Honig

Beiträge zum Thema Honig

Die Familie Aigner aus Unternberg mit Produkten und Preisen. | Foto: Roland Holitzky

„Goldene Honigwabe" und „Goldenes Stamperl“ für Erzeugnisse der Familie Aigner

UNTERNBERG. Die Familie Aigner aus Unternberg hat bei der diesjährigen Wieselburger Direktvermarktermesse „Ab Hof“ erfolgreich abgeschnitten. Mit ihrem Honig- und Edelbrandsortiment wurden Aigners zehn Mal mit Edelmetall ausgezeichnet, darunter die „Goldene Honigwabe“ in der Kategorie „Cremehonig“ für den besten seiner Klasse österreichweit für Karl Aigner, sowie das „Goldene Stamperl“ für Sohn Markus in der Kategorie Zigarrenbrand für seinen „Kriecherlschnaps im...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Höhepunkt der Imkerkarriere von Alexander Hölzl ist die goldene Auszeichnung  für seinen Waldhonig. | Foto: Hölzl
4

Vergoldeter Erfolg mit stechlustigen Völkern

Im Waldhonig von Alexander Hölzl's Bienen steckt preisgekrönter Geschmack aus Filzmoos. FILZMOOS (ap). Er war gerade einmal zehn Jahre, als Alexander Hölzl erste imkerliche Erfahrungen gemacht hat. "Es war am Bienenstand meines Onkels, der Bauer war", erinnert sich der heute 55-jährige Filzmooser. Stechlustige, aber schwache Tiere Damals standen im Bienenhaus nur leere Hinterbehandlungsbeuten, also alte Bienenbeuten. Sein erstes Bienenvolk bekam er von einem älteren Imker aus Filzmoos...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
3

Trommeln bei den Bienen

Ein einzigartiges Naturerlebnis, bei dem wir uns auf einer kleinen Wanderung durch den Naturpark auf die Klänge des Waldes einstimmen und durch Trommeln und Klingen bei den Bienen mit den Rhythmen der Natur verbinden... Dauer 2,5 Stunden Treffpunkt: Naturpark-Infopoint, Park & Ride Purkersdorf Teilnahmegebühr: 25€ Wer die 1stündige Wald-Rhythmusrunde nicht mitmachen möchte, kommt direkt zur Bienenplattform (reduzierter Beitrag: 19€) Jede/r TeilnehmerIn erhält ein Glas Honig zum Mitnehmen In...

  • Purkersdorf
  • Gitti Sardari
1. Kurzrevision 2016

Die Biene ist u.a. ein Rüsseltier

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 10/2016 Wie finden Bienen die Blüten? Wie schön, wenn Bienen über einer blühenden Wiese ausschwärmen. Doch woher wissen diese Insekten, wo sie ihr Futter finden? Sehen oder riechen sie es oder finden sie es ganz anders? Zum allgemeinen Verständnis ist bei dem Begriff Biene die Honigbiene gemeint, die als Nutztier gehalten wird. Es gibt aber eine ganze Reihe verschiedener Bienenarten. Die Honigbienen ernähren sich vegetarisch, das heißt, die Bienen...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

Lungauer Imkerfachtage

18. und 19. März 2016 Freitag: ab 14:00 Uhr Samstag: ab 08:30 Uhr Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung, Tamsweg Freitag, 18.3.2016: um 14:00 Uhr Varroaseminar, WL Leonhard Gruber mit praktischer Vorführung: Varroacontroller (witterungsabhängig) Samstag, 19.3.2016: 8:30 Eröffnung und Begrüßung, Organisatorisches 8:45 Propolis - Gewinnung, Zusammensetzung, Verarbeitung, Anwendung und Etikettierung; IM Gerald Lindenthaler (Salzburg) 10:15 Diskussion und Fragen 10:25 Pause 10:45 Blütenpollen und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer

Lungauer Imkerfachtage

18. und 19. März 2016 Freitag: ab 14:00 Uhr Samstag: ab 08:30 Uhr Haus für Wirtschaft, Arbeit und Bildung, Tamsweg Freitag, 18.3.2016: um 14:00 Uhr Varroaseminar, WL Leonhard Gruber mit praktischer Vorführung: Varroacontroller (witterungsabhängig) Samstag, 19.3.2016: 8:30 Eröffnung und Begrüßung, Organisatorisches 8:45 Propolis - Gewinnung, Zusammensetzung, Verarbeitung, Anwendung und Etikettierung; IM Gerald Lindenthaler (Salzburg) 10:15 Diskussion und Fragen 10:25 Pause 10:45 Blütenpollen und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Johann Rößl, Franz Puffing, Franz Gößler, Karl Edler, Theresia Harrer, Johann Gruber jun., Johann und Roland Hohl | Foto: KK

16 Goldene für unsere Imker

Der Bezirk Voitsberg ist ein Honig-Bezirk. 16 Goldene räumten die Weststeirer bei der Ab Hof-Messe in Wieselburg ab. Und eine Goldene Honigwabe. Trotz mittlerer Honigernte im Jahr 2015 gab es im Wettbewerb um die "Goldene Honigwabe" in Wieselburg 1.085 Einsendungen aus ganz Österreich, wobei 85% davon in insgesamt zehn Kategorien prämiert wurden, 475 Produkte wurden mit Gold ausgezeichnet. 16 "Goldene" gingen davon in die LIpizzanerheimat, was Bezirksobfrau Theresia Harrer sehr freute. Sie...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Doppelgold gab es für die Reitbauer-Honigspezialitäten bei der Ab Hof in Wieselburg. | Foto: KK

Doppelgold für Reitbauer Honig

Bei den Honigprämierungen in Wieselburg wurden wieder sehr viele verschiedene Honigsorten aus ganz Österreich unter die Lupe genommen. Nach einer sehr umfangreichen Laboruntersuchung konnte die Jury bestehend aus insgesamt 30 top ausgebildeten Honigsensorikern, die verschiedensten Sorten mit allen Sinnen verkosten und bewerten. Zu den zahlreichen Bewertungskriterien zählten unter anderem der Reifegrad, Wassergehalt, Invertaseaktivität, Harmonie und natürlich der Geschmack. Imkermeister Manuel...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Alfred Mayer
Der Imker Leo Hinteregger untersucht seine Bienenstöcke auf diverse Krankheiten, wie die Amerikanische Faulbrut. | Foto: privat
1 2

Patenschaft für emsige Bienen

Bienenvölker wurden in den letzten Jahren stark dezimiert – Bienenpatenschaften sollen Abhilfe schaffen. WIESELBURG. Martina und Leo Hinteregger aus Wieselburg wollen mit Bienenpatenschaften einen Beitrag leisten, um den Bestand der Honigbienen wieder wachsen zu lassen. Bienen brauchen unsere Hilfe "In den letzten Jahren wurde die Zahl der Bienenvölker durch verschiedene Krankheiten stark dezimiert. Hohe Fixkosten für Imker, schwache Bienenvölker und schlechte Honigernten haben deshalb viele...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: bilderBox.com

"Mehr als Honig" – eine Filmvorführung

"Film ab" heißt es am 3. März bei den Grünen, die um 19 Uhr im Kulturhaus Gratkorn den Streifen "More Than Honey" bei freiem Eintritt zeigen. Mit spektakulären Aufnahmen öffnet sich dabei der Blick auf eine Welt jenseits von Blüte und Honig, die man nicht so schnell vergisst. Inhalt sind Menschen und Bienen, Fleiß und Gier, Superorganismen und Schwarmintelligenz. Wann: 03.03.2016 19:00:00 Wo: kulturhaus, 8101 Gratkorn auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
1

Alles ist um 3 Wochen früher dran, als üblich

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 8/2016 Im Superorganismus Bienenvolk verbreiten sich sämtliche Informationen durch die Pheromone, die in einem solch durchorganisierten Staat notwendig sind. Sogar gegen Ende des Winters, wenn wieder die Befruchtungstätigkeit der Blüten ansteht. Gegen Ende des Winters befinden sich etwa zwischen 2.000 bis 10.000 Bienen in einem Stock. Diese müssen sich mehr oder weniger plötzlich um sehr viel Nachwuchs kümmern, denn jetzt beginnt die Königin mit...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich

Pheromon - Jede Königin riecht anders.

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 7/2016 FASZINATION HONIGBIENE Ein Bienenvolk besteht aus tausenden von Individuen. Existieren können sie jedoch nur gemeinsam als Team. Einem Imker beim Arbeiten bei einem offenen Bienenstock zuzusehen, wirkt auf Beobachter unglaublich faszinierend. Unter seinen Händen und um ihn herum brodelt ein scheinbar unübersichtliches Chaos, das aber ganz offensichtlich auf geheimnisvolle Weise koordiniert wird und auch auf geheimnisvolle Weise...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
"Wir rufen 2016 als Jahr der Blühflächen aus" sagt Benger | Foto: Verena N.  / pixelio.de

2016 wird Bienen-Jahr der Blühflächen

Bienenwirtschaft: Vorjahresverluste ausgeglichen, zufriedenstellende Honigernte 2015, Varroa- und Faulbrut deutlich zurückgegangen, 283 neue Bienenzüchter KLAGENFURT. „Wir können auf ein erfreuliches Bienen-Jahr 2015 zurückblicken. Der Start war 2015 äußerst bedenklich, da der Extrem-Winter zwischen 30 und 50 Prozent der Bienenvölker vernichtet hat“, erinnert heute Christian Benger. In manchen Regionen gab es Ausfälle von bis zu 70 Prozent. Bienen starten gestärkt ins neue Jahr „Die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

HONIG für alles

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 6/2016 Nach meiner Einschätzung ist die Welt in den letzten Jahren spürbar unpersönlicher geworden. Vieles wird heute per E-Mail erledigt und die Zunahme des elektronischen Handels hat zur Folge, dass der persönliche Kontakt teilweise verloren geht. Ich kann mich noch sehr gut erinnern, an den Kaufmann oder deren Frau, die mir die diversesten Lebensmittel überreichten. Aber wer weiß eigentlich, wer hinter den Schreibtisch in Stockerau oder den...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
Fotos: Norbert Prantner
3

Gesunderhaltung durch Bienenprodukte aus der Apotheke der Natur

Schon seit Jahrtausenden werden die Produkte der Honigbiene in der Volksmedizin mit Erfolg zur Vorbeugung von Krankheiten eingesetzt. Die Produkte der Biene sind sanft, dennoch stark wirksam und in der Regel gut verträglich. Honig ist deshalb nicht nur ein fantastischer Energiespender, sondern wirkt antibakteriell und entzündungshemmend. Blütenpollen als Nährungsergänzung entlasten den Leberstoffwechsel, fördern den Appetit, regen die Bildung von roten Blutkörperchen an, beruhigen das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Michaela Thöni-Kohler
Werner Geiblinger von der Imkerei Geiblinger & Marchner und Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr. | Foto: privat

Valentiner Stadthonig wird am Valentinstag präsentiert

Der Valentinstag hat in St. Valentin in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. ST. VALENTIN (red). Mittlerweile wird jedes Jahr ein neues Produkt aus der Stadt auf den Markt gebracht. Heuer ist dies der "Valentiner Stadthonig". Er wurde von der Imkerei Geiblinger & Marchner in Langenhart hergestellt. Diese Imkerei ist ein Wanderbetrieb. Dank seines Fachwissens wählt der Imker die Standplätze der Bienenstöcke gezielt aus. Bienen fliegen kaum weiter als einen Kilometer und...

  • Enns
  • Andreas Habringer
1

Man riecht den Frühling

Bienen und Natur – NEWS vom fröhlichen Imker KW 4/2016 Liebe Leser dieser wöchentlich erscheinenden New´s. Nach meinen Mädels und der Naturbeobachtung ist sozusagen der Winter „gelaufen“. Die Schneeglöckchen stehen schon mit der Spitze aus der Erde. Die Hasel verteilt schon Pollen und meine Bienchen sind schon bei diesen, für diese Jahreszeit abnormalen Temperaturen (+17°) beim Reinigungsflug vor der Beute unterwegs. Das heißt für mich, nach meiner langjährigen Erfahrung, dass die...

  • Korneuburg
  • Anton Fröhlich
Hygiene bei der Arbeit ist Seyerlehner das Wichtigste. Foto: Hochstraßer

Garstner Imker mit viel Erfahrung

Der Altbauernobmann feierte gerade seinen achtzigsten Geburtstag, und nach wie vor betreibt er mit Leib und Seele seine Bienenzucht. GARSTEN. Die ersten Erfahrungen sammelte der damals 15-jährige Franz Seyerlehner, als er von einem Nachbarn einen Bienenstock bekam. Wegen der Landwirtschaft musste Seyerlehner allerdings rund 35 Jahre Pause machen. „Wenn es in der Landwirtschaft stressig ist, ist es auch bei den Bienen stressig“, erzählt der gebürtige Laussinger, der auch bei der Molkerei in...

  • Steyr & Steyr Land
  • Julia Hochstraßer
Anzeige
Fotoquelle: Manfred Pointner
3

Lust auf eigenen Honig?

Volkshochschule Oberösterreich Imkern leicht gemacht – Praxiskurs in der VHS Wels! Bienen halten ist einfacher als die meisten denken! Die Volkshochschule Wels startet am 10. Februar 2016 einen praxisnahen Imker-Kurs. Die Teilnehmer/innen erhalten Hilfe beim Einstieg ins Imkern und werden auf ihrem Weg zum/zur erfolgreichen Imker/in betreut! Der im Kurs geschleuderte Honig wird unter den Teilnehmern/innen aufgeteilt. In 10 Kursmodulen werden der sichere Umgang mit Bienenvölkern sowie eine...

  • Wels & Wels Land
  • VHS Wels
Anzeige
Fotoquelle: Manfred Pointner
3

Lust auf eigenen Honig?

Volkshochschule Oberösterreich Imkern leicht gemacht – Praxiskurs in der VHS Vöcklabruck! Bienen halten ist einfacher als die meisten denken! Die VHS Vöcklabruck startet am 3. Februar 2016 einen praxisnahen Imker-Kurs. Die Teilnehmer/innen erhalten Hilfe beim Einstieg ins Imkern und werden auf ihrem Weg zum/zur erfolgreichen Imker/in betreut! Der im Kurs geschleuderte Honig wird unter den Teilnehmern/innen aufgeteilt. In 10 Kursmodulen werden der sichere Umgang mit Bienenvölkern sowie eine...

  • Vöcklabruck
  • VHS Vöcklabruck
Anzeige
Fotoquelle: Manfred Pointner
3

Lust auf eigenen Honig?

Volkshochschule Oberösterreich Imkern leicht gemacht – Praxiskurs in der VHS Gmunden! Bienen halten ist einfacher als die meisten denken! Die VHS Gmunden startet am 6. Februar 2016 einen praxisnahen Imker-Kurs. Die Teilnehmer/innen erhalten Hilfe beim Einstieg ins Imkern und werden auf ihrem Weg zum/zur erfolgreichen Imker/in betreut! Der im Kurs geschleuderte Honig wird unter den Teilnehmern/innen aufgeteilt. In 10 Kursmodulen werden der sichere Umgang mit Bienenvölkern sowie eine effiziente...

  • Salzkammergut
  • VHS Salzkammergut
Anzeige
Fotoquelle: Manfred Pointner
3

Lust auf eigenen Honig?

Volkshochschule Oberösterreich Imkern leicht gemacht – Praxiskurs in der VHS Perg! Bienen halten ist einfacher als die meisten denken! Die Volkshochschule Perg startet am 13. Februar 2016 einen praxisnahen Imker-Kurs. Die Teilnehmer/innen erhalten Hilfe beim Einstieg ins Imkern und werden auf ihrem Weg zum/zur erfolgreichen Imker/in betreut! Der im Kurs geschleuderte Honig wird unter den Teilnehmern/innen aufgeteilt. In 10 Kursmodulen werden der sichere Umgang mit Bienenvölkern sowie eine...

  • Perg
  • VHS Perg
Foto: Privat
1 4

Honigspende für Flüchtlinge

BEZIRK. Vor Weihnachten stellte sich Ernst Hiesmayr von der Imkerei Hiesmayr aus Pfarrkirchen mit einer netten und vor allem gesunden Geste bei den Flüchtlingen in Bad Hall ein. Der Imker brachte für die mehr als 70 Flüchtlinge, die in Bad Hall einquartiert sind, ein Glas Honig aus seiner eigenen Imkerei mit. Die süße Spende wurde von den Flüchtlingen mit Freude entgegengenommen.

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Honigfest in Mittersill | Foto: Pixabay
  • 30. Juni 2024 um 10:00
  • Stadtplatz
  • Mittersill

Honigfest in Mittersill

MITTERSILL. Am 30. Juni findet ab 10 Uhr das Honigfest in Mittersill statt. HonigfestBewirtung: Spezialitäten vom Grill, Kaffee und Kuchen. Die Naturschule Pinzgau gestaltet ein Kinderprogramm und die "Imker Musi"sorgt für gute Stimmung. Es finden verschiedene Handwerksvorführungen statt: Honigschleudern Heimische Bienenprodukte Wachsverarbeitung – Kerzen gießen Bienen Schaustöcke Trachtpflanzen Lust auf mehr Veranstaltungen? Hier geht es zu den Terminen aus dem Pinzgau

Rauriser Schmankerlmarkt, Voglmaierpark | Foto: Lukas Pilz
  • 4. Juli 2024 um 14:00
  • Voglmaierpark
  • Rauris

Rauriser Schmankerlmarkt

bis zum 05.09.2024 immer donnerstag von 14 - 17.30 Uhr. Köstliche Produkte direkt vom Bauernhof, wie selbstgemachtes Brot, Marmeladen, Honig, Milch- und Käseprodukte, Schnäpse, Liköre, uvm. werden beim Schmankerlmarkt zum Verkauf angeboten.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.