Honig

Beiträge zum Thema Honig

Günther Reisinger ist ein begeisterter Imker: "Leider fehlen die Nachfolger, das Interesse ist gering."

Imker-Arbeit: "Eine Honigbiene schläft nie"

SCHLEINBACH (mk). Sein umfassendes Wissen über Honig gab Günther Reisinger aus Hautzendorf bei einem Vortrag an seine Mitmenschen weiter. "Ich glaube nicht an die Theorie, dass, wenn die Biene verschwindet, der Mensch nur noch vier Jahre zu leben hat. Aber ich glaube in 40 Jahren gäbe es uns dann nicht mehr." 86 Prozent der Obsterträge werden pro Jahr von den Bienen bestäubt. Daher macht sich der Imker jedes Jahr wieder mit voller Leidenschaft ans Werk. Er lässt seine Produkte auf die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Betrieb von Josef Henninger in St. Leonhard/Pucking. | Foto: privat

Honig als Apotheke der Natur

PUCKING (red). In einem Glas Honig sind bis zu 200 Inhaltsstoffe aus der "Apotheke der Natur". Josef Henninger ist Obmann des Imkervereins Pucking. Er selber führt einen Betrieb in St. Leonhard, der Blüten-, Wald- und Cremehonig sowie Propolistropfen, Met, Bärenfang und Wachsprodukte im Sortiment führt. Naturprodukte erfreuen sich besonders zu Weihnachten großer Beliebtheit.

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Besorgt um die Bienenvölker ist man in Teilen des Lungaus. | Foto: Foto: Gruber

Lungauer Bienen gehen geschwächt in den Winter

Heuer war im Lungau, was das Wetter der letzten Montate betrifft, aus Sicht der heimischen Imker ein außergewöhnlichees Jahr. Die extreme und lang anhaltende Trockenheit im Sommer machte vielen zu schaffen, wie der Imker-Bezirksobmann, Leonhard Gruber aus Göriach, mitteilt. "Für die Bienen und Imker war es sehr schwierig, zumal wir in etlichen Teilen im Lungau ein Problem mit Melezitosehonig haben. Dieser Honig ist für die Bienen sehr problematisch", bedauert Gruber und erklärt: "Innerhalb...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bienen haben Aussicht
1 3

Bienen mitten in Meidling

Es ist auch mitten in der Stadt möglich: Bienen fühlen sich sehr wohl in Meidling. Trotz eines insgesamt schwierigen Jahres für Bienen konnten die "Mädls beim Bahnhof Meidling" eine tolle Ernte einfahren. Auch deswegen, weil Meidling und die Stadt an sich für Bienen sehr gesund ist. Seit April 2013 ist eine Privat-Imkerei auf einer Dachterasse beim Bahnhof Meidling beheimatet. Die Stadtimkerin Susanne Stefan und ihr Imkerkollege Matthias Kopetzky starteten nach einem Kurs mit zwei...

  • Wien
  • Meidling
  • susanne stefan
Imker Robert Moser präsentiert seinen Wabenhonig in Gläsern. | Foto: privat

Bienen "liefern" ihren Honig gleich in die Gläser

OTTNANG. Spaßhalber als "fauler Imker" bezeichnet sich Robert Moser vom Imkerverein Bruckmühl. "Weil heuer der Waldhonig bereits in den Waben kristallisierte und sich daher schlecht schleudern ließ, kam mir die Idee, den Bienen den Honig gleich in Honiggläser eintragen zu lassen. Das Ergebnis ist köstlicher Wabenhonig in 0,5- und 1-kg-Gläsern", erzählt Moser schmunzelnd. Er ist bereits seit 33 Jahren Imker und betreut derzeit 20 Bienenvölker. Seine Königinnen züchtet er selbst und fährt mit...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
3

Eine Patenschaft für Bienen

Mit 13 Jahren bekam David Priller drei Bienenstöcke von seinem Vater. Seitdem ist er begeisterter Imker. MOLLN (wey). Schon in jungen Jahren entdeckte David Priller aus Frauenstein seine Leidenschaft für Bienen und die Erzeugung von Honig. Weil sein Vater als Entwicklungshelfer im Urwald Brasiliens war, besuchte der Imker mit 23 Jahren die "Rikbaktsa" Indianer. Er zeigte ihnen die "moderne" Form der Imkerei und lernte, wie sie imkerten: Sie pressten den Honig zwischen ihren Händen. Gesund &...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Imkerei hat Milorad Babic von seinem Vater gelernt. Einen Korb aus dieser Zeit hat er noch in Verwendung.
9

„Die Bienen im Blut“

Milorad Babic ist Imker aus Leidenschaft. Seine 60 Völker hält der Hobbyzüchter in Lechaschau. LECHASCHAU (lr). „Die Bienenzucht habe ich im Blut. Schon mein Vater hat Bienenvölker gehabt. Als junger Mann habe ich ihm dabei geholfen, aber noch nicht das Interesse daran gehabt,“ erzählt Babic. Das hat sich später geändert. Zu seinem vierzigsten Geburtstag wünschte er sich von seiner Frau und den Kindern Bienenvölker. „Ich bekam dann drei Stöcke. Damit hat es angefangen.“ Seitdem ist der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Präsident Imkerbund Österreich Johann Gruscher, Familie Obendorfer, Bgm. Josef Tatzber. | Foto: Leon Obendorfer

Ausgezeichneter Imkereibetrieb in Wilfersdorf

Nach Übersiedelung und Umbauarbeiten konnte im Mai diesen Jahres die Bio-Imkerei Obendorfer am neuen Standort in Wilfersdorf den Betrieb wieder aufnehmen. Für die erfolgreichen Bemühungen, einen Vorzeigebetrieb zu führen, wurde dem ausgebildeten Imker Franz Obendorfer durch den Präsidenten des Österreichischen Imkerbundes Johann Gruscher im Beisein des Bürgermeisters Josef Tatzber die Plakette "Ausgezeichneter Imkereibetrieb" verliehen. Dieses Qualitätssiegel tragen bis heute nur etwa 70 der...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
v.l. Anton Niedrist und Peter Anrain. | Foto: Anrain

Bienenlehrstand animiert neue Imker

MÜNSTER. Ganz im Trend der österreichweiten Debatte um den Schutz der wertvollen Bienen hat der Bienenzuchtverein Münster eine besondere Initiative mit einem Bienenlehrstand gestartet. Mit dem öffentlich zugänglichen Pfarrgarten im Zentrum von Münster hätte der Standort für diesen Lehrstand nicht besser sein können, denn in den letzten Jahren wurden hier 40 junge Obstbäume gepflanzt, sodass die Bienen die Bestäubung der Blüten übernehmen und gleichzeitig aus dem Nektar den wertvollen Honig...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Klotz Marcel - Imkermeister aus Längenfeld
8

"Süße Versuchung" im Naturpark Ötztal

VORTRAG, WANDERUNG und anschließend VERKOSTUNG Marcel KLotz Imkermeister aus Längenfeld gab uns viele interessante Details zur fleißigen Biene und zur Honig Herstellung. …von der Blüte zum Honig…Vom süßen Honig, Gelee Royal und Propolis bis hin zum Abschleudern und Verarbeiten des Honigs – ein lokaler Experte entführte uns in die Wunderwelt der Bienenzucht. Nach dem Einführungsvortrag wanderten wir zum Bienenstand, wo wir das fleißige Bienenvolk bei ihrer wertvollen Arbeit hautnah bewundern...

  • Tirol
  • Imst
  • Patrizia Plattner
Foto: Frenetic Films

Kostenloser Filmabend: "More Than Honey"

TOLLET. Die Umweltgruppe Tollet und der Imkerverein Grieskirchen zeigen am Dienstag, 18. Juni um 20 Uhr den Film "More Than Honey" im Schloss Tollet. Der Eintritt ist frei. Wann: 18.06.2013 20:00:00 Wo: Schloss Tollet, 4710 Tollet auf Karte anzeigen

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Fleißige Bienen.
5 25

Aus Lust am Honig

PISCHELSDORF (ach). Ehrlich und ursprünglich, - das süße Ergebnis der Bienen-Arbeit ist als Lebens- und Genussmittel beliebt. Seit 5 Millionen Jahren gibt es Bienen, an der Honig-Herstellung hat sich bis heute nichts verändert. Der Imker Franz Scharinger ist ein Landmensch. Er wohnt in Großgollern in Pischelsdorf. Einen Kilometer vom Wohnhaus entfernt, hat Scharinger seinen Bienenstand. Etwa 300 kg Honig produzieren die Bienen der 9 Stöcke im Jahr, der halboffene Stand befindet sich auf 500...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Imker-Familie Wieser: Bohumila, Tobias und Erich
11

Bienensterben auch bei uns

GAINFARN (mar). "Man merkt es schon sehr", sagt Erich Wieser und meint damit den Einsatz der berühmt-berüchtigten Neonicotinoide in der Landwirtschaft. "Früher hatten wir die Probleme nicht." Seit aber besonders das Saatgut für Raps mit diesen Pestiziden behandelt wird, geht es den Bienen an den Kragen. Gefahr für Bienenvölker Erich Wieser ist Vollerwerbsimker in Gainfarn. "Voriges Jahr gab's dort hinter den Häusern ein ca. 20 ha großes Feld mit Sonnenblumen. Da sind sie mir fast eingegangen,...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini
Gregor Pongratz freut sich über die hohe Auszeichnung. | Foto: KK

Bronzemedaille im Doppelpack für Gregor Pongratz

Mit seinem Honig aus biologischem Anbaugebiet hat Gregor Pongratz vom Imkerverein Eibiswald schon einige Preise eingeheimst, so auch kürzlich bei der AB HOF-Messe in Wieselburg, die heuer bereits zum zwölften Mal über die Bühne gegangen ist. 606 eingesendete Proben sind der Beweis für den Erfolg dieses Wettbewerbs sowie für die hohe Qualität der heimischen Produkte. Pongratz hat sich mit seinem Waldhonig und mit seinem Kastanienhonig der Fachjury gestellt und als einziger aus dem Bezirk...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Familie Mosbacher mit den Urkunden & Medaillen ,( AB HOF Direktvermarktermesse in Wieselburg)
4 4

Go for GOLD...

Edelmetall beim Bienenzuchtverein Anger eingefahren!! Drei Mitglieder des Bienenzuchtvereins Anger waren bei der einzigen österreichweiten Honigprämierung (AB HOF, Direktvermarktermesse in Wieselburg) sehr erfolgreich! Der Imker Hubert Almer aus Anger konnte mit seinem Waldblütenhonig sowie Waldhonig zwei Bronzemedaillen erreichen. Drei Goldmedaillen durfte die Imkerei Fam. Jakob & Robert MOSBACHER aus Grub/ Thannhausen für ihren Honig in Empfang nehmen. Dabei wurde der Blütencremehonig mit der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Robert Mosbacher
Ein toller Film über Bienen und Honig wird im Apollo-Kino Stockerau gezeigt. | Foto: Archiv

"More Than Honey" im Apollo Kino

STOCKERAU. Am Sonntag, den 17. Februar 2013, laden die Grünen Stockerau zum Filmfühling ins Apollo-Kino ein. Vorgeführt wird um 10:30 Uhr der Film "More Than Honey". Ab 9:30 Uhr gibt´s ein Frühstücks-Buffet.

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Elisa Wanzenböck und Christoph Windinger sind oft 20 Stunden pro Woche mit ihren Bienen beschäftigt. | Foto: Privat
3

Zwei Studenten "imkern" in Sievering

Die Bienenzüchter schaffen 1.000 Kilo Honig pro Jahr DÖBLING. Die Döblinger Studenten Elisa Wanzenböck und Christoph Windinger machen seit 2009 ihren eigenen Honig. Ihr Bienenstandort in Sievering bietet gute Nahrungspflanzen wie Obstbäume, Weiden, Akazien und Linden. Die beiden Neo-Bienenzüchter füllen jährlich 500 bis 1.000 Kilo Wiener Honig zum Verkauf ab. "Nachdem wir den Kurs "Bienenkunde" bei Christian Boigenzahn auf der Uni für Bodenkultur besucht hatten, waren wir so begeistert von dem...

  • Wien
  • Döbling
  • Andreas Edler
Carnica Bienen: Die Bienenkönigin (nummeriert) mit ihrem Volk | Foto: Langegger
2

Die Bienen heizen ein ...

GRATKORN. Was machen die Bienen eigentlich im Winter? Johann Walkner legt sein Ohr an den Bienenstock mit der blauen Einflugschneise und lächelt zufrieden. Das feine Brummen sagt ihm, die Bienen sind lebendig und wohlauf. Bienen mögen‘s warm und ruhig Hinter dem hübschen Einfamilienhaus in Gratkorn St. Stefan stehen zehn Bienenhäuschen, die meisten davon vom Imker selbst gezimmert. „Ich schau jede Woche nach, wie es meinen Bienen geht“ sagt der Imker. 38 Grad hat es im Inneren des...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser

Radkersburger Imker bei Landesbewerb vergoldet

Mit drei Landessiegern haben die Radkersburger Imker bei der heurigen Landesbewertung wieder sehr erfolgreich abgeschnitten. In der Kategorie "Blütenhonig" wurde Anton Ulrich vergoldet. Beim "Blütenhonig mit Honigtauhonig" gingen gleich zwei Landessiege in den Bezirk. Franz und Anna Fink aus Hof bei Straden und Siegfried Pircher aus Weinburg holten sich die begehrte Auszeichnung. Die Ehrungen nahmen Honigkönigin Petra Rauch und der steirische Imkerpräsident Maximilian Marek vor. Bezirksobmann...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Foto: Privat

Imkertag: Alles dreht sich rund um Honig

RIED (ulo). Alles dreht sich beim traditionellen Imkertag am Sonntag, 4. November, um Honig und Honigprodukte. Die Imker bieten verschiedene Honigsorten wie Wald-, Blüten-, Cremehonig und Honig mit Früchten an. Weiters können die Besucher selbstgemachte Honigmehlspeisen, Lebkuchen, Propolis, Met und Honigbier verkosten und kaufen. Beliebt sind die selbst gemachten Bienenwachskerzen, Wachsfiguren und Geschenksartikel. Bei der großen Tombola gibt es interessante Preise zu gewinnen. Der Imkertag...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: privat

Josef Schuster, Imker aus Leidenschaft seit 58 Jahren

NATTERNBACH. "More than honey – Mehr als Honig" - unter diesem Titel “More than honey” kommt ein neuer Dokumentarfilm in die Kinos. In Anlehnung an den Streifen „We feed the world“ geht es bei diesem Film speziell um einen Schweizer Bergbauern, der dem rätselhaften Bienensterben auf den Grund geht. Er beleuchtet die Situation der Bienen und Imker weltweit, die beeindruckende Bestandsaufnahme des Bienenlebens verdichtet sich zu einer traurigen Diagnose unserer Zeit. Der Kinostart ist am 12....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
v.L.n.R.: Franz Schweighofer ,Robert Mosbacher, Österreichische  Honigkönigin „Petra I“, Hubert Almer,                          nicht am Bild: Jakob Mosbacher.
2 3

6. Steirische Honigprämierung

Im Rahmen der 6. Steirischen Honigprämierung, die am 6. Oktober 2012 in Gratkorn im Volkshaus feierlich über die Bühne ging, wurden auch drei Imkereibetriebe des BIENENZUCHTVEREINS ANGER ausgezeichnet. Folgende Imkereibetriebe wurden ausgezeichnet: Hubert Almer (Anger) erreichte in der Kategorie „ Waldhonig“ & „ Waldblüten„ jeweils Landessieg (Gold). Franz Schweighofer (Alterilz/ Thannhausen) wurde mit „Blütenhonig mit Honigtauhonig“ der Landessieg (Gold) und mit „Blütenhonig“ die Auszeichnung...

  • Stmk
  • Weiz
  • Robert Mosbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.