Dämmung des Gebäudes abhängig. Das klingt für dich eher ermüdend? Wir haben Tools, die dich bei der schweren Entscheidung und aufwendigen Rechnerei unterstützen: Energieberatung Durchklicken & durchblicken Keine Lust auf Rechnerei?...

  • Werbung Österreich
Seit 2024 gibt es mehr Geld für den Heizungstausch und für die thermische Sanierung.  | Foto: Shutterstock
3

Förderung
Wie viel Geld es für Sanierung und Heizungstausch gibt

Die Förderungen für thermische Sanierung und Heizkesseltausch waren noch nie so hoch wie heute.  Bis zu 50 Prozent der Kosten beispielsweise bei Wärmedämmung und Fenstertausch werden ersetzt. Wird eine fossile Heizung gegen eine nachhaltigere getauscht, gibt es bis zu 75 Prozent. ÖSTERREICH. Das Klimaschutzministerium unterstützt auch heuer thermische Gebäudesanierungen im Rahmen des Sanierungsbonus und den Heizungsaustausch mit "Raus aus Öl und Gas". Gefördert werden thermische Sanierungen im...

  • Adrian Langer
Anzeige
Roman Luksch, Geschäftsführer von Luksch Haustechnik in Dorf an der Pram, empfiehlt rechtzeitige Beratungsgespräche. | Foto: Foto: BRS/Osterkorn
2

Jetzt tauschen
Bis zu 100 Prozent Heizungsförderung

Seit 1. Jänner 2024 gibt's neue Heizungsförderung. Doch was bedeutet das nun für den Kunden genau? DORF AN DR PRAM. Roman Luksch, Geschäftsführer von Haustechnik Luksch in Dorf an der Pram, beantwortet die brennendsten Fragen. Herr Luksch, es gibt ja seit 1. Jänner 2024 eine neue Heizungsförderung. Was genau bedeutet das beziehungsweise wird da gefördert? Es geht quasi weg von Öl und Gas hin zu Biomasse oder Wärmepumpe. Beide alternativen Heizformen waren aus finanzieller Sicht für den Kunden...

Der Ausbau der Nah- und Fernwärme ist eine wichtige Säule beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern | Foto: minervastock/PantherMedia
3

Förderung
709.000 Euro-Finanzspritze für Nahwärmeausbau im Bezirk Leibnitz

Das Land Steiermark fördert den Ausbau der Nahwärme im Bezirk Leibnitz aktuell mit rund 709.000 Euro. Aktuell profitieren davon mehrere Gemeinden wie Leibnitz, Gamlitz und Großklein. LEIBNITZ. „Die Energiewende ist notwendig, damit wir den Steirerinnen und Steirern auch in Zukunft eine leistbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung zur Verfügung stellen können“, betont Ursula Lackner, Landesrätin für Klimaschutz und Umwelt. Das gilt vor allem für die Wärmeversorgung. Daher unterstützt das...

Für einen Heizungsaustausch steht jeder Steirerin und jedem Steirer auch 2024 Förderungen zu. Darüber informierten Landtagsabgeordneter Wolfgang Moitzi (l.), 2. Landtagspräsidentin Gabriele Kolar, Landesrätin Ursula Lackner und Josef Bärnthaler (GF Energieagentur Obersteiermark). | Foto: RegionalMedien
2

Förderung Heizungsaustausch
"Wir helfen dabei, das Richtige zu finden"

Um den Klimawandel und die Abhängigkeit von Öl und Gas zu beenden, legt das Land Steiermark einen besonderen Fokus auf den Tausch alter Heizungen. Das Förderungsbudget für diesen Tausch liegt 2024 bei 20,9 Millionen Euro. In der Region Murau-Murtal wird das Angebot gut angenommen. MURTAL/MURAU. Fernwärme, Pelletheizung und Co.: Der Heizungsaustausch wird auch 2024 vom Land Steiermark gefördert. Ein wichtiges Element, um dem Klimawandel und der Abhängigkeit von Öl und Gas entgegenzuwirken. In...

Bürgermeister Wilfried Pichler, Energielandesrat Sebastian Schuschnig und Gemeinderat Johann Haas (von links) | Foto: Büro LR Schuschnig/Habich

39.500 Euro Förderung
Nachhaltige Heizungsanlagen für Sachsenburg

In Sachsenburg flossen 39.500 Euro in die Förderung für den Tausch von fossilen Heizungsanlagen. 26 Haushalte konnten bei der Umrüstung unterstützt werden. SACHSENBURG. Im Rahmen der bereits ausgeschöpften Förderinitiative „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“ hat das Land die Kärntner Gemeinden beim Tausch von alten und ineffizienten Ölkesselheizungen auf erneuerbare Systeme, wie Pelletskessel, Hackschnitzelkessel, Fernwärmeanschluss und Wärmepumpen finanziell unterstützt. Großes Interesse der...

Die Förderung für thermische Sanierung wird 2024 erneut angehoben. | Foto: PantherMedia/Kzenon
1 Aktion 2

Höhe hängt von Heizung ab
Mehr Geld für thermische Sanierungen ab 2024

Ob neue Fenster, Wärmepumpe oder Dämmung der Fassade: Der Bund erhöht die Förderungen für die energetische Sanierung von Altbauten und den Einbau neuer Heizungen ab 2024. Der Beschluss soll dafür am 12. Dezember fallen. Achtung: Die Bewilligung für derzeit laufende Anträge ist derzeit ausgesetzt.  ÖSTERREICH. Ab dem 1. Januar sollen durch Fördermittel des Bundes und der Länder im Durchschnitt 75 Prozent der Kosten für eine neue Heizung erstattet werden. Im mehrgeschossigen Wohnbau wird die...

  • Adrian Langer
Die eingereichten Anträge werden fortlaufend bearbeitet und sorgfältig geprüft, um eine rasche Auszahlung der Zuschüsse zu ermöglichen.  | Foto: Pixabay/WolfBlur (Symbolbild)
2

Energie
Bereits 2.100 Anträge für Wärmepumpen- und Stromheizungszuschuss

Die Zuschüsse für die Wärmepumpen und Stromheizungen werden in Tirol gut angenommen. Bereits nach einer Woche, gab es 2.100 Anträge. Die Anträge können noch bis zum 31. Oktober 2023 gestellt werden. TIROL. Seit einer Woche haben Haushalte in Tirol, die hauptsächlich auf Wärmepumpen oder festinstallierte Elektro-Heizungen (Stromheizungen) setzen, die Möglichkeit, einen Zuschuss zu beantragen. Die Resonanz auf den Start der Zuschussmöglichkeit ist äußerst erfreulich: Innerhalb kürzester Zeit sind...

Ziel ist der Einbau umweltfreundlicher Heizsysteme. | Foto: Pro Pellets

Bund und Land Burgenland
Förderaktion hilft beim Umstieg auf umweltfreundliches Heizen

Um einkommensschwache Haushalte bei der Umstellung von fossil betriebenen Raumheizungen auf umweltfreundliche Heizungssysteme zu unterstützen, haben Umweltministerium und Land Burgenland die Förderungsaktion "Sauber Heizen für alle" ins Leben gerufen. Online-Registrierungen dafür können bis Jahresende 2023 eingebracht werden. Erneuerbar statt fossilZiel ist der Tausch fossiler Heizungssysteme. Das sind Öl-, Gas-, Kohle- und Koks- Allesbrenner, aber auch strombetriebene Nacht- oder...

Für den Wechsel von Gas- oder Ölheizungen kann man in NÖ bis 12.500 Euro Fördermittel bekommen. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Teschl-Hofmeister
Bis 12.500 Euro Förderung für Heizungswechsel in NÖ

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister informierte am Mittwoch bei einer Pressekonferenz im Landhaus darüber, dass die Mittel der Wohnbauförderung für die „Raus aus Gas und Öl“-Förderung für 2023 von 30 auf 50 Millionen erhöht werden. NÖ. „Der Energiefahrplan 2030 des Landes Niederösterreich zeichnet einen ganz klaren Weg Richtung Energieunabhängigkeit auf. Da spielen wir mit dem Förderangebot im Bereich Wohnbau eine nicht unwesentliche Rolle. Weil es klar ist, dass man auch im Wohnbereich...

Werden die 28 Millionen des Bundes den Gemeinden oder den BürgerInnen in Tirol zugute kommen? Darüber diskutiert die Landesregierung aktuell.  | Foto: Pixabay/MabelAmber (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Zuschuss für Gemeinden statt für BürgerInnen?

Aus den Reihen der Tiroler Opposition werden die Stimmen lauter, die nach dem 28-Millionen-Energiekostenzuschuss des Landes Tirol fragen. Besonders die Grünen Tirol sehen die geplante Ausschüttung an die Gemeinden statt an die BürgerInnen kritisch. TIROL. Der Energiekostenzuschuss würde bereits viel zu lange auf sich warten, so der Grüne Tirol Klubobmann Gebi Mair. Jetzt müsse man der Landesregierung Dampf machen. Diese würde nämlich auf ihren "gut gefüllten Konten vor sich hin" schlafen. Dabei...

Nikolaus Noé-Nordberg, Andreas Trappl,  Roland Riemer, Doris Pfeiffer Christina Hirsch und Gerald Krenn (v.l.) | Foto: KEM Zukunftsraum Thayaland

Klimaziele bis 2030
Windigsteig will Raus aus Öl und Gas

Die Marktgemeinde Windigsteig veranstaltete gemeinsam mit KEM-Managerin Christina Hirsch einen Vortragsabend rund um das Thema Heizen in der Zukunft. Zu Gast waren Energieberater Roland Riemer, Installateur Gerald Krenn sowie der Wohn & Finanz-Berater Andreas Trappl von der Raiffeisenbank Waidhofen. WINDIGSTEIG. „Der Klimawandel macht nicht vor unserer Gemeinde halt und deshalb werden wir mit der Umsetzung konkreter Maßnahmen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und die Klimaziele bis 2030...

Anzeige
Gerald Skorsch mit Stefan Mandici vom Raiffeisenbank Krems FinanzierungsCenter | Foto: (c) Pamela Schmatz

SO SMART, SO REGIONAL
Runter mit den Energiekosten – Gerald Skorsch von Skorsch Green Energy weiß, wie das geht: Photovoltaik, Infrarot und Smart Home.

Neubau oder Altbestand – wo macht grüne Energie besonders viel Sinn?Gerald Skorsch: In beiden Fällen. Aktuell montieren wir besonders viele Anlagen in bestehenden Häusern. Menschen investieren jetzt in nachhaltige Energie, wollen weg von Öl und Gas. Dazu kommt die aktuelle Zinslage. Viele meiner Kundinnen und Kunden denken sich: Bevor ich das Geld liegen lasse, stecke ich es lieber in eine Photovoltaik-Anlage und schaffe mir ein Stück Unabhängigkeit. Lassen sich Photovoltaik-Anlagen gut mit...

  • Krems
  • Raiffeisenbank Krems
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Das neue Heizsystem muss mit alternativer Energie betrieben werden, damit das Ziel, Tirol bis zum Jahr 2050 energieautonom zu machen, erreicht werden kann."
 | Foto: © Land Tirol/Berger

"Raus aus Öl"
Bonus für Heizkessel-Austausch gilt auch 2022

TIROL. Bereits seit 2020 gibt es einen Bonus für klimafreundliches Heizen für Personen, die ihre alte Heizungsanlage oder Kessel gegen ein neues System austauschen. Seit der Einführung gab es 1.768 Ansuchen für den Bonus. Große Nachfrage für BonusDer Wechsel auf alternative Energie wird vom Land Tirol belohnt. Seit dem 1. Juli 2020 bekommen Personen, die ihre alten Heizungsanlagen oder Kessel gegen ein neues System tauschen, einen Bonus von 3.000 Euro.  Seit der Einführung wurden insgesamt...

AK-Präsident Zangerl fordert einen angemessene Kostenübernahmen bei den anfallenden Tauschkosten von fossilen Heizungssystemen und höhere Förderbeträge. | Foto: Pixabay/MichaelGaida (Symbolbild)

Ak Tirol
Förderung anpassen bei Abkehr von fossilen Heizsystemen

TIROL. Um die gesteckten Klimaziele zu erreichen, muss Tirol vor allem beim Heizungssektor Änderungen vornehmen. Der Umbau der Heizungssysteme in Häusern bzw. in Wohnungen kann allerdings mit enormen Kosten verbunden sein. Es braucht eine "angemessene Kostenübernahme"Um die Klimaneutralität zu erreichen, muss der Heizungssektor umgewandelt werden. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen gehört zu den Plänen der Tiroler Klimaziele. Doch der Umbau der Heizungssystem in Häusern bzw. in Wohnungen kann...

Anzeige
Hohe Förderungen erleichtern den Umstieg von fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas und Kohle. | Foto: Rieder
Video

Ing. Rieder Installations GesmbH
Klimaschutz jetzt - Fördergeld für Ihren Umstieg "Raus aus Öl"

Österreich, Deutschland und die EU haben klare Klimaziele. Die Treibhausgasemissionen sollen um mindestens 40 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Der „Raus aus Öl“ - Bonus wird auch 2021 und 2022 mit einem Rekord-Budget fortgeführt werden. Hohe Förderungen erleichtern den Umstieg von fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas und Kohle. Im Neubau sind diese umweltfreundlichen Systeme längst Standart. Noch nie war es so einfach auf erneuerbare Energie umzusteigen. Der Umstieg auf umweltschonende und...

Der alte Kessel verlässt das Kesselhaus - tonnenschwere Millimeterarbeit
25

Klimaneutral mit regionaler Wertschöpfung
Fernwärmegenossenschaft Kroatisch Minihof investiert in die Zukunft

Nach 24 Jahren, in denen der 750 kW-Heizkessel der Bio-Fernwärmegenossenschaft Kroatisch Minihof/Bio-Termocentrala Mjenovo täglich 134 Haushalte in Kroatisch Minihof/Mjenovo mit Wärme für Heizung und Warmwasser versorgt hat, geht er in den wohlverdienten Ruhestand. Der ausgediente Kessel wurde abgebaut und vollständig erhalten und trat seinen Weg in ein zweites Leben nach Polen an. Auf den folgenden Fotos ist die Verladung zu sehen. Wärme für knapp 150 HaushalteSein Nachfolger hat eine...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.