Hochwasser

Beiträge zum Thema Hochwasser

Der Ortschef (l.) mit Gerhard Volderauer (Fa. Mader) und Franz Nocker (Fa. Auer) auf einer der noch laufenden Baustellen. | Foto: Kainz
8

BB vor Ort IL
Bgm. Pranger im Interview zu Aktuellem und Anstehendem

Der 52-Jährige leitet seit den Gemeinderatswahlen 2022 die Geschicke der kleinen Gemeinde im Gschnitztal. BEZIRKSBLATT: Herr Pranger, wie läufts in Gschnitz? Andreas Pranger: Gut. Die Zusammenarbeit im Gemeinderat ist konstruktiv, ansonsten ist es im Dorf momentan eher ruhig. Das letzte Großprojekt bildete der neue Recyclinghof. Was ist sonst noch geplant in dieser Periode? Der Recyclinghof bewährt sich, er wird sehr gut angenommen. Zudem laufen nach dem jüngsten Hochwasserereignis von 2023...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
7

Unwetter kosten Gemeinde viel
Mehr als eine Million Euro an Schäden

Die Schäden, die im vergangen Jahr sowohl Sturm als das Hochwasser im August angerichtet haben, kosten der Gemeinde mehr als eine Million Euro. Ohne Hilfe des Bundes und von LH Anton Mattle wäre man pleite, so Bürgermeister Jakob Wolf. UMHAUSEN. An die 7000 Festmeter Holz hat der Sturm im vergangen Jahr an Holz in der Gemeinde Umhausen niedergerissen. Holz, das aufgrund der Borkenkäferplage sofort aus dem Wald muss. Nur dank fleißiger Waldbesitzer und den Einsatz von Hubschraubern konnte hier...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bgm. Andreas Gleirscher wird oft gefragt, ob er es wieder tun würde. Seine Antwort: "Wäre kein Hochwasser gewesen, würde ich besser schlafen." | Foto: Kainz
2

Bgm. Gleirscher
"Wäre kein Hochwasser gewesen, würde ich besser schlafen"

Das Neustifter Gemeindebudget ist sehr belastet. Bgm. Andreas Gleirscher im Interview. BEZIRKSBLATT: Neustift hatte zuletzt mehrfach mit Hochwasserereignissen zu kämpfen. Inwieweit wirkt sich das auf den laufenden Betrieb aus? Bgm. Andreas Gleirscher: Die Ereignisse sitzen tief, obwohl alles perfekt funktioniert hat. Wir haben schon viel verbaut und in ähnlicher Tonart wird es weitergehen. Für die nächsten Jahre hat Neustift noch einmal Hochwasserprojekte mit einem Gesamtvolumen von 15...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Anzeige
Vlnr.: Hannes Schernthaner (Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Fusch), Camilla Schwabl (stellt sich der Wahl zur Landtagsabgeordneten 2023 zum ersten Mal) und Michael Obermoser (Bezirksparteiobmann der Pinzgauer ÖVP und Bürgermeister von Wald). | Foto: Stefanie Oberhauser

ÖVP
Die Spitzenkandidaten des Pinzgaus setzen auf ein Miteinander

Die Salzburger Landtagswahl steht vor der Tür und aus diesem Grund möchten sich die Spitzenkandidaten der ÖVP Pinzgau bei den Bürgerinnen und Bürgern vorstellen. Das Dreigespann, bestehend aus Hannes Schernthaner, Camilla Schwabl und Michael Obermoser setzen diesbezüglich auf ein überparteiliches Miteinander. PINZGAU. Die BezirksBlätter trafen sich mit den ÖVP-Spitzenkandidaten des Pinzgaus zu einem Gespräch über Themen, die den Pinzgau bewegen. "Uns ist besonders wichtig, dass zwischen den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Als Bürgermeister und Feuerwehrmann war Klaus Glanznig während und nach der Unwetterkatastrophe im Gegendtal an der Seite von Bundeskanzler Karl Nehammer quasi im Dauereinsatz. | Foto: Privat
5

Klaus Glanznig feiert Jubiläum
Zehn Jahre im Chefsessel von Treffen

Seit Jänner 2013 ist Klaus Glanznig Bürgermeister von Treffen – ein Jahrzehnt unzähliger Großprojekte. Und dann war da auch noch eine Unwetterkatastrophe, die nachhallt. TREFFEN. Gemeinsam mit seinem Gemeindeteam und der Bevölkerung hat Klaus Glanznig in seinen zehn Jahren als Bürgermeister Flüchtlingskrise, Wirtschaftskrise, Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg erlebt. „Aber vor allem das Jahrhundertunwetter im Gegendtal hat mich an die persönliche Grenze getrieben. Zum Glück konnten wir...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
(v.l.n.r) OBM Michael Großalber, Feuerwehrkommandant HBI Bernhard Kranzer und Bürgermeister  Günther Steindler .
8

Steyr Land
Neue Feuerwehrzille für Ternberg

TERNBERG. Nach vielen Übungs-, Schulungs- und Einsatzstunden wurde die alte Feuerwehrzille der Freiwilligen Feuerwehr Ternberg in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. Feuerwehrkommandant HBI Bernhard Kranzer und OBM Michael Großalber hatten die Ehre die neue Zille am Donnerstag, 06. November 2022 im Landes-Feuerwehrkommando Oberösterreich in Linz abzuholen. Die Patenschaft über die neue Zille übernahm die Gattin des Bürgermeisters von Ternberg Andrea Maria Steindler. Bei der Zillentaufe die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Ewald Koren, Bürgermeister Klaus Glanznig, Bürgermeister Gerald Ebner und Harald Uggowitzer, Obmann SV Maria Gail/Tschinowitsch (von links) | Foto: Privat

Spendenübergabe
5.130 Euro für die Gemeinden Treffen und Arriach

Die Oldtimertraktorfreunde Maria Gail/Faaker See haben mit dem Fußballverein SV Falle Maria Gail/Tschinowitsch gemeinsame Sache gemacht, um die von Unwettern geschädigten Gemeinden Treffen und Arriach finanziell zu unterstützen. TREFFEN, ARRIACH, MARIA GAIL. Ende August konnten Oldtimertraktorfreund Ewald Koren und Fußballverein-Obmann Harald Uggowitzer 5.130 Euro an die Bürgermeister Klaus Glanznig (Treffen) und Gerald Ebner (Arriach) übergeben. Die Spendenaktion wurde Ende Juli im Beisein von...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Peter Kleinrath
Das Stadtzentrum von Saalfelden wurde 2002 komplett überschwemmt (die Urslau ist über die Ufer getreten). | Foto: Klaus Moser
4

Hochwasserschutz
Genaue Infos zu den Veranstaltungsabenden zur Urslau

Die Stadtgemeinde Saalfelden veranstaltet am 28. und 29. Juli 2022 Infoabende zur Hochwasserschutzgenossenschaft der Urslau. Alle betroffenen Liegenschaftseigentümer sind hierzu herzlich eingeladen. SAALFELDEN. Vortragende sowie Ansprechpersonen vor Ort werden sein: Bürgermeister Erich Rohrmoser, Diplomingenieur Gebhard Neumayr, Ingenieur Thomas Schreder und Ingenieur Thomas Eiböck. Informationen und Austausch für die LiegenschaftseigentümerFragen aus dem Publikum sind laut Stadtgemeinde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
2002 sowie 2022 wurde das Stadtzentrum von Saalfelden komplett überflutet. Die Stadtgemeinde musste daraufhin rasch handeln und ließ Schutzbauten errichten – sie ging für ihre Bürgerinnen/Bürger in Vorleistung. | Foto: Klaus Moser
Aktion 4

Hochwasserschutz
Infoveranstaltung zur Urslau-Genossenschaft Saalfelden

Schon seit langem steht die Gründung einer Hochwasserschutzgenossenschaft für die Urslau im Raum – jetzt nimmt das Ganze Gestalt an. Damit die Liegenschaftseigentümer wissen, wie diese Genossenschaft funktioniert und welchen Nutzen diese hat, finden am 28. und 29. Juli 2022 Infoveranstaltungen statt. Vortragende werden sein: Bürgermeister Erich Rohrmoser, Gebhard Neumayr, Thomas Schreder und Thomas Eiböck. SAALFELDEN. Über die Gründung einer Hochwasserschutzgenossenschaft für die Urslau im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Blick auf die "abgesoffene" Augasse. | Foto: Franz Antoni
4

Enzenreith
Hochwasserprojekt Größbachgraben ist durch

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 4,3-Millionen Euro und gut drei Jahre Bauzeit sollen für den Hochwasserschutz in Enzenreith anfallen. Am 22. März findet der Spatenstich für das Bauvorhaben statt. Knapp 60 Häuser und eine Firma sind beim letzten großen Hochwasser im Gemeindegebiet Enzenreith abgesoffen. Das soll sich nicht wiederholen. Und dafür ist nun das Hochwasserschutz-Projekt "Größbachgraben" entwickelt worden. Der Spatenstich für das Vorhaben ist für 22. März im Bereich der Oberen Teichgasse 22...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bürgermeister des Gailtales sind sehr bemüht solche Anblicke zu vermeiden. | Foto: Hans Jost

Gailtal
Hochwasserschutz wird im Gailtal groß geschrieben

Der Hochwasserschutz ist den Bürgermeistern im Gailtal sehr wichtig. Sie erzählen über ihre Pläne. GAILTAL. Einige können sich noch an die Nacht von 29. auf 30. Oktober erinnern: Der Tag, als es zum Gail-Hochwasser gekommen ist. Die enormen Wassermengen haben zu großen Überflutungen geführt. Schuld daran war nicht nur die große Menge an Wasser, sondern auch der Bruch der Dämme war ein Mitgrund dafür. Durch den Dammbruch kam es nicht nur zu noch höheren Wassermengen, sondern auch viel Material,...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Landesrat Josef Schwaiger und Landesrätin Daniela Gutschi beim Runden-Tisch zum Thema Hochwasserschutz im Oberpinzgau. | Foto: Landes-Medienzentrum
3

Hochwasserschutz
Nächste Schritte beim Hochwasserschutz im Oberpinzgau

Zum Thema Hochwasserschutz im Oberpinzgau gab es einen runden Tisch, bei dem weitere Schritte gemeinsam mit Experten und Betroffenen vereinbart wurden. OBERPINZGAU. Der Hochwasserschutz im Oberpinzgau entlang der Salzach wurde in den letzten Jahren stetig ausgebaut.  Im Fokus stehen Mensch und TierBeim runden Tisch wurden gemeinsam mit den Bürgermeistern der betroffenen Gemeinden, mit einigen Betroffenen selbst und mit Fachleuten (vom Naturschutzbund, des Alpenvereins, der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der Graben ist stark zugewachsen und kann seine Aufgabe nicht mehr erfüllen. | Foto: Schubernig
8

Hochwasserschutz in Mattighofen
Ein Graben stellt Bürger und Politiker vor Probleme

Der Schwarzmoosgraben in Mattighofen stellt Anrainer und Politiker vor Probleme, die Kooperation erfordern. MATTIGHOFEN. Entwässerungsgräben sollten entwässern, so viel steht fest. Dass der sogenannte "Schwarzmoosgraben" ursprünglich diesem Zweck dienen sollte, darin sind sich Anrainer und Stadt Mattighofen einig. Nun steht aber die Brunnenstraße im Moos regelmäßig unter Wasser: Erst am 26. Juli war es wieder so weit. Anrainer Thomas Schubernig meint, das Wasser fließe zum einen Teil von der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
112

Rückblick große Bildergalerie
Hochwasser 2013 - Verwüstungen und Schlammassen in Wilhering

Besonders tragisch war die die Hochwassersituation in der Gemeinde Wilhering. Das Wasser ist weg, die Verwüstungen und massiven Überschwemmungsschäden sind sichtbar geworden. LINZ-LAND. Die Aufräumarbeiten sind bereits im Gange, wobei der Schwerpunkt auch im Abtransport der gewaltigen Schlammassen liegt. Außerdem kam es zu Überflutungen von Gemeindestraßen im Bereich Dörnbach und Kürnberg. Noch unter Schock stehen die Wilheringer Hochwasser-Opfer, deren Häuser unter Wasser standen. "Jeder neue...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Die erste Präsentation zur Hochwasserstudie in Pitten schlug ordentliche Wellen.
2

Pitten/Pittental
Da ist dicke Luft vorprogrammiert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Pittens Bürgermeister Helmut Berger fürchtet Unruhe wegen einer Hochwasser-Studie. Diese wird zwar erst kommenden Dienstag präsentiert – aber nicht den Betroffenen. Der Hochwasserschutz im Zuge der Werkserweiterung der Firma Hamburger ist ein heißes Eisen. Im Veranstaltungszentrum Pitten wurden im November 2018 dazu hitzige Debatten geführt. mehr dazu erfährst du an dieser Stelle. Grundbesitzer wieder nicht informiert  "Die Hochwasserstudie bestätigt die Perz-Studie", so...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In neuem Glanz erstrahlt seit 2018 der renovierte Turm am Frauentaler Marktgemeindeamt. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Zwei kämpfen gegen die rote Hochburg in Frauental an

FRAUENTAL. Es ist die rote Hochburg im Bezirk: In keiner anderen Gemeinde ist die SPÖ stark vertreten wie in Frauental. Hier ist Bernd Hermann schon seit 1997 im Amt, 2015 entging er einer Fusion mit Deutschlandsberg. Die Wählerschaft dankte es ihm mit einem zusätzlichen Mandat. Seitdem haben die Roten zwölf von 15 Sitzen im Gemeinderat. Eine „Vierfünftelmehrheit“ also, die für Hermann damals überraschend kam. Der 59-Jährige rechnet auch nicht mit einer Wiederholung: „Wenn wir bei den Mandaten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Das Hochwasser in Scheibbs im Jahre 1899 | Foto: Gerhard Wieland
4

Entfesselte Kraft der Erlauf

BEZIRK SCHEIBBS. Unsere Lebensader, die Erlauf, kann bei tagelangem starken Regen zu einer wahren Gefahr werden. Dann reißen die Wassermassen alles mit, was ihnen im Weg steht. Weder Mensch noch Natur werden dabei verschont. Zum Glück widerfahren Hochwasser nicht jedes Jahr den Bewohnern an der Erlauf. Das letzte große Hochwasser war im Jahr 2014. Es richtete zwar viele Schäden an, doch durch den im Jahr 1998 aufgestellten Hochwasserschutz hielt sich das Ausmaß der Zerstörung in Grenzen....

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Fünf Bürgermeister sprachen in einer Stellungnahme zum Hochwasserschutz nun klare Worte: die vorliegenden Pläne sollen rasch umgesetzt werden. Eine Blockade durch die Gemeinde Radfeld sei unverantwortlich. Im Bild: Wörgl im Hochwasserjahr 2005. | Foto: Land Tirol/BB Archiv

Hochwasserschutz Radfeld
Fünf Gemeinden im Bezirk Kufstein fordern rasches Handeln

In einem gemeinsamen Schreiben drängen die Bürgermeister der Gemeinden Kundl, Breitenbach am Inn, Kramsach, Brixlegg und Rattenberg auf eine rasche Umsetzung der Pläne zum Hochwasserschutz.  BEZIRK KUFSTEIN (red). Nach der massiven Kritik der Gemeinde Radfeld am geplanten Hochwasserschutzprojekt Unteres Unterinntal gaben nun die Gemeinden Kundl, Breitenbach am Inn, Kramsach, Brixlegg und Rattenberg eine gemeinsame Stellungnahme ab. Darin bekräftigen die Gemeindevertreter ihre Unterstützung für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Wollen sich nicht unterkriegen lassen: Die Sonnleitners fordern einen Hochwasserschutz an der Kleinen Erlauf in Wang. | Foto: Roland Mayr
1 2

Senioren-Protest
Oldies gehen auf die Barrikaden in Wang

Die beiden 80-jährigen Wanger Josefine und Josef Sonnleitner fordern seit zehn Jahren einen Hochwasserschutz. WANG. Josefine und Josef Sonnleitner, beide sind vor Kurzem 80 Jahre alt geworden, fordern seit mittlerweile zehn Jahren einen Hochwasserschutz für ihr Haus, das sich unmittelbar neben der Kleinen Erlauf in Wang befindet. Hochwasserschutz gefordert "Das letzte Mal ist unser Grund im Jahr 2009 komplett unter Wasser gestanden und der Keller wurde ebenfalls überflutet. Seitdem fordern wir...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Gemeinde Finkenstein plant am Hochwasserschutz. In Treffen startet Leuchtturmprojekt | Foto: Gerdl
4

Vorschau der Gemeinden Finkenstein und Treffen
Hochwasserschutz und Ortskernentwicklung im Fokus

Eine Vorschau auf die Projekte 2020 der Gemeinden Finkenstein und Treffen. In Finkenstein steht der Hochwasserschutz am Plan. Auch das Örtliche Entwicklungskonzept soll umgesetzt werden. Auch in Treffen steht der Hochwasserschutz im Fokus. Zudem werden erste Maßnahmen im Leuchtturmprojekt "Ortskernentwicklung Annenheim" umgesetzt. FINKENSTEIN. Das Hochwasser beschäftigt die Gemeinde Finkenstein auch im Jahr 2020. Jüngst wurden Grundsatzbeschlüsse für zwei große Hochwasserschutz-Projekte...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
1 2

Kirchberg
Eine runde Sache: die letzte Gemeinderatssitzung des Jahres

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Unten tagte der Gemeinderat, im Obergeschoss mit Blick auf die Mandatare konnten Zuschauer Kirchbergs Gemeinderatssitzung verfolgen. Beachtlich: die Marktgemeinde zählt 161 Betriebe, davon 79 kommunalsteuerpflichtige Unternehmen. Harmonisch lief Kirchbergs letzte diesjährige Gemeinderatssitzung am 10. Dezember ab. Dabei wurde nicht nur der Voranschlag für 2020 beschlossen, der unterm Strich Ausgaben für Projekte in der Größenordnung von 3,614.800 Euro vorsieht. ""Kurz...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
17

Am 20. November im VAZ Pitten
Emotionale Debatten über Hochwasserschutz mit Hamburger Werkserweiterung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bis auf den letzten Platz gefüllt war das Veranstaltungszentrum Pitten am Abend des 20. November. Einige Zuhörer mussten sogar mit einem Stehplatz im Korridor Vorlieb nehmen. Doch das war es den Bürgern aus Pitten und Seebenstein wert. Immerhin wurde ein angedachtes Hochwasserschutz-Konzept für das Pittental inklusive Werkserweiterung der Firma Hamburger vorgestellt. Eben an dieser Verquickung beider Projekte stießen sich so manche Zuhörer – unter anderem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Bürgerversammlung mit Vortrag

BÜRGERVERSAMMLUNG Die Bürgerversammlung findet an diesem Abend im Sitzungssaal des Marktgemeindeamtes statt und alle sind eingeladen, aktiv mitzureden! Beginn ist um 18.00 Uhr, neben dem Bürgermeister werden auch alle im Gemeinderat vertretenen Parteien Rede und Antwort stehen. Außerdem kommen Planungsexperten und Fachreferenten zu Wort, wenn es um Zivilschutz und Gemeindeentwicklung geht. Das Programm im Detail: Begrüßung und Eröffnung Rückblick und Ausblick auf die Gemeindeentwicklung...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
So sah es wenige Tage nach dem Hochwasser in einem Haus in Steyeregg aus.
1 2

Hochwasser in Steyeregg: Vier Monate danach

Im Sommer verwüstete ein Hochwasser eine ganze Siedlung in Steyeregg. Was ist seitdem in Wies passiert? Das jüngste Unwetter mit 120-km/h-Sturmböen ist noch ganz frisch in unseren Köpfen, aber auch den 28. August 2017 werden viele Betroffene nicht vergessen. Bereits im Sommer wütete der Sturm in Deutschlandsberg, noch schlimmer waren der starke Regen und Hagel. Ähnlich wie zuletzt traf es auch damals den Süden des Bezirks am heftigsten. In Steyeregg (Wies) drückte es Massen aus Schlamm und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.