Honig

Beiträge zum Thema Honig

Karl Perschler bei seinen Bienenstöcken im Teigitschgraben.

Hobby-Imker startet Selbstversuch

Karl Perschler will heilende Wirkung der Stockluft nachweisen. Der Voitsberger Hobby-Imker Karl Perschler, bekannt für seinen Kastanienhonig, trat die letzten zwei Jahre erstmalig bei der steirischen Honigprämierung an und wurde beide Male mit der Goldmedaille ausgezeichnet, lässt nun mit einem Selbstversuch aufhorchen, den er im Frühjahr startet. Die Apitherapie (von lat. Apis = Biene) gilt als anerkanntes und erprobtes Heilverfahren in fast allen alten Kulturen. Heute ist sie besonders in...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Gottfried Gogo Kremser
2

Tiroler Honig weiter Mangelware

Die Honigernte in Tirol war heuer wieder eine Enttäuschung. Nur geringe Mengen konnten geerntet werden, sodass die Imkergenossenschaft keinen speziellen Tiroler Bienenhonig mehr anbieten kann. Imkermeister Martin Ennemoser, er leitet auch die Imkerschule der Landeslehranstalt, erklärt die Gründe: "Es ist so, dass die Natur derzeit einfach weniger hergibt. Dies ist ein europaweites Phänomen und nicht nur auf Tirol beschränkt. Man kann aber auch nicht sagen, dass es explizit die Umweltgifte oder...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Einen Tag lang konnten die angehenden Imker die Arbeit mit den Bienen erlernen. | Foto: Reifenmüller

Schnuppern als Imker

SCHARTEN. Nach dem erfolgreichen Start des Projektes "Schnupper-Imkern", wird es im nächsten Jahr eine Fortsetzung für interessierte Neueinsteiger geben. Bei dieser Aktion möchten der Imkervereins Scharten interessierte Personen die Arbeit mit den Bienen näher bringen. Etwa 16 angehende Imker betreuten unter Anleitung, an einem eigens dafür angelegten Bienenstand, acht Völker. Es wurde ein Basiswissen vermittelt und Arbeiten wie zum Beispiel der Beutenbau, Erkennen von Krankheiten und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sophia Lang
Herbert Hölbing und Fritz Truschnegg haben in der Kategorie Kastanie zum dritten Mal in Folge jeweils Gold erlangt. | Foto: KK
1 1

Gold für den Bienenzuchtverein Eibiswald

Bei der diesjährigen steirischen Honigprämierung hat der Bienenzuchtverein (BZV) Eibiswald ganz schön abgeräumt: Zweifach-Gold! Die Imker Herbert Hölbing und Fritz Truschnegg haben in der Kategorie Kastanie zum dritten Mal in Folge jeweils Gold erlangt. Unter mehr als 1.200 eingesendeten Proben konnten sich die beiden Imkereien durch die hohe Qualität ihrer Produkte behaupten. Das nächste Honigbrot sollte also ganz besonders gut schmecken. Der Bienenzuchtverein Eibiswald feiert außerdem mit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Imker bildeten sich weiter

SCHWENDAU (red). Letzte Woche gab es ein ungewöhnliches Seminar im Haus der Gemeinden in Schwendau. Eine bunte Schar von ImkerInnen traf sich zu einer Schulung der 5 Sinne, oder im Fachjargon zu einem Honigsensorikkurs. Referent war der Honigreferent des österreichischen Imkerbundes IM Ing. Josef Niklas. So wie bei Käse, Wein oder Schnaps gibt es auch beim Honig viele verschiedene Geschmacksrichtungen. Um diese zu erkennen und dem Konsumenten die Unterschiede kompetent zu vermitteln gibt es die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Laden zum Bienenfest (v.l.): Gerhard Heilingbrunner, Umweltstadträtin Ulli Sima und Wolfgang Wimmer. | Foto: Foto: Christian Houdek

Großes Bienenfest am Himmel

Beim Lebensbaumkreis dreht sich wieder alles um das Honig-Insekt DÖBLING. Am Wochenende des 4. und 5. Oktober warten jeweils von 12 bis 17 Uhr im Lebensbaumkreis Am Himmel (Himmelstraße Ecke Höhenstraße) bei freiem Eintritt viele Attraktionen auf alle Imker sowie Bieneninteressierte und Kinder. Honig-Gourmetstraße Eine Vielzahl an kreativen Kombinationen und süßen Köstlichkeiten rund um den Honig und aus der Region können verkostet und direkt am Imkermarkt erworben werden. Die Kleinsten können...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Beigl
Wer hat den besten Honig im Land? Maximilian Marek ist gespannt auf das Ergebnis.
1

Imker küren ihre Meister

Honigprämiierung in Frohnleiten Am 4. Oktober küren die Imker ihre Meister. Ab 9:00 Uhr findet im Volkshaus Frohnleiten die Honigprämiierung statt, bei der die besten Honige mit Gold, Silber oder Bronze ausgezeichnet werden. Die 3.500 Mitglieder des Steirischen Landesverbands für Bienenzucht reichten ihre besten Honige zur Wertung ein. 1.100 Proben wurden im Labor der Imkerschule nach Qualitätskriterien geprüft und von einer Fachjury bewertet. Am kommenden Samstag stehen die Sieger fest, denen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Der bronzene Honigtopf steht bei Manuel und Hubert (re.) Göritzer in Oberkolbnitz.
16

"Genießer fliegen auf Honig"

Familie Göritzer in Kolbnitz betreibt ihre Imkerei bereits in der vierten Generation. Mittlerweile gibt es sogar Auszeichnungen für die gute Qualität ihres Honigs. KOLBNITZ (pgfr). Bienen sind Hubert Göritzers große Leidenschaft. "Draußen bei den Bienenstöcken verliert er jegliches Zeitgefühl", erzählt schmunzelnd Ehefrau Beate. Die Begeisterung für die Honig-Produktion, die sich im Laufe der Jahre aber auf die gesamte Familie übertragen hat trägt nun auch Früchte. Der Landesverband Bienenzucht...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer
Wandertag des Familienzentrums Dialog mit mehr als einem (Bienen)Erlebnis allein!
3 14

Wandertag mit mehr als einem (Bienen)Erlebnis allein!

Das Familienzentrum Dialog, Melicharstr. 2, 4020 Linz bedankt sich auf diesem Wege bei allen jenen, die am letzten Samstag an seinem Wandertag mit Bienenerlebnis teilgenommen haben. Darüber hinaus gibt es natürlich auch an dieser Stelle noch einmal ein großes Vergelt's Gott für Herrn Dževad Ramić, der sich sowohl als ein sachkundiger Hobby-Imker als auch als ein hervorragender Gastgeber von seiner selbstlosen Seite uns allen, die wir dabei waren, gezeigt hat. Für all jene aber, die nicht dabei...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ivica Stojak

Sperrgebiet für Bienen in Tamsweg

TAMSWEG (pjw). Ein Sperrgebiet in dem Bienentransporte nicht erlaubt sind, wurde in Tamsweg eingerichtet. Betroffen ist das Zentrum von Sauerfeld bis zum östlichen Tamsweger Marktrand (Griesgasse), wie Bezirksimker-Obmann Leonhard Gruber informiert. Der Grund dafür ist ist eine Bienenkrankheit – die Faulbrut, die laut Gruber völlig ungefährlich für Menschen sei und und keine Auswirkung auf die Honigqualität habe. Vor zirka 15 Jahren sei die Faulbrut im Lungau zuletzt aufgetreten, in anderen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Beim Honigfest in Fernitz dreht sich alles um Bienen und ihre Waben.
1

Honigfest in Fernitz

Am 20. September findet in Fernitz ein Honigfest statt. Ab 13:00 Uhr können Honigsorten, Honigbier und Met verkostet werden. Exklusiv kreiert die Konditorei Purkarthofer ein Honigeis und im Restaurant Purkarthofer trifft der Honig auf die kulinarische Haube. Kinder starten zur Bienen-Rätsel-Rallye, beim Töpfern, Filzen und Schnitzen kann über die Schulter geschaut werden. Hummelzüchter und Imker erzählen von ihrer Arbeit. Wer als Biene verkleidet kommt, den erwartet eine Überraschung Wo:...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Der kleine Kilian war gekonnter Bogenschütze am stilvollen Freiluftstand des Mittelaltervereins Galtarfram. | Foto: eisenstrasse.info
9

Eisenstraße feierte ihr 5-Elemente-Fest

Beim zweitägigen 5 Elemente Fest im Rahmen des Neumarkter Herbstfests reihte sich am vergangenen Wochenende Höhepunkt an Höhepunkt. Dutzende Austeller aus der Region Kulturpark Eisenstraße präsentierten handwerkliche und kulinarische Schmankerl, die Neumarkter Vereine tischten Bodenständiges auf – und Tiroler Schützen ließen Gewehrsalven in Richtung des leider wolkenverhangenen Neumarkter Abendhimmels. Der vom Kulturpark Eisenstraße und der Marktgemeinde Neumarkt an der Ybbs gemeinsam...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Imkermeister Anselm Putz

Aufgrund des schlechten Wetters sank heuer die Honigernte um 50 Prozent.

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Freie Hartberg
Vizebürgermeister Peter Lehner, Hannes und Birgit Witkovsky mit Fabian, Florian und Jasmin.

Welser Markt mit neuem Stand

WELS. Ab sofort ist der Welser Wochenmarkt am Samstag mit dem neuen Honigstand noch attraktiver: Der passionierte Imker Hannes Witkovsky, der seine Imkerei mit Bienenhütten und Bienenständen im Nebenerwerb in Wels sowie Wels Land betreibt, bietet nun seine Produkte auch am Welser Markt an. „Wir haben vor einiger Zeit die Bienenstände von Familie Stranzinger übernommen und nun auch die Möglichkeit erhalten, den Marktstand zu betreiben“, freut sich der Welser. Vizebürgermeister und Marktreferent...

  • Wels & Wels Land
  • Kurt Traxl
Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Barbara Reisenbichler (Kulturpark Eisenstraße), Eisenstraße-Imker-Sprecher Hermann Höhlmüller, Bürgermeister Christoph Trampler (Marktgemeinde Purgstall an der Erlauf), Vizebürgermeisterin Birgit Ressl (Marktgemeinde Purgstall an der Erlauf), Bezirksimkerverbandsobmann Josef Niklas und Gertraud Pitzl (Obfrau Tourismusverein Purgstall an der Erlauf). | Foto: Hintsteiner
3

Waldhonig wurde präsentiert

Der neue "Hammerherren-Honig" der Eisenstraße-Imker wurde in Purgstall an der Erlauf verkostet. PURGSTALL. Im Rahmen eines Pressegesprächs luden die 16 Eisenstraße-Imker zur Verkostung ihres ersten gemeinsam geschaffenen Produkts, des Hammerherren-Honigs. Ein gemeinsames Produkt "Seit etwa einem dreiviertel Jahr arbeiten wir zusammen an einem gemeinsamen Produkt. Nach der Gründung einer Arbeitsgemeinschaft Ende April und einer Honigverkostung im Juli können wir nun stolz unseren...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

BUCH TIPP: Propolis - gesundes Wundermittel

Viele Anleitungen zeigen, was daheim alles aus dem gesundheitlichen Wundermittel problemlos selbst erzeugt werden kann. Die chemische Formel von Propolis ist bis heute ein Geheimnis. Die Produkte haben eines gemeinsam: sie fördern die Gesundheit. Viele Rezepte zur Verarbeitung und Herstellung zu Hause finden sich in der aktuellen Auflage dieses bereits 17.000 Mal verkauften Buches. Stocker Verlag, 152 Seiten, € 16,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Renaissance des Honigweines

Met oder Honigwein ist wieder „in“! Das Buch wendet sich vor allem an Imker, die für den Eigenbedarf produzieren oder einen eigenen Betriebszweig aufbauen. Wie einfach das ‚Getränk der Götter‘ gemacht werden kann, vermittelt Autor und Experte Karl Stückler Schritt für Schritt mit nützlichen Praxis-Tipps. Der Leiter der Imkerschule in NÖ schöpft aus seiner 20-jährigen Erfahrung! Stocker Verlag, 120 Seiten, € 16,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Amstetten
  • Georg Larcher
Edmund Fridau, Bezirksobmann der Imker Tullns mit Gattin Regina. | Foto: Zeiler
3

Wie Sieghartskirchens Reitställe die Bienen retten

Imker zittern um die Honig-Ernte: "Blütenkultur ist nicht mehr das ist, was sie einmal war", sagt Imker Karl Schäffel aus Reidling. ELSBACH / REIDLING / BEZIRK TULLN. Im Garten, im nahegelgenen Wald, im Schliefgraben und in der Kartause Mauerbach hat Edmund Fridau, Bezirksobmann der Imker Tulln, seine Bienenvölker. Insgesamt 63 an der Zahl. Dass heuer die Ernte aufgrund des milden Winters geringer ausfallen wird, wie der NÖ Imkerverband meldet, dem sieht er gelassen entgegen. Es gebe genügend...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Die Eisenstraße-Imker mit Nationalratsabgeordnetem Andreas Hanger bei der Verkostung des Hammerherren-Honigs. | Foto: Hintsteiner
1

Waldhonig wurde verkostet

Der für den neuen "Hammerherren-Honig" vorgesehene Waldhonig der Eisenstraße-Imker wurde verkostet. REGION. In den nächsten Wochen wird der Waldhonig in die speziellen Hammerherren-Honig-Gläser abgefüllt, etikettiert und ab Mitte September erstmals zum Verkauf angeboten. Magere Honig-Ernte "Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen fällt die Waldhonigernte heuer zwar mager aus, aber wir werden trotzdem nur unseren besten Honig in die Gläser füllen", berichtet Eisenstraße-Imker-Sprecher Hermann...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Trotz großer Fürsorge rechnet Imker Benno Karner mit maximal 450 kg Honig, bis zu 750 kg gibt’s in guten Jahren.
4

Magere Ernte für unsere Wienerwald-Imker

Heuer nur halb so viel Honig: Wetterkapriolen und Parasiten spielen Imkern der Region übel mit. REGION PURKERSDORF. "Es war kein gutes Jahr", zieht Kurt Stocker, Obmann der Purkersdorfer Imkervereins-Bezirksgruppe mit über 30 Mitgliedern, sein Fazit über die bisherige Honig-Ernte 2014. Dabei habe, vor allem durch den milden Winter, zu Beginn alles gut ausgeschaut, meint er. Dem stimmt auch der Purkersdorfer Imker Benno Karner zu: "Heuer hab ich mich eigentlich schon gefreut: Starke...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Imker-Präsident Johann Gruscher sieht eine Honigknappheit kommen. Die Lager sind leer.Foto: Alfred Eipeldauer

Die Bienen futtern Honig selber

Wetterkapriolen und Milben verringern Erntemenge beim Honig im Bezirk Hollabrunn dramatisch. BEZIRK (ae). Nachdem im Vorjahr das EU-weite Verbot der Neonicotionoide durchgesetzt wurde, atmeten die Imker auf. Diese Pflanzenschutzmittel, die in der Landwirtschaft verbreitet eingesetzt wurden, standen nämlich im dringenden Verdacht, die Bienen und ihre Brut zu vergiften und damit am Bienensterben mitschuldig zu sein. Neue Probleme Jetzt kommt auf die Imker aber ein neues Problem zu, das auch nicht...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Foto: privat
42

Feihlerhöhe samt Bienen-Touren bewähren sich als Ausflugsziel

Erfolgreiche Saison für Bienen-Flüsterer Benno Karner auf der Feihlerhöhe. PURKERSDORF (red). "Es ist schön zu sehen, dass die Purkersdorfer Feihlerhöhe von den Menschen, die es in die Natur zieht, so erfolgreich angenommen und zahlreich besucht wird," freut sich Stadtrat Harald Wolkerstorfer. Die Feihlerhöhe liegt nicht mehr nur am Rande des Waldsportweges oder wird gestreift, wenn man einen der zahlreichen Wanderwege benutzt. Nein, sie ist zu einem einzigartiges Ausflugsziel am Stadtrand von...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
3

Honig und wie er auf's Brot kommt - Ein Imker berichtet

Toller Vortrag am 20. Juli im chilli-one in Rosental. Imker Manuel Zisler schaffte es, in eindrucksvollster Weise, die Arbeit der Bienen und des Imkers in wenigen Minuten theoretisch zu erklären und gleich zu Anfang aufgetauchte Fragen mit Hilfe mitgebrachter Utensilien zu beantworten. Versprach aber auch, dass sich vieles in "Kürze besser erklären und beantworten ließe" . Als er anschließend kurzer Hand die Zuseher selbst Hand anlegen ließ und sie selbst gewisse Imkertätigkeiten übernehmen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Mepa Ma

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.