Finanzielle Unterstützung
Energiearmut - wenn Energie zu teuer wird

- Energiearmut kann jeden treffen.
- Foto: SrideeStudio / shutterstock
- hochgeladen von Anna Schmidt
Auch der vergangene Winter war erneut eine finanzielle Belastung. Hast du dreimal darüber nachgedacht, ob es wirklich notwendig ist, die Heizung aufzudrehen? Energiearmut kann viele treffen! Aber es gibt zahlreiche Maßnahmen, um Betroffenen zu helfen.
Wer sich heutzutage das Heizen oder Kühlen von Wohnraum, seine Strom- oder Gasrechnungen nicht mehr leisten kann, ist von einem Umstand betroffen, der sich "Energiearmut" nennt. Du fühlst dich angesprochen oder kennst jemanden, der Hilfe benötigt? Hier findest du einige Maßnahmen zur Abfederung von Energiearmut.
Wenn Energie zu teuer wird
Durch die Teuerungen der letzten Jahre sind auch dieses Jahr in Österreich wieder viele tausende Wohnungen und Häuser im Winter kalt geblieben bzw. kälter als die Bewohner:innen es sich gewünscht hätten. Nachzahlungen sowie Anschaffungen von neuen, energiesparenden Geräten ist für viele Menschen mit niedrigem Einkommen nicht möglich, weil keine Geldreserven vorhanden und neue Geräte zu teuer sind. Es ist ein Kreislauf, der nur schwer zu durchbrechen scheint. Primär betroffen sind ältere Menschen, die nur eine kleine Pension beziehen, Familien mit mehreren Kindern oder Alleinerziehende, die zwischen Arbeit und Kinderbetreuung jonglieren müssen.
Menschen, die von Energiearmut betroffen sind, können finanzielle Unterstützung und Beratungen bekommen. Liegt das Netto-Einkommen unter einer bestimmten Grenze, können Haushalte diese Hilfe in Anspruch nehmen, etwa, wer keinen ORF-Beitrag bezahlt (vormals GIS-Gebühr) oder Sozialhilfe bezieht.

- Von Energiearmut betroffen, sind oft ältere Menschen, Familien mit wenig Einkommen oder Alleinerziehende.
- Foto: Matej Kastelic / shutterstock
- hochgeladen von Anna Schmidt
Hilfe für Betroffene
Viele der Betroffenen wissen gar nicht, dass es eine Vielzahl an Hilfsangeboten gibt. Hier findest du sie zusammengefasst:
- Die Aktion Sauber heizen für alle unterstützt dabei, auf ein klimafreundliches und modernes Heizsystem umzusteigen. Bis zu 100 % der Kosten können gefördert werden.
- Der Wohnschirm Energie bietet in ganz Österreich finanzielle Unterstützung bei zu hohen laufenden Energiekosten an.
- Das Programm Energiesparberatung und Gerätetausch unterstützt mit kostenloser Beratung zum Energieverbrauch. Bei Bedarf können sogar defekte oder ineffiziente Haushaltsgeräte wie Kühlschränke oder Waschmaschinen kostenlos getauscht werden.
- Zusammengefasst findest du jegliche Information zu den Unterstützungsangeboten auf der Webseite der Koordinierungsstelle zur Bekämpfung von Energiearmut.

- Bei Beratungsstellen findest du Auswege aus finanziellen Notlagen.
- Foto: Teerachai Jampanak / shutterstock
- hochgeladen von Anna Schmidt
Entgeltliche Einschaltung des Klimaschutzministeriums



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.