Honig

Beiträge zum Thema Honig

Der "Feldbacher Honig" wurde in der Raiffeisenbank Feldbach zum Vulkanland-Lizenznehmer. Foto: WOCHE

Den Bienen geht es gut

Feldbacher Honig hat höchste Qualität - 29 Imker erhielten Gütesiegel. Im April diesen Jahres läuteten beim heimischen Imkerstand sämtliche Alarmglocken. Das Wort "Bienensterben" war in aller Munde, die steirischen Imker vermeldeten teils herbe Verluste. Die durch die "Melissa"-Studie entlarvten, vermeintlichen Feinde: die Varroa-Milbe und landwirtschaftlich eingesetzte Pestizide zur Schädlingsbekämpfung. Während vielerorts die Bienen verenden, wurden nun in Feldbach 29 Honigproduzenten mit dem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Reicht
Mit Freude zeigt Juliane Radler die Bienenwaben ihrer Bienenstöcke.
2 27

Seit drei Jahren eine eigene Qualitätsimkerei

Waldhonig ist vor allem im Mühlviertel beliebt, Cremehonig besonders bei den Städtern ST. JOHANN (alho). Ein Hobby, das einem nicht mehr loslässt, wenn man damit begonnen hat, ist laut Juliane Radler die Imkerei. Seit drei Jahren widmet sich die 36-Jährige ihren vier Bienenstöcken und der Herstellung von Wald-, Wiesen- und Cremehonig und Met (Honigwein). „Der Waldhonig ist vor allem im Mühlviertel sehr beliebt, ganz anderes ist es beim Cremehonig, da herrscht bei den Städtern große Nachfrage“,...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Regina Hipmair ist Jungimkerin und das mit sehr großer Leidenschaft und Hingabe.
27

Die Bienenzucht wird weiblich

Frauen entdecken die Imkerei als Hobby. Viele Bienenvölker durch Schädlinge und Umweltgifte bedroht. BEZIRK (kut). „Bei uns in den Bienenzüchterkursen merken wir, dass immer mehr Frauen die Liebe zur Bienenzucht entdecken“, erklärt Sonja Winderle vom Landesbienenzuchtverband. In ganz Oberösterreich gibt es rund 6500 Imker, davon sind etwa 500 Frauen – Tendenz steigend. Eine dieser Frauen ist Regina Hipmair aus Enns. „Begonnen habe ich mit der Imkerei, weil ich ein sinnvolles Hobby gesucht habe....

  • Enns
  • Kurt Traxl
Landesrat Max Hiegelsberger mit den Imkern, Bürgermeister Franz Weinberger, Bundesrat Ferdinand Tiefnig und Bürgermeister Sengthaler. | Foto: ÖVP/Mühlbacher

Hieglsberger im Gespräch mit Braunauer Imkern

PISCHELSDORF. Agrar-Landesrat Max Hieglsberger diskutierte in Pischelsdorf mit Imkern und Bezirksvertretern der Imkerverbände: "Die Landwirtschaft braucht die Arbeit der Bienen. Diese leisten Unbezahlbares für die Landwirtschaft. Daher nehmen wir die Anliegen der Imker ernst. Wir haben den Schutz der Bienen intensiviert und die Kontrollen verstärkt.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Andreas Schafner bei der Kontrolle | Foto: Schlüsselberger
3

Chef "flotter" Bienen

Andreas und Susanne Schafner lassen derzeit fünf Millionen Bienen für sich arbeiten. ZWENTENDORF. "Die Bienen haben mich schon immer interessiert", erzählt der ehemalige Kraftfahrer, der die Produktion von Honig zu seinem Hobby und mittlerweile zur Arbeit gemacht hat. Vor knappen acht Jahren erhielt Andreas Schafner die Nachricht, dass er – bedingt durch seinen Kopftumor – nur mehr ein Jahr zu leben hätte. Darüber kann der Zwentendorfer heute nur lachen und trotzt seinem Gesundheitszustand mit...

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
Die Imkerkleidung schütz Franz Lechner auch an "mondungünstigen" Tagen vor schmerzhaften Stichen.
9

Der Arbeit süßer Lohn

Er weiß mit Königin, Arbeiterin und Drohne umzugehen und fürchtet sich nicht vor spitzen Stacheln. Franz Lechner sitzt im Hof des alten Pfarrhofs in Astätt. Neben ihm ein Stapel selbstgemachter Holzrahmen. Akribisch bringt er Drähte an die Gestelle an, legt eine exakt zugeschnitte Bienenwachsplatte in den Rahmen und setzt sie mit Hilfe eines Tachos unter Strom. Durch die Wärme schmilzt das Wachs ein wenig und wird exakt fixiert. Grundsteinlegung für ein neues Bienenheim. "Pro Jahr investiere...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih
2

TAG DES OFFENEN BIENENSTOCKS 20. Mai 2012...

Alle Interessierten können sich über die wichtige Arbeit der Imkerei und deren Produkte vor Ort informieren lassen. Am Betriebsgelände v. Hr. Käser Stefan dreht sich alles "um die Biene". Für das leibliche Wohl helfen ebenfalls "fleissige Bienchen" mit. Näher Infos bei Hr.Käser. Termin: So, 20.05.2012 Zeit: Ganztägig Ort: Hausern 50 - 6346 Niederndorferberg (Betriebsgelände Käser Stefan) Telefon 1: 05373-61920 Telefon 2: 0664-73 76 8001 Wann: 20.05.2012 ganztags Wo: Käser Stefan, Hausern, 6342...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.
13

Vom Bienensterben.

Vom Bienensterben. Das jüngste Bienensterben bewegt nicht nur die Imker. Ein Infoabend über das Bienensterben in Limbach füllte immerhin den großen Veranstaltungssaal im GH Kroboth. Ingolf Hofmann organisierte einen Abend für die südburgenländischen Imker, bei dem der Youtubefilm „Summ mir das Lied vom Tod“ im Brennpunkt stand. Ingolf Hofmann, ein betroffener Imker, der in der letzten Saison 26 von 27 Bienenvölkern verloren hatte, erklärte im Vorspann des Beamings, dass ein neues Gutachten...

  • Bgld
  • Güssing
  • Peter Sattler
Foto:, Landesobmann Imkermeister Willi Kastenauer vom Landesverein für Imkerei und Bienenzucht in Salzburg (l.)  neugewählte Obmann Walter Lassacher (3.v.l.)  und Christian Vötter (4.v.l.) vom Kulturverein TAURISKA - der mit dem Imkerverein Bramberg schon viele Jahre zusammenarbeitet - dankten dem langjährigen Obmann Alfred Obwaller. Foto: Stefan Hofer

Ein Leben mit und für die Bienen

Der Imkerverein Bramberg-Hollersbach ehrte bei der Jahreshauptversammlung im März 2012 seinen langjährigen Obmann Alfred Obwaller. 38 Jahre führte er die Geschicke des Vereines. Als er 1974 das Ehrenamt antrat, gab es 12 ImkerInnen. Heute ist die Mitgliederzahl auf 38 angewachsen und was das besondere ist, viele junge konnten für die Imkerei begeistert werden. Viele Herausforderungen standen für die Imkerei in den letzten Jahrzehnten an, wie die Veränderungen in der Landwirtschaft,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Foto: privat

Etzlingers Honig erneut ausgezeichnet

RIED. Auch 2012 reichte Imker Konrad Etzlinger seinen Honig zur Bewertung bei der „Ab Hof“ Messe in Wieselburg ein. Mit einem Rekord von rund 1000 Einsendungen war der Mitbewerb heuer besonders groß. 30 Fachexperten verkosteten und beurteilten die Honigproben und prämierten den Etzlinger-Honig aus Ried mit einer Goldmedaille für den Cremehonig und einer Silbermedaille für den Blüten Waldhonig – für den Honig aus der Hohenzellerstraße bedeutete dies zum siebten Mal in Folge eine Auszeichnung....

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Dieter Christen und Sebastian Kostenzer wurden für ihren Honig "vergoldet". | Foto: Hüttner

Bienenwelt ist Landessieger

SÖLL. Die Söller Tiroler Bienenwelt feierte bei der Österreichischen Honigprämierung 2012 in Wieselburg einen großen Erfolg. Mit dem „Hörbiger Honig“ erzielte das Team der Tiroler Bienenwelt Gold und den Landessiegerhonig. Am Außenstand in Thierbach – Wildschönau betreibt die Tiroler Bienenwelt gemeinsam mit Sebastian Kostenzer vom Hörbigerhof diesen Bienenstand und imkerte diesen Siegerhonig. Es ist ein fast schwarzer Waldhonig mit einem leichten Alpenrosenblütenanteil der in dieser...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Carmen Kleinheinz
Die österreichische Honigkönigin 2012  Petra Rauch aus Feldbach /Steiermark überreichte Walter und Burgi Lassacher aus Hollersbach bei der „Ab Hof – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarkter“ 2012 in Wieselburg die Goldene Honigwabe.
3

Oberpinzgauer Imker sind Spitze

Der Wettbewerb „Die goldene Honigwabe“ fand heuer zum elften Mal statt und zahlreiche Oberpinzgauer Imker und Imkerinnen wurden mit Gold-, Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet. Aus 1.039 Proben eingesandten Proben, was seit Beginn dieses Wettbewerbes ein Rekord ist, suchte man die besten Blüten-, Creme-und Waldhonige, sowie auch Honig-Wein/Honig-Apfelweine aus. Die Imker und Imkerinnen, Stefan und Klaus Hofer (Bramberg), Max und Gerd Kaserer (Wald), Klaus Kaserer (Wald), Johann Scheuerer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
6

"Goldene Honigwabe 2012" Honig der Imkerei Mosbacher ausgezeichnet

Was vor 10 Jahren mit knapp 200 Produkteinsendungen begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Prämierung der Sonderklasse mit 1039 (!) Honigprodukten für 2012. Diese wurden von rund 30 Fachexperten im Vorfeld der AB HOF ( 2. bis 5 März) verkostet und beurteilt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet diese Rekordzahl an Einsendungen einen Anstieg um 152 Proben! Die Wichtigkeit der einzigen österreichweiten Honigprämierung spiegelt sich auch in der Herkunft der teilnehmenden Imker wider....

  • Stmk
  • Weiz
  • Robert Mosbacher
Franz Seyerlehners Honigsorten erfüllen alle strengen Kriterien des Landesimkerverbands. Foto: Thöne
2

Garstner Imker zwölf Mal vergoldet

Der Garstner Altbauernobmann Franz Seyerlehner betreut 35 Bienenstöcke. Franz Seyerlehners Honig ist Gold wert. Das hat der Garstner schwarz auf weiß. Zwölf Mal in Folge seit 2004 hat ihm der Landes-Imkerverband OÖ die hohe Qualität seines Bienenprodukts attestiert. GARSTEN. Franz Seyerlehner hat bereits mit 15 Jahren sein Herz an die Imkerei verloren und sie zwölf Jahre lang mit Leidenschaft betrieben. „Ich habe 1951 damit begonnen“, erzählt der gebürtige Laussinger. Der 75-Jährige erinnert...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Anton Weiß verkostet seine gesunde „Spezialmischung“ mit Josef Ober, Christian Krotscheck und Johannes Weidinger.

Bienen als Quelle der Heilung

„Die Biene braucht sicher unsere Wertschätzung“, ist Josef Ober überzeugt. Dass Bienen mehr Beachtung verdienen, liegt für Imker Anton Weiß in St. Anna am Aigen auf der Hand: „Die Ausfallsrate über den Winter hat sich fast verdoppelt. Jeder fünfte Stock geht in der Steiermark im Schnitt ein.“ Einerseits sei dafür die Varroamilbe verantwortlich und die Behandlung im Winter, mit der viele Völker nicht zurechtkämen, und andererseits sei die langfristige Wirkung der industriellen Landwirtschaft auf...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Roman Schmidt

Grundkurs: "Einführung in die Welt der Imkerei"

Unsere Honigbienen suchen Unterstützer und Förderer damit sie weiterhin in einer natürlichen Umwelt ausfliegen können. Wer selbst Bienen in seinem Garten Platz geben will, kann ab Jänner 2012 eine Grundausbildung absolvieren. Vortragsabende für Neuimker ab 12. Jänner 2012 um 17:50 in der Berufsschule für Gartenbau und Floristik in 1220 Wien. Weitere Informationen auf www.imker-wien.at. Wann: 08.03.2012 17:50:00 bis 08.03.2012, 19:50:00 Wo: Berufsschule für Gartenbau und Floristik, Donizettiweg...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Josef Beier
Blütenhonig würzig: Landessieg für Josef Trummer aus Hofstätten bei Trautmannsdorf. Er hatte seinen Honig erstmals eingereicht.
4

Honig macht das Siegen süß

Fleißige Bienen und emsige Imker holten für ihre Produkte Top-Platzierungen. Regionale Honige überzeugten einmal mehr mit Qualität: Bei der 5. Steirischen Honigprämierung konnten zahlreiche Landessiege und Silbermedaillen in den verschiedenen Sortenkategorien „abgeräumt“ werden (siehe Infokasten). Drei Proben wurden seitens der Imker gestellt: „Eine für das Qualitätszertifikat, eine Probe wird für die Landesprämierung eingereicht und eine Kostprobe gibt’s dann von den jeweiligen Siegern bei der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles
Das schmeckt gut! Auf dem Frühstückstisch von Brigitte und Franz Sniedl darf ein Glas Honig natürlich nicht fehlen

Honig klebt an ihren Händen

Brigitte Sniedl stellt ausgezeichneten Honig im „Paradies für Bienen“ her. DÜRRENMOOS. Dass Sohn Daniel im Alter von zwölf Jahren eine Biene stach, erwies sich für die Familie Sniedl aus Dürrenmoos bei Völkermarkt im Nachhinein als Glücksfall. „Er hat zu seinem Geburtstag zwei Bienenstöcke geschenkt bekommen. Nach einem Bienenstich hat er aber die Freude an der Imkerei verloren“, erinnert sich Brigitte Sniedl. Nachdem sich dann ihr Gatte Franz um die Bienen kümmerte, jedoch eine Allergie...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Peter Michael Kowal

Einführung in die Welt der Imkerei

Die Honigbienen suchen Unterstützer und Förderer damit sie weiterhin in einer natürlichen Umwelt ausfliegen können. Wer selbst Bienen in seinem Garten Platz geben will, der kann jetzt im 23. Bezirk eine Grundausbildung absolvieren. Vortragsabende für Neuimker ab 03. Oktober 2011 um 18:30 in der Ziedlergasse 14 in Atzgersdorf. Weitere Informationen auf www.imker-wien.at. Wann: 01.12.2011 18:30:00 bis 09.02.2012, 21:30:00 Wo: Garten der Pfarre Atzgersdorf, Ziedlergasse 14, 1230 Wien auf Karte...

  • Wien
  • Liesing
  • Josef Beier
Münzer arbeitet ohne Schutzbekleidung, die verwenden nur die Besucher
7

Der Bienenflüsterer von Kraig

Der Pensionist Gerhard Münzer arbeitet schon seit frühester Kindheit mit Bienen. Als Hobbyimker ist er mit Bienenvölkern im Gurktal und in Kraig beschäftigt und erzählt von seiner großen Leidenschaft. „Bereits mit drei Jahren hat mich mein Vater zu den Bienenstöcken in Hausdorf im Gurktal mitgenommen“ erzählt der pensionierte ÖBB-Beamte. Er habe auch, so Münzer weiter, als Kind schon selbst die Stöcke betreut. Als er sich 1965 in Kraig ansiedelte, baute er sich auch dort eine Bienenhütte....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
Die Bienenzucht auf dem OMV-Gelände in Mannswörth.
4 12

Sie bohren nach Honig

Nicht nur Raffineriearbeiter werkeln für die OMV - auch emsige Honigbienen. Wer meint, dass Industrie und Natur nicht zusammen passen, der irrt. Das beste Beispiel für eine gelungene und funktionierende Symbiose sind die OMV und die Stadtimker. Damit ist erwiesen, dass ein friedliches Nebeneinander zwischen erhaltenswerter Natur und wirtschaftlichen Interessen möglich ist. MANNSWÖRTH (mue) Bienen, Hummeln, Libellen oder Schmetterlinge finden in Regionen mit intensiver industrieller Nutzung kaum...

  • Schwechat
  • Brigitte Mue
Besonders stolz ist der Unternberger Imker Karl Aigner auf die „Goldene Honigwabe“ für den besten reinsortigen Blütenhonig Österreichs – einen Almrosenhonig – hier bei der Überreichung mit Gattin Maria. | Foto: privat
2

Lungauer sind Spitzenimker

Heimischer Honig wurde bei der „Ab Hof“-Messe in Wieselburg vielfach ausgezeichnet Sensationell haben fünf Lungauer Imker bei der diesjährigen „Ab Hof“-Messe der Direktvermarkter in Wieselburg abgeschnitten. Mit ihren hochwertigen Honigsorten wurden sie gleich elf Mal mit Edelmetall ausgezeichnet. Sogar eine „Goldene Honigwabe“ nahm ein Unternberger für den besten Honig einer Kategorie mit nach Hause. WIESELBURG/ LUNGAU (rec). Rund dreißig Fachexperten haben im Vorfeld der „Ab Hof“-Messe in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bezirksblatt Lungau
Hansjörg Schöpf – sein Waldhonig ist auch österreichweit mit Gold gekürt worden!
2

Im Reich der Königin

Hansjörg Schöpf aus Hatting überzeugte mit seinem Waldhonig die strenge Jury HATTING. Weder die Familientradition noch ein Kindheitswunsch haben Hansjörg Schöpf vor etwa 15 Jahren zum Hobby-Imker gemacht, viel mehr hat er eine Faszination entdeckt: die Harmonie zwischen Tier und Natur. Mit viel Erfahrung und Liebe veredelt Hansjörg Schöpf das Produkt der Bienen. Der Honig aus Hatting hat erst kürzlich in einem nationalen Bewerb die Jury begeistert! Die Honigproduktion betreibt Hansjörg Schöpf...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.