Honig

Beiträge zum Thema Honig

Dass es den kleinen Insekten an nichts fehlt, dafür sorgt der Chef persönlich. | Foto: Johannes Haberl

Berndorfer Unternehmer setzt Zeichen gegen Bienensterben

Bei B & H Logistik stehen seit einem Jahr zwei Bienenstöcke auf dem Firmengelände. Auf dem Areal von B & H Logistik in Berndorf summt und brummt es. Der Grund liegt im Engagement von Unternehmer Johannes Haberl gegen das Bienensterben. Anstatt resigniert zuzuschauen, hat er nämlich vor rund einem Jahr zwei Bienenstöcke auf seinem Firmengelände aufgestellt – und bald sollen es noch mehr werden. Dass es den kleinen Insekten an nichts fehlt, dafür sorgt also der Chef persönlich. Gestochen ist...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Imkermeister Christoph Knopper besuchte die Kinder im Städtischen Kindergarten Bärnbach. | Foto: KK

Wie Honig entsteht

Genau solche Fragen und noch mehr wurden mit dem Bienenprojekt im Städtischen Kindergarten Bärnbach in Zusammenarbeit mit dem Bärnbacher Imker Christoph Knopper beantwortet. Dazu wurde im Kindergarten ein Bienenschaustock aufgestellt. Dieses Projekt füllte die Wissenlücken und führte die Kinder an die Arbeit eines Imkers heran. Der angebotene Honig bei der Jause schmeckte den Kindern besonders gut.

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
2

Ein Tag beim Imker

GASPOLTSHOFEN. Um in das Leben der Honigbiene einen praktischen Einblick zu erlangen, verbrachten die 2. Klassen der NMS Gaspoltshofen jeweils einen Projekttag bei Imkern der Gemeinde. Die 2. A besuchte die Imkerei Hager in Watzing, die 2. C die Imkerei Willinger in Höft. Die beiden Imker erklärten eine Menge über ihre Arbeit im Jahresverlauf, wir durften beim Honigschleudern zusehen und beim Verkosten von Honigbroten konnten wir uns noch vom guten Geschmack des Honigs überzeugen.

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Peter Aigner (3.v.l.) erhielt die Ehrenmitgliedschaft des Bienenzuchtvereins Jenbach und Umgebung für seinen Einsatz als Belegstellenleiter.
20

Zehn Jahre Carnica-Belegstelle

Beste Vatervölker und jahrelange Erfahrungen sind Erfolgsrezept STEINBERG (dk). Vergangenes Wochenende hatte der Bienenzuchtverein Jenbach und Umgebung einen Grund zum Feiern. Vor zehn Jahren wurde die Bienen-Belegstelle in Steinberg eröffnet. Dort werden von Belegstellenleiter Peter Aigner Bienen der Gattung "Carnica" betreut. In absoluter Ruhe Auf etwa 1.100 Metern Seehöhe findet sich mitten im Wald das kleine Häuschen, das zurzeit fünf Vatervölker beheimatet. Diese Völker werden von Peter...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Lucy Lynn verfolgt aufmerksam die Ausführungen von Imker Benno Karner | Foto: privat
3

"Offener Bienenstock" wurde eröffnet

PURKERSDORF(red). Anlässlich der Eröffnung der "Samstage des offenen Bienenstocks" auf der Purkersdorfer Feihlerhöhe nutzten zahlreiche Besucher die "Eröffnungs-Bienentour", die Imker Benno Karner am 7. Juni veranstaltete. Vom beeindruckenden Naturschauspiel, mit dem diese für den Menschen und die Umwelt so wichtigen Insekten ihr fleißiges Staatenwesen betreiben, waren an diesem Samstag vor allem viele Erwachsene fasziniert. Ob der Blick in den offenen Stock, in dem sich perfekt organisierte...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Bezirksvize Gerti Brindlmayer, Bio-Imker Dietmar Niessner und Roland Eggenhofer vom 25hours Hotel (v.l.).
4

Premiere für Honig aus Neubau

Lerchenfelder Straße: Bienenstock auf Dach des 25hours Hotels aufgestellt. NEUBAU. 20.000 fleißige Bienchen haben im Bezirk eine neue Heimat gefunden: Auf dem Dach des 25hours Hotels an der Lerchenfelder Straße wird erstmals eigener Honig aus Neubau produziert. Verkostet werden kann das süße Gold bereits im Herbst im Hotel. Gute Voraussetzungen Das Hauptfluggebiet der fleißigen Pollensammler umfasst einen Radius von rund drei Kilometern. Der Volks- und Burggarten, der Weghuberpark und die...

  • Wien
  • Neubau
  • Hubert Heine

Tag des offenen Bienenstockes

Die faszinierende Welt der Bienen erkunden - Wandern und gemütlich einkehren! Ein Tag, den Sie gemeinsam mit Ihrer Familie nutzen sollten. Sonntag, 15. Juni 2014, von 13 bis 19 Uhr, Fam. Straßl in Hinterberg/4083 Haibach Wann: 15.06.2014 13:00:00 Wo: Straßl, Hinterberg 11, 4083 Hinterberg auf Karte anzeigen

  • Grieskirchen & Eferding
  • "Naturwunda"-Gemeinde Haibach ob der Donau
Foto: privat

Tag des offenen Bienenstocks

Der Imkerverein Wallsee-Sindelburg lädt zum "Tag des offenen Bienenstocks" am Sonntag, 25. Mai, von 10 bis 17 Uhr in Donauberg 1 (neben Römermuseum) ein. Es gibt Führungen, eine Schaubienenstock und so manches andere süße Schmankerl. Auch der Imkerverein St. Georgen/Y. lädt am 25. Mai von 9 bis 17 Uhr im Pfarrsaal in St. Georgen/Y. zu "Führungen durch die Imkerei" mit Kaffee und Kuchen und süßen Bienenprodukten.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: KK

Genusshonig aus Meisterhand

Beim Honig-Genuss Fest der Familie Stabler wird man vom besten Bienenmeister 2014 betreut. KAMMERN. Ende Februar hat Markus Stabler, ehemaliger Schladnitzer, den Meisterlehrgang in der Sparte Bienenwirtschaft als bester Meister 2014 abgeschlossen. Diese Ausbildung, welche von der Landwirtschaftlichen Fachausbildungsstelle der Landwirtschaftskammer Steiermark angeboten wird, dauert über drei Jahre, rund 250 Ausbildungsstunden, und beinhaltet nicht nur bienenbezogene Fachteile wie...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Petra Soir
Die prämierten Imker sind stolz auf ihre Auszeichnungen. | Foto: Bienenzuchtverein

Bienenzuchtverein: Prämierte Imker

Vor Kurzem fand die Mitgliederversammlung des Bienenzuchtvereines Kirchbichl-Bad Häring-Wörgl statt. Obmann Konrad Gwiggner konnte dabei auch die Ehrengäste Bgm. Herbert Rieder, Landesgesundheitswart Josef Arnold und den Obmann des Obst- und Gartenbauvereines Bad Häring, Josef Egger, begrüßen. Obmann Gwiggner gab einen kurzen Überblick über die vergangene Periode ab. Er gratulierte den Gewinnern der Honigprämierung in Wieselburg, wobei in der Kategorie "Waldhonig" Ilse Treichl und Toni Gratt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Köstlicher Honig wird getestet!
5

Bienen und Honig in Koppl!

Alles was man schon immer über Bienen und deren Produkte wissen wollte konnte man kürzlich im s Imkerhof in Koppl erfahren. Das Salzburger Bildungswerk Koppl organisierte einen Besuch für Kinder, Eltern und Großeltern. Imkermeister Gerald Lindenthaler erklärte den Kindern und Eltern die Arbeit von Imkern und erzählte wissenswertes über die Bienen. Im neu eröffneten Labor finden die Kontrollen von Honig und Produkten aus Honig statt. So garantiert der Imkerhof beste Honigqualität. Höhepunkt war...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Egon Leitner
Foto: privat

Goldmedaille für Honig aus Kopfing

KOPFING. Herta und Johann Sageder haben die Goldmedaille für ihren Honig erhalten. Bei der Messe für bäuerliche Direktvermarkter in Wieselburg ist die Qualität und Sauberkeit ihres Waldhonigs ausgezeichnet worden. "Durch die harmonische Qualität unseres Honigs und den guten Umsatz werden wir unseren Stand der Bienenvölker erhöhen und uns vermehrt für die Imkerei einsetzen", sagen die beiden.

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Waben dienen Bienen zur Aufzucht von Larven. In den Stöcken von 23 Völkern in Thalheim herrscht nun kein Leben mehr. | Foto: Archiv

Bienen: 23 Völker tot

THALHEIM (jg). "Dann hat mich gleich der Schlag getroffen", sagt Robert Eigner. Als er am Morgen – der Imker weiß, dass die Bienen in der Früh nicht fliegen – die Wiese rund um die Bienenstöcke mähen wollte, bemerkte Eigner, dass 23 seiner Bienenvölker am Stand in Thalheim tot sind. Die Völker seien "super vital" gewesen. Probleme mit Spritzmitteln – Stichwort Neonicotionide – hatte der Imker ebenso in den Griff bekommen wie den Befall von Bienenvölkern durch die Varroamilbe. Nun der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat
2

"Gesunde Bienen" in Wolfsbach

WOLFSBACH. In Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Wolfsbach veranstaltete die Gesunde Gemeinde Wolfsbach einen Vortrag zum Thema “Der positive Einfluss von Bienenprodukten auf unsere Gesundheit“. Als Referent konnte Imkermeister und Apitherapiereferent des Österreichischen Imkerbundes Anton Reitinger gewonnen werden. Wichtiges über die Honigbiene, welche Honigprodukte gibt es und wie gesund ist eigentlich unser Honig, waren interessante Themen an diesem Abend. Die Teilnehmer erfuhren, wie die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Leonhard Gruber
3

"Beeosphäre" - Bienen probieren

Die Volkshochschule und der Verein der Lungauer Imker starten eine gemeinsame Aktion: Imkerpatenschaft - Imkern auf Probe Dabei geht es um die Möglichkeit Interessierten die Möglichkeit zu bieten einmal Bienen zu halten – einfach um es einmal mit Bienen und der Imkerei auszuprobieren. Bei diesem neuen Kurs hat man genau dazu die Möglichkeit. Der Inhalt dieses Kurses behandelt unter anderem die Themen - was sind die Kosten, wie viel Zeit und woher kommt das notwendige Wissen um Bienen halten zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Bildungsverbund
© Roland Berger
2

Der Balkon summt!

Ob auf Saint Paul’s Cathedral in London, auf dem Dach des Züricher Fünf-Sterne-Hotels Marriott, im PrinzessInnengarten in Berlin oder auf dem Zentralfriedhof, am Parlament und der Staatsoper in Wien. Die Stadtbienen residieren in Europas Städten in prominenter Lage. Imkern in der Stadt wird zum Trend – auch in Floridsdorf. Veranstaltungszyklus "Alles Biene" in Floridsdorf "Alles Biene" startet am 28. März um 19.00 Uhr bei den Grünen Floridsdorf in der Brünnerstraße 26-32 mit einem...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy

Gesundes aus Bienenprodukten

BRIXLEGG (est). Brixleggs Bienenzuchtverein-Obmann Ludwig Mühlbacher hatte seit Jahren um ein Referat des berühmten Dr. Christian Thuile gekämpft, ärztlicher Leiter für Naturheilkunde in Meran, wo 15ooo Patienten jährlich versorgt werden, wo Bienenprodukte eine wichtige Rolle spielen. Der Veranstaltungssaal in der NMS Brixlegg war besetzt von 170 Imkern, die ein klares Bekenntnis für Bienenprodukte über Power-Point mitverfolgten, um anschließend den Referenten mit Fragen und Informationen nicht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf gratuliert Imkermeister Alois Spanblöchl zu den sechs Medaillen der LFS Warth. | Foto: Jürgen Mück

Große Ehre für das flüssige Gold aus Warth

Imkerschule mit vier Goldmedaillen ausgezeichnet. WARTH/WIESELBURG. Für die Imkerschule Warth gab es bei der Ab-Hof-Messe in Wieselburg vier Goldmedaillen in den Kategorien Waldhonig, Waldhonig mit Kastanienhonig, Wald mit Blütenhonig sowie Blütenhonig und ein Mal Silber für den Lindenblütenhonig. Gold holte auch die LFS Warth mit dem Frizzante in der Kategorie Innovation. „Auf die hohen Auszeichnungen sind wir besonders stolz, denn die Bewerbe fanden unter österreichweiter Beteiligung statt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In Scharten wird "Schnupper-Imkern" angeboten. Bei einem Info- abend am Donnerstag, 20. März wird der Kurs vorgestellt. | Foto: Naturpark

Samstag ist "Bienentag"

Zum Schnupper-Imkern an jedem zweiten Samstag lädt der Naturpark Obst-Hügel-Land ein. NATURPARK (bea). "Erfreulicherweise interessieren sich immer mehr Menschen fürs Imkern – darunter auch viele Frauen. Wir bieten Interessierten die Gelegenheit, die Grundlagen des Imkerhandwerks im Naturpark zu erlernen", berichtet Naturpark-Geschäftsführer Rainer Silber. Der Kurs wird 14-tägig an Samstagen bei einem Schulbienenstand abgehalten. Unter Anleitung eines erfahrenen Imkers können die Teilnehmer ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Alles rund um die Biene bei Vortrag

BRIXLEGG. Der Bienenzuchtverein Brixlegg und Umgebung lädt am 14. März ab 18 Uhr in die Mittelschule Brixlegg zum Vortrag von Chistian Thuile Apitherapie über diverse Themen rund um die Biene (Bienenproduke, Propolis, Bienengift, Apilornil, Blütenpollen, Bienenwachs etc.).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: Ludmila Smite/Fotolia

Vielfältiges Jahresprogramm beim Imkerverein Wabe

Am 5. Februar lädt der Verein zum tälerübergreifenden Imkerstammtisch in Ternberg ein. TERNBERG. Der Verein Bienenwirte Wabe veranstaltet am Mittwoch, 5. Februar, um 19 Uhr im Gasthof Mandl wiederum einen „Imkerstammtisch der drei Täler“. Heinz Sperlbauer berichtet über die geplante „Wild-Bienen Welt“. Weitere Vortragsthemen: Wolfgang Wimmer: Grundlagen der Wärmebehandlung der Bienenbrutwaben zur Varroabekämpfung. David Ratzberger: Praktische Erfahrungen mit dem Wärmeschrank und in Kombination...

  • Kirchdorf
  • Sabine Thöne

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.